Zum Inhalt springen

Mehrschwein

gesperrt
  • Gesamte Inhalte

    1.965
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Mehrschwein

  1. Also, wegen einer popeligen Getriebegrundeinstellung trennt man sich NICHT von so einem tollen Fahrzeug! Hier und im Lupo 3L-Forum gibt es wunderbare ausführliche beschreibungen, wie es geht - mit allen Tricks. Vielleicht erbarmt sich ja ein Forenmitglied, der das VCDS besitzt und in der Nähe wohnt, wenigstens deine Kugel wieder zum Laufen zu bringen? Die GGE sollte man sicherlich nicht irgendwo machen lassen, sondern von jemandem, der es kann. Andererseits - ich als nicht-begnadeter Nicht-Schrauber hatte in den ersten 2 Jahren viele Probleme mit dem Getriebe und irgendwann notgedrungen Routine darin, auf Pannenstreifen der Autobahn und allen möglichen ungünstigen Orten die GGE mit dem VCDS und einem alten Laptop immerhin so gut hinzubekommen, daß ich in 90% der Fälle nach 20 min wieder weiterfahren konnte....das ist ja die Hauptsache - mit einem mobilen 1,2 TDI kann man sich dann ja einer ausgesuchten, kompetenten Werkstatt anvertrauen. Viel Glück.
  2. Da muss ich erdmuckl mal in Schutz nehmen.... Fast ALLE mit Mühe über die Jahre zuammengeführten Listen mit Links solcher wichtiger Threads funktionieren nicht mehr seit dem Wechsel der Forensoftware. Wurde bereits von mehreren Leuten mehrfach den Admins mitgeteilt. Bis jetzt hat sich die bedauerliche Situation jedoch nicht geändert. Tichy hat mal geschrieben, man arbeite an einer Lösung, IIRC.
  3. Wie Janihani ja bereits treffend feststellte, haben die beim von Dir konsultierten TÜV wohl irgendwas Schlechtes geraucht... Ausgerechnet der DEUTSCHE Traditionshersteller, der traditionell PORSCHE belieferte, soll also SERIENfelgen für Audi ausgeliefert haben, die "um die Ohren fliegen"??? einfach zu köstlich...möglicherweise bist Du aber auch unglücklicherweise das Opfer der Schulferien geworden: Erfahrenere TÜV-Püfer, welche einen Dipl Ing haben, sind möglicherweise momentan im Osterurlaub und/oder die Zweitliga hat sich mit Dir befasst... Das Tragegutachten ist doch für die Felge voll ausreichend. Die haben vermutlich nicht einmal verstanden, daß es die SERIENFELGE ist. Die Bescheinigung der Nichtverfügbarkeit der 145er und die COC sowie die Herstellerdaten des Contis (ist sicherlich in der Datenbank des TÜV) sollten doch nun wirklich völlig ausreichend. Falls es um das Gewicht der Reifen gehen sollte: Soweit ich weiß, habe ich bereits irgendwo hier und/oder in diesem Thread: 6025-datenbank-reifen-und-felgengewichte Gewichte einiger geeigneter 165/70 R14er für den 1,2 TDI mal gepostet - falls das relevant sein sollte. . Andere hatten bereits zuvor sehr genaue Gewichtsangaben zu den Felgen und den Originalen 145ern sowie sogar zu den Plastikabdeckungen gemacht. Wenn ich mich nicht täusche, so ist der Gewichtsunterschied zu den 145ern lächerlich gering, IIRC rund ein Kilo. Angesichts der Tatsache, daß täglich in Deutschland nicht serienmäßige Felgen und drastisch schwerere Reifen ohne Wimpernzucken auf allen PKW - auch den A2 - zugelassen werden, welche sogar mehr als 10 kg (!!) Zusatzgewicht pro Rad mit sich bringen, sollte das Gewicht keinerlei Rolle spielen. Das genaue Gewicht des Eco5 kannst Du ja bei Conti auf deren Homepage erfahren oder einfach bei deinem Reifenhändler nachfragen bzw nachwiegen. Ich wäre sowieso gleich sicherheitshalber zu dem vernünftigen TÜV 50 km weiter gefahren, der seine Kompetenz bereits unter Beweis gestellt hat. Alkso: lass die 165er drauf und fahr morgen da zum TÜV und fertig. Vielleicht vorher kurz anrufen und klären ob und wann der vernünftige Prüfer, der die Felgen/Reifen-Konstellation ja bereits kennt, dort Dienst hat. Ich drücke Dir die Daumen und hoffe, daß Du bald Erfolg melden kannst Gruß Dirk
  4. Den Irrsinn, daß man die Umwelt mit schweren SUVs mehr belasten darf als mit einem leichten Auto, wurde gestern neben anderen Themen auch in "Die Anstalt" zur Sprache gebracht... einfach köstlich, wie der "Gesetzgebungsmechanismus" erklärt wurde...
  5. Hallo, Ich nehme an, daß die Kenner im Forum hier erst einmal wissen möchten, welches Motorsteuergerät Du genau hast und welche darauf befindliche Version .... siehe auch hier: BAtterie ist noch ok?
  6. kurze Verständnisfrage: Wieso haben Benziner keinen "Freilauf" an der Lichtmaschine?
  7. Da wären sicherlich so manche Forumsmitglieder dankbar für... ich danke schon mal im Voraus...
  8. aha!!! Danke für den Hinweis. An die Lichtmaschine hatte ich überhaupt nicht gedacht - obwohl es doch so logisch ist. Irgendwie denkt man beim verbrauch immer nur an den Motor vielleicht noch an Getriebe und Radlager, und nicht an die Nebenaggregate, obwohl es doch im wahrsten Sinne des Wortes nahe liegt.... Guter Tip, wenn man mit der ersten Lichtmaschine auf die 300.000km-Marke zueilt.... der Tausch ist vermutlich kein hexenwerk und im Rahmen eines Schraubertreffens zu schaffen? *Notizzettel mit der To-do-list herauskramend*
  9. also relevante verbesserung der Fahrgeräusche? Ist das aufwendig, den Dachhimmel zu entfernen und wieder anzubringen?
  10. "Freilauf ersetzt" ? Was meinst Du damit? neue Radlager? Oder gibt es da noch etwas, was ich bisher nicht auf dem Schirm hatte? Interessiert mich, die Antwort.
  11. Gut, das zu wissen... Wollte nach ewigen Zeiten endlich mal wieder ein langes Wochenende in Berlin verbringen...
  12. Beides Kombinieren?
  13. Wird das Zeug hart? wenn ja, wäre es ja sogar alternativ zum Bestreichen der Unterseite des extrem hellhörigen Dachbleches geeignet, anstelle von Basotecteinlagen? edit: vergiss es - enthält knapp 30% organische Lösungsmittel -> ganz sicher nicht für Innenraum geeignet... das hier ist lösungsmittelfrei und sollte im Innenraum unproblematisch sein. Über den Flammpunkt weiß ich aber nichts... http://www.hifi-music.de/shop/CHP-Xtreme-Anti-Noise-Paste-1kg Bei Isobutyl im Innenraum hätte ich etwas Bedenken wegen von mir vermuteter zu leichter Brennbarkeit (?)...
  14. Solange er nur den 3L Status aberkennt, ist es ok... Aber das Vorgehen scheint bundesweit in der Datenbank so vorgegeben zu sein. Habe ich jedenfalls schon des öfteren gehört.
  15. Ich würde möglichst enig Staub aufwirbeln und NICHT den Prüfer mit besorgten Fragen in Zweifel bringen. Diskutieren kannste immer noch, wenn es NICHT klappen sollte...
  16. ok - aber sinnvoll wäre es, wenn wir jeweils eine COC eines "nur" EURO 3 klassifizierten 1,2 TDI gemeinsam mit der eines laut COC bereits ab werk in EURO4 klassifizierten einsenden würden. Denn dann haben wir denen konkrete Fahrzeuge beschrieben, das ist für Audi leichter. Zugleich kann man ja nachfragen, ob im positiven Fall auch alle vorherigen 1.2 TDI EURO 4 schaffen würden. Ich habe einen 1.2 TDI Bj 3/2003 mit EURO 3, also bräuchten wir noch COC der nachfolgenden und vorhergehenden Modelle, um alle unsere Ökokugeln ins Raster zu bekommen... Also: Modell 2003 haben wir, wer hat andere COC von anderen Modelljahrgängen? Interessant finde ich nach wie vor, daß sogar unser Lupo 3L Bj 1999 (!!!) in Euro 4 klassifiziert wurde. Gleicher Motor, gleiches getriebe. Allerdings hat der weder servo noch Klima. dafür 155er BREITreifen... ab Werk auf gleichen Felgen. Dessen COC habe ich auch. Interessant wäre also ebenfalls, ob sich die Abgaswerte des Lupo 3L von denen der A2 3L vor 2004 unterscheiden... Ich gehe nach wie vor davon aus, daß nicht nur die D4 fälschlich durch die behörden verweigert wurde, sondern auch die EURO 4 Klassifikation. Da scheint ja wirklich auf behördlicher seite etwas schief gelaufen zu sein...
  17. erst einmal: Herzlichsten Dank für die große Mühe, das alles zu recherchieren und herrn K anzuschreiben. Erst einmal ernüchternd, aber ja nur, weil bei Zulassung vor 2004 eben kein EURO4 existierte. Die eigentlich spannende Frage wäre jetzt: Gibt es motorseitige Änderungen zwischen denjenigen 1.2 TDI, welche bereits als BJ 2004 und erst recht 2005 die EURO4 Norm erfüllten? Wenn das nicht der Fall wäre, müsste man versuchen, von Audi eine Äquivalenzbescheinigung für alle baugleichen Motoren zu bekommen, welche vor der Einführung von EURO4 produziert wurden. So weit müsste sich Audi ja gar nicht aus dem Fenster lehnen: Sie müssten ja nur faktische Baugleichheit und identische Abgaswerte wie bei den EURO4-FAhrzeugen der 1,2 TDI Reihe bescheinigen. Interessant ist, daß - entgegen dem von mir im anderen Thread zitierten Artikel - sich wohl die Prüfmodalitäten von D4 und EURO 4 wohl DOCH unterscheiden. Insofern ist diese Bescheinigung wohl unsere einzige Chance... Da wäre - wenn überhaupt - wohl nur ein gemeinsamer Brief von möglichst vielen 1,2 TDI-Besitzern erfolgreich, welche vor 2004 zugelassene 1,2 TDI fahren... Auf der anderen Seite geht es bei EURO 4 DERZEIT (!) ja "nur" um 50-70 Euro Steuerermäßigung pro Jahr und nicht um so dramatische Dinge wie ein innerstädtisches Fahrverbot - aber bekanntlich sind die Fundamentalisten in der Verkehrspolitik ja völlig uneinschätzbar und das Fahrvebot kann bei der herrschenden völlig irrationalen und hysterischen Diskussion bereits morgen die Schlagzeile in den Zeitungen sein.... Nochmals herzlichsten Dank für die viele Mühe, welche Du Dir gemacht hast.
  18. @McFly Versuch einer Hypothese: 1) Durch den größeren Bremskolben schnelleres Erreichen maximaler Verzögerung UND schnellere Reaktion beim ESP/ABS sowie höherer zeitanteil mit hohen Verzgerunsgwerten. 2) Durch bessere/schnellere Mechanik von Scheiben ggü Trommeln (beim Wechsel auf Scheiben) ebenso, zusätzlich rascheres Einzel-verzögern bei ABS/ESP Wirklich harte Fakten würde eine Bremswegmessung machen - wäre optimal, wenn exakt das gleiche Fahrzeug vor/nach dem Bremsenupgrade gemessen würde... daher insgesamt höhere verzögerungsausbeute an der HA im vergleich zu den Alternativen? Also quasi nah am maximal möglichen an der HA? Und daher bspw weniger Untersteuern? Ja, wäre einen eigenen Thread wert! Aber das haben wir doch im Prinzip bereits inden "Bremsenuprade"-Threads für alle nicht-1,2 TDI und in dem für den 1,2 TDI... Es hab da auch schon mal eine schöne kurze kontroverse OT-Diskussion in einem reifenthread... man könnte da einige interessante Diskussionszweige zusammenlegen...
  19. Einfach mal in Bamberg nachfragen... ich hätte auch die Eintragung dort machen lassen. Zudem ist angeblich D4 exakt das gleiche wie EURO4. Siehé Diskussionsverlauf folgenden Threads:
  20. d4 bekommst Du zumindest in Bamberg. Dich in EURO3 einzustufen, ist totaler Schwachsinn. denn 3 L und EURO4 haben nichts gemein. Also die bestens bekannten Schritte in Richtung BAmberg veranlassen. ist rasch erledigt. edit: Siehe hier:
  21. NEIN. Der 3L_Status hat eher geschichtliche Gründe (damalige Steuerermäßigung) und ist in keiner Art mit dem EURO-Abgsssystem veknüpft. Der 3L-Status wird wohl von ALLEN TÜV in Deutschland aberkannt, wenn 165er Reifen eingetragen werden. Ist aber aus o.a. Gründen unschädlich - wenn unsere völlig uneinschätzbaren Hysteriker in Deutschland nicht wieder alle paar Wochen irgendeinen neuen Popanz durchs Dorf treiben.... aber diese Gefahr droht mit 145ern ebenso wie mit 165ern... wo hast Du denn angefragt, wenn ich fragen darf? Ich bin mir fast sicher, daß der neue 165er Conti EcoContact und auch andere moderne Reifen keine höheren Rollwiderstand haben wird als der völlig überholte 145er Originalreifen... die völlig neu entwickelte Schulter der modernen Contis hat bspw drastisch weniger spritkostende Walkarbeit zur Folge, ohne gleichzeitig Komfort zu verlieren, ganz im Gegenteil. Gleiches gilt möglicherweise auch für andere Fabrikate. Der Beweis eines gleichbleibenden Konsums wird jedoch sehr viel Geld kosten. Und dem steht eben keinerlei Gewinn bei der Einstufung gegenüber. Also einfach damit abfinden.
  22. und vielleicht bei der Gelegenheit gleichzeitig den Bremsweg bei beiden Varianten messen?
  23. Bin zwar nicht fendent, aber... 1) Es gibt Reifen, welche deutlich bessere oder zumindest keine höheren Reibwerte als die ollen 145er haben, welche auf der Reifentechnologie der 90er Jahre basieren. Da hat sich zwischenzeitlich bei den modernen reifen sehr viel an neuen Technologien ergeben. Zumindest bei den Conti. Soll heißen: Das bißchen mehr an Luftwiderstand durch die breiteren Reifen existiert, aber die breitere Kontaktfläche wird möglicherweise durch bessere Rollreibungswerte (teil-)kompensiert. Die bisherigen Angaben der Betroffenen liegen zwischen Null und 0,5 l Mehrverbrauch/100km, im Mittel bei 0.3 l/100km. 2) Der Fahrkomfort ist in einem Ausmaß verbessert, daß ich das allen Ernstes als "dramatische Verbesserung" bezeichnen würde. Nicht nur der Fahrkomfort, sondern besonders der wirklich enorme Zugewinn an Sicherheit ist absolut den Schritt wert - insbesondere bei Nässe. Und der Bremsweg ist ebenfalls deutlich kürzer. Um so mehr, wenn man das Bremsenupgrading für den 1,2 TDI macht. Der Wagen liegt deutlich ruhiger auf der Strasse und die wirklich unangenehme, hohe Seitenwindempfindlichkeit mit den Trennscheiben ist ebenfalls Dank der 165er dramatisch verringert seit dem Wechsel. Der Preis der 165er ist zudem nicht höher. Wobei ich lediglich von den Conti PremiumContact 5 und den TS 860 in 165/70 reden kann, die kann ich nur absolut empfehlen. Zu anderen Reifen müssen sich Andere mit ihren diesbezüglichen spezifischen Erfahrungen melden... dürfte aber alleetendenziell in die gleiche Richtung gehen.. In einem der reifen-Threads haben sich einige Leute zu dem Thema geäussert...
  24. "zusätzlicher Auslass am Endtopf" ?? Das klingt eher nach einem drohenden TÜV-Problem...
  25. der Grund ist bei mir am ehesten darin zu suchen, daß der enorme Gewinn an Strassenlage zu zügigerem Fahren verleitet - obwohl ich das Gefühl habe, noch weit, sehr weit vom Grenzbereich entfernt zu sein. Jedenfalls hätte ich mit den 145ern zumeist nicht diese zügige Fahrweise an den Tag gelegt. Mit "zügig" meine ich nicht überhöhte Geschwindigkeit im Sinne von Überschreitung der vorgeschriebenen Geschwindigkeitsgrenze, sondern bspw weniger Anbremsen beim Abbiegen, in Kurven/Auf-/Abfahrten etc. Ein unbeladener 1,2 TDI mit 165ern ist selbst mit dem intakten Standard-Fahrwerk recht sportlich zu bewegen, der fährt fast wie auf Schienen. Als Luftdruck nehme ich einen nur wenig geringeren Luftdruck als mit den 145ern (2,6-2,7 bar).
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.