Zum Inhalt springen

Mehrschwein

gesperrt
  • Gesamte Inhalte

    1.965
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Mehrschwein

  1. Also, ich habe erst vermehrt ESP-Aktionen OHNE Grenzbereichsprobleme, seit ich auf 165er umgestiegen bin. Und das eigentlich stets in Situationen, wo ich nie und nimmer die GRA eingeschaltet gelassen hätte. Aber letztlich ist es mir egal, wer mit und wer ohne im Grenzbereich fährt, solange er nicht in meinem Auto landet. Missionieren liegt mir fern - ich habe einfach nur meine ganz persönliche Einstellung dazu mitgeteilt und versucht, sie rational zu begründen. Ich wünsche allen hier allzeit knitterfreie Fahrt - und die mit größtmöglicher Freude.
  2. Sensoren falsch ausgerichtet (falscher Messwinkel) ? Lass doch mal jemanden eine Metallplatte davor halten, um das zu prüfen...
  3. ok, deine Situation ist eine unvorhersehbare Situation und wohl bei Geradeausfahrt. Also etwas anderes als Kurvenfahrt mit 100km mit GRA... Sollte auch keine Kritik an Taucher sein, sondern lediglich ein Zusatz in nForm einer grundsätzlichen Überlegung zu den Anmerkungen von Nupi...
  4. schon klar, aber in einer Notsituation zu langsam und unpraktikabel.... zudem ist bei eingeschlagenem Lenkrad (Kurvenfahrt) die linke Hand nicht mehr in Höhe der GRA und zusätzlich ist es nicht besonders ratsam, bei Fahren i Genzbereich eine Hand vom Lenkrad zu nehmen bzw abgelenkt zu sein, weil man mit den Fingern präzise dien winzigen unteren Teil des GRA-Tasters erwischen will... bekanntlich macht man bei solchen Aktionen leicht eine unbewusste winzige Lenkbewegeung...
  5. GRA würde auch ich NIEMALS nutzen, wenn ich damit auch nur ansatzweise in die Nähe der ESP-regelung kommen könnte... und in Kurven schon garnicht ...das hat folgenden einfachen Grund: Um die GRA abzuschalten, müsste man zumindest leicht auf die Bremse treten., damit man langsamer wird .. anstatt OHNE GRA einfach nur das Gas wegzunehmen. Physikalisch ein großer Unterschied, vor allem bei tempo hundert, wenn bereits dabei der Grenzbereich der Haftung nah ist... Auch ich nutze das nur auf Strecken, wo ich cruise - und auch nie bei höheren Geschwindigkeiten, eben aus beschriebenen Grund der Fahrsicherheit.... Übrigens sollte man auch NIE, NIEMALS, NICHT die GRA nutzen, auch nicht einmal zum Cruisen, wenn man MÜDE ist... sollte man einschlafen, nimmt man OHNE eingeschaltete GRA automatisch das Gas weg und wird wenigstens allmählich langsamer - mit GRA Crasht man mit beibehaltener Geschwindigkeit irgendwann irgendwo gegen... der Unterschied kann (über-)lebensentscheidend sein...
  6. Kurzer Hinweis: Möglicherweise habe ich die falsche Hausnummer notiert... könnte also anstelle von Bonner Str 71 auch (eher) Bonner Str 77 sein... am besten anhand der per PN mitgeteilten Telefonnummer lieber nochmal nachfragen...
  7. Angesichts der Feinstaubdiskussion werden die FSI-Preise ja möglicherweise tendenziell eher sinken...
  8. Vorsicht mit solchen Tips: Schliesslich hat die Frau das Auto ohne viel Federlesens getauscht... nicht, daß sie Deinem Ratschlag im umgekehrten Sinne folgt-...
  9. Bei meinem langjährigen Reifenhändler Liebecke in Erftstadt habe ich mit TÜV sehr gute Erfahrungen gemacht. Dort sind 1-2 mal pro Woche seriöse, freie Ingenieure, die allesamt große Fans von Alukugeln und auch Lupo 1,2 TDI sind. Soll heißen: keine übertriebene haarspalterischen Verzettelungen, aber selbstverständlich klare Hinweise auf zuvor abzustellende sicherheitsrelevante Dinge. Eben so, wie es sein muss. Aber - wie bereits einige hier schrieben: Die Alukugel wird eigentlich von ALLEN Prüfern dieser Erde geliebt und ist als unproblematisch bekannt. Bisher hat noch jeder Ingenieur leuchtende Augen bekommen, wenn er von dem A2 sprach oder ihn sah... ich habe bei Liebecke noch nie länger als 15-20 min gewartet, weil man Termine (=Zeitfenster) bekommt - SEHR angenehm. Und Kaffee gibt es auch.... Auch der Reifenhändler selbst (Chef ist Herr Rucks, ein Kölsches Original) hat faire Preise und ist sehr nett. http://reifenliebecke.de/impressum/ der Reifendienst ist sehr leicht von Köln zu erreichen: Entweder die Luxemburger Str. immer geradeaus nach Erftstadt oder die A1 Richtung Euskirchen/Koblenz oder die Bühler Str stadtauswärts, dann die Autobahn. Abfahrt Erftstadt, dann ist der Reifenhändler direkt im anschließenden Gewerbegebiet 500m meter weiter an der Umgehungsstrasse. Achtung: ich meine NICHT den witzigerweise direkt daneben liegenden TÜV (den kenne ich nicht), sondern den quasi daneben liegenden REIFENHÄNDLER Liebecke... da ist auch viel Publikum, im Gegensatz zum zumeist gähnend leeren TÜV...
  10. Ich habe mehrfach sehr Gutes von einer Werkstatt an der Ecke Bonner Str./Bonner Wall (500m stadtauswärts links vom Chlodwigplatz) in der Südstadt gehört. Meine Schwägerin und einige Freunde von ihr sind extrem zufrieden. Die Werkstatt liegt an der Kreuzung genau diagonal gegenüber der Shell-Tankstelle - im Gebäude einer ehemaligen kleinen Tankstelle. Die scheinen sehr seriös und zuverlässig zu sein, und auch stets mit kleinen gezielten Reparaturen scheinbare Katastrophen zum fairen Preis aus der Welt zu schaffen. Also so ziemlich das Gegenteil von Abzockern... Wäre wohl eine gute Adresse. Habe mir sogar mal die Adresse notiert, wie ich soeben sehe: Friedhelm Heimerl, Bonner Str 71 telefonnummer sende ich mal per PN.
  11. Gebläse reparieren und als Zweitwagen behalten...
  12. Erstaunlich, wie sehr einige Leute die so ziemlich einzige Warnleuchte, die man DEFINITIV ERNST NEHMEN SOLLTE, zunächst zum Anlass nehmen, sich Sorgen zu machen und dann trotz Warnungen über lange Zeit ignorieren, bis das voraussehbare dann auch passiert. Wer sogar eine freundliche Einladung zum Schraubenreffen ignoriert, wollte wohl wirklich einen anderen wagen. Im Übrigen: der Golf VII ist zwar Stangenware - aber er ist ein spitzenmäßiges und auch geiles Auto, wie ich bei mehreren gute Laune bereitenden Fahrten mit Mietwagen feststellen durfte. Trotzdem bleibe ich bei der kugel. Stangenware ist ja bisweilen auch deswegen Stangenware, weil sie gute, zuverlässige und zurecht beliebte Stangenware ist...
  13. erscheint total logisch und wenig überraschend: jeder Tempomat schaltet sich schon immer seit der Markteinführung vor Jahrzehnten sofort aus, sobald man bremst. Und ob man nun selber per Bremspedal bremst oder eine Bremsung durch selektives Anbremsen einzelner Räder durch das ESP/ASR erfolgt, dürfte egal sein..
  14. Das wäre eine "Plan B"-Lösung. Im Prinzip könnte ich sogar die jetzige Lösung anpassen (=Kürzen und etwas biegen), aber ich dachte bis jetzt, das teil koste beim kaum etwas und wäre fertig lieferbar... Momentan ist die bisherige Lösung etwas improvisiert, aber wohl ausreichend sicher montiert, aber die batterie hat noch ein wenig Spiel. Und ich möchte halt eine 100%ige Lösung - bei einer 25 kg schweren Batterie hinter den Sitzen sollte man eine bombensichere Fixierung haben - selbst bei einem Überschlagen des Fahrzeugs. Sonst kann das rasch ein absolut tödliches geschoss sein, wegen der Position im Heck...
  15. Ja, so ein teil in dieser Art... allerdings nicht derart verrottet wie das Teil in der Anzeige. Hintergrund: Der Vorbesitzer des A2 meiner Tochter hat Auf LPG umgebaut und sehr klug den unteren Laderaum für Gastank genutzt, indem er eine andere Batterie längs anstatt quer einbaute. Und sich dafür ein stabiles individuelles Halteblech hergestellt hat. Anlässlich einer neuen Top-Batterie mit etwas anderen Maßen passt nun diese Halterung nicht mehr optimal, sondern eine klassische Blechhalterung würde vermutlich wieder passen. Nur die fehlt dafür eben einfach... Ich dachte, das Problem löst sich leicht - ist aber wohl nicht als Einzelstück beim käuflich...
  16. das Problem des affenporigen Basotect ist der Schwamm-Effekt. Daher werden die Basotectteile von bspw Porsche, die im Motorrad verbaut werden, an der Oberfläche versiegelt (soweit ich mich recht erinnere, durch pressen bei Hitze unter Zugabe eines Gels).. Im Inneren ist das nicht nötig, aber das Material als solches ist sehr hart, also abrasiv. daher sollte man es nie direkt auf Blech oder Kabeln verlegen, ohne ein weicheren Material dazwischen (oder Kleber o.ä.), wenn es dauerhaft Vibrationen wie bei Motoren ausgesetzt wird. Ich habe erst neulich etwas dazu geschrieben, weiß aber nicht mehr wo im Forum. Da habe ich auch die sensationell ausgeglichenen Absorptionswerte als Grafik in einem Link gepostet...
  17. Könnte auch ganz einfach die Auspuffaufhängung sein... mal von unten betrachten (Grube oder Bühne)...
  18. Danke für die Information - das wäre sehr ärgerlich, dann muss ich es gebraucht suchen....
  19. ich hatte zu dem Schalldämmungsthema bereits mehrfach etwas zu Basotect von BASF geschrieben. Das hat geradezu perfekte Eigenschaften und wird nicht nur zu akustischen Maßnahme im Tonstudiobereich genommen, sondern wegen kaum nennenswertem Gewicht und hoher Flammsicherheit auch im Autobau (Schalldämmung im Motorraum und Innenraum bei Porsche bspw) und im Flugzeugbau verbaut.. Es gibt dazu eine tolle Informationsseite bei BASF. einfach mal hier im Forum nach Basotect suchen oder googeln. Möglicherweise kannst Du ja sogar den Basotect-Schaum auf dem Seal12 im Motorrad verkleben und die Poren allseitig verkleben oder die von BASF empfohlene Versiegelung für den Aussenbereich zuvor an zurechtgeschnittenen Basotect vornehmen und dann auf das frisch aufgetragene Seal12 aufkleben... Ich habe schon mehrfach darüber nachgedacht, die Unterseite der Motorhaube zumindest mal damit zu versehen... Im Innenraum wäre das natürlich noch viel effizienter insbesondere den Dachhimmel würde ich gerne komplett mit Basotect unter der Verkleidung füllen... das wird viel bringen - sowohl die Luft/Aussengeräusche dämmen als auch gleichzeitig dank der großen Absorptionsfläche die Innengeräusche... kostet auch nicht viel und man kann es fertig konfektioniert in Haushaltsmengen kaufen.
  20. Hochinteressante Diskussion. Könnte die bei Vichy im Vergleich zur VA höher liegende HA nicht doch gerade bei den von A2-D2 lehrreich beschriebenen Vorteilen der VerbundlenkerHA kontraproduktiv sein und es daher klüger sein, beide Achsen besser auf gleicher Höhe zu haben? Diese Schlussfolgerung erscheint mir nach den Erläuterungen von A2-D2 eigentlich ziemlich schlüssig...
  21. Hallo, ich suche die Teilenummer des kleinen Halteblechs (und ggf. Preis) , mit dem man die Batterie mittels einer schraube in der Originalhalterung festklemmt.... ist das kompatibel zum Polo 6N?
  22. ESP/ASR? Dass Radlager Geräusche wie ein "Klingeln" erzeugen, ist mir neu... Schleifgeräusch von der Bremsscheibe oder dem dortigen Blech? Auspuff, der irgendwo gegen schlägt?
  23. Naja - könnte ja jemand sein, den es nach Montpellier verschlagen hat (schöne Stadt) und der zuvor im MTK lebte. Wenn Du deine Ortung per Handy nicht freigegeben hast, kommt es durchaus vor, daß die Software bspw von Ebay Dich 100-200 km weiter weg verortet... geht mir regelmäßig so, wenn Ebay mir meine Entfernung zu Anbietern auf meinen Mobilgeräten angeben will.... da kommen dann völlig absurde Entfernungen zustande....
  24. aha, wusste ich noch nicht - wieder etwas über meine Kugel dazugelernt... im text sollte es selbstverständlich "beurteilbar" heißen... wurde von dieser hinterhältigen "Rechtschreibkorrektur" in "beurteilter" umgewandelt....
  25. Habe jetzt mal im A2 1,2 TDI nachgeschaut: Im Juli 2014 wurde die erste Batterie gegen eine Original AUDI-BAtterie im Rahmen der damaligen Inspektion erneuert (prophylaktisch, wie ich schrieb). Also hat die erste klaglos gut 11 Jahre ihren Dienst versehen. Und vermutlich hätte sie das auch noch länger getan. Die neue hat nach der kurzen betriebszeit von knapp 3 Jahren selbstverständlich einwandfreie Funktion und das magische Auge zeigt wie zu erwarten: OK.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.