Zum Inhalt springen

Mehrschwein

gesperrt
  • Gesamte Inhalte

    1.965
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Mehrschwein

  1. Verständnisfrage: Du meinst nicht bis 04/2004, sondern ab 04/2004 ?
  2. Das steht doch bereits alles im Thread drin.... hast Du alles hier gelesen? Mir scheint: nein..... Der Beklagte hjat sich doch bereits um Kopf und Kragen geredet und sogar geschrieben. der verkäufer war ja sogar so dumm, unfachgerechte Reparaturen indirekt zuzugeben, die höhere km-Leistung ist im vorangegangenen Kaufvertrag fixiert, zumindestjedoch laut Vorbesitzer mündlich mitgeteilt worden. der TO hat doch glücklicherweise hier im Thtead berichtet, daß er rtecherchen angestellt hat und mit dem Vorbesitzer kommuniziert hat. Das "man auf Hoher See und vor Gericht allein in Gottes Hand ist", ist jedem bekannt. Hier sehe ich die Chancen für den Käufer jedoch als vergleichsweise hoch. Wenn das Strafverfahren keine Aussicht auf Erfolg hätte, wäre es bereits längst eingestellt worden....
  3. Stimmt prinzipiell, aber... ... in diesem besonderen Fall ist ja nachweislich eine Tachomanipulation erfolgt, zudem ein bekannter Unfallschaden verschwiegen worden - deswegen läuft ja auch zusätzlich mit (aus meiner Sicht) großer Erfolgsaussicht das Strafverfahren. Insofern hat hier der Beklagte (=Betrüger) wohl ziemlich eindeutig die Arschkarte. Ich drücke vor allem die Daumen nicht nur dafür, daß ein Krimineller am Ende seine gerechte Strafe erhält, sondern auch dafür, daß der TO am Ende sein Geld wieder zurück bekommt. Ist ja ein nicht unerheblicher Betrag...
  4. So schön und eindeutig, unmißverständlich beschrieben steht es weiter oben nicht unbedingt.... da muss ich Paln mal in Schutz nehmen... Wenn Ihr jetzt die Nummer mit der serviceklappe enbenso eindeutig beschreibt, bekommt Ihr von mir jeder einen Denn ich habe heute etwas dazugelernt. Danke !
  5. Na - dann drücke ich mal die Daumen, daß es nicht insgesamt die horrenden 13-14 Mrd EUR an Schaden werden... und der Konzern damit doch einen großen teil der seinerzeit geplanten enormen 15 Mrd in seiner Entwicklungsinitiative für zukünftige Mobilität investieren kann... denn wenn dieses stark an den A2 erinnernde E-Modell wirklich so ähnlich 2020 herauskommt, werde ich in sehr, sehr großer Versuchung sein.... http://www.sueddeutsche.de/auto/vw-id-im-fahrbericht-der-elektro-vw-der-zukunft-beeindruckt-schon-jetzt-1.3409922?reduced=true
  6. Das sind wichtige Infos. 100km Blockade des sensors kann einen dann ja schon in falscher Sicherheit wiegen... Sensorstille nach Wartungsklappe auf heißt also für lange 100km +x garnix....? Diese Blockade gilt hoffentlich einzig für den gelben Öl_Min-Alarm und NICHT für die anderen, viel wichtigeren Warnungen?
  7. Ich drücke Dir heftig die Daumen !
  8. @janihani soweit ich mich recht erinnere, ist die Einstufung der Reifen nicht an Absolutwerte gebunden, sondern eher semiquantitativ und auf den Durchschnitt der Reifenklasse )zu einem bestimmten historischen Zeitpunkt?) bezogen? Wenn für den verbrauch lediglich der reine Rollwiderstand zählen würde, kämen vermutlich moderne Silika-haltige165er Reifen auf einen den veralteten 145ern vergleichbaren Einfluß bezüglich der verbrauchswerte. Jedoch wird der cw-Wert durch die breiteren Reifen ebenfalls nicht unwesentlich verändert. Die Frage ist, ob man möglicherweise eher schlafende Hunde weckt... @HellSoldier Man weiß ja nie..... was den törichten Politikern in Sachen Verkehrspolitik alles noch so einfällt... das ist ja eher erratisch-hysterisch als rational mit klarem Kopf geplant.... Könnte ja tatsächlich mal so kommen, daß der Spritverbrauch (klugerweise) irgendwann einmal eine Rolle spielt....
  9. @HellSoldier Du brauchst nichts umzucodieren: Du brauchst keine neue Tachoscheibe, sondern einfach nur eine gut 50% überlappende Tachospirale... Wie groß muss dann eigentlich Dein Spoiler sein, damit hinten ausreichend Abtrieb herrscht? Schon mal nach gebrauchten Tischtennisplatten umgeschaut?
  10. Zum Querlenker: Dazu gibt es einen/mehrere Thread(s), der schlimme durchgerostete Querlenker zeigt, welche zunächst nur angerostet erscheinen. Die Threads würde ich mal durchlesen Ich bin zwar wegen Sparkugel nicht betroffen, würde als Betroffener jedoch lieber einen neuen Querlenker einbauen, als den Rostklumpen von aussen zu tarnen... Also lieber zwei neue QL vor Einbau dort mit Unterbodenschutz schützen, wo es möglich ist.
  11. bei einem gewerblichen Verkäufer (!) ist es m.E.n. irrelevant, ob er den Sachfehler hätte erkennen müssen oder wollen - wenn der Schaden beim Kauf vorlag und das beweisbar ist bzw mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit vorlag, ist das IIRC ein Grund für Minderung bzw Schadenersatz.... es sei denn, der berüchtigte Satz "gekauft wie gesehen" wurde vom Käufer unterschrieben und DER hätte den Schaden bei üblicher Durchsicht selber erkennen können/müssen... Bin aber kein Anwalt, das mögen Juristen beantworten... Letzten Endes halte ich den bereits von Jemand vorgeschlagenen Kompromiss, daß sich Verkäufer und Käufer den Schaden (wenn möglich: Reparaturpreis bei Audi) teilen, für die beste, weil nervenschonedste, Lösung. Zumindest bei dem überschaubaren Betrag.
  12. wer weiß, was der fehlerspeicher noch so alles hergibt... Ich nehme an, daß auch das datum und Uhrzeit registriert werden? - wäre dann ja eine schöne Dokumentation für den Fall, daß.... Blinkendem ABS/ESP würde ich IMMER nachgehen - kaum etwas ist so wichtig wie sichere Bremsen/ESP.... zu den Federn: wenn die nicht an der Stelle komplett durchegrostet sind, ist es KEIN Verschleiß, sondern ein Sachmangel. Wenn die Bruchstelle nicht frisch aussieht, so sehe ich das als sehr starkes Indiz dafür an, daß der Schaden bereits vor dem Kauf existierte. Vorne trechts klingt auch irgendwie nach Bordsteinparker... Im Übrigen: Hier im Forum hatte jemand einen Federbruch bei km-Leistungen unter 100.000km, aber zumeist haben die mehr km drauf... Ich würde im Übrigen nach dem Auslesen die paar Euro ausgeben und so schnell wie möglich beim TÜV einen GebrauchtwagenCheck durchführen lassen. der hat dann im Fall des Falles auch gleich Gutachtenstatus... Eine Kontaktaufnahme zum Vorbesitzer ist immer sinnvoll... schon um die km-Angabven zu überprüfen... Viel Glück und ich hoffe, es gibt keine weiteren Überraschungen°
  13. Typenbezeichnungen halten bei mir nach dem Kauf keine 24h auf dem Heck aus - dann sind sie dank Fön ab. Das halte ich für die ökonomischste Art der Lackpflege... Wenn ich in 16 Jahren das "H"-Kennzeichen beantrage, klebe ich sie wieder liebevoll drauf....
  14. pdf geht mit der neuen Forums-Software - fast noch leichter als bei einer email. wirklich sehr angenehm.
  15. Ein herzliches Danke für den Link, sehr interessanter Artikel. Was mich wundert: der CC1 hatte offensichtlich ZWEI klassische Scheibenwischer, die zudem noch die Ruhelage recht hoch an der Scheibe hatten???!! Grmmmpf....
  16. Wenn es eh´nicht so teuer ist, dann fahr´doch einfach mal 30 min Wegstrecke nach Aachen zu Herrn Otto. Mit dem bin ich seit 2006 sehr zufrieden... Oder (weil eh´nur ein "normaler" A2) zu Fleischhauer in Köln, Zentrale Ehrenfeld. Mit denen habe ich auch bei bisherigen gelegentlichen ftüheren und zwischendurch erfolgten Reparaturen (A4, Lupo) gute Erfahrungen gemacht. Toller Kundendienst und gut organisiert, Aachen ebensogut wie Köln. Und die Kölön-Ehrenfelder sind per KVB bestens zu erreichen... 200m vom Gürtel entfernt und Bushalteszelle qusi vor der Tür... Durchwahl des Meisters von Hern Otto (Herr Schürmann) kann ich Dir bei bedarf geben per PN. In Aachen ist ein A2 Dank hoher Kompetenz auf jeden Fall sehr gut aufgehoben.
  17. Soweit ich mich recht erinnere, kann man sogar laut ISO 9000 darum bitten, über die korrigierenden Qualitätssicherungsmaßnahmen hinsichtlich des gemeldeten Qualitätsproblems informiert zu werden.....
  18. Das lässt sich doch anhand des KFZ-Briefs ein wenig verifizieren, oder steht auf den neuen KFZ-Briefen das Geburtsdatum des Eigentümers wg Datenschutz nicht mehr drauf ? Habe - offengestanden - lange nicht mehr darauf geachtet...
  19. In den letzten Monaten habe ich mehrfach dazu gepostet, weil das Thema wiederholt in mehreren Variantionen aufkam... damals inkl. ausführlicherer Links und Absoroptionskurven etc.... Die Imprägnierung und Wärmebehandlung kauft man sich halt mit den 90 EUR Aufschlag beim Original dazu. Wichtig: Es besteht dann nicht nur eine deutlich bessere Akustische Dämmung, sondern auch eine deutlich bessere Wärmekapselung, was die Kaltstartphase verkürzt, Spritverbrauch und Verschleß vermindert, insbesondere im Winter. Zudem nehme ich an, daß auch die Eigenschwingung des Unterbodenschutzes selber durch die dicken, flächigen Auflagen stark bedämpft wird und daher auch die langfristige Haltbarkeit des Originals eher gegeben sein sollte. Ich sehe das eher pragmatisch: Das Bündel von Vorteilen der Originale wiegt die knapp 90 EUR Aufpreis zur Kopie mehr als auf. Selbermachen geht mangels erforderlicher Technik nicht und die Nachbauten sind aus meiner Sicht nur Stückwerk. Kann gerne jeder anders sehen - wie er/sie halt will..
  20. Bei dem Akustikschaum handelt es sich mit nahezu 100%iger Wahrscheinloichkeit um BASOTECT von BASF. Für den Fahrzeugbau werden die Basotectplatten zunächst speziell imprägniert. Nach der Imprägnierung der Schaumoberfläche kann der Schaum dann in Formen auf den Millimeter genau mittels Hitze in dauerfeste Form gebracht werden und er ist dann nach Aussen verschlossen und damit wasserabweisend. und bis 240°C dauertemperaturbeständig. Wird bspw. bei Porsche, Lexus, Airbus, Raumfahrt eingesetzt. Auf der BASF-Homepage gibt es massenweise Literatur dazu, Basotect wird im Handel mit Akustikbedarf auch in haushaltsüblichen Mengen abgegeben und ist nicht teuer. Ohne Vorhandensein der nötigen Imprägnierungs- und Hitzebehandlungstecvhnologie inkl. der Formen ist ein Nachbau im Aussenbereich jedoch sinnlos. Im Innenbereich wiederum muss die abrasive Potenz des Materials berücksichtigt werden, also ein direkter Kontakt mit Metall, Plastik oder gar Kabeln vermieden werden.
  21. So abgegriffen, wie das Lenkrad und anderes auf dem Foto aussieht, könnte man glatt zu der Ansicht gelangen, daß bei der km-Leistung weitere 200.000km "vergessen wurden" .... Wenn das Serviceheft nicht von VAG-Händlern abgestempelt wurde und damit in deren EDV-System zumindest bis zum letzten offiziellen VAG-Eintrag nachverfolgbar sein sollte, würde ich bei der aberwitzig niedrigen km-Angabe alle Alarmglocken auf "ROT" haben... zumindest würde ich vor dem Kauf mal den Vorbesitzer im KFZ-Brief kontaktieren.... km Leistung über fast 13 Jahre stets unter 5,000 km/Jahr
  22. Hallo Carsten, HERZLICHSTEN DANK !!! Bitte noch etwas Geduld, was die Rückmeldung anbelangt.... wie gesagt: Habe derzeit viele Baustellen....
  23. Ich weiß nicht, wie groß der Preisunterschied zum Originalersatzteil ist.... (Wie lautet eigentlich die Ersatzteilnummer des Originals?) aber die Produktbeschreibung lässt darauf schliessen, daß die Anpassung/Befestigung nicht ganz unproblematisch sein KÖNNTE...das Original ist nämlich SEHR stabil und nach einer Reihe von heftigen Bodenkontakten entweder perfekt maßhaltig oder eben dadurch dauerhaft und zunehmend schwieriger maßhaltig.... Selbst die Wiederbefestigung des Originalteils kann (bedingt durch nicht seltenen Bodenkontakt mit leichten Verformungen) durchaus bereits etwas nervig sein - ich persönlich würde so ein Ersatzteil nur dann antun, wenn es wirklich 100%ig passt. Wenn überhaupt, so tauscht man das eh´nur ein einziges Mal aus - normalerweise halten die ewig, trotz des bei Nutzung nicht-asphaltierter Wege und der tiefen Fahrwerksauslegung des 1.2 TDI häufigen Bodenkontaktes. Eine weitere Frage ist, ob die Aerodynamik und Akustik ebenso gut ist wie beim Original... Wie dem auch sei - falls du den Schritt wagst, würde es mich sehr interessieren, wie Deine Erfahrungen hinsichtlich Montage, Passgenauigkeit und Funktion ausfallen. Und selbstverständlich vergleichende Fotos von Original und dem angebotenen Ersatzteil...
  24. Ich muss wohl noch einen Kaffee mehr trinken, denn ich habe die feine Ironie erst auf den zweiten Blick verstanden... Vielleicht hilft es Dir, daß ich ja "nur" dem PremiumContact 5 und nicht den SportContact (SC) meinte? Vom PremiumContact gibt es jetzt die neue Generation, den PremiumContact 6 . Abgesehen davon, daß der neue derzeit lediglich im Format Asphaltwalze erhältlich ist, hat er im Vergleich zum bereits sehr guten Vorgänger PC5 keinerlei relevanten Vorteile: ALLE wichtigen Sicherheitskriterien sind praktisch identisch. Lediglich nachgeordnete Kriterien wie LAufgeräusch etc sind nennenswert besser. Das wird allerdings mit einer leicht schlechteren Aquaplaningfestigkeit gegenüber dem wirklich sehr gelungenen Vorgänger erkauft. Gute Nachrichten also für rational denkende Fahrer: Lieber beim PremiumContact 5 bleiben, der vermutlich im Preis stabiler bleiben wird bzw sinken wird und top bleibt. Übrigens sind die steigenden Preise der modernen Reifen durch den stark erhöhten Anteil an Silika bedingt: Ein relativ teurer Bestandteil, der jedoch erst die früher unvereinbaren Eigenschaften von einerseits möglichst guter Haftung und Bremsleistung und andererseits vermindertem Rollwiderstand und Laufgeräusch ermöglicht. Wer wie ich seit rund 40 Jahren Auto fährt, wird zustimmen: Der Fortschritt bei der Reifentechnologie ist fast ebenso bedeutend wie im Motorenbau - nur eben im Gegensatz dazu völlig unterschätzt. Enorm, wie sicher Autofahren inzwischen geworden ist - obwohl weiterhin voller gefahren. PS: Bin kein Fanboy von Conti, habe früher stets andere Reifenfabrikate gefahren - aber seit einer Reihe von Jahren gehören sie zu den ausgewogendsten und damit m.E.n. sichersten Reifen auf dem Markt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.