Zum Inhalt springen

w126fan

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.666
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von w126fan

  1. Aber nur zur Abgabe einer Vermögensauskunft in Form einer eidesstattlichen Versicherung. D.h. der Schuldner ist insolvent und Du kannst Deinem Geld Adieu sagen.
  2. Und das zu einem sehr wohlfeilen Preis: 6,67 € Vielen Dank, für den Hinweis.
  3. Danke für den Hinweis. Ich werde mir das Ganze mal in situ anschauen und ggfls. den Plan anpassen.
  4. Vielen Dank, für die Info. Bei der Beschreibung wundert mich, daß die sogar eine ordentliche Vermessung hinbekommen haben. Na egal, dann vertraue ich mal Deinem Urteil. Bei mir wird es wahrscheinlich einfaher vonstatten gehen, da ich die Konsolen gleich mittauschen möchte. Die Lenker und Konsolen habe ich sozusagen als Module gekauft, weil ich mir schon vorgestellt hatte, was für ein Gezerre der Tausch der Lenker alleine ist. Ich werde in jedem Fall berichten.
  5. Darf ich mal fragen, wo Du das hast machen lassen? Bei mir steht das auch an, aber bei 200,- € überlege ich mir das nochmal, insbesondere wenn die Achsvermessung auch dabei ist.
  6. Wenn das No-Name Teile wären, hätte ich gesagt, selber Schuld, aber bei FAG sollte man doch davon ausgehen, daß das hochwertiges Material ist. Sehr ärgerlich sowas. Vielen Dank, fürs Teilen der Erkenntnis.
  7. Das habe ich natürlich schon gemacht und warte noch auf Antwort. Der hat natürlich anderes zu tun, als auf meine Email zu antworten, das kann ich sogar verstehen. In DE hat die Automobilindustrie, getrieben durch den Staat/die EU, die Weichen endgültig in Richtung Batterie gestellt. Sehr schön daran zu sehen, daß man den Vertrag des eigentlich ziemlich unfähigen Diess um weitere fünf Jahre verlängert hat. Offensichtlich, weil es zu 100% auf Batterien gesetzt hat. Mit tun die ganzen Laternenparker leid, die dann alle kein eigenes KFZ mehr haben werden können, zumindest kein neues. Und am Ende werden auch bei uns wieder KKWs gebaut werden müssen, um "sauberen" Strom in ausreichender Menge für diesen Quatsch zu produzieren.
  8. Ja, aber Methanol kann ganz normal getankt werden und bedarf keiner Drucktanks > 350 bar. Insofern ließe sich auch die ganze Infrastruktur relativ schnell und vergleichsweise preiswert aufbauen. Und die Komplexität des Systems für den Einbau in beliebige Fahrzeuge ist auch sehr überschaubar und mit dem Aufwand für Systeme die direkt mit Wasserstoff funktionieren überhaupt nicht vergleichbar. Aber die Reaktionen hier spiegeln sehr schön wider, daß alles was von dem Heilsbringer batteriegestützte E-Mobilität abweicht, keine Chance mehr hat. Dabei ist es schon absurd, zusätzliche ~ 600 kg Gewicht herumfahren zu müssen, um die Energie für den Betrieb der Fahrzeuge speichern zu können.
  9. Das Problem ist doch, wo man das Methanol herbekommt. Ich habe den o.a. Beitrag schon vor ein paar Tagen gesehen und daraufhin mal geschaut, wo man denn Methanol = M100 tanken könnte. Leider habe ich nichts gefunden. https://www.rv24.de/magazin/trends-der-mobilitaet/methanol-als-kraftstoff-der-zukunft-was-ist-aus-e85-geworden Und dann wäre da noch die "Nathalie" ... https://www.rolandgumpert.com/ Das Konzept ist sehr interessant, aber die Automobilkonzerne haben schon soviele Milliarden € in die batteriegestützte E-Mobilität versenkt, daß es davon kein Abrücken mehr geben wird, egal, wie unsinnig das jetzt sein mag.
  10. Hat der BBY denn einen LMM? Nein, hat er nicht. Der BBY Motor hat keinen Luftmassenmesser (LMM) sondern einen MAP-Sensor (Saugrohrdrucksensor) Im Drucksensor ist der G42 Geber für Einlaßlufttemperatur und der G71 Saugrohrdruckgeber enthalten . Danke!
  11. Das hört sich nach einem defekten Doppeltemperaturgeber an. https://www.bandel-online.de/kuehlung/schalter_/_sensoren/original_vw_g62_kuehlmitteltemperatur_sensor_geber_fuehlerdichtringklammer_vw_i152_118388_0.htm Der Austausch ist vergleichsweise einfach, wenn auch, wie üblich, etwas fummelig. https://a2-freun.de/forum/forums/topic/21816-anleitung-g2-g62-tauschen-kühlwassertemperaturgeber/page/4/ Das hat bei mir eine Reduzierung von 1,5 l/100 km gebracht.
  12. "...von einem A2 Liebhaber an einen ebensolchen zu verkaufen, der es zu schätzen weiß welche Rarität er bekommt." Tja, Rarität stimmt wohl. Immerhin ist der Typ halbwegs ehrlich und sagt gleich, daß die Kiste ein Schrotthaufen ist. Aber in der Aufzählung sind ja nur die offensichtlichen Mängel enthalten. Da gibt es eine hohe Dunkelziffer, die die Reparaturkosten sicherlich um den Faktor 2 erhöhen wird. Vielleicht faßt sich jemand aus BW mal ein Herz und schaut sich die Kiste an? Probefahrt?
  13. Der Kat ist doch nicht das Hauptproblem, es sind die Ansaugbrücke und Einlaßventile, ggfls. noch das AGR Ventil. Da brennt sich nichts frei, wenn die erstmal verkokt sind. Da hilft nur noch eine mechanische Reinigung "BEDI" mechanisch oder auch Walnut Blasting. http://car-maniac.de/verkokung-der-einlassventile-durch-walnut-blasting-entfernen-tsi-tfsi-fsi/
  14. Diese Aussage gefällt mir am besten: "...aufgrund jahrelangem Kurzsteckeneinsatz ( Zweitwagen ) seit 2020 fast ausschließlich mit Ultimate 102 "freigebrannt"." Einen FSI "freibrennen"? Anderer Motor und eine drei als erste Ziffer beim Preis, dann könnte man evtl. darüber nachdenken. Und dann kommen sicherlich noch die Querlenker und die Auspuffanlage dazu.
  15. Immer mal wieder beschäftige ich mich mit dem Thema Ölzusätze a´la Cera Tec. Bei Jeff Bezos findet man zwei vermeintlich unterschiedliche Produkte von Liqui Moly. Das LM 3721 und das LM 7181. Die jeweiligen Produktbeschreibungen lesen sich ziemlich identisch, beim LM 7181 wird lediglich zusätzlich das Getriebe als Einsatzort aufgeführt. Weil mich das nicht befriedigte, habe ich Liqui Moly direkt angeschrieben und nach dem Unterschied gefragt. Die Antwort könnte eine Persiflage sein: Sehr geehrter Herr XY, vielen Dank für Ihre Anfrage und dem damit verbundenen Interesse an Liqui Moly Produkten. Beides sind die gleichen Produkte mit unterschiedlicher Sprachlinie. Wir vertreiben nur das 3721 in Deutschland aber unsere Kunden bieten auch Produkte für das Ausland hier in Deutschland an. Aha, unterschiedliche Sprachlinie. Ich bin aber für mich generell zu dem Ergebnis gekommen, daß es solcher Zusätze bei einem jährlichen Ölwechseln nicht bedarf. Am End kippt man dann ~ 18,- € zusätzlich in den Altölkanister, wobei das ja noch relativ preiswert ist.
  16. Die Satbilität auch? Was wohl der TÜV dazu sagen wird ....
  17. Und fiese Flecken auf den Vordersitzen. Brrrrr .....
  18. Ohne etwas zu verändern? Das wäre ja wirklich cool. Vor allem, weil man die ja dann standardmäßig als Ersatz für die zermürbten Originalachsen hernehmen könnte.
  19. Ich reiße den Teppich jetzt nicht nochmal runter, um Dich von der Situation bei mir zu überzeugen. Du hast wie immer Recht und ich nicht, um die Diskussion zu beenden.
  20. Doch, haben sie. Auf beiden Teilen ist so ein Pfeil. Auf der Überwurfmutter, die ich fälschlicherweise als Flansch bezeichnet hatte und auf dem Flansch. Und wie bereits ausgeführt, standen sich beide Pfeile direkt gegenüber beim Ausbau. Also macht es ja Sinn , das beim Einbau genauso wieder hinzudrehen. Zumindest wird man dann schon nahe dran an den 80 nm sein.
  21. Der preiswerteste Mii E liegt auf mobile bei ~ 14 K€. Und man braucht ja nur einen überschaubaren Teil des ganzen Fahrzeuges. Ich kann mir aber auch nicht vorstellen, daß VW nur das Fahrgestell samt Technik verkaufen wird, wenn man nachfragte. Selbst wenn man denen eine Haftungsfreizeichnungserklärung vom Allerfeinsten erteilen würde. Aber cool wäre das natürlich schon. Wenn man das Fahrgestell für 5-7,5 K€ bekäme, wäre das doch wirklich eine Überlegung wert. Hier gibt es eine Geschichte aus UK zum Umbau auf E: https://www.youtube.com/watch?v=tKwYMIIJP5E Leider etwas mühsam zum Schauen, weil die Clips teilweise mit Musik unterlegt sind.
  22. Überwurfmutter für Verschlussflansch mit spezialwerkzeug festziehen. Anzugsdrehmoment: Golf: 110 nm Touran: 80 nm Bei meinem Exemplar waren auf dem Flansch und dem Unterteil jeweils ein Pfeil, die beim Ausbau exakt übereinander standen. Bis dahin habe ich es dann auch wieder festgezogen. Die empfohlenen 80 nm (A2/Polo) erscheinen mir deutlich übermotiviert.
  23. Ich tippe auf ersteres, weil die "originalen" Fördereinheiten für den A2 so unverschämt teuer sind. Aber ich habe das Problem ja gelöst, indem ich in den Deckel ein Loch gefräst habe, in das der kleine Rohrstumpen hineingleiten kann. Es ist halt nur nervig, wenn ein "No Brainer" dann doch wieder in Frickelei ausartet.
  24. Tja, ich hatte nur unter A2 Benziner geschaut und da wurden Pierburg und Bosch angezeigt. Die Variante mit dem anderen Deckel war nie dabei. Jetzt finden sich komplette Fördereinheiten für ~ 70,- € mit dem alten Deckel, von Magneti Marelli oder JP Group. Aber für andere, die vor demselben Problem stehen, machte das die Sache natürlich deutlich einfacher. Ich kenne jetzt noch einen Fall, der vor dem identischen Problem stand, weil er auch den Schlingertopf von Pierburg gekauft hatte. Der hat es dann umgeklippst. Dann hat man aber das Problem, daß man nur sehr schlecht an den Schlauchanschluß für die Pumpe herankommt, um den Riffelschlauch abziehen zu können. Den habe ich ja in heißes Wasser getaucht, um dann den Schlauch abziehen zu können. Selbst dann war es noch eine ziemliche Zuppelei. Und sucht man nach "Fördereinheit" für den A2 kommen nur Angebote um die 250,- € oder 420,- € von Audi Tradition.
  25. Hier nochmal ein Bild des alten Schlingertopfes von oben: Und in den "Kanal" auf der rechten Seite taucht der Rohrstutzen der Halterung ein. Offensichtlich wurde das irgendwann geändert oder meine Fördereinheit war ursprünglich nicht vom A2, was weiß denn ich. Faktum ist, daß es sich beim Ausbau so dargestellt hat. Und danach habe ich auch keinen passenden Schlingertopf gefunden.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.