Zum Inhalt springen

xrated

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    754
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von xrated

  1. Da würde mein KM Stand von ca. 172tsd passen, die Benzinpumpen fangen da zum schwächeln an
  2. Der ZR ist schon jahrelang drin. Bei Autodoktoren war doch mal ein A2 der das Gas schlecht annahm (bei mir nicht mal ansatzweise so schlimm), kann aber auch sein das der AUA/BBY da allgemein gedrossel ist (siehe Anfahrtschwäche). Fahren tut er ganz normal sonst.
  3. 17961 - Signal Höhengeber/Saugrohrdruck P1553 - 35-10 - unplausibles Verhältnis - Sporadisch Hatte den 1x beim BBY im Zusammenhang mit manchmal Leerlaufschwankungen. Diverse Male sprang der Motor halbwarm nicht an, dass war aber glaube eher der Kühlwassersensor. Drosselklappe/AGR wurde noch nie gereinigt, Auto verbraucht aber auch fast 0 Öl. Könnte das der Saugrohrdrucksensor sein? Der Wagen hängt bis 3000 schlecht am Gas.
  4. Ich wollte jetzt den Rost an den Achsteilen mit Tannox behandeln. Frage mich was man in den Hohlraum vom Fahrschemel sprühen sollte und mit was am Schluss die Achsteile vor dem Beschuss mit Salzwasser schützen? Brantho 3-in-1 wird wohl häufig verwendet.
  5. Hier für 62€ https://www.amazon.de/BREAKER-Helligkeit-legales-Abblendlicht-Straßenzulassung/dp/B08DNZMC11/ref=lp_8872698031_1_1?m=A8KICS1PHF7ZO Aber ich weiß nicht ob ich die selbst für den Preis einbaue wegen Kühlung, Kondenswasser im Scheinwerfer, Schnee auf dem Scheinwerfer (hier im Allgäu), Lüfter als Fehlerquelle etc.
  6. Konnte beim Topran 114 259 den originalen Drehknopf einbauen, der Nachbau Schalter fühlte sich auch etwas billig beim schalten an. Die Platine ist leider verlötet.
  7. Gibt es einen OEM Schalter den man mit dem originalen Vorderteil verbinden könnte? Man braucht ja eigentlich nur diesen Schaltblock aber ob da Teile von anderen Herstellern passen?
  8. Warum, denkst du das jemand die Kinder entführt?
  9. An abklemmen dachte ich auch schon aber ob das bei einem 20 Jahre altem Schlauch so eine gute Idee ist? Bei den Entlüftungsgeräten die Unterdruck aufbauen zum befüllen, werden die Schläuche wohl auch ganz schön zusammengezogen. Ist der Ausgleichsbehälter eigentlich nur mit dem kleinen Kreislauf verbunden oder wie geht das? Bei BMW ist der ja im Kühler integriert.
  10. Also beim BBY wenn man den Sensor samt Stecker herauszieht ein Kinderspiel. Bei mir war nämlich die Nase vom Stecker Richtung Boden zugewandt. Ich hatte noch den Schlauch daneben entfernt aber das ist gar nicht notwendig und es fließt noch mehr Kühlwasser raus. Wie kann man eigentlich verhindern das dann der Inhalt vom AB auch noch rauskommt? Schlauch möchte ich ja auch ungern quetschen zum blockieren. Im großen Kühlkreislauf verliert man durch die ganze Aktion so gut wie kein Wasser so das man gar nicht großartig entlüften braucht ausser das man halt entsprechend Wasser nachschüttet, bei mir waren es 2 Liter wegen dem Schlauch neben dem Sensor und eben wegen dem AB. Wenn man die gesamte Flüssigkeit wechseln will denke ich aber das so ein spezielles Entlüftungsgerät angesagt ist. Ansonsten muss man solange den Motor laufen lassen oder womöglich sogar fahren bis das Thermostat aufgeht und in der Zeit hat man jede Menge Luft im Block, kann mir nicht vorstellen das das gut ist.
  11. xrated

    Bremsen entlüften

    https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Bremse_entlüften Bei Fahrzeugen NUR mit ABS (Mark 60) darf der Befülldruck maximal 1Bar betragen! Für Fahrzeuge mit ESP (Bosch 5.7, 8.0 und höher) muss ein Druck von 2Bar eingestellt werden! Das ist etwas verwirrend. Ist im A2 nicht ein ATE Mk20 oder Mk60 verbaut? Habe schon oft gelesen das die Behälter im Alter den Druck nicht mehr aushalten und einfach explodieren. Und in den Unterlagen von VW steht man soll hinten rechts anfangen, nicht vorne links. Mit Eeezibleed hab ich mich auch schon rumgeärgert, die Verschlüsse an der Ausgleichsflasche dichten nicht zuverlässig.
  12. Die Werkstatt will wahrscheinlich nichts riskieren und für irgendwas haften, deswegen der ganze Aufwasch. Da hilft nur selber ein wenig riskieren. Wobei eine Bremse im Auto nicht derart empfindlich wäre das die schlagartig komplett versagt. Aber wenn die wirklich gesagt haben wegen der unbekannten gelben Flüssigkeit, dann würde ich schleunigst das weite suchen.
  13. Mit Bunsenbrenner die Köpfe 30s erhitzen hilft ungemein.
  14. MSG tauscht man mal nicht so eben! https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Wegfahrsperre#Kombiinstrument_oder_Motorsteuerger.C3.A4t_tauschen OT: Hatte mal einen E46, da hatte Vorbesitzer das defekte MSG gegen ein anderes gebrauchtes inkl. Zündschloss (wegen WFS) getauscht. Das hatte dann nicht nur zur Folge das man 2 unterschiedliche Schlüssel hatte, sondern das man die AU nicht mehr bestanden hätte weil in dem Steuergerät ein Sensor für Kühlwasser angesprochen wurde, den mein Modell noch gar nicht verbaut hatte. Musste dann jemand mit einer Spezialsoftware suchen der dann eine neue "Firmware" aufgespielt hat, weil man es nicht rauscodieren konnte.
  15. DOT4 ist normalerweise klar bis gelb und wird im Alter grünlich oder auch bräunlich wenn Rost im Spiel ist. Die paar Bremsschläuche sind nicht die Welt und bevor der TÜV nichts bemängelt (Risse) würde ich gar nichts machen. Zahnriemen wäre wichtig, den sollte man in einer freien auch um die 500 hinbekommen. Kupplung ist per se spät bei dem Auto. Seile Handbremse, wie sieht man das ohne Ausbau? Rost am Auspuff ist nicht ungewöhnlich, solange kein Loch drin ist. Fahr zu einer GTÜ Stelle ohne Werkstatt selber hin Den Service für Flüssigkeiten/Zahnriemen/Bremsflüssigkeit etc. interessiert den TÜV eh nicht. Werkstatt würde ich wechseln, am besten irgendwo +50km östlich München in einer Hinterhof Werkstatt da ist es noch bezahlbar.
  16. Heute beim TÜV ist mir aufgefallen das Aufnahmen der Bühne schon ziemlich weit auseinander sind und man die grade noch so dranbekommt weil die Abstände beim A2 so kurz sind. Hatte selber auch mal Mühe die Arme drunter zu bekommen weil der A2 so schmal ist. Da musste man das Auto wirklich +-5cm in die Mitte parken.
  17. Solche Dämpfer haben aber gar keinen extra Kreislauf für Highspeed mit Shims oder? Hier noch was interessantes: https://matsch-und-piste.de/federn-und-stossdaempfer-teil-2-schraubenfeder/ Aber ich glaube für den A2/Polo wirds nur Standardfedern geben.
  18. Unterdämpft hieße ja das es ungewollte Bewegungen beim fahren gibt. Aber gerade in der Kurve ist das Fahrwerk doch eigentlich relativ straff mit den Sachs Dämpfern. Mir ist nicht aufgefallen das da was nachwippt. Gibt es vielleicht für den 9N1 progressive Federn die man auch am A2 verwenden könnte? Tieferlegung brauch ich nicht, die Vorderachse ist schon tief genug.
  19. Warum ist das Standardfahrwerk eigentlich so schrecklich unkomfortabel?
  20. Das Steuergerät gibt ja in diversen Nummern von A-G aber mir ist aufgefallen das es sogar eine Version speziell für Rechtslenker gibt mit Teilenummer 8Z2820043 Diese sieht optisch allerdings identisch aus, weiß jemand was da anders ist?
  21. Gibt es Bilder wie die Unterkonstruktion aussieht?
  22. Ist bei der 83°C Version ja auch die Frage welches, Wahler scheints nach 2 Firmenwechsel wieder zu geben aber da soll der Steg nicht zum Deckel passen. Behr/Mahle soll offiziell nicht beim A2 passen.
  23. Warum? Ist die nicht einfach von oben drauf gesteckt (Spitzzange) Irgendwie würde sich da anbieten gleich das ganze Kühlwasser samt Thermostat mitzuwechseln. Oder ich warte bis zum Zahnriemenwechsel damit, den soll man ja alle 6 Jahre wechseln. Von den KM wäre es nicht notwendig (50tsd) aber 2022 wären es 6 Jahre. Die Qualität der heutigen Thermostate ist halt auch fraglich.
  24. Hat der Benziner nicht. Geht ihr denn genauso beim Wechsel der Kühlflüssigkeit vor? Da gibts ja auch spezielle Geräte.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.