Zum Inhalt springen

_Manni_

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.711
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von _Manni_

  1. Hast du 4 oder 5 stellig ausgelesen ?? Sonst muss eine 0 davor
  2. Ich glaube ja.... Zahnriemen war bei Gobi ja gemacht... Ich hatte glaube ich abgesaugt und dann mit Lappen gewechselt
  3. https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Datei:KSG_Anschluesse.jpg Pin 9 --> durchtrennen und Relais einbauen
  4. Hier vom Gobi: lte TEilenummer / Ersatz von Borg Wagner A
  5. Ne keinen Schalter.... Untem im Geheimfach gibt es Zündungsplus. Einfach ein Relais dazwischen mit Zündungsplus. Wenn ich einsteige ist keine Zündung an und wenn ich aussteige ist Zündung aus --> Schalter leuchtet nur rum Man muss dann nur an der Tanke umdenken.... ranfahren.... anhalten.... knopf drücken Motor bzw Zündung aus.
  6. Bei Verlängerungen muss man eben drauf achten, ob die Hebelkräfte nicht die Halter überlasten. Original kommt eben der Wagenheber rein und nehmen wir mal an jeder Wagenheber hat 250 kg zu tragen Bei 4-5 cm zum Originalen "Haltepunkt" des Wagenhebers sind das dann 125 NM, die die Buchse drehen wollen. Verlängerst du es steigen die Kräfte:
  7. Ersteres ja... zweiteres nicht. Aber ggf. missverstehen wir uns: Das ist Ölverlust: Denn da hängen oben mittig Tropfen Das hier ist Ölfeucht: Ok fast trocken.... einen kleinen Tick mehr dürfte da sein.... aber die Grenze ist haarscharf.
  8. Beim A2 ist doch die Abdeckung drüber. Unser Tüver darf ja nix abbauen und wenn dann kein Öltropfen ihn anlächelt ist es "nur Ölfeucht" und GM Öltropfen = EM.... Auch der abgewischte (Rest glänzend)
  9. Schitt letzter Satz fehlte..... "Dazu dann auch eben wechsel auf das KSG letzte Baugeneration" Mein BHC macht keine Mucken... Schwiegervaters BBY auch nicht.... Hier im Forum ist die Tendenz ja eher.... je später das Baujahr desto problemloser
  10. Stimmt.... mit "Wunderglück" Springt die Ölpumpenkette über und das Ausgleichsgewicht gleicht nicht mehr aus. Dann hoppelt und springt der Motor in den Lagern
  11. Was noch bleibt mit Funkcontainerwechsel auf die neuste Generation. Da sind auch kaum Beschwerden vorhanden
  12. Deswegen habe ich ja den Satz weiter geschrieben:
  13. Gönnt ihnen 15 tkm Ölwechsel. Die Pumpe Düse /NW werde es euch danken Ansonsten ist alles unter 1L/1000km.fur VW unkritisch.... Also Mechaniker würde ich unter 0,5 nur nach Oberflächlichkeiten suchen unter 0,2/0,3 ist halt so....
  14. Mach dir Abdeckung ab. Auspuff gebrochen, Kurbelwellenriemenscheibe lose Motorhalter kaputt
  15. Na ja... Auto hoch und messen Was soll man nun groß diskutieren
  16. Alles klar.... Bin auf der Terrasse und warte auf Lieferung
  17. _Manni_

    Bremsleitung

    Nachmessen 6mm... 8mm...
  18. _Manni_

    Bremsleitung

    Stimmt.... Jetzt wo du es sagst.... da war was.... dann Bördelverbinder.... Wie gesgat: Man kommt gut ran.... Ab in die Werkstatt .... Bremsrohr von der Stande.... 2 Bördel setzen..... Das sollte eine relativ schnelle Reparatur in der freien Werkstatt sein. Danach muss eh die Bremse entlüftet werden, was mit einem Entlüftungsgerät deutlich besser geht
  19. _Manni_

    Bremsleitung

    https://www.ebay.de/itm/175876746635 Nahe an einen Halter die Kupplung setzen, dann ist da auch keine Vibrationsgefahr. Dann Bördel nei setzen und verbinden. Brdelsatz hat jede freie Werkstatt da
  20. Na na na... Die gleichen Geschichten kenn ich aus dem Autogasbereich.... Und dann hat man spezielle Fahrzeuge, welche über Tricks Einspritzsachen regeln. Und wer den Trick nicht kennt, ignoriert ihn und hat eine Magerphase beim Durchbeschleunigen. Ende der Geschichte: nach 50tkm die Auslassventile verbrannt. Also wer hat "die falschen" Düsen drin und fährt mit VCDS mal eine Messfahrt. 1x Lambdawert aufzeichnen und (was man weiß wenn man Autogas macht) Die Trimwerte beobachten bei Teillastbetrieb / Vollast und das für längerre Zeit Und ich rate zu Proboost , damit der Schichtbetrieb das ganze nicht noch verkompliziert
  21. Ich bin lieber Fan vom Security Code auslesen und anlernen mit VCDS
  22. Da sind wir beim Thema Autogas: Ist das Verhalten der neuen Düse im Teil und Vollastbereich in etwa linear wird das Motorsteuergerät die Trimmwerte höher setzen und die EInspritzzeiten anpassen. Da der FSI ja eine Breitbandlambda hat, ist der sogar relativ unempfindlich, da die Regelung einen guten Einblick hat. Bei einer Sprungsonde erfolgt die Nachregelung langsamer, da man gar nicht weiß, ob man 1 oder 10% daneben ist. Und gerade wenn man jetzt wieder das GEsamtsystem würdigt: Ein Proboost MSG mit falschen Düsen und passenden Trimwerten, kann auch da Materialtechnisch weniger belastend sein, als der Erfinder mit Schichtladebetrieb und originalen Düsen im Magerbereich "sich gedacht hatte" Ja ich weiß: Viele "wenns", aber wir unterhalten uns ja um Autos, wo ggf. die richtige Düse fehlt und nicht verfügbar ist. Ziel sollte immer sein, das original aufzubauen. Aber wenn nichts erfügbar ist
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.