Zum Inhalt springen

heavy-metal

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.304
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von heavy-metal

  1. Hmm, sieht mit Blick auf den A2 leider immer noch wie eine "Bastellösung" aus. Man müsste mal herausfinden, wer der Hersteller (!) dieser Rep-Sätze ist - der hoffentlich in der Lage wäre (bzw. es idealerweise in der Vergangenheit schon getan hat), besagte Teile für den A2 zu fertigen. Fakt ist, dass besagtes Kunststoffteil nicht zur EFH-Mechanik (Antrieb und Seilzüge) gehört und eine Seitenscheibe ohne dieses Kunststoffteil geliefert wird. Hier und dort ein paar Fotos, wie das Ganze in verbautem Zustand aussieht. Allerdings mit der zu vernachlässigenden Einschränkung, dass es sich bei den abgebildeten Konstruktionen um die Ausführung mit Handkurbelantrieb handelt.
  2. Ok, aber ich sehe in Deiner Verlinkung nur Reparatursätze für vordere Fensterheber... Erweitere ich die Suche, um Rep-Sätze für hinten zu finden, bekomme ich auch mit google keine Treffer.
  3. Das war dann mal nix... Das Teil 8Z0845482 ist heute gekommen und ist - klein und schwarz! Und es sieht genau so aus wie wie auf den Abbildungen im www. Der freundliche hat weder eine Software mit realen Abbildungen noch eine Idee, wie er mir weiterhelfen kann. Wir haben das Teil auch nicht in den Kategorien "Fensterrahmen", "Fensterheber" und "Verglasung" gefunden. Nun ist guter Rat wohl teuer...
  4. Blauschimmelkäse??? Also für mich dann mal nicht.
  5. Letzteres wird es wohl sein. Schließlich sind wir hier nicht in der Türkei!
  6. Nun, die "Wahrheit" liegt etwas tiefer: wenn ich die Diskussion bislang richtig verfolgt habe, geht es den Klägern darum, das - allgemein - weitere Maßnahmen zur Luftreinhaltung ergriffen werden müssen, weil die bisher eingeleiteten Maßnahmen nicht zu einer Unterschreitung der gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte geführt haben. Wenn von einem "Dieselfahrverbot" gesprochen wird, dann (wohl) deswegen, weil die Kläger ebenso der Ansicht sind, dass es offensichtlich keine anderen Erfolg versprechenden Maßnahmen mehr gibt, die eine Unterschreitung der Grenzwerte erwarten lassen. Aber ich bin mir sicher, dass in den Gazetten, das Dieselfahrverbot betreffend, auch ein wenig zu viel pauschalisiert (oder ebendieses instrumentalisiert) wird. Im Raum Düsseldorf haben wir ja eine ähnliche Diskussion. Stadtrat, Bezirks- und NRW-Landesregierung lehnen unisono ein Dieselfahrverbot ab, weil man mit der Ergreifung von weiteren Maßnahmen (um welche es sich genau handelt, müsste ich auch erst nachlesen) über das bisherige Maßnahmenpaket hinaus ebenso und unter Vermeidung eines Dieselfahrverbots die Luftreinhaltungsziele erfüllen könne. Ich bin gespannt, wie das ausgehen wird. Naja, wenn sich die Verantwortlichen (bzw. die im Gerichtsprozess unterlegenen Beklagten) weigern, das gesprochene Urteil umzusetzen, dann wären durchaus Zwangsmaßnahmen denkbar. Ob es sich dabei um eine Haftstrafe handeln kann, wird auf EU-Ebene aktuell ermittelt - und es werden die Volljuristen sicher besser beurteilen können als wir alle hier im Forum.
  7. @jopo010: nun, so wahnsinnig "viel Schnee" (wo gibt es den denn noch in Deutschland? ) hat mein Auto sicher nicht gesehen. Ab und zu mal ein paar Winterurlaube, dafür umso öfter durch die "Streusalzorgien" der niederrheinischen Tiefebene... Ich würde meinen A2 mal als "durchschnittlich winterbelastet" einstufen. Das mit dem Montagefehler ist einleuchtend. Aber davor schützt bekanntermaßen ja das Lesen - und Verstehen! - der Reparaturanleitung!
  8. Ok, Problem erkannt! Auf der anderen Seite könnte man überlegen, die hinteren Federn erst nochmal drin zu lassen, denn deren Wechsel ist im Vergleich zu vorn ja kinderleicht und ohne Ausbau der (evt. zuvor montierten neuen) Stoßdämpfer zu bewerkstelligen. Ok, aber Deine "Statistik" hinkt, denn wir wissen leider nicht, wie viele Aftermarket-Federn in derselben Zeit gebrochen wären. Davon abgesehen, wären die Federbrüche, die bei Audi aufgetreten sind, in Relation zu den Federbrüchen bei anderen Automobilherstellern zu setzen, wenn es denn darum geht, aus den Beobachtungen ein signifikantes Audi-Problem zu konstruieren. Und schlussendlich wissen wir auch nicht genau, ob der Federlieferant nach dem Auftreten der Federbrüche auf Drängen von Audi in der Materialqualität nachbessern durfte, mithin die Federn, die heute bei Audi über den Tresen gehen, von besserer Qualität sind als die seinerzeit werksseitig verbauten Exemplare. Das Auto von @Fred_Wonz hat 400 Tkm auf dem Buckel. Und das wohl mit dem ersten Satz Federn. Mein Auto hat kürzlich die 222.222-km-Marke geknackt, ohne dass sich zwischenzeitlich die Federn mit einem Knacken verabschiedet hätten. An meinem Auto sind selbst die hier schon viel geschmähten Koppelstangen noch original. Weder der TÜV noch ich hatten bislang Anlass zur Beanstandung. Das Auto von Fred_Wonz und meines sind aus demselben Modelljahr und haben in etwa dasselbe Alter. Aber ich denke nicht, dass es sich bei unseren Autos um Einzelfälle handelt, die noch mit dem ersten Satz Federn unterwegs sind. Ich persönlich bleibe dabei: brauche ich neue Federn, dann kaufe ich sie mir bei Audi als zu meiner individuellen FG-Nr. zu 100% passendem Originalteil. Denn die Probleme mit durch nicht ganz passenden Aftermarket-Federn erhöhtem oder abgesenktem Fahrwerk sind in ihrer Grundgesamtheit sicher nicht wirklich geringer als die Anzahl der hier geposteten Federbrüche. Wenn es jemand anders sieht (weil er bezogen auf eine vielleicht alle 15 Jahre anfallende Reparatur EUR 50 sparen kann?), dann möge er es anders machen. Ich habe kein Problem damit.
  9. @Fred_Wonz: wenn der Feundliche die FGNr. kennt, wird er doch wohl in der Lage sein heraus zu finden, welche Federn rein müssen! Wenn nicht, dann zu einem anderen Freundlichen hinfahren. Abgesehen davon habe ich das Gefühl, dass um die Federn auch hier ein großer Hype gemacht wird / wurde. Ich habe hier im Forum noch keinen schlüssigen Beweis (dafür aber umso mehr Vermutungen) finden können, warum die Federn, die Audi verkauft, schlechter sein sollen als irgendwelche anderen (seriennahen) Teile vom Aftermarket. Und bevor ich mit falschen Federn mein Auto höher lege, kaufe ich mir auch lieber die Originalteile bei Audi. Ich werde wohl auch die Federn erneuern, wenn ich mal wieder an die VA dran muss (Domlager, Dämpfer...). Ob ich dann anstelle der Bilsteine die Originaldämpfer einbaue (vom wem sind die eigentlich?), werde ich mir noch überlegen.
  10. Ok, auf der verlinkten Abbildung sieht das irgendwie missverständlich aus. Auf der anderen Seite gibt man so viel Geld für Firlefanz aus, da kann man die Ausgabe von knappen EUR 7 (beim Freundlichen statt beim ebay-Händler) durchaus mal riskieren.
  11. Hmm, keiner eine Idee? Oder gibt es das Teil einfach nicht einzeln?
  12. Der Bremsweg kann sich aber auch durch eine Erhöhung des Luftdrucks verringern. So habe ich das u.a. mal bei einem Sicherheitstraining gelernt. Normalerweise ist der empfohlene Luftdruck ja ein Kompromiss aus Komfort (Abroll- und Federungseigenschaften des Reifens) und Sicherheit. Heißt so viel wie: bei normaler Fahrweise ist die Druckverteilung auf den Außenseiten des Profils wie auch in Profilmitte nahezu gleich. Erhöht man nun den Druck auf (!) den Reifen, z.B. bei einem scharfen Bremsmanöver, werden die Reifen durch eine entsprechende Verformung an den Profilaußenseiten stärker auf die Fahrbahn gedrückt als die Profimitte (bildlich ausgedrückt in etwa so, als wenn man ganz normal mit zu niedrigem Reifendruck fahren würde). Dem kann man durch eine - moderate! - Luftdruckerhöhung (also 0.2 bis 0.3 bar) entgegenwirken. Angenehmer Nebeneffekt ist ein etwas geringerer Rollwiderstand mit einher gehehendem niedrigeren Verbrauch. Ab wann eine Erhöhung des Reifendrucks in Bezug auf das Bremsverhalten (oder die Seitenführungskräfte) des Reifens kontraproduktiv ist, vermag ich nicht zu sagen. Aber das ist sicher auch von der Reifendimension (Höhen-/Breitenverhältnis) abhängig.
  13. Welche Teilenummer hat das nachfolgend abgebildete Teil (also das weiße Ding im Foto)? Es handelt sich dabei um das Teil, das mit dem Fensterglas (Tür hinten rechts) unten verschraubt ist und auf der Führungsschiene des Fensterhebers (bei mir in EFH-Ausführung) bzw. des Scheibenrahmens gleitet. In dieses Teil werden oben und unten die Seilzüge des FH-Mechanismus eingeklinkt. Anschlussfrage: kann man das Ding, sofern als ET erhältlich, auch bei eingebautem Scheibenrahmen ausbauen?
  14. Ist schonmal ein Vorschlag, über den man diskutieren kann! Wobei ich auch mal kurz nachgerechnet habe: wir haben in fast 8 Jahren 51 Schraubertreffen gehabt. Pro Jahr also 6-7. Das hat gefühlsmäßig immer gereicht und bedeutet, dass im Durchschnitt ca. alle 7-8 Wochen ein Treffen stattfand. Nicht zuletzt müssen wir bei unseren Planungen auch berücksichtigen, ob Alex 1x pro Monat die komplette Halle für uns reservieren möchte und kann. Am Ende ist Alex' Werkstatt ein auf Gewinn ausgerichtetes Unternehmen. Es soll und darf nicht dahingehend ausarten, dass andere Kunden von Alex abwandern, wenn sie den Eindruck bekämen, dass wir als Community bevorzugt behandelt würden. Heißt also auch: alles, was wir uns ausdenken, muss, bevor es hier im Forum beschlossen wird, mit Alex zuvor besprochen und abgestimmt werden.
  15. Vorschlag: Abstimmung 1: wir legen den nächsten Termin noch einmal wie bisher fest Abstimmung 2: wir legen fest, in welchem Turnus (z.B. alle 4, 5, 6 ... Wochen) das Treffen stattfinden soll. So lassen sich die Termine nach dem nächsten Treffen schnell bestimmen. Sollten die Termine auf z.B. Feiertage oder "lange" Wochenenden (die viele für Kurzurlaube nutzen), fallen, wird entweder um 1 Woche vorverlegt oder nach hinten geschoben (und von dort gem. dem festgelgeten Turnus weiter gerechnet) Ansonsten alles wie gehabt: wer zu einem bestimmten Treffen kommen möchte, meldet sich wie bisher auch dafür an. Frage an die "Forenmacher": gibt es eine Möglichkeit, die Schraubertreffentermine in einem Forenkalender zu pflegen (Forenkalender nur sichtbar für registrierte und angemeldete User)? Falls ja: gibt es eine Möglichkeit, dass sich die Teilnehmer zwecks schnellerer Überischt auch im Kalender eintragen? Spezielle Topics rund um ein bestimmtes Schraubertreffen (wer macht was und wer braucht Hilfe bei was und von wem?) können wie bisher auch in einem separaten Thread besprochen und erörtert werden. Aber ich möchte natürlich @Phoenix A2 als demjenigen, der das ja alles mal initiiert hatte ( ), bzgl. der ganzen Planungen nicht übergehen und ihm selbstverständlich auch nicht den "Vorsitz" bei den Planungen streitig machen, biete aber gerne meine Unterstützung an.
  16. Vermutung bis Halbwissen - nur mal so als Gedankenansatz: im Türschloss ist ein Element, das, elektrisch angesteuert, den Schließmechanismus betätigt. Also Stellglied im Türschloss defekt. Hatte ja kürzlich ein ähnliches Problem am A4 (defekte Tankklappenverriegelung). Der Verreigelungszapfen wurde zwar angesteuert, aber es fand keine Verreigelung statt. Jedoch gab es einen einschlägigen Fehlerspeichereintrag...
  17. Ralf ( Fred_ Wonz) Thomas (durnesss) Ralf (Nupi) Martina (Tatzino) heavy-metal
  18. Diejenigen, die mit "nein" stimmen, werden auf Lebenszeit von allen bundesweit stattfindenden A2-Schraubertreffen ausgeschlossen. Aber ich wiederhole mich: würden wir die Schraubertreffentermine auf einen bestimmten Zeitraum im Voraus festlegen... entfielen die div. Beiträge, wann wir denn mal wieder ein Treffen steigen lassen könnte Alex in Legden besser disponieren ... und wir im Übrigen auch könnte Alex auf seiner Website frühzeitig alle anderen Hobbyschrauber informieren, wann die Halle durch uns belegt ist Natürlich entfiele nicht, dass sich die Teilnehmer für die jewiligen Treffen wie bisher auch anmelden. Für den (eher unwahrscheinlichen) Fall, dass für bestimmte Termine nicht genug Leute zusammen kommen, können wir das entsprechende Treffen immer noch absagen oder verschieben. Meinungen???
  19. Ok, ich lege das Problem dann mal ad acta. Aber ist schon "witzig", dass ein- und dasselbe Problem zu völlig unterschiedlichen Wahrnehmungen des Geräuschs führt. Nach Schlagwörtern wie "Federentspannungsgeräusch", "Kratzgeräusch", "Schnalzgeräusch" hätte ich jedenfalls nie gesucht. Erst recht nicht nach zuckenden Gaspedalen. Auch blieb meine Suche nach "Bremspedalgeräusch" erfolglos, bevor ich diesen Therad eröffnet hatte. Es wäre natürlich klasse, wenn ein freundlicher Mod die in diesem Zusammenhang genannten Themen "irgendwie" zusammenführen oder zumindest aber mit demselben Schlagwort wie in diesem Thread genannt (oder auch noch weiteren) nachträglich versehen könnte. Das würde einem oder anderen User sicher das Auffinden dieser Threads erleichtern (setzt natürlich die Bedienung des "Suchen"-Buttons voraus) und dem Forum einen weiteren Thread ersparen. Es gibt sicher noch andere Themen, wo sich dasselbe "Problem" wie hier ergibt. Diese Themen einzeln zu indentifizieren ist nicht einfach oder eben ein Haufen Arbeit. Ich biete diesbezüglich gerne meine Unterstützung an. "Zur Not" füge man einfach dann die Themen zusammen (oder man versehe sie mit verständlichen Keywords), wenn sie mal wieder diskutiert werden.
  20. Ja, natürlich: ausschließen kann ich das mit dem Selsbttest nicht. Aber ich würde ausschließen wollen, dass mir das in den letzten 15 Jahren nicht aufgefallen wäre. Und mein "Problem" müssten dann ja auch alle anderen A2 haben.
  21. Daran hatte ich auch schon gedacht, aber: ich hatte vor ca. 3 (?) Jahren mal in Legden die Kupplungshydraulik nach Anleitung gespült und entlüftet. Anschließend hatte ich kein Geräusch. Und dass der Kupplungshydraulik beim Bremsflüssigkeitsservice im Audi-Palast keine Bedeutung beigemessen werden muss, deckt sich (wohl) mit dem Serviceplan...
  22. Dann starte doch eine Terminumfrage oder schlage einen Termin vor! Dann ergibt sich der Rest von alleine! Interesse habe ich immer, aber können kann ich (wie auch andere) nicht immer!
  23. Habe seit einiger Zeit ein kleines (?) Problem: nach jedem Motorstart vernehme ich nach ca. 100 Metern Fahrt ein Geräusch aus Richtung der Pedalerie. Ich meine, dass es das Bremspedal ist (heißt so viel, dass ich das Kupplungspedal nicht in Gänze ausschließen kann). Das Geräusch ähnelt ein bisschen dem Geräusch, das bei Ansprechen des ABS zu vernehmen ist und ist offensichtlich nur im eingekuppelten Zustand zu vernehmen. Dauer des Geräuschs: ca. 0,5 sec. Die Bremswirkung ist so tadellos wie immer, der Pedalweg konstant (weder verlängert er sich, noch wird er kürzer). Auch ist der Bremsflüssigkeitsstand korrekt (also stets unverändert). Keine Fehlerspeichereinträge und keine aufleuchtende Warnlampe im KI. Alter der Bremsflüssigkeit: ca. 1.5 Jahre. BTW: das Geräusch hatte ich auch schon bei der letzten HU vor ein paar Monaten. Habe dem Prüfer natürlich nix davon gesagt! Wer hat eine Erklärung für das Problem? Am besten mit Lösungsansatz. Reicht es evt., das Bremssystem noch einmal zu entlüften? Muss dabei eigentlich das Bremspedal getreten werden?
  24. Na wenn das kein Grund zum Kommen ist!
  25. Ok, einen Audi (der mich davor bewahrt, am Katzentisch parken zu müssen) habe ich ja schonmal... Meinen noch nicht vorhandenen Horch bis zum Treffen zu bekommen, werde ich aller Voraussicht nach nicht schaffen. Ich könnte aber immerhin ein gerahmtes Poster mit der Frontansicht eines Horch 8 mitbringen...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.