-
Gesamte Inhalte
4.304 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von heavy-metal
-
An meinem A2 scheint alles korrekt zu sein... Dass jemand an normalen Steckplätzen Ersatzsicherungen verstaut hat, noch dazu, ohne dies entsprechend kenntlich zu machen, würde ich nach menschlichem Ermessen ausschließen. Aber Idioten gibt es überall. Was ich mir aber durchaus vorstellen kann: die Klappe ist nicht die, die ab Werk montiert war. Einen ersten Anhaltspunkt könnte der "Produktionsstempel" im Kunststoff sein. Das dort ablesbare Datum (Monat / Jahr) sollte einigermaßen im Einklang mit dem Datum der Erstzulassung sein. So weit ich weiß, hat der Aufkleber mit der Sicherungsbelegung eine Teile-Nr. Also ab zu Audi - und nach Vorlage der VIN (FgNr.) den zum Fahrzeug passenden Aufkleber bestellen, sofern er noch erhältlich ist. Und natürlich hoffen, dass der neue Aufkleber die Situation am Sicherungskasten korrekt wiedergibt.
-
Gute Idee! Oder noch etwas einfacher: die Teilenummer (vgl. Aufkleber auf dem Radiogehäuse). Denn welche Teilenummern pnp-passen, hat @cronni ja hier sicher schon herausgefunden. ;-) Bei pnp-passenden Concert2-aus dem A6, TT - oder A2 - ist die Bedienblende an den Ecken rechtwinklig, d.h. das Breitenmaß unten an der Blende muss dem Breitenmaß oben exakt (!) entsprechen. Die anderen Radios haben eine Bedienblende, die sich an den Seiten nach unten verjüngt (und / oder die Chromleiste oben) und dann aus diesen Gründen nicht ohne Dremelei in den A2-Radioschacht passen.
-
Die Originalrechnung selbst musst Du ihm nicht übergeben, aber eben zeigen bzw. den Nachweis (per Rechnungskopie) erbringen, dass die Reparatur tatsächlich den Betrag gekostet hat, den Du verlangst. Alles andere wäre eine fiktive Schadenabrechnung. Und das geht "klassisch" über die Versicherung... Nein, Du musst ihm nicht den Differenzbetrag geben. Oder anders: Du hast nur Anspruch auf Ersatz des tatsächlich (!) entstandenen Schadens. Und der Schädiger hat keinen Anspruch darauf, mehr zu verlangen als an Kosten tatsächlich (!) entstanden sind. Den Nachweis über die tatsächlich angefallenen Kosten musst Du als Anspruchsteller natürlich erbringen. Ich würde es kurz machen: den Spiegel gem. KVA lackieren lassen. Du weißt dann, dass es vernünftig gemacht ist, und niemand hat das Gefühl, vom jeweils anderen übervorteilt zu werden.
-
Unfall - wirtschaftlicher Totalschaden? - Vorgehensweise
heavy-metal antwortete auf heavy-metal's Thema in Allgemein
Nur mal so am Rande erwähnt: mein A2 ist nach fast einem Monat "a.D." wieder top-repariert auf der Straße! Nachdem ich nun einige Tage mit einem 118-kW-A4 unterwegs war, musste ich mich nicht, wie man vielleicht denken könnte, am meisten wieder an die "Minderleistung" gewöhnen, sondern ------- an das am A2 nicht vorhandene Keyless-Entry! Schon komisch, wenn man nach Wochen des "Entzugs" wieder im A2 sitzt, den Starterknopf in der Mittelkonsole sucht (aber nicht findet) und die Jacke mit dem Fz-Schlüssel drin auf der Rückbank liegt! Ok, ein bisschen was muss ich noch am Auto schrauben: das TFL muss wieder vorne rein. Da es sich ja hierbei um die "Foren-Spezialkonstruktion" à la @Phoenix A2 handelt und die verbogene Halterung für das linke TFL zu richten ist, wollte ich das nicht dem Glaspalast überlassen. Naja, manches macht man halt doch besser selbst! Schon deswegen, damit die langweiligen schrauberlosen Wochenenden ein Ende haben! BTW - bevor ich das vergesse: Danke nochmal allen, die mir mit Tipps, Tricks und Kniffen bei der Schadenabwicklung geholfen haben! -
52.5 NRW Schraubertreffen in Legden - 24.11.2018
heavy-metal antwortete auf Phoenix A2's Thema in NRW
Von "Anwalt" war nie die Rede! Eine Drohung mit Rechtsfolgen mag beide Seiten nicht glücklicher machen, aber es statuiert ein Exempel, dass Verkäufe von Privat an Privat nicht in einem rechtsfreien Raum abgewickelt werden, wo der Verkäufer jeden Schrott und unter Verschweigen von Sachmängeln veräußern kann und nicht einmal für eine zugesicherte Eigenschaft haften muss. Ich würde allenfalls mit dem Verkäufer vorher vereinbaren (!) statt nur drum zu bitten, die Kosten für die Ermittlung des Freischaltcodes zu übernehmen. Ansonsten: siehe meinen Beitrag weiter oben. So einfach ist das eben nicht! Nach meinem Kenntnisstand muss man nachweisen, dass man der rechtmäßige Eigentümer des Radios ist. Aber selbst wenn: es löst das Problem des Käufers - und der lachende Dritte ist der Verkäufer, dem es wieder einmal (?) gelungen ist, jemanden über den Tisch gezogen zu haben. Manchmal geht es eben ums Prinzip und nicht nur um ein paar Euros. Aber auch das darf jeder nach seinem Gutdünken halten wie er will. -
52.5 NRW Schraubertreffen in Legden - 24.11.2018
heavy-metal antwortete auf Phoenix A2's Thema in NRW
Mal anders herum gefragt: ist das Radio ausdrücklich ohne Code oder als "defekt" angeboten worden? Falls nein, darf der gutgläubige Käufer davon ausgehen, dass es funktionstüchtig ist und in Betrieb genommen werden kann - was bei einem codierten Radio voraussetzt, dass der Freischaltcode vorhanden und somit Teil des Angebots ist. Die Funktionsfähigkeit ist somit eine zugesicherte Eigenschaft, die man auch nicht mit einem lapidaren Hinweis auf den unter Privatverkäufen üblichen Sachmangelgewährleistungsausschluss umgehen kann. Wenn der Verkäufer anbietet, aus zwei Radios ein funktionstüchtiges zu machen, dann soll er (!) doch ein defektes Radio erwerben und dran herum löten! Ich würde eher ein paar Euros investieren, um dem Verkäufer die Hölle heiß zu machen! Stichwort: "Mahnbescheid". Das zuständige Amtsgericht sagt einem (kostenlos), wie das geht. Aber vielleicht liest der Verkäufer hier ja auch mit und überlegt sich, ob es nicht für ihn doch besser ist, das Radio zurück zu nehmen und den Kaufpreis zu erstatten... Aber wir reden hier off-topic. Evt. macht ein netter Mod einen separaten Thread draus. -
... und etwas Kritik (Positives wie Negatives) zum verlinkten Video: gut zusammengefasst: bei Geräuschen aus dem Lüfterbereich ist mit Sicherheit der Lüfter im Eimer beim Hineinlehnen in den Innenraum hat sich einer der Akteure mit der Hand / Faust auf der Sitzfläche abgestützt. Das sollte man tunlichst vermeiden, wenn eine Sitzheizung verbaut ist. Denn die Heizmatte nimmt bei hoher punktueller Belastung schnell Schaden (hatte ich mal mitbekommen, als der Meister in einer Audi-Werkstatt einen Azubi (?) zurechtgewiesen hatte). Betr. Lüftergeräusche: der Lüfter in meinem Auto steht auch kurz (?) - bzw. eigentlich schon seit ein paar Jahren - vor dem Exitus. Fehlerspeichereinträge habe ich - noch - keine. Aber bei niedrigen Außentemperaturen (< 5°C) vernehme ich für wenige Sekunden nach dem Anlaufen des Lüftermotors so ein seltsames Geräusch. Hört sich ein wenig so an, als ob man eine gurrende Taube im Fußraum hätte. Ich muss da wohl auch in Bälde mal ran. Dann aber (bis auf den Regler) komplett: neue Klimastellmotoren (bzw. neue Potis) und neuen Motor. Ich hoffe, dass ich diesen Winter noch so durchkomme, zumal mein A2 aktuell wenig genutzt wird.
-
@Opöl: den Tipp mit dem Gummi kannte ich auch noch nicht. Es stellt sich aber eben doch die Frage, ob der Tipp nicht in weiten Teilen der Bevölkerung ins Leere läuft: man frage einmal die Generation, die jünger ist als 40, ob die im Zeitalter von Mikroplastik, Fast-Food, Essen-auf-Rädern (neudeutsch: Pizzataxi), 24/7-Tankstellen und Rewe-to-Go [nein, ich will keine Schleichwerbung machen] denn überhaupt weiß, was ein Einmachglas ist... Ok, ab jetzt wieder BTT...
-
Nein. Der Lötkolben erwärmt die Schraube. Diese wiederum den Kunststoff - der dann weicher wird, wodurch sich die Schraube besser aus dem (Kunststoff-) Gewinde löst. Weil man dann über den Schraubenkopf mit dem Schraubendreher weniger Kraft ausüben muss, geht die Schraube auch bei einem leicht vernudelten Kopf noch raus. In jedem Fall aber den richtigen Schraubendreher nehmen. Ich kriege immer Pickel, wenn jemand für einen PH-Schraubenkopf einen PZ-Schraubendreher nimmt und umgekehrt... Anderer Trick: etwas Klebstoff auf den Schraubenkopf. Erhöht die Haftreibung der Schraubendreherklinge und somit die Kraftübertragung. Das hilft u.U. auch bei Metallschrauben in Metallgewinden, wo die Lötkolbenmethode versagen muss.
-
Normalerweise müssen keine anderen Belege als eine Rechnungskopie mit der defekten Ware versandt werden. Und bis 6 Monate nach dem Kauf liegt ja die Beweislast beim Verkäufer. Der möchte natürlich so weit wie möglich sicher sein, dass das gelieferte Teil nicht wg eines fehlerhaften Einbaus ausgefallen ist, mithin also korrekt eingebaut wurde - was durch eine mitgesandte Werkstattrechnung relativ glaubhaft gemacht werden könnte. Auf das Mitsenden von Werkstattrechnungen im Fall der Mängelrüge müsste der Verkäufer aber in seinen AGB hinweisen. Sonst wüsste ich nicht, auf welche Rechtsgrundlage er sich berufen möchte. Was das Mitsenden der ZB1 betrifft, kann ich nur spekulieren. Evt geht es um die Überprüfung, ob das bestellte / reklamierte Teil zum betreffenden Fz passt. Ich würde, wenn ich die kpl Daten der ZB1 nicht preisgeben möchte, mir damit behelfen, indem ich nicht mit dem Mangel in Zusammenhang stehende Fz-Daten beim Kopieren abdecke oder nachträglich schwärze.
-
Passieren kann erstmal nichts. Allenfalls könnte das Deckglas wg nicht vorhandener Schrauben einfach rausfallen. Wenn das passiert, ist allerdings zeitnaher Handlungsbedarf gegeben, denn durch das dann offene Lampengehäuse könnte Feuchtigkeit / Spritzwasser in die Heckklappe eindringen. Und wenn die Glühlampe den Geist aufgibt, muss sowieso gehandelt werden. Insbes. vor dem TÜV-Termin.
-
Guggsdu hier!
-
Ja. So ist es leider. Alternativ lässt sich das Original-KZB-Gehäuse (legal) auf LED umrüsten. Einfach mal die Suche bemühen. Ds sollte eine Anleitung, die ich geschrieben hatte, zu Tage fördern.
-
Zigarettenanzünder / Bordsteckdose nur bei "Zündung ein"
heavy-metal antwortete auf heavy-metal's Thema in Technik
Diese "langsame, aber saubere" Lösung klingt am plausibelsten. Und sie sieht, vernünftig gemacht, wohl auch nicht aus wie eine laienhafte Bastelei. Jetzt bin ich zwar nicht so der Kfz-Elektriker, aber "Verdrahten nach Anleitung" schaffe ich. Also konkret: Welches Relais genau benötige ich? Von wo nach wo wird die "Schaltsignalleitung" sinnvollerweise verlegt? Das Einfachste dürfte wohl sein, alles in der Nähe des Sicherungskastens zu machen, oder? Also grob nach meinem Verständnis: rot-grünes Kabel von der Steckdose zur Sicherung (SB12 lt. dem mir vorliegenden Schaltplan) auftrennen dazwischen das Relais setzen (Klemmenbezeichnungen???) eine Leitung vom Relais zur Plus-Leitung 15 Um es optisch perfekt zu machen: könnte man das Relais zufällig auf einem freien Steckplatz an der Schaltzentrale / Sicherungskasten unterbringen? -
Habe leider mit der SuFu nix gefunden. Daher meine Frage, was zu tun ist, wenn der Zigarettenanzünder bzw. die Bordsteckdose nur bei eingeshalteter Zündung bzw, laufendem Motor Strom liefern soll. Hat das mal einer gemacht? Wie und wo genau muss ich umpinnen?
-
52.5 NRW Schraubertreffen in Legden - 24.11.2018
heavy-metal antwortete auf Phoenix A2's Thema in NRW
So - und ein letztes Mal OT von mir in diesem Fred: Ich bringe einfach nur ein Auto mit und schraube mit meinem eigenen Werkzeug dran rum. Dabei ist es mir egal, wie diese Werkzeuge heißen. Hauptsache, die Dreckskarre fällt am Ende funktionstüchtig von der Hebebühne! @kalla: um nicht missverstanden zu werden - für mich ist es völlig i.O., wenn einer Negerküsse mitbringt oder weiterhin ein Zigeunerschnitzel isst. Insofern lag es mir fern, Deine Wortwahl zu kritisieren. Und ich bin sehr dafür, bislang neutral und alles andere als diskriminierend gebrauchte Begriffe nicht auf die ethnische Goldwaage zu legen. Übrigens ist das alte deutsche Liedgut von den 10 kleinen Negerlein schon vor Jahren an den Zeitgeist (?) angepasst worden. Ich will jetzt - und ganz im Sinne der Forenregeln - keine Schleichwerbung machen, aber der Liedtext der "Toten Hosen" käme vom Versmaß und der Reimung völlig durcheinander, wenn die Jungs plötzlich von "10 Wolfenbütteleren Kräuterlikören" singen müssten. Und jetzt wieder On-Topic - weil ich meinen Eintrag aktualisiert habe: Opöl möchte: Fahrwerk checken wegen der Knackgeräusche benötigt: Kundige Unterstützung bringt mit: Wenn gewünscht: Mini Schnitzelchen Nupi möchte: Öl, Zündkerzen und Luftfilter beim blauen A2 wechseln. benötigt: Eine frei Bühne. bringt mit: Etwas zum Grillen (Elektrogrill). Norge-Venn möchte: auf jeden Fall dabei sein, wahrscheinlich den Dachhimmel demontieren, kleben und wieder montieren benötigt: Unterstützung bei den komplizierten Clipsen/Verkleidungsteil A-Säule bringt mit: Brötchen und Käseaufschnitt Norbert möchte: dabei sein und handlangern .. benötigt nix, bringt mit: ein bisschen Werkzeug, Zeit, Getränke Cynthia72 möchte: gern dabei sein und leute kennen lernen.. benötigt: .. nix bringt mit: .. vcds, zeit und vielleicht etwas hilfe? cmpbtb möchte Inspektion, Mitteltunnelablage nachrüsten, evtl. Traggelenk tauschen benötigt kurz Bühne bringt mit Süßkram, heilen TFS durnesss möchte Service beim Passat, evtl. Wechsel Kotflügel links, ich muss <12°° weg benötigt kurz Bühne bringt mit Zeitdruck, defekten TFS Pocoloco und Jack : möchte hilfe Meeuwis möchte: bei A6 Bremsöl wecheln, Räder wuchten, Boden kontrolieren, Pollenfilter wecheln und Service Intervall zurücksetzen. benötigt: Bühne. bringt mit: Kuchen Joachim_K: möchte: gerne auch mal vorbei schauen. Es gibt bestimmt einiges zu sehen.. benötigt: Vieleicht kann mir ja jemand was zu meinem Getriebe Problem erklären. Bühne. bringt mit: Zitronen und oder Schock Sahne Rolle; Getränke heavy-metal: möchte: (am A4) Sensor der ALWR an der HA tauschen. benötigt: Bühne für ca. 1 Std. (habe nur bis ca. 15.00 Uhr Zeit); VCDS und Hilfe von Phoenix A2. bringt mit: was Flüssiges [aktualisiert und der Verballhornung der deutschen Sprache Abbitte leistend] 10 kleine Kurze mit dem Hirschkopf vorn druff Eric1964: möchte: Kugel braucht Service, Ölwechsel benötigt: Bühne bringt mit: holländische frikadellen. Granitei: möchte: Stabikit einbauen benötigt: Bühne und wenig Hilfe bringt mit: gute Laune vom Bodensee und weng Verpflegung. Ergonaut hat kurzfristig Samstags Schule und die ist in Düren... muss also absagen. Wünsche aber allen viel Spaß und Erfolg! Phoenix A2 möchte: Federn hinten tauschen/vergleichen, helfen benötigt: Bühne bringt mit: Wasser, allgem. Werkzeug( elektr. & mechan.), Mittelchen(Rostlöser, Reiniger, Konservierung, Eisspray etc.), VCDS, weiteres Diagnosewerkzeug Kalla möchte: mal wieder vorbeischauen, evtl. Radio tauschen, benötigt: Brille, bringt mit: Frühstücksbrötchen und Beläge, Negerküsse; -
52.5 NRW Schraubertreffen in Legden - 24.11.2018
heavy-metal antwortete auf Phoenix A2's Thema in NRW
Nö: innigste Zuneigung eines Maximalpigmentierten! -
Das AUDI A2 Buch Meilenstein und Kultobjekt
heavy-metal antwortete auf Bedalein's Thema in Allgemein
Nachdem ich seit heute aus aktuellem Anlass auch im Buch blättern durfte, meine ersten Eindrücke: allgemein gut geschrieben und recherchiert ich wusste bisher gar nicht, dass ich schon mit sooo vielen wegweisenden Automobilen aus dem VAG-Konzern (also denen, die auch im Buch erwähnt werden), zu tun hatte. Da war wohl meine Entscheidung pro A2 nur eine logische Konsequenz! was mir im Buch fehlt: es wird zwar sehr auf den Leichtbau und die aerodynamische Karosserie eingegangen. Aber das Kapitel, dass insbes. beim 1.2 TDI die Zielerreichung auch einen aerodynamisch optimierten Unterboden erforderte, fehlt leider völlig! Wenn mir jemand diese Infos, die seinerzeit wohl mal in einer offiziellen Pressemappe enthalten waren, pe PN (als pdf) schicken könnte, wäre das klasse! -
52.5 NRW Schraubertreffen in Legden - 24.11.2018
heavy-metal antwortete auf Phoenix A2's Thema in NRW
Opöl möchte: Fahrwerk checken wegen der Knackgeräusche benötigt: Kundige Unterstützung bringt mit: Wenn gewünscht: Mini Schnitzelchen Nupi möchte: Öl, Zündkerzen und Luftfilter beim blauen A2 wechseln. benötigt: Eine frei Bühne. bringt mit: Etwas zum Grillen (Elektrogrill). Norge-Venn möchte: auf jeden Fall dabei sein, wahrscheinlich den Dachhimmel demontieren, kleben und wieder montieren benötigt: Unterstützung bei den komplizierten Clipsen/Verkleidungsteil A-Säule bringt mit: Brötchen und Käseaufschnitt Norbert möchte: dabei sein und handlangern .. benötigt nix, bringt mit: ein bisschen Werkzeug, Zeit, Getränke Ergonaut möchte rein Theoretisch den linken Simmering der Kurbelwelle austauschen benötigt dabei dringend Hilfe, da ich noch nie am Auto geschraubt habe und nicht weiß was alles nötig ist... (falls jemand Lust hat und das als machbar erscheint, wäre ich dankbar für eine Nachricht) bringt mit Möhrenkuchen und ne Kiste Cola? Großes Interesse und zwei tatkräftige Hände die gerne unterstützen, wenn kein großes Vorwissen benötigt. Cynthia72 möchte: gern dabei sein und leute kennen lernen.. benötigt: .. nix bringt mit: .. vcds, zeit und vielleicht etwas hilfe? cmpbtb möchte Inspektion, Mitteltunnelablage nachrüsten, evtl. Traggelenk tauschen benötigt kurz Bühne bringt mit Süßkram, heilen TFS durnesss möchte Service beim Passat, evtl. Wechsel Kotflügel links, ich muss <12°° weg benötigt kurz Bühne bringt mit Zeitdruck, defekten TFS Pocoloco und Jack : möchte hilfe Meeuwis möchte: bei A6 Bremsöl wecheln, Räder wuchten, Boden kontrolieren, Pollenfilter wecheln und Service Intervall zurücksetzen. benötigt: Bühne. bringt mit: Kuchen Joachim_K: möchte: gerne auch mal vorbei schauen. Es gibt bestimmt einiges zu sehen.. benötigt: Vieleicht kann mir ja jemand was zu meinem Getriebe Problem erklären. Bühne. bringt mit: Zitronen und oder Schock Sahne Rolle; Getränke heavy-metal: möchte: (am A4) Sensor der ALWR an der HA tauschen. benötigt: Bühne für ca. 1 Std. (habe nur bis ca. 15.00 Uhr Zeit); VCDS und Hilfe von Phoenix A2. bringt mit: was Flüssiges Eric1964: möchte: Kugel braucht Service, Ölwechsel benötigt: Bühne bringt mit: holländische frikadellen. Granitei: möchte: Stabikit einbauen benötigt: Bühne und wenig Hilfe bringt mit: gute Laune vom Bodensee und weng Verpflegung. Ist ganz einfach: Komplette Tabelle des "Vorschreibers" kopieren die Tabelle in das Feld einfügen, wo man seinen eigenen Beitrag schreibt Zeilenumbruch (Return-Taste) - in die neue Zeile seinen eigenen Text einfügen Text an den "notwendigen" Stellen farblich editieren FERTIG! Nein, nicht ganz: am Treffen teilnehmen! -
52.5 NRW Schraubertreffen in Legden - 24.11.2018
heavy-metal antwortete auf Phoenix A2's Thema in NRW
Opöl möchte: Fahrwerk checken wegen der Knackgeräusche benötigt: Kundige Unterstützung bringt mit: Wenn gewünscht: Mini Schnitzelchen Nupi möchte: Öl, Zündkerzen und Luftfilter beim blauen A2 wechseln. benötigt: Eine frei Bühne. bringt mit: Etwas zum Grillen (Elektrogrill). Norge-Venn möchte: auf jeden Fall dabei sein, wahrscheinlich den Dachhimmel demontieren, kleben und wieder montieren benötigt: Unterstützung bei den komplizierten Clipsen/Verkleidungsteil A-Säule bringt mit: Brötchen und Käseaufschnitt Norbert möchte: dabei sein und handlangern .. benötigt nix, bringt mit: ein bisschen Werkzeug, Zeit, Getränke Ergonaut möchte rein Theoretisch den linken Simmering der Kurbelwelle austauschen benötigt dabei dringend Hilfe, da ich noch nie am Auto geschraubt habe und nicht weiß was alles nötig ist... (falls jemand Lust hat und das als machbar erscheint, wäre ich dankbar für eine Nachricht) bringt mit Möhrenkuchen und ne Kiste Cola? Großes Interesse und zwei tatkräftige Hände die gerne unterstützen, wenn kein großes Vorwissen benötigt. Cynthia72 möchte: gern dabei sein und leute kennen lernen.. benötigt: .. nix bringt mit: .. vcds, zeit und vielleicht etwas hilfe? cmpbtb möchte Inspektion, Mitteltunnelablage nachrüsten, evtl. Traggelenk tauschen benötigt kurz Bühne bringt mit Süßkram, heilen TFS durnesss möchte Service beim Passat, evtl. Wechsel Kotflügel links, ich muss <12°° weg benötigt kurz Bühne bringt mit Zeitdruck, defekten TFS Pocoloco und Jack : möchte hilfe Meeuwis möchte: bei A6 Bremsöl wecheln, Räder wuchten, Boden kontrolieren, Pollenfilter wecheln und Service Intervall zurücksetzen. benötigt: Bühne. bringt mit: Kuchen Joachim_K: möchte: gerne auch mal vorbei schauen. Es gibt bestimmt einiges zu sehen.. benötigt: Vieleicht kann mir ja jemand was zu meinem Getriebe Problem erklären. Bühne. bringt mit: Zitronen und oder Schock Sahne Rolle; Getränke heavy-metal: möchte: (am A4) Sensor der ALWR an der HA tauschen. benötigt: Bühne für ca. 1 Std. (habe nur bis ca. 15.00 Uhr Zeit); VCDS und Hilfe von Phoenix A2. bringt mit: was Flüssiges --------------- PS: ich habe "mal eben" die Meldungen von @Meeuwis und @Joachim_K in die Liste eingepflegt... Damit es übersichtlich bleibt. -
Fussraum hinten rechts nass (Oelige Substanz)
heavy-metal antwortete auf Michael_A_2's Thema in Technik
Mal ein anderer - geruchssensorischer - Ansatz: wonach riecht denn diese ölige Substanz? Die div. Öle, ob Motoröl, Bremsflüssigkeit, Olivenöl (...) haben ja alle ihren charakteristischen Geruch. Vielleicht ist dem Vorbesitzer ja nur etwas ausgelaufen, und der Reinigungsprozess war suboptimal bis fehlerhaft. Man könnte auch mal in Anlehnung an den Tipp von @kalla die verschmutzte Stelle mit Plastikfolie abdecken und eine Zeitung drauf legen. Anschließend auch erst die Zeitung und darauf die Folie. Dann weiß man nach ein paar Tagen zumindest schon mal, ob die Flüssigkeit von oben oder unten kommt - bzw. ob überhaupt noch etwas kommt. Wenn schon ein Nasssauger zur Verfügung steht, würde ich in jedem Fall den Teppich ordentlich shampoonieren, um ihn absolut ölfrei zu bekommen. Dann trieft auch kein Öl mehr aus dem Staubsaugerschlauch / -rohr! -
Ist das nicht Usus bei jeder HU, nämlich dass der Prüfer die Scheinwerfereinstellung nicht nur kontrolliert, sondern auch an den beiden Einstellschrauben korrigiert? Ein Nichtbestehen der HU wg. eines "erheblichen Mangels" wäre m.E. nur gegeben, wenn sich die Scheinwerfereinstellung eben nicht korrigieren lässt oder die (motorische) Leuchtweitenregulierung defekt ist.
-
Grundsätzlich richtig, aber m.E. nicht zwingend erforderlich. Man kann den Scheinwerfer nämlich so einbauen, dass er, bevor man die Schrauben anzieht, an zwei "Fixierungspunkten" (an der äußeren Verrastung am Kotflügel und innen an der langen, lose eingedrehten Schraube) anliegt, also immer in derselben Position eingebaut ist. So lange der Scheinwerfer in derselben Position eingebaut war und dieselbe Glühlampe verwendet wird, wird man kaum einen Unterschied in Bezug auf den Lichtkegel feststellen. Hat man jedoch die Glühlampe gewechselt, dürften die Abweichungen zwischen altem und neuen Leuchtmittel ebenfalls nur marginal sein. Insbes. dann, wenn man ein Qualitätsprodukt einbaut, bei dem es im Vergleich zu so manchem Billigprodukt nur sehr geringe Fertigungstoleranzen gibt. Das jedenfalls sind meine 15-jährigen Erfahrungen mit dem A2 und Qualitätsleuchtmitteln von Philips, Bosch oder Osram. Etwaige minimale Korrekturen in der Einstellung nimmt der freundliche Prüfer dann bei der nächsten HU vor. Oder man überprüft nochmal alles beim - Achtung: Werbung! - Schraubertreffen. Ersetze ich den Scheinwerfer, dann ist selbstverständlich eine Neueinstellung unumgänglich.
-
Unfall - wirtschaftlicher Totalschaden? - Vorgehensweise
heavy-metal antwortete auf heavy-metal's Thema in Allgemein
Komme gerade aus der Karosseriewerkstatt meines Vertrauens zurück. Ergebnis: man kann mein Auto zu den im Gutachten genannten Konditionen reparieren. Ok, aufgrund der höheren Stundensätze werden die Reparaturkosten etwas drüber liegen, aber die Grenzwerte, die @McFly weiter oben schon genannt hatte, eben nicht. Falls die gegnerische Versicherung die Reparatur rechtzeitig freigibt, hätte ich gg. Ende der nächsten Woche wieder ein "glattgebügeltes" Auto - und könnte mir dann sogar überlegen, damit zum Schraubertreffen am 24.11. in Legden zu kommen... So langsam bekommt man nämlich "Entzugserscheinungen", wenn man nicht A2 fahren darf... BTW: weiß einer zufällig, ob ich mir nach erfolgter Reparatur die kaputten Teile (z.T.) aushändigen lassen darf? Oder gehen die rein formaljuristisch in den Besitz der gegnerischen Versicherung über (was ich wider besseren Wissens mal annehmen möchte)? -
Unfall - wirtschaftlicher Totalschaden? - Vorgehensweise
heavy-metal antwortete auf heavy-metal's Thema in Allgemein
@5-ender: genau so habe ich es vor! Aber, wie schon in meinem Fragenkatalog erwähnt, könnte es ja sein, dass die Werkstattkosten höher sind als im Gutachten angesetzt wurden. Entweder wg. etwas höherer Stundensätze, oder weil man nach dem Zerlegen der Fahrzeugfront weitere, vom Gutachter nicht erkannte Schäden sieht. Und dann stellt sich eben die Frage, inwieweit die tatsächlich anfallenden Reparaturkosten die im Gutachten genannten Kosten bzw. den Wiederbeschaffungswert überschreiten dürfen - bzw. wie genau vorzugehen ist, wenn zur Kostensenkung Eigenleistungen erbracht werden. Meine 2. Frage ist von @McFly hinreichend beantwortet worden. Ich hoffe, dass hier noch Input zu den anderen Fragen kommt. Morgen geht es jedenfalls erstmal mit Auto und Gutachten in die Karosseriewerkstatt meines Vertrauens. Danach werde ich sicher auch meinen Erfahrungshorizont im Umgang mit "Fast-Totalschäden" erweitert haben.