Zum Inhalt springen

heavy-metal

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.304
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von heavy-metal

  1. Ich habe den Abzieher immer in meinem Auto und bringe ihn am Sa mit. Beim Kerzen- und Spulenwechsel assistiere ich gerne - wobei sich aber auch die Frage stellt, warum die Spulen gewechselt werden sollen, wenn sie doch noch funktionieren. BTW: ich sehe gerade, wo @Heiruta her kommt. Bin ja quasi nicht weit weg. Wenn es also mal ein Problem gibt - z.B. mit der Zündspule : dafür muss man dann nicht zwingend nach Legden fahren...
  2. Ich kann jetzt nur von Motorradreifen sprechen - weil ich mal auf einer (Motorrad-)Messe mit einem Reifentechniker gesprochen habe. Der sagte mir, dass es durchaus beim selben Modell Änderungen in der Gummimischung geben kann, weil ja auch die Wettbewerber neue Modelle auf den Markt bringen, um dem "Testsieger" Paroli bieten zu können - und weil der "Testsieger" seinen Vorsprung verteidigen möchte. Zumindest ist denkbar, dass im Pkw-Sektor ähnlich verfahren wird. Am Ende ist natürlich entscheidend, wie ein Reifenmodell über Jahre im Vergleich mit anderen abschneidet. Es muss also nicht zwangsläufig so sein, dass ein "altes" Profil alt aussehen muss. Und es hat schon Nachfolgemodelle von "Testsiegern" gegeben, die im Vergleich mit z.T. "älteren" Wettbewerbsmodellen nicht mehr an vorderster Stelle gelandet sind. Am Ende reden wir, bezogen auf Premium-Produkte, sicher nur über Nuancenunterschiede, die wir in der Realität im wahrsten Sinne des Wortes wohl nie "erfahren" werden.
  3. Ist es nicht egal, wie "alt" das Profildesign ist? Hauptsache, der Reifen funktioniert! Es ist inzwischen bekannt, dass das Profildesign auch immer mehr zum Marketinginstrument degeneriert. Damit will ich nicht in Abrede stellen, dass nicht hier und da doch noch geringfügige technische Verbesserungen in die Profilgestaltung einfließen. Vom Aquaplaningverhalten (i.e. Wasserverdrängung) mal abgesehen wird der weitaus größte Teil der Eigenschaften eines Reifens doch sowieso durch die Karkassenkonstruktion und die Gummimischung bestimmt.
  4. Das wird schon! Hmm, es ist die Frage, ob man überhaupt einen gleichwertigen A2 findet, wenn der verunfallte abgeschrieben werden muss. Ich bzw. mein Gutachter hatte vor ca 6 Monaten in Bezug auf das Fahrzeugalter, die Laufleistung, die Ausstattung und den Erhaltungszustand nichts Adäquates finden können.
  5. Oder mal eben im ETK nachsehen bzw. anhand der Teile-Nr. vergleichen, ob beim A3 und dem A2 dieselben Radschrauben verwendet werden. Wenn der Prüfer vor Ort etwas schriftlich haben will, mögen ihn im zutreffenden Falle etwaige ausgedruckte ETK-Seiten hoffentlich milde stimmen...
  6. Ich habe sinngemäß nichts anderes geschrieben! Ich habe bei Reparaturen die Erfahrung gemacht, dass bei vom Profi lackierten Teilen absolut keine Farbunterschiede feststellbar sind. Bei Anbau von Teilen derselben Farbe, die von einem Spenderfahrzeug kommen, ist das nicht unbedingt gewährleistet - wie mir seinerzeit auch der Gutachter sagte, der meinen unverschuldeteten Frontschaden taxierte (und den ich auf Reparaturoptionen mit Spenderteilen ansprach). Reicht also das "Budget" (weil es sich also um keinen Totalschaden handelt), wäre ich persönlich nicht bereit, hier bei einem unverschuldeten Unfall zu Gunsten von ein paar hundert EUR mehr in der eigenen Kasse optische Abstriche zu machen (oder auch nur das Risiko einzugehen), wenn das Fzg ansonsten schon vor dem Unfall in tadellosem Zustand dastand. Davon abgesehen, muss ich für die Beseitigung des Unfallschadens auch keine eigene Freizeit investieren. Aber das dürfen andere gerne auch anders sehen.
  7. Ja klar, kann man so machen. Aber warum selbst schrauben und sich die Arbeit machen, wenn man am Unfall schuldlos ist und Werkstattleistungen in Anspruch nehmen kann? Ich würde als Unfallunschuldiger das Auto selbst richten, wenn die Reparaturkosten den Zeitwert übersteigen, ich aber dennoch das Auto weiter fahren möchte. Oder aber dann, wenn ich den Bock selbst geschossen habe und keine Versicherung die Schadenregulierung übernimmt.
  8. Ich sehe hier noch keinen wirtschaftlichen Totalschaden. Genaueres lässt sich natürlich erst nach einem Blick hinter die Heckschürze sagen. Falls die Zustandsbeschreibung des Fzgs stimmt (also von einem Gutachter der sehr gute Allgemeinzustand bestâtigt werden kann), ist von einem Fzg-Zeitwert um ca. EUR 3.000 auszugehen. Bzgl. des Zeitwertes beziehe habe ich zu meinem A2, der letztem Herbst verunfallte, einen guten Vergleich. Also im Klartext (und so weit vom Foto her erkennbar): neue Heckschürze und neuer Radlauf links: ca. EUR 1.500 inkl. Lackierung falls der Querträger hinten krumm ist, kommen noch ca. EUR 300 (?) hinzu Wir liegen also bzgl. der Reparaturkosten wohl um EUR 2.000. Meine Kostenaufstellung bezieht sich auf "Glaspalastpreise". Und ganz am Ende dürfen die Reparaturkosten um einen gewissen Prozentsatz höher liegen als der Zeitwert des Fzgs. Wir sind also offensichtlich weit genug entfernt vom Totalschaden. Wichtig nur, dass ein eigener Gutachter mit der Schadenfeststellung beauftragt wird. Am besten einer, der sich mit eher seltenen Fahrzeugen sowie Young- und Oldtimern befasst. Den Gutachter zahlt am Ende sowieso die gegnerische Versicherung, wenn man am Unfall schuldlos war
  9. Hmm, dass es um den 175/60-Reifen geht, war schon klar. Nur eben nicht, mit welchen anderen Formaten er verglichen wurde. Es ist allseits bekannt, dass Breitreifen "systembedingte" Vor- und Nachteile haben. Dasselbe gilt für schmalere Reifen. Wir dürfen nicht vergessen, dass die Vollbremsung mit abruptem Schlag auf das Bremspedal nicht zu den alltäglichen Fahrsituationen gehört. Insofern ist der kürzestmögliche Bremsweg graue Theorie, weil ein anderer Faktor wesentlich wichtiger ist: das defensive und vorausschauende Fahren! 0.1-0.2 sec zu spät reagiert, und der theoretisch kürzere Bremsweg des Reifens x ist u.U. für die Katz! Und wenige Zehntel km/h zu schnell können darüber entscheiden, ob der Reifen bei Nässe aufschwimmt oder nicht. Jeder für den Straßenverkehr zugelassene Reifen ist immer ein Kompromiss: ein Reifen muss bei +5°C möglichst genau so gut funktionieren wie bei +35°C, bei Regen genau so wie bei absoluter Trockenheit, und mit 3mm Restprofil nahezu genau so wie im Neuzustand. Reifenhersteller gewichten den Kompromiss mal in die eine, mal in die andere Richtung. Wenn man das Optimum aus seinen Reifen herausholen will, müsste man mehrere Sätze Reifen verfügbar halten und sich jeden Tag vor dem Losfahren erst über die aktuellen Witterungsverhältnisse informieren und - wie im Rennsport - den dann "passenden" Reifen montieren. Macht aber keiner - und das ist völlig ok, weil es ja der Fahrer in seinem Kopf und Fuß hat (besser: haben sollte!), seine Fahrweise an die jeweils aktuelle Witterungs- und Verkehrssituation anzupassen. Ebendiese angepasste Fahrweise verhindert Unfälle. Und nicht das Reifenformat oder -fabrikat! Aber egal: das alles war ja nicht die Frage des TE. Die Frage, ob Michelin im Allgemeinen alternativlos ist oder nicht, dürfte inzwischen hinreichend beantwortet sein.
  10. Hmm, kein Öl-Thread, sondern diesmal einer über Reifen... Ich sehe das wie folgt: Wirklich "schlechte" Reifen gibt es eigentlich nicht, so lange man von den ultrabilligen Chinareifen absieht und sich bei den seit Jahrzehnten bekannten "westeuropäischen" Marken umsieht. Fahrdynamisch betrachtet unterscheiden sich die Reifen in Punkten, die der Ottonormalfahrer im Alltagsverkehr kaum herausfordern wird (also im Grenzbereich). In den alljährlichen Tests gibt es eigentlich keine Platzhirsche. Mal hat Michelin die Nase vorn, dann mal Conti oder ein anderer. Ob es notwendig ist, im Premium-Segment "Michelin" zu nehmen möchte ich bezweifeln. Aber wir fahren ja auch alle Audi und wollen auch nichts anderes! Ein unter einem bestimmten Namen verkauftes Modell mit aktueller DOT muss nicht zwingend dieselbe Laufflächenmischung - und in Folge dessen dieselben Langlaufeigenschaften - haben wie dasselbe Modell bei seiner Markteinführung ein paar Jahre zuvor. Insofern kann ich zwar, bezogen auf die Vergangenheit,die Aussage von @VFRiend bzgl. des Dunlop Street Response bestätigen. Inwieweit sie heute noch Bestand hat? K.A. Die Wählscheiben sind mit einem 175/60 sicher adäquat bestückt, zumal die Felgenbreite dieselbe ist wie bei der Style-Felge (und ebendiese werkseitig mit 175ern bestückt wird). Aber wenn man die Wählscheibe sowieso eintragen lassen muss (wg. ET +1mm), würde ich gleichzeitig auch 185/55 eintragen lassen...
  11. Nein, denn man ist ja nicht gezwungen, dieses "Nachfolgemodell" zu kaufen! Wenn ich mir die neue A2-Studie so ansehe, dann stelle ich fest, dass es kein Nachfolger für meinen aktuellen A2 sein kann und ich ihn genau aus diesem Grund nicht haben möchte. Genau die Schutzleisten sind das Problem! Viele Automobilisten denken, dass sie ihre Tür in das Auto des Parknachbarn rammen dürfen, weil entweder ihr eigenes Auto oder das des Parknachbarn seitliche Schutzleisten hat. Leider sind die Schutzleisten der Autos nicht allesamt auf derselben Höhe, oder die äußere Kante der eigenen Tür ragt beim Öffnen über die Kante der Schutzleiste hinaus. Die automobile Welt braucht nicht nur keine Schutzleisten, sondern auch keine Grobmotoriker! Und darüber hinaus wieder Fahrzeuge, die auf "Normparkplâtze" passen und dabei noch ein bequemes Ein- und Aussteigen erlauben. Hmm, wenn ich mir überlege, wie viele auf Hochglanz polierte Penisverlängerungen und Potenzverstärker inzwischen auf unseren Straßen präsent sind und für Ersatzbefriedigung sorgen, dann frage ich mich allen Ernstes, was heutzutage in deutschen Schlafzimmern los - oder treffender: nicht mehr los - ist...
  12. Sehe ich nach Betrachtung der Fotos und im Vergleich zu meinem kürzlichen Frontschaden (der aufgrund der unversehrten Motorhaube gerade so eben kein Totalschaden war) nicht so. Man kann am alten Querträger sehr gut erkennen, dass die Wabenstruktur dort, wo er mit dem Längsträger verschraubt wird, einiges an aufgetretenen Kräften absorbieren konnte (und sollte). Wenn es ferner gelang, den neuen Querträger problemlos und spannungsfrei zu verschrauben, ist das ein weiteres Indiz für einen intakten Längsträger. "Zur Not" hätte man in Eigenregie auch einen neuen Längsträger einbauen können. Dann wäre es ein deutlich höherer Reparaturaufwand geworden. Wie wir ja alle wissen, machen bei einem alten Auto nicht unbedingt die Teilekosten den wirtschaftlichen Totalschaden aus, sondern der von einer Fachwerkstatt zu erbringende Arbeitslohn. Aber dennoch schön zu lesen, dass ein A2 vor der Presse bewahrt werden konnte. Als ich hier vom Frontschaden erfuhr, hatte ich sofort an die vielen Strukturteile gedacht, die beim Schrotti in Leverkusen nur darauf warteten, an einem anderen A2 weiter zu dienen! Dass es derart schnell, noch dazu bei einem Forumskollegen passieren sollte (es gab mit @Joachim_K kurz vor dem Unfall noch aus einem anderen Grund ein "Mini-Treffen" beim Schrotti), hatte ich indes nicht gehofft.
  13. Yes, maybe... Perhaps the receiver does not support HDDs of (e.g.) ≥ 2TB? Which USB standard is supported by the NavGear? USB3-HDDs usually require a current of 900 mA. If the NavGear supplies 500 mA only (which is the standard up to USB2), I could imagine that this is the problem. Please also check the structure of the folders on your HDD. Sometimes the receiver cannot read data from sub-folders. Does your HDD have more than 1 partition?
  14. Ich suche gerade den Termin für das übernächste Schraubertreffen. Oder habe ich etwas übersehen? Sinn und Zweck der "Übung", d.h. mit dem Vorab-Festlegen der Termine im "7-Wochen-Rythmus" sollte ja u.a. sein, dass diejenigen, die beim Treffen x nicht dabei sein können, wenigstens schonmal für den übernächsten Termin disponieren können, ohne sich fragen (bzw. eine Abstimmung abwarten) zu müssen, wann denn das Folgetreffen stattfindet.
  15. Die Farbe der Elektroden scheint ok zu sein. Entscheidend ist aber auch, wie die Mittelelektrode aussieht. Im Neuzustand ist sie rund. Wenn sie "abgebrannt" ist, sollte die Mittelelektrode dort, wo der Funke auf die äußere Elektrode überspringt, etwas "abgeflacht" sein. Ein Zeichen für den sich allmählich vergrößert habenden Abbrand bzw. Elektrodenabstand - der ja einen Austausch der Kerzen erst erforderlich macht.
  16. Die 165er-Reifen sind von Audi auf der Bleifelge offiziell nicht freigegeben und bedürfen somit einer Einzelabnahme. Wenn schon der Felgenschutz mit den 175ern eher schlecht ist: mit 165ern wäre er noch einmal schlechter bzw. er dürfte kaum noch vorhanden sein. Wie @DerWeißeA2 schon schrieb, ist der Ersatz nur eines Reifens nicht empfehlenswert. Es ist daher zunächst anzuraten herauszufinden, warum nur einer der 4 Reifen übermäßig verschlissen ist. Also am besten mal Spur / Sturz messen und einstellen (lassen) und die Fahrwerkskomponenten auf der Seite des "verschlissenen" Rades auf sichtbare Schäden überprüfen.
  17. EUR 55, nur weil man einen einzigen Adapter benötigt? Wenn nix anderes mehr geht, wäre das eine letzte Option. Mit meinem Adapter sollten wir beide zusammen mit Glück schon DREI unterschiedliche haben!
  18. Es gab früher bei Audi insgesamt 10 verschiedene Codieradapter. Jede offizielle Audi-Werkstatt verfügt über den kompletten Adaptersatz. Die Adapter unterscheiden sich zumindest mal in der Anzahl der Zähne. Ob der Innendurchmesser der Codierschraube (also dort, wo der Adapter greift) auch unterschiedlich sein kann, wäre mal zu ermitteln. BTW: auf dem Adapter selbst sind 3 Buchstaben (A - B - C). Evt. ist die Reihenfolge der Buchstaben ein Indiz für die Codierung. Hättest Du mich vorher gefragt, hätte ich Dir sagen können, dass ich die Schrottplätze im Umkreis schon lange vor Dir abgegrast hatte! Falls Du nicht warten kannst, bis der von @Bedalein versandte Adapter bei Dir eintrifft (und dann muss er ja definitiv auch noch passen!): kommste bei mir (Nähe Düsseldorf-Flughafen) vorbei, und wir finden heraus, ob mein Adapter passt. Den würde ich Dir für ein paar Tage leihen. EUR 80 für einen Satz Radschrauben??? Du brauchst ja nur 4 neue Schrauben! Es würde mich wundern, wenn Du woanders (Euromaster...) ebenso viel Geld bezahlen müsstest wir bei Audi. Das hatte mir der Freundliche auch mal gesagt, als ich ihn fragte, ob die Adapter noch lieferbar sind. Ich antwortete ihm, dass sicher wieder die Zeit kommen wird, bis der A2 so rar sein wird, dass bald nicht mehr verfügbare originale Felgensätze auf "originelle" Weise den Besitzer wechseln werden... Der wirksamste Diebstahlschutz ist daher wohl nur das Umrüsten auf Stahlfelgen und die Verwendung von billigen "Baumarkt"-Radblenden...
  19. Wenn man den Ansaugkanal abbaut, um die DK bei laufendem Motor zu reinigen, dürfte es doch sicher einen Fehlerspeichereintrag geben... Davon abgesehen, saugt der Motor ein Gemisch aus Luft, Benzin und DK-Reiniger an. Ob das für den Motor gut ist? Ich möchte Deinen Elan nicht bremsen, aber es gilt zu bedenken, dass die DK nach dem Reinigen und Wiedereinbau häufig - wenngleich nicht ausnahmslos - per Diagnosegerät zu kalibrieren ist. Sonst läuft das Auto nach der DK-Reinigung womöglich schlechter als vorher.
  20. Du sollst das Wellrohr ja auch nicht im schnöden Baumarkt kaufen, sondern beim Spezialisten -vgl. obigen Link! Wenn der nix Passendes hat, dann halt Original-ET... Wenn das Wellrohr auf die jeweiligen Stutzen passt, ist es doch ok! Natürlich: das Ganze muss dicht sein. Dazu eignet sich Omnivisc 1050 sehr gut: klebt, dichtet, und ist (hochgradig) spaltfüllend. Ich habe das Zeug seit 30 Jahren im Einsatz. Nicht zuletzt auch deswegen, weil ich mal bei dem Hersteller gearbeitet hatte. Und damit das Wellrohr flächig auf dem Flansch / Stutzen sitzt, würde ich es noch mit einer Schraubschelle festklemmen. Hält am Ende garantiert besser als das Original!
  21. Mit EUR 3.500 solltest Du eigentlich gut bedient sein. Mein MJ-2003-BBY wurde nach dem Unfall im Herbst des letzten Jahres vom Gutachter ähnlich taxiert. Aber einen A2 verkauft man doch eigentlich nicht...
  22. Gibt es m.W. nicht einzeln, sondern nur zusammen mit dem Einfüllstutzen. TeileNr: 8Z0 955 462. Schätze aber, dass es sich beim Schlauch um ein "Normteil" handelt. Also einfach mal die Abmessungen (Innen- + Außendurchmesser) feststellen, im www nach "Wellrohr" googlen, Meterware kaufen und ablängen. Evt. hilft diese Website weiter...
  23. heavy-metal

    Motorölverlust

    Das ist weiterhin so - und es wird sich auf absehbare Zeit auch nicht ändern. Besuche einfach mal das nächste Schraubertreffen in Deiner Region, und Du wirst sehen, dass Dich keiner zurückweisen wird. Wer fragt, dem wird selbstverständlich geholfen! Auch ich bin kein ausgebildeter Kfz-Mechatroniker, aber ich habe hier eine Menge gelernt und dank der Hilfe anderer heute immer noch meinen A2. Hätte es nie ein Schraubertreffen gegeben, und hätte ich stattdessen regelmäßig die Werkstätten aufsuchen müssen, hätte ich wohl schon längst ein anderes Auto. Nämlich eins, das mir maximal nur halb so viel Nutzwert bietet wie ein A2. Ich möchte behaupten, dass Du auf diesem Globus keine Community finden wirst, die sich mit dem A2 besser auskennt als dieses Forum. Es gibt hier im Forum nahezu nichts, was es nicht gibt. Insofern haben wir sicher auch inzwischen vielen offiziellen Werkstätten, noch dazu solche, die sich eher unwillig mit dem A2 beschäftigen mussten, einiges voraus. Und wg. Deiner Verkaufsanzeige: hier im Forum herrscht eine gewisse Vertrauensbasis. Viele kennen sich nach den langen Jahren, die es das Forum bzw. den Club schon gibt, persönlich. Da ist es umso angebrachter, dass wir im Basar mit offenen Karten spielen. Ich möchte Dir aber auch keine Arglist unterstellen - weil ich durchaus nachvollziehen kann, wenn man, ohne dass man diese Community näher kennen gelernt hat, nach vielen Enttäuschungen mit Werkstätten und noch mehr versenkten Euros die Karre einfach nur noch los werden möchte.
  24. ... und noch was zur Ergänzung - betrifft eigentlich alle Verbandkästen in unseren A2, so lange diese in den letzten 5 Jahren nicht erneuert wurden: habe gestern ergooglet, dass seit 2014 eine überarbeitete DIN 13164 (= DIN 13164-2014 bzw. DIN 13164-B) in Kraft ist, bei der sich die Bestückung des Verbandkastens geändert hat. Neu in den Verkehr gebrachte Kästen müssen seither diese Norm erfüllen. Alte Kästen brauchten nicht entsprechend nachgerüstet zu werden, so lange das Haltbarkeitsdatum div. Komponenten nicht abgelaufen war. Da die steril verpackten Teile i.d.R. max. 5 Jahre haltbar sind, dürften seit Anfang 2019 alle Verbandkästen alter Norm, die bis Ende 2013 angeschafft wurden, nicht mehr verwendet werden dürfen. Also guckt mal in Eure Kästen und rüstet diese entsprechend mit normgerechten bzw. frischen Komponenten nach, so lange Ihr keinen neuen Kasten kaufen wollt. Bei der HU ist das, wenn der Prüfer es nicht übersieht (wie bei der HU meines A2 votr Jahresfrist), ein "geringer Mangel". Die Polizei kassiert bei einer Kontrolle bei nicht DIN-konformen Kästen bzw. abgelaufenem Sterilmaterial ein Verwarnungsgeld von EUR 5. Zwar nicht gerade viel, aber mit korrekter Bestückung fährt man nach einer Kontrolle schon weiter, wogegen man mit falscher Bestückung noch etwas länger auf die Weiterfahrt und aufs Knöllchen warten darf. Aber ein Preis von max. ca. EUR 10 für ein neues Innenleben des Kastens sollte Diskussionen erübrigen, oder? Übrigens: es gibt steriles Verbandmaterial, das - weil "besser verpackt" - 20 Jahre ab Produktionsdatum nicht ersetzt werden muss. An sich eine gute Idee, wenn nicht bereits deutlich vorher die Klebekraft der Wundschnellverbände bzw. des Heftpflasters nachlassen würde, man also trotzdem den Zustand des Verbandkastens schon deutlich vor Ablauf von 20 Jahren kontrollieren muss...
  25. So ist das wohl. Hatte eben mal zufällig auf dem Parkplatz einen Nachbarn getroffen und die Daten abgeglichen: Fz-Alter (bzw. EZ) 04/2016. Ablaufdatum des Verbandmaterials in 02/2021. Wenn man davon ausgeht, dass der (ähnlich beim A2) fahrzeugspezifische Verbandkasten just-in-time ans Fließband geliefert wurde, errechnet sich eine Haltbarkeit des Verbandmaterials von grob 5 Jahren. Ja, wie man Verbandkästen mit einem derart unbrauchbaren Schneidwarenschrott ausstatten (und zulassen!) kann, wird mir immer ein Rätsel bleiben. Ich habe das Original-Verbandmaterial auch mit einer einigermaßen vernünftigen Verbandschere aufgerüstet, als ich noch günstig an Solinger Qualitätsware dran kam.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.