Zum Inhalt springen

Martin

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    538
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Martin

  1. Ich hab' es noch nicht getankt. Aber ich bin felsenfest davon überzeugt, dass, wenn ich V-Power tanken würde, die Leistung des Motors auch gnadenlos abfallen würde
  2. Im SSP 223 steht noch als Bedingung: Kühlmitteltemperatur > 17°C Generatorbelastung liegt unter 55% Das mit der Generatorbelastung kann ich bestätigen. Bei kaltem Motor schaltet meiner manchmal aus, obwohl die Temerpatur meiner Meinung nach noch unter 17° liegen müsste. Und manchmal schaltet er nicht aus, aber ob das dann das Kühlmittelkriterium ist oder vielleicht doch die Generatorbelastung, z.B. aufgrund temerpaturbedingter niedrigerer Batteriespannung, kann man halt nicht so einfach rausfinden.
  3. Es gibt nix anderes.
  4. Ich kann nur zu 3) was sagen: Bestell' auf jeden Fall die Winterräder mit, so billig kommst Du sonst nicht wieder ran. Eine einzige Felge kostet einzeln ca. 200 EUR !
  5. Ich habe gerade einen neuen ECO-Schalter bestellt und da gab' es zwei verschiedene Varianten. Der Freundliche konnte mir auch nicht sagen, wo der Unterschied zwischen den beiden besteht. Vielleicht ist der Unterschied nur die Farbe. Mein A2 (Mai 2001) braucht den 8Z1 907 457, einige Zeit später wurde dann der 8Z0 907 457A 5PR verbaut. Beide sind lieferbar.
  6. Martin

    Getriebeübersetzung

    Genau, das hab' ich auch. ISBN: 3716820237 Das Buch ist recht ausführlich, was die Mechanik angeht. Aber die Elektrik kommt sehr kurz, außer ein paar Schaltplänen ist da nichts drin.
  7. Bei mir ist der ECO-Schalter dabei, sich zu verabschieden. Den werde ich nächste Woche wohl austauschen müssen. Gerade eben habe ich mir schon mal angeschaut, wie man den wohl ausbaut. Ich bin aber ehrlich gesagt etwas ratlos, da ich nirgendwo Schrauben zum Entfernen der Mitteltunnelabdeckung bzw. der kleinen Blende gefunden habe. Und bevor ich jetzt mit einem Schraubenzieher Gewalt aufbringe, ohne zu wissen, wo die vermuteten Schnappverschlüsse eigentlich sind, will ich doch lieber nochmal nachfragen
  8. Martin

    1.2 Rücksitzbank

    Meinst Du diese Dinger hier? Die habe ich bei mir entfernt und nie wieder eingebaut. Keine Ahnung, welche Aufgabe die haben.
  9. Das siehst Du als Vorteil an? Für mich ist das ein Ausschlusskriterium (wenn es der einzige Diebstahlschutz ist)! Ich hätte keine Lust, jedes mal wenn ich das Auto abstelle, irgendwelche Teile zu demontieren und den ganzen Tag in der Hostentasche spazierenzutragen. Die Code Lösung, die die Audi-Radios haben, finde ich da sehr viel praktischer.
  10. Ach so, es kann natürlich sein, daß das in der Schweiz anders geregelt ist ! Da die Höchstgeschwindigkeit in der Schweiz sowieso bei 120 km/h liegt, würde es eigentlich recht wenig Sinn machen, einen Aufkleber am Tacho anzubringen, der einen dran erinnert, mit diesen Reifen nicht mehr als 160 km/h zu fahren (bei Geschwindigkeitsklasse Q, die bei Winterreifen ja durchaus mal anzutreffen ist)...
  11. Aber die erste GRA war auch von einem Drittanbieter, oder?
  12. Martin

    Elektronik?!?

    Was ist denn ein Absorptionskoeffizient ?
  13. Im Lupo3L-Forum (der Lupo3L hat ja gleichen Motor und gleiches Getriebe) wurde das ausführlich diskutiert. Schau mal hier: http://www.lupo3lclub.de/forum/viewtopic.php?t=853 Und hier: http://www.lupo3lclub.de/forum/viewtopic.php?t=902 Lösung war, einen Tempomat von Zemco einzubauen, der per Servo und Bowdenzug das Gaspedal verstellt. Irgendwann will ich mir das auch mal einbauen
  14. Ich hab' Schneeketten für meinen A2. Der Freundliche musste die in der passenden Größe erst bestellen, die waren dann auch schweineteuer, aber sie passen! Ich habe sie allerdings noch nicht ein einziges mal gebraucht und kann deshalb nicht sagen, wie sich das Auto mit denen fährt.
  15. Martin

    ADAC Pannen Statistik

    Der Lupo 3L Club hat eine Schadensdatenbank, mit der kann sich jeder seine Statistik selbst erstellen. Im Lupo 3L und beim A2 3L werden der gleiche Motor und das gleiche Getriebe eingesetzt.
  16. Im Lupo3L-Forum wird viel über die verschiedenen Softwareversionen der Getriebesteuersoftware diskutiert. Also zumindest die wurde schon mehrmals aktualisiert, wobei keine einhellige Meinung vorherrscht, welche Version nun die beste ist. Ich bin auf jeden Fall mit meiner Getriebesoftware vollkommen zufrieden und habe nicht vor, da etwas ändern zu lassen.
  17. Ist eigentlich auch die Heckscheibe anders, oder hat ein Auto mit Chorus 1 bereits alle 4 Antennen ? Ließe sich also, wenn man ein entsprechendes Audi-Radio und das Diversity-Steuergerät nachrüstet, auch die Antennen-Diversity nutzen?
  18. Nein, denn das Batteriesymbol sagt nichts über die Batterie aus, sondern über die Lichtmaschine. Ein dauerhaftes Leuchten kennzeichnet in jedem Auto einen Ausfall der Lichtmaschine. Was ein Blinken bedeutet weiß ich nicht, sollte aber im Handbuch drin stehen.
  19. In meiner ersten Antwort hatte ich nicht realsiert, dass es um die Umgebungstemperatur geht. Deshalb hier jetzt die überarbeitete Version: Beim Carnot-Prozess z.B. ist der Wirkungsgrad 1 - T1/T3 , deshalb will man T3 so hoch wie möglich haben, und T1 (die Umgebungstemperatur) so niedrig wie möglich. Das ist sicherlich der Grund, warum bei Volllast die Temperatur abgesenkt wird. Außerdem bekommt man bei niedrigerer Lufttemperatur einfach mehr Luft in den Zylinder rein. Im Teillastbereich sind wir aber sowieso bei deutlich schlechteren Wirkungsgraden als bei Volllast, von daher kann der Carnot-Prozess wahrscheinlich nicht als Referenzprozess angenommen werden. Allgemein stehen sowohl beim Otto- als auch beim Diesel-Prozess die Temperaturen beim Wirkungsgrad nicht an so exponierter Stelle wie beim Carnot-Prozess oder bei Strömungsmaschinen...
  20. Ei klar, wenn so ein Kennfeld im Sommer zu warm wird, will das auch gekühlt werden Nein, mal im Ernst: bei einigen modernen Motoren wird der Motortemperatur-Sollwert (als Eingangsgröße für die Kühlersteuerung) abhängig von Lastzustand und Geschwindigkeit eingestellt. Im Teillastbereich eine höhere Temperatur, um einen höheren Wirkungsgrad und bessere Abgaswerte zu erzielen, bei hoher Last eine niedrigere Temperatur, um eine größere Maximalleistung zu erreichen. Bei welchen Motoren diese Technik zum Einsatz kommt weiß ich nicht.
  21. Ich hatte anfangs auch gedacht: "Das ist eine saubere Regelung, die Temperatur so konstant auf 90° zu halten". Dann habe ich im SSP 311 (Der Transporter 2004: elektrische Anlage) folgenden Abschnitt gefunden: Beim A2 wird es wohl ähnlich sein. Die Temperaturanzeige zeigt also nicht die Temperatur an, sondern einen Phantasiewert, den das Kombiinstrument sich ausdenkt.
  22. VW/Audi verwendet öfters ziemlich exotische Schrauben. Könnte es sein, dass Du für die Schrauben einen 7 mm Inbus brauchst? Auch M9 Schrauben sollen schon gesichtet worden sein... Nimm einfach die Schieblehre und mess nach.
  23. Die Lupo3L-Felgen dürften neu genauso viel kosten wie die Felgen des A2, sind schließlich exakt die gleichen! Aber da es den Lupo3L schon länger gibt, ist die Wahrscheinlichkeit größer, gebrauchte "Lupo3L"-Felgen zu sehen als gebrauchte "A2 1.2 TDI"- Felgen Ingo Götze aus dem Lupo3L-Forum hatte letztens welche angeboten, schau mal hier: http://www.lupo3lclub.de/forum/viewtopic.php?t=783
  24. Ich hatte auch mal so ein Problem, nachdem ich (erfolgreich) ausprobiert hatte, ob man den Rücksitz im ausgebauten Zustand irgendwie aufklappen kann. Danach ließ sich der Sitz nicht mehr einbauen, der Bolzen ist einfach mit einem harten metallischen Klonk aufgeschlagen, ohne einzurasten. Ich hab' dann eine halbe Stunde lang laut fluchend alles mögliche versucht, um den wieder in die Ausgangsstellung zu versetzen. Mit Zange, Betätigung aller Griffe und Scharniere. Und auf einmal hatte ich es geschafft! Was ich jetzt genau gemacht hatte weiß ich nicht mehr.... Seitdem ist der Sitz wieder ganz normal, und ich werde mich hüten, nocheinmal den Sitzarretierungsmechanis versuchen zu überlisten ...
  25. Also ich glaube auch, dass vorallem Getriebe und Kupplung der Grund sind, warum keine AHK zugelassen ist. Gerade im Gelände merkt man schon, dass der Kupplungsautomat manchmal bei hohen Lasten einfach übefordert ist. Gerade wenns steil wird. Ich hatte letztens versucht, auf einem Feldweg mit 30% Steigung rückwärts bergauf anzufahren. Beim dritten Versuch hat's geklappt... Für sowas ist eine Wandlerautomatik einfach besser geeignet. Gaspedal durchdrücken und los gehts
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.