-
Gesamte Inhalte
14.397 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von A2-D2
-
Gute Idee, kommt später noch dazu, aber als eigener Block. Die Heckklappenschlösser sind im Vergleich zu den Türschlössern viel einfacher aufgebaut und lassen sich mit weniger Aufwand beschreiben. Der nächste Teil kommt heute Abend.
-
Krass. Meine Freie macht das für 40EUR. Wenn die Anlage voll war bleibts dabei, wenn was nachgefüllt werden muss kosten 100Gramm irgendwas um 3,23EUR oder so, also tuto kompletti max. 56,5EUR. Erstaunlich finde ich auch, dass Kältemittel so frei verkauft wird. Mir war so, als bräuchte man dafür einen Fachkundenachweis.
-
Ich habe am WE bei einem A2 alle vier Türschlösser durch neue ersetzt. Kein günstiges Unterfangen, kosten die Schlösser aktuell ca. 80EUR pro Stück. Die Schlösser versagen in der Regel nicht mechanisch. Was Probleme macht, sind die elektronischen Mikroschalter im Schloss, die dem Komfortsteuergerät melden, in welchem Zustand sich die Türschlösser befinden. Das Problem trifft fast jeden A2 oder wird sicher jeden A2 mal treffen. Die meisten Leute leben mit den Sympthomen weil selten die Funktion beeinträchtigt ist. In so einem Fall klackert meistens die Zentralverriegelung mehrmals. Seltener funktioniert etwas nicht mehr, so öffnet oder schließt eine Tür beim betätigen des Türgriffs von innen oder außen nicht mehr richtig oder lässt sich nicht mehr auf oder abschließen oder bleibt im Safe-Mode was dazu führt, dass man die Tür gar nicht mehr auf/zu bekommt (whorst case). Eigentlich wär das was fürs Wiki, darum: Text und Bilder sind von mir zur freien Verwendung explizit freigegeben, falls das mal irgend jemand irgendwann ins Wiki packen möchte. Ziel dieses Threads hier soll es sein, die Schlösser in Ihrer Funktion zu beschreiben, mögliche Defekte aufzuführen und einen Reparaturweg zu finden um die Schlösser nicht als ganzes Bauteil tauschen zu müssen. Im ersten Beitrag dieses Themas gibts ein bisschen allgemeines Bla Bla. Es folgen diese Woche noch genauere Beschreibung des Innenlebens und ein paar Infos über die verwendeten Bauteile und wie man die Schlösser zerlegt. Die Schlösser (die kompletten Bauteile) werden im Repleitfaden alle als "Schließeinheit für Zentralverriegelung" bezeichnet, nachfolgend aber nur noch Schloss genannt, außer in technischen zusammenhängen. Die SDC (Service Diagnose Codes) der Schlösser lauten: Fahrerseite - F220 Beifahrerseite - F221 Hinten links - F222 Hinten rechts - F223 Wie werden die Schlösser angesteuert? Die Schlösser hängen entweder direkt am Komfortsteuergerät oder am Türsteuergerät. Alle Türen mit elektrischen Fensterheber haben ein Türsteuergerät verbaut. Bei solchen Türen sind die Schlösser an dem Türsteuergerät angeschlossen. Die Türsteuergeräte geben die Signale per CAN-Bus an das Komfortsteuergerät weiter. Türen ohne Türsteuergerät sind immer solche, die eine Kurbel als Fensterheber haben, was beim A2 nur bei den hinteren Türen der Fall sein kann. Bei diesen Türen sind die Schlösser direkt am Komfortsteuergerät angeschlossen, welches dann die Schlösser elektrisch ohne CAN-Bus über Lastrelais anschaltet. Aufbau Die Schlösser bestehen aus 2 Teilen. Ich nenn Sie einfach mal Teil eins und zwei. Teil 1: Solide, aus vielen Metalleinzelteilen. Dieser Teil verrichtet die mechanische Arbeit des Schlosses, hält also die Tür geschlossen oder gibt sie frei. Dieser Teil nimmt auch die Zugkraft vom Türgriff außen oder innen auf und enthält die Kindersicherung. Teil 2: Der zweite Teil besteht aus einem Kunststoffgehäuse, in dem hauptsächlich die Elektronikbauteile drin sind, so z.B. immer 2 Stellmotoren und je nach Ausführung 3 bis 5 Schalter, Platine und auch ein wenig Mechanik die über Hebel den soliden Teil 1 steuern. Darüber hinaus enthält das Teil auch den Teil, über den die Ver-/Entriegelung über Schließzylinder mechanisch und elektrisch verarbeitet wird. Das einzige elektronische Bauteil welches nicht hier integriert ist, ist der Türkontaktschalter. Dieser ist mit 2 Kabeln heraus geführt und am mechanischen Teil des Schlosses befestigt. Stellmotoren Jedes Schloss hat 2 Stellmotoren drin. Einer für das Verriegeln und Entriegeln der Zentralverriegelung, einer für das Verriegeln und Entriegeln der Sicherheitszentralverrieglung. Stromlaufplan Die Motoren sind immer auf einer gemeinsamen Masseleitung nur für die Motoren angeschlossen und werden über Plus geschaltet. Schaltplan für alle Schlösser: Masse ist immer Pin1, Plus des ZV-Motors Pin 2, Plus des SZV-Motors Pin 7 (bei Schlössern vorne für Schließzylinder Pin9) Hier die SDC: Motor für Zentralverrieglung: Fahrerseite - V56 Beifahrerseite - V57 Hinten links - V115 Hinten rechts - V97 Motor für Sicherheitszentralverrieglung: Fahrerseite - V161 Beifahrerseite - V162 Hinten links - V163 Hinten rechts - V164 Schalter Jedes Schloss hat mindestens 3 Schalter drin. Schlösser für Schließzylinder (also Schlösser der Vordertüren, die dafür vorgesehen sind per Schlüsselbart "mechanisch" geöffnet zu werden haben 5 Schalter. Türkontaktschalter Dieser Schalter erkennt, ob das Schloss offen oder geschlossen ist. Geschlossen bedeutet in dem Fall: Tür zu, Bügel der Karosserie greift im Schloss. Offen bedeutet Tür auf, kein Bügel im Schloss. Ist dieser Schalter defekt, erkennt die Elektronik nicht wann eine Tür geöffnet oder geschlossen wurde. Das kann dazu führen, dass (sofern verbaut) die Alarmanlage losgeht. Es kann auch dazu führen, dass sich das Fahrzeug nach 1min wieder verschließt, wenn man es mit der Funkfernbedienung geöffnet hat und nur die Tür geöffnet hat, die einen solchen defekten Schalter hat. Wenns dumm läuft, legt man in dieser Minute den Schlüssel ins Auto, macht diese Türe wieder zu und das Auto verriegelt sich. Ist dieser Schalter in der Fahrertür defekt, kann auch die Tankklappe nicht mehr per Tankknopf geöffnet werden. Es ist der einzige Schalter der Schmutz aus Umwelteinflüssen ausgesetzt ist und an Teil 1 befestigt wird. Alle anderen Schalter sind gekapselt in Teil 2. Das führt dann bei diesem Schalter dazu, dass der Stößel dirch Abnutzung kürzer wird und mit der Zeit nicht mehr lang genug ist um zu schalten. Zentralverrieglung-Schalter Dieser Schalter erkennt, ob das Schloss abgeschlossen oder aufgeschlossen ist. Die Ver- oder Entriegelung wird von einem Elektromotor gesteuert. Sicherheitszentralverrieglung-Schalter Dieser Schalter erkennt, ob das Schloss gesichert oder nicht gesichert ist. Die Sicherung und Entsicherung wird von einem Elektromotor gesteuert. Ist die SZV aktiviert, kann das Schloss nicht mehr durch mechanische Einwirkung geöffnet werden, sondern nur noch durch Ansteuerung des Elektromotors für SZV. Es ist in diesem Zustand nicht möglich, von außen in das Fahrzeug zu gelangen oder von innen per Türgriff nach außen. Ist der Stellmotor oder die Mechanik der SZV defekt, hat man ein Problem. Dann muss man im schlimmsten Fall bei geschlossener Tür die Türanbauteile demontieren, bis man am Schloss ist. Ggf. muss das Schluss dann Teil 2 des Schlosses destruktiv entfernt werden um die SZV zu öffnen. Kontaktschalter im Schließzylinder (öffnen und schließen) Dieser Schalter besteht aus zwei Bauteilen/Mikroschaltern, ist aber logisch als ein Bauteil im Stromlaufplan aufgeführt. Diese Schalter sind nur in Schlössern für Schließzylinder verbaut, also immer im Schloss der Fahrertür. Beifahrertüren haben diese Schalter nur im Schloss, wenn das Fahrzeug ohne Funkfernbedienung ausgeliefert wurde und somit auch über die Beifahrertür per Schlüsselbart im Schließzylinder aufgeschlossen werden können. Türen hinten haben diese Schalter grundsätzlich nicht. Stromlaufplan Die Schalter sind alle auf einer Seite mit Klemme 31 (Masse) verbunden, die andere Seite führt zum Steuergerät. Klemme 31 ist Pin 6 (bei Schlössern vorne für Schließzylinder Pin 8) Türkontaktschalter ist Pin 4 Stellelement für ZV ist Pin 3 Stellelement für SZV ist Pin 5 (bei Schlössern vorne für Schließzylinder Pin 7) Kontaktschalter im Schließzylinder öffnen ist Pin 6 (nur bei Schlössern vorne für Schließzylinder) Kontaktschalter im Schließzylinder schließen ist Pin 5 (nur bei Schlössern vorne für Schließzylinder) Anmerkung: Die Bezeichnungen sind so im Repleitfaden gegeben. In Wirklichkeit sitzt der Kontaktschalter im Schließzylinder nicht im Schließzylinder, sondern im Schloss. SDC für die Schalter: Schalter - Fahrerseite - Beifahrerseite - HL - HR Türkontaktschalter - F2 - F3 - F10 - F11 Stellelement für ZV - F131 - F133 - F132 - F135 Stellelement für SZV - F243 - F244 - F245 - F246 Kontaktschalter im Schließzylinder F241 - F241 - NA - NA Anmerkung: Der Kontaktschalter im Schließzylinder ist logisch betrachtet ein Bauteil, aber auf der Platine in zwei einzelnen Mikroschalter für öffnen und schließen ausgeführt. Weiter gehts die Tage...
-
Bezugsquelle für Kabel zur Kabelbaum-Reparatur bzw -Anfertigung?
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Im Prinzip tuts jedes Kabel. Netzwerkkabel liegt auch nahe weil es schön geschirmt ist, der Querschnitt einigermaßen brauchbar ist und 8 Adern drin sind. Mag sein dass die Nachteile für den ein oder anderen eher theoretischer Natur sind, aber Verlegekabel ist schon nachteilig, weil es nur eine Litze pro Ader hat und ggf. im Fahrzeug eher mal brechen kann oder die Kontaktierung am Crimp kaputt geht. Die Mantelung ist auch nicht wirklich auf die Eigeschaften im Auto ausgelegt, im Gegensatz zu FLRY Kabeln. Solangs gut geht... -
Bremsenupgrade VA für alle A2 außer 1.2TDI - A2 Forum
-
Mal klappt es ohne anlernen, mal nicht. Die Drosselklappe wird zwar zyklisch von selbst neu angelernt, aber wenn man Pech hat dann hat man vielleicht ne Softwareversion aufm Steuergerät die das nicht kann oder der nächste Zyklus ist zu weit weg oder es geht aus sonstigen Gründen nicht.
- 4 Antworten
-
- drosselklappe
- epc; esp; abs
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Ich hab eine, aber die brauch ich nur wenn ich Motor oder Getriebe ausbauen will und eines von beidem drin bleibt.
-
Bezugsquelle für Kabel zur Kabelbaum-Reparatur bzw -Anfertigung?
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Schuldigung. -
Bezugsquelle für Kabel zur Kabelbaum-Reparatur bzw -Anfertigung?
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Danke danke danke. Hab ich schon danke gesagt? Danke. -
Was genau ist ein Motorhebegeschirr? Selbst Google findet nur 12 Hits bei diesem Wort. Motorkran ist doch ausreichend. Eine Motortraverse stört bei dieser Arbeit nur. Ein herkömmlicher Universalwagenheber tuts auch.
-
Ich vermute, dass der GRA Nachrüstsatz von CUM-Cartec verbaut wurde. Der ist Plug and Play und wird zur Stromversorgung beim Bremslichtschalter zwischen geschleift. Evtl. ist dort der Fehler zu suchen und der Nachrüstkabelbaum hat keinen Strom mehr.
-
Die Teilenummer bzw. der Index der Teilenummer hat sich noch nie geändert. Sofern also der OEM nicht heimlich was am Bauteil verbessert hat, wird sich da wahrscheinlich wenig getan haben. Konkret geantwortet: Kann dir wohl niemand sagen.
-
originale DWA - BackupHorn oder normale Hupe
A2-D2 antwortete auf mtuaw's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Wie meinst du das? Im Prinzip braucht man für die original A2-DWA nur den Ultraschall Innenraumsensor, den DWA-Deaktivierungsschalter für die B-Säule, ggf. ne neue B-Säule und letztendlich auch noch ne Hupe für den Alarm. Alles andere ist schon da: Schalter der Motorhaube als Einbrucherkennung, die Heckscheibe enthält den Drahtbruchsensor, das Komfortsteuergerät beinhaltet die Elektronik. Was noch gebraucht wird ist halt jede Menge Verkabelung. -
Manch einer wird sich vielleicht noch daran erinnern können: mein A2 ist wieder gesund...und schlechte Nachricht für alle A2s - A2 Forum
-
Da ist aber bei den Motoren mit viel Ölverbrauch Vorsicht geboten. Es warnt ja nix mehr wenn der Motor schon bei Mininium ist.
-
Ich war früher der Meinung dass sie nur mit Diesel geschmiert wird, aber sie wird wohl doch auch mit Öl geschmiert. Ob das nun über den Nockenwellenantrieb kommt oder über eine extra Bohrung kann ich dir leider nicht beantworten.
-
originale DWA - BackupHorn oder normale Hupe
A2-D2 antwortete auf mtuaw's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Die Kofferraumverkleidung innen hinten rechts muss dafür demontiert werden. Das Signalhorn sitzt unter der Verkleidung (Filz), unterhalb des Deckels der Rückleuchte hinten rechts. Kann man über diese Öffnung nicht sehen oder erreichen. -
Schleifende Bremsbacken an einer runtergefahrenen Scheibenbremsenkante?
-
Mit Geräuschen ist die Hilfe übers Internet immer nicht so einfach. Vielleicht kommt es gar nicht aus der Richtung wie du meinst. Das Geräusch müsste man mal hören. Kannst du es aufnehmen? Ist es nur in Rechts- oder auch in Linkskurven? Radlager? Ist es auch bei Bodenwellen? Könnte auch die schwarze B-Säulenverkleidung außen zwischen vorderem und hinterem Fensterrahmen sein. Oder iwas anderes...
-
Ich würde mal im KSG per Messwertblock auslesen, was der Heckklappenschalter tatsächlich meldet. Wenn er im Messwertblock schließt/öffnet, dann kannst du dir recht sicher sein, das das KSG nen Hau weg hat. Wenn Klappe auf Licht an, wenn zu Licht aus. Codieren lässt sich da nix.
-
So gesehen müsste sich der Ring der alten Schraube wieder dichtend "anschmiegen", wenn er so weich ist, oder? Diese Scheibe ist imho eher ne Unterlagscheibe die dafür sorgt, dass man die Wanne nicht beschädigt (den Schraubenkopf in die Ölwanne dreht). Und: Auch neue Schrauben sind nicht immer dicht und siffen leicht, auch wenn man alles schön sauber gemacht hat und mit vorgeschriebenem Drehmoment anzieht. Wenn ich die Schraube bei nem Service nicht habe, stört mich das auch nicht... Wird halt wieder die alte genommen.
-
Sterbendes Komfortsteuergerät.
-
Von diesem Fehlerbild lese ich das erste mal. Kann ich nicht ausschließen, aber möglich ist das bestimmt. Wenn, dann kann das Öl nur von der Tandempumpe in den BKV gedrückt worden sein. Ventildeckeldichtung wird damit nix zu tun haben.
-
Jedes mal. An den 1,50EUR solls nicht scheitern.
-
Hab ich vor, sobald ich die defekten 4 Schlösser ausgebaut habe. Die Schaltkontakte selbst im Bauteil sind denke ich nicht das Problem. Einen Schalter kann man öffnen, die Kontakt sind vergoldet, nicht verbrannt und scheinen mechanisch in Ordnung wenn man es mit der Hand betätigt. Das Problem ist eher mechanischer Verschleiß. So nutzen die Stößel ab, welche die Kontakt im Innern schalten oder die Mechanik die die Schalter hebelt ist verschlissen. So wie die Schalter aufgebaut sind bin ich heute wie damals nicht grade optimistisch, genau solche Teile auf dem freien Markt zu bekommen. Die Gehäuse sehen stark danach aus, als wären sie für genau diesen Zweck gebaut worden. Wir werden sehen...