Zum Inhalt springen

A2-D2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    14.397
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-D2

  1. So, funktioniert wieder. Der Kupplungspedalschalter hing fest. Vermutlich bei der Demontage der Verkleidung unterm Lenkrad passiert.
  2. A2-D2

    Blinker zu schnell

    Stimmt, guter Einwand! Das Relais für Fahrzeuge mit Anhänger ist nicht schneller getaktet, sondern es versucht die Blinker von einem Anhänger anzusteuern, welche nicht angeschlossen sind, so dass das Relais von einem defekt ausgeht und deshalb schneller blinkt.
  3. Keine Chance. Spar dir die Mühe. Neue Bremsen: Kommt drauf an was du ausgeben willst. Von Standardbremsen in Markenqualität bis High-Performance Bremsen liegt der Preis bei ca. 100-400EUR Materialkosten. Für 200EUR bekommst du gutes überdurchschnittliches Material. Nenn eine Zahl oder durchforste das Forum selbst.
  4. A2-D2

    Blinker zu schnell

    Der Warnblinker hat kein extra Relais, das ist nurn Schalter der am Blinkerrelais selbst hängt. Ansonsten gibts da auch keine Elektronik die man resetten könnte. Es gibt nur Schalter und das Blinkerrelais. Ich denk mal, kane hat den Nagel aufn Kopf getroffen.
  5. Und mit den 30 bist du dir sicher? Guck dir mal im Wiki den Artikel über das Radlager an. Da kannst du die Zähne zählen und kommst auf mehr als 30.
  6. Der Sonnenstandsensor ist zur Regelung der Kühlleistung und Lüftung da, nicht für irgend eine Beleuchtung !!! Anhand der Information, wieviel Sonne in das Auot scheint, weiß das Klimabedienteil wie sehr sich der Innenraum aufheizt und passt dementsprechend die Leistung an.... Das Klimabedienteil ist vermutlich mit dem Wischerrelais verbunden, weil das Klimabedienteil über CAN die Geschwindigkeit kennt und dem Relais analog mitteilt, wie schnell man unterwegs ist. Darüber wird dann die Wischergeschwindigkeit an die Fahrzeuggeschwindigkeit angepasst. Oder was auch sein könnte: Das Klimabedienteil weiß dadurch, ob es regnet und passt dann auch wieder die Lüftung und Kühlung an um beschlagene Scheiben zu verhindern.
  7. A2-D2

    Komfortsteuergerät

    Hast du den ersten Absatz vor der Inhaltsange im Wikiartikel gelesen?
  8. Ich hab mal bisschen Zeit investiert und paar Infos raus gefischt. Zum Getriebe: Dein Getriebebuchstabe lautet EXB und nicht EXP Getriebefamilie von EGB, ESP, EXB, HPA, JDZ stimmt schonmal, alles 02J. Dürfte also, was das Getriebegehäuse angeht, passen. Aber: Sie haben alle den Index K (also 02JK) und wurden wohl im Lupo 6X1, Polo 6N2 oder Arosa 6H1 verbaut. Die Übersetzung ist ggf. eine Andere wie die im A2. Vielleicht sind auch ein paar Bohrungen etc anders für Halterungen oder Wegstreckensensor etc.. Mein Tipp: Pfusch nicht rum und kauf dir ein Getriebe welches aus dem A2 kommt - so lang wie du schon jammerst hättest dir schon ein paar davon zusammen sparen können Jetzt zu den Gelenkwellen: Die Gelenkwellen die mit diesen Getrieben verbaut werden dürften evtl. identisch zu denen im A2 sein, ggf. unterscheiden sie sich in der Länge der Welle wegen anderem Radstand und evtl. noch in der Anzahl der Zähne. Für den Lupo und Polo mit AMF mit diesen Getrieben gibts übrigens Gleichlaufgelenke als einzelnes Ersatzteil - für das Außen wie auch Innengelenk. Beim Arosa sind sie, wie beim A2 nicht als einzelnes ET gelistet. Die Teilenummer und Preise für die Lupo und Polo Gleichlaufgelenke: TN ; Beschreibung ; Preis inkl. Steuer UVP ; Sonstiges 1J0 498 103 K ; Gleichlaufgelenk ( INNEN ) mit Gelenkschutzhülle, Montageteilen und Schmierfett ; 208,05EUR ; NEUTEIL - Rabattgruppe 5 1J0 498 103 KX ; Gleichlaufgelenk ( INNEN ) mit Gelenkschutzhülle, Montageteilen und Schmierfett ; 165,63EUR ; Austauschteil - Rabattgruppe 5 6X0 498 099 ; Radwelle AUßEN mit Gelenk und Montageteilen ; 270EUR ; NEUTEIL - Rabattgruppe 5 6X0 498 099 X ; Radwelle AUßEN mit Gelenk und Montageteilen ; 165,63EUR ; AUSTAUSCHTEIL - Rabattgruppe 5 Diese Teile gibts noch mit unterschiedlichem Index und: jetzt kommt der Hammer. Es scheint mit Sicherheit auch für den A2 die Innengelenke einzeln zu geben, so dass man keine komplette Gelenkwelle braucht. Im Ersatzteilkatalog ist das Innengelenk scheinbar nur nicht richtig gepflegt, denn bei manchen Fahrzeugen wird es geführt. Beim A2 wird es so halb gelistet, denn es steht nur keine TN dabei. Die Teilenummer für das Außengelenk des A2 wird geführt. Zumindest bei allen Modellen mit 1.4TDI sind die Teile für außen und vermutlich auch innen identisch. Beim 1.2TDI siehts nochmal anders aus. Hier gibts zumindest das Innengelenk scheinbar nicht, das Außengelenk schon. Teilenummern für die 1.4TDI: TN ; Beschreibung ; Preis inkl. Steuer UVP ; Sonstiges 6Q0 498 099 E ; Radwelle AUSSEN mit Gelenk und Montageteilen ; 243,95EUR ; NEUTEIL - Rabattgruppe 5 6Q0 498 099 EX ; Radwelle AUSSEN mit Gelenk und Montageteilen ; 165,63EUR ; AUSTAUSCHTEIL - Rabattgruppe 5 Tipp: Das Teil hab ich schon im Zubehör gesehen. Preis war 75EUR, gibts evtl. günstiger. Ich werde nächste Woche mal prüfen lassen, ob das Innengelenk einfach nur nicht eingepflegt ist - es sieht mir stark danach aus. Ich glaube es hat die TN 1J0 498 103 K / KX wie oben beschrieben. Preise stehen ja da. Hier evtl. ne alternative Quelle. Wenns das nicht gibt , kann man aber sicher auch ein Innengelenk von einem anderen Fahrzeug (Lupo, Polo) nehmen. Noch ne Info: Die Außenseite der Gelenkwelle von den 1.4TDI hat wohl 36 Zähne, die Innenseite 30 Zähne. Werd ich aber nochmal prüfen, hab nochn Satz Gelenkwellen vom AMF hier liegen. Die Teile aus dem Lupo haben Innen auch 30 Zähne, außen aber nur 22 Zähne. Mal schauen, da bekommt man sicher was passendes kombiniert...
  9. War das jetzt vom FSI?
  10. A2-D2

    Komfortsteuergerät

    Besser hier: Komfortsteuergerät - A2 Wiki
  11. Es gibt keine Motortechnischen Unterschiede die für dieses Projekt relevant sind, allerhöchstens Modelljahrabhängig Unterschiede - da der Kabelbaum Innenraum von Modelljahr zu Modelljahr abweichen kann. Aber auch das ist kein sooo großes Problem, da die Steuergeräte und die Verpinnung dieser Steuergeräte sogut wie immer gleich ist. Das Problem ist ein anderes. Im A2 geht viel über CAN und die Logik sitzt in Steuergeräten. Wird nicht leicht, da die meisten Komfortfunktionen im Komfortsteuergerät berechnet werden und nicht mehr analog in irgendwelche Relais statt finden. Die Kommandos werden digital über CAN an die Türsteuergeräte geschickt. So ist z.B. das Heckklappenschloss nur noch am Komfortsteuergerät angeschlossen, welches dann entscheidet in welcher Situation die Heckklappe geöffnet wird. Das heißt, man kann nicht einfach ein Kabel vom Komfortsteuergerät, welches zur Heckklappe führt und nur benutzt wird wenn man die mittlere Taste der FFB nutzt vom Schloss abklemmen und dann zb. fürs OSS nutzen. Genauso siehts dann auch mit dem Tankdeckel aus. Der ist auch am KSG angeschlossen. Da muss man schon sehr tief in die Trickkiste greifen um was zu zaubern... Zumal man dann auch sicherstellen muss, dass der OSS-Motor aufhört zu schließen wenn das Dach zu ist. Selbst dieser Motor hat intelligente Elektronik vorgeschaltet und ein Steuergerät dran. Trotzdem viel Erfolg.
  12. Finde von dem Getriebe EXP kein Bild und auch keine technischen Daten. Sicher das der GKB stimmt? Gelenkwellentechnisch kann ich dir auch nicht weiter helfen, sorry.
  13. Wenn an der Stelle was vom Plastik abgebrochen ist hilft nur kleben oder eine neue Verkleidung kaufen. Wenn die Klammern verbogen sind gibts die einzeln. 4B0 867 276 A ; 0,32EUR pro Stück. Die Verkleidung unterm Lenkrad kann man auch nur kleben. Du meinst sicher die drei Klammern, wovon eine rechts vom Lenkrad ins Amaturenbrett eingeklammert wird und zwei links vom Lenkrad? Die sind mir auch schon abgebrochen. Hier hilft auch nur kleben, denn die Klammern gibts nicht einzeln. Am besten gehst du so vor: In den Sockel der Klammern bohrst du ein paar kleine Löcher von 1-2 mm Durchmesser. 3 Löcher sollten reichen. Dann besorgst du dir Zweikomponentenkleber auf Epoxydharzbasis oder Flussigmetall, die halten dann auch ordentlich. Nun steckst du die abgebrochene Plastiknase samt Metallklammer wieder in den Sockel, so als wäre es nicht abgebrochen. Den Fuß der Metallklammer, also das gebogene Teil und den Sockel schmierst du jetzt mit dem Kleber ein und achtest auch darauf, dass Kleber in die gebohrten Löcher gelangt, denn in den Löchern findet der Kleber genug Halt. Trocknen lassen und es wird dir nicht mehr abbrechen. Schau mal hier, viertes Bild: Reparaturtipp: Falls euch mal Plastik, ne Klammer oder ne Nase abbricht - A2 Forum
  14. Kann ich am WE machen wenn ich das Auto wieder in den Fittichen habe.
  15. Das ist wohl ne stink normal Fotodiode.
  16. Sorry, vergessen. Nä, wird sie nicht, nicht mal kurzzeitig - auch nicht wenn man ne Taste auf dem Lenkstockhebel gedrückt hält.
  17. McFly: Werd ich ggf. noch prüfen, brauch ich aber glaub ich nicht. Siehe das, was ich A2TDI antworte. HolgiA2: Hab das Auto doch grad nicht da. Werd den alten Hebel erst am WE testen können. GRA hat vor dem Umbau einwandfrei funktioniert, war ab Werk verbaut. A2TDI: Sorry, hab mich im Beitrag #1 verschrieben. Natürlich hab ich MWB 66 und 67 ausgelesen. MWB66, Feld 4 zeigt alle Hebelstellungen korrekt an. D.h.: Wenn + oder - gedrückt wird erscheint 10xx oder 01xx, wenn nichts gedrückt ist bleibt es auf 00xx. Wenn ich den ON/OFF-Schalter betätige ändert sich das Feld 4 auf xx11 wenn der Schalter an ist und auf xx00 wenn der Schalter aus ist. Die Verkabelung und Pinbelegung dürfte demnach stimmen und der Hebel funktionieren - sonst würde das ja im MWB nicht ausgegeben werden. Ein Softwareupdate wurde nicht durchgeführt. Zwischen oder parallel zum Umbau des Lenkstockschalters wurde lediglich das Radio ausgebaut - andere Arbeiten fanden nicht statt. Ich denke, als nächstes werden wir mal Bremspedalschalter und Kupplungspedalschalter unter die Lupe nehmen. Da ichs grad rausgesucht schreib ichs auch gleich ins Forum: MWB 66 , Feld 2 0000xxxx = Ziffer 1-4 ist immer ne 0 xxxx1xxx = Muss 1 sein wenn der Tempomat per Logincode aktiviert wurde, 0 wenn der Tempomat per Logincode deaktiviert wurde xxxxx0xx = Kupplungspedalschalter; 0 = Kupplung nicht getreten ; 1 = Kupplung getreten xxxxxx0x = Bremspedalschalter ; 0 = Bremspedal nicht getreten ; 1 = Bremspedal getreten xxxxxxx0 = Bremslichtschalter ; 0 = Bremspedal nicht getreten ; 1 = Bremspedal getreten Bremspedalschalter und Bremslichtschalter sind in einem Bauteil. Siehe hierzu auch: Anleitung: Bremslichtschalter nachjustieren / reinigen / wechseln - A2 Forum
  18. Nein, der Fuß kann in der Regel durch eine 90°-Drehung von der Scheibe entfernt werden. Auf die Scheibe ist lediglich eine kleine Metallplatte geklebt, auf der dieser Fuß befestigt wird.
  19. Ich habe gerade mal aktuelle Preise verglichen. Der Originalschalter vom A2 8L0 953 513 J kostet zwischenzeitlich 60,21EUR (!!!) Der Skodaschalter, um den es hier ursprünglich ging, kostet mittlerweile auch so viel. Der Preisvorteil ist also zwischenzeitlich nicht mehr gegeben. Scheinbar haben sie bei allen Schaltern dieser Baureihe die Preise angeglichen und saftig angezogen.... Am günstigsten bekommt man die Schalter bei Ebay für 44EUR - als Komplettset zum nachrüsten inklusive Kabelsatz und Anleitung.
  20. Noch ein Hinweis, dem ich nachgehen werde. Hier ist die Rede von unterschiedlichen (runden und eckigen) Kontakten in den Steckern von Schaltern mit und ohne Wippe die Rede. Skoda GRA-Hebel mit VW/Audi Hebel identisch?! - A2 Forum
  21. A2-D2

    Fehlercode 17439

    Kann es sein, dass du beim ersten Reparaturversuch und beim reinwürgen(?) der Unterdruckdose diese Stelle zu arg beansprucht hast und sie dann dadurch gebrochen ist? Oder über man beim Wechsel der Dose ohne Demontage anderer Teile keine Kraft auf diese gebrochene Stelle aus?
  22. Matvey: Ich hab an der Verkabelung aber nichts geändert. Das Auto hatte Tempomat ab Werk. Ich habe nur den alten gegen den neuen Lenkstockhebel getauscht. Da muss man an der Verkabelung nichts ändern, nur den alten abstecken, den neuen einstecken. A2-S-Line: Bremslichtschalter wurde zwischenzeitlich auf Sicht vom Besitzer geprüft - die Bremslichter tun. Werde das aber auch nochmal auslesen und die Elektronik fragen ob auch wirklich beide Kontakte im BLS funktionieren. Den Kupplungspedalschalter werde ich auch noch prüfen müssen. Das Kabel fürs Geschwindigkeitssignal liegt ab Werk ja nicht, es wurde nur vom Kombi in den Radioschacht rüber gezogen da das Nachrüstnavi von Blaupunkt kein Geschwindigkeitssignal über CAN auswerten kann. Im Prinzip ist es aktuell so, dass an dieser Leitung in Form eines T ein Stück Kabel angelötet ist, was nun aber nicht mehr gebraucht wird. Am einen Ende des Kabels hängt der Wegstreckensensor (welcher im Differential des Getriebes eingebaut ist), das andere Ende hängt am Kombi (wo es für die Anzeige der Geschwindigkeit benötigt wird und ggf. auch das analoge Signal auf den CAN-Bus umgesetzt wird (letzteres ist nur eine Vermutung, die Geschwindigkeit auf dem CAN könnte auch vom ABS-Steuergerät kommen)) und das Ende des angelöteten Kabels ist ohne Funktion weg isoliert - und letzteres wird ab Werk eben nicht benötigt bzw ist garnicht vorhanden. Ob nun aber die Tempomatlogik auf ein Geschwindigkeitssignal über CAN-Bus zurück greift oder ob es das analoge Signal vom Raddrehzahlgeber auswertet, ist mir unbekannt.
  23. Moin, es geht um folgendes Fahrzeug: Audi A2 1.4, Modelljahr 2002 , Motor AUA Tempomat und FiS ab Werk(!). Vor kurzem habe ich bei diesem Fahrzeug den alten Hebel gegen den neuen mit Wippe getauscht. Seit dem geht der Tempomat nicht mehr. Kann sich das jemand erklären? Alle anderen Funktionen die man mit dem Lenkstock ansteuert, funktionieren. Im Motorsteuergerät habe ich den Tempomat bereits raus und wieder rein codiert. Das G in der Beschreibung steht drin. Wenn ich MWB 60/61 auslese und die Tasten des neuen Hebels mit Wippe betätige, scheint hier auch alles zu funktionieren, denn die entsprechenden 0er werden bei aktivierter Taste zur 1. Bedeutet für mich: Lenkstockschalter funktioniert, Verkabelung ist auch OK - oder doch nicht? Fehler im Motorsteuergerät, ABS oder Kombi sind nicht abgelegt. Kennt jemand noch eine Fehlerquelle, nach der ich gucken könnte? In den andern Tempomatthreads hab ich nichts dergleichen gefunden. Sobald ich das Fahrzeug wieder in meinen Griffeln habe, werde ich es nochmal mit dem alten Lenkstockschalter probieren. Bevor es aber hier ist, würd ich gern mal in die Runde fragen, nach was ich noch gucken könnte falls das auch nicht fruchtet. Ich sollte vielleicht noch dazu sagen, dass ich im Zuge des Umbaus des Lenkstockhebels ein fest eingebautes Blaupunktnavi ausgebaut und ein Chorus 2 eingebaut habe. Hierfür musste ich den Kabelbaum hinterm Radio wieder flicken und die Leitung für das Geschwindigkeitssignal, welches vom Kombi zum Nachrüstradio gezogen wurde ebenfalls hinterm Radio (nicht am Kombi!) trennen und weg isolieren. Alle Radiofunktionen sind vorhanden, der Kabelbaum ist wieder im Originalzustand, auch die Senderanzeige im FiS funktioniert wieder. Glaube zwar nicht, dass es was damit zu tun hat, aber ich erwähne es mal vorsichtshalber. Vielen Dank für eure Ergüsse.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.