Zum Inhalt springen

A2-D2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    14.397
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-D2

  1. Noch zwei Bilder was Spaltmaße angeht. Im übrigen ist Spaltmaße einstelle gar nicht so schwer wenn alle Teile in Ordnung sind und nix verbogen oder außerhalb der Toleranzwerte ist.
  2. So, um diese Sache mal zum Abschluss zu bringen. Da ich keinen Bock mehr auf dieses Thema hatte, endlich wieder mit ner komplett montierten Tür Auto fahren wollte und sich die Sache durch weiteres prozessieren nur in die Länge gezogen hätte und ein Ausgang ungewiss gewesen wäre, hab ich die letzten Tage selbst Hand angelegt und das Beste aus der Sache gemacht, was mir möglich war. Zuerst habe ich die Tür ausgebaut und komplett zerlegt. In ausgebautem Zustand konnte ich mir das beste Bild über den Zustand der Tür machen. Es befinden sich noch einige Glassplitter in der Tür und die Hohlraumversiegelung ist auch noch vorhanden. Einige Glassplitter konnte ich durch heraus schütteln noch raus bekommen. Ich habe versucht noch mehr Hohlraumversiegelung aus der Tür zu bekommen, was aber nicht geklappt hat. Dazu habe ich die Tür mehrmals mit kochendem Wasser ausgegossen um es durch die hohe Temperatur heraus zu lösen. Geklappt hat das nicht unbedingt, jedoch habe ich bemerkt dass das Zeug unter höheren Temperaturen wieder weich wird, jedoch nicht so flüssig, dass es dann gleich raus läuft. Die Zukunft wird zeigen, ob nochmal was nach kommt... Die schlecht lackierte Stelle habe ich etwas aufpoliert. Ergebnis zwar nicht top, aber besser als zuvor. Damit kann ich leben. Anfragen bei Lackierern hatten ergeben, dass sie für 150EUR die Stelle nicht nochmal sauber lackieren können. Drauflegen wollte ich nicht. In ausgebautem Zustand konnte ich mir nun auch das Blech im Bereich des oberen Türscharniers genau anschauen. Es ist deutlich zu sehen, dass hier etwas verbogen ist. Der Spalt zwischen innerem und äußerem Blech ist etwa 1-1,5mm groß. Es hört sich sehr wenig an, aber letztendlich habe ich rausgefunden, dass dieses verbogene Blech dafür verantwortlich ist, dass sich die Spaltmaße nicht mehr richtig einstellen liesen. Interessanter weiße sind an diesem Blech sogar mechanische Spuren zu sehen. Es sieht so aus, als hätte man hier das äußere Blech im unteren Bereich mit einem Gegenstand eingekerbt damit das innere Blech an dem dann das Scharnier festgeschraubt wird nicht so sehr arbeiten kann. Wie gesagt, auf den Fotos vor der Abgabe war dieser Spalt nicht zu sehen... Das innere Blech lies sich nicht zurück biegen und am äußeren Blech wollte ich nichts machen da die Gefahr bestand hier nur noch mehr kaputt zu machen, also musste eine andere Lösung her. Zwischen Scharnier und innerem Türblech wird ein Distanzstück verschraubt, welches den Ausschnitt im äußeren Blech kompensieren soll. Da nun aber das innere Blech 1-1,5mm weiter nach innen gebogen ist, war das original Distanzstück nun zu dünn. Also habe ich aus einem A2-Aufprallträger ein etwa doppelt so dickes Distanzstück zurecht geflext und das in Wagenfarbe angepinselt und dieses am oberen Scharnier eingesetzt. Das dünnere Originaldistanzstück habe ich am unteren Scharnier eingesetzt. Die Tür sitzt somit wieder in der richtigen Position. Die Tür und alle Spaltmaße sind jetzt wieder perfekt. Meine Tür funktioniert jetzt wieder wie sie soll. Die Arbeiten haben mich 2-3 ganze Tage gekostet, weil das einstellen der Tür unter den gegebenen Umständen nicht einfach war und ich erst einmal drauf kommen musste, dass das Spaltmaßproblem einzig und allein am verbogenen inneren Blech lag. Zuerst bin ich nämlich davon ausgegangen, dass mit der Geometrie der neuen Tür etwas nicht stimmt. Die Tür wurde in der Zeit sicher 7-8x vom Fahrzeug abgebaut und komplett zerlegt - alles ohne Kratzer... Wieso können die Profis in der Werkstatt das nicht? Abschließend ärgert mich am meisten, dass die Affen die Tür nicht einfach abgeschraubt haben um die Splitter raus zu schütteln. Die Tür ist am oberen und unteren Türschanier mit einer Kegelbundschraube festgeschraubt, das heißt beim nochmaligen anschrauben der Tür muss man nichts einstellen, da die Schrauben das Scharnier automatisch wieder in die richtige Position bringt. Hätten sie sich die Arbeit von ner viertel Stunde gemacht und die Tür abgeschraubt, die ja sowieso komplett zerlegt war und keinen Fensterrahmen mehr drin hatte, wären viele Mängel erst garnicht entstanden. Egal, Thema erledigt.
  3. A2-D2

    Funktionen Klimaanlage?

    Die Reparatur bzw. die zusammengebaute Riemenscheibe haben wir natürlich fachmännisch instand gesetzt.
  4. A2-D2

    Funktionen Klimaanlage?

    Gestern haben wir den Kompressor von A2-s-line getauscht. Bei seinem Klimakompressor war die Kupplung der Riemenscheibe durch, der Kompressor wurde dadurch nicht mehr angetrieben. Rechts ist die abgenutzte Scheibe auf dem Klimakompressor zu sehen, links das Ersatzteil in gebrauchtem, aber nicht abgenutztem Zustand. Wir haben dann von einem funktionsfähigen Kompressor die Riemenscheibe runter gebaut (sie war vermackt; Von dieser Riemenscheibe stammt auch das nicht abgenutzte Ersatzteil). Dann haben wir den funktionsfähigen Kompressor mit der rundlaufenden Riemenscheibe von A2-s-lines defektem Kompressor genommen und aus den 3 Teilen einen ganzen gebaut. Vor dem Einbau haben wir noch ca. 180ml PAG 46 Klimakompressoröl für R134A Klimaanlagen direkt in den Kompressor gefüllt, damit dieser auf dem Heimweg nicht trocken läuft und Schaden nimmt. So ist er dann nach Hause gefahren und lässt nächste Woche die Klimaanlage betanken. Vor den Arbeiten hat er die Klimaanlage beim Fachmann entleeren lassen und ist mit leere Anlage her gefahren.
  5. Hab den Thread gerad mal noch etwas ergänzt. Edit: Falls du nen Regler brauchst meld dich mal.. hab evtl. noch einen rumliegen.
  6. Im übrigen gibt es einen Trick wie man ohne Demontage schon mal einen guten Anhaltspunkt bekommen kann, ob der Gebläseregler oder der Lüfter defekt ist: Sympthome eines defekten oder festgefahrenen Lüfters können sein: - Lüfter läuft nicht mehr - bei eingeschaltetem Klimabedienteil ist die Lüfterdrehzahl meistens auf 0, das heißt es sind keine Balken im Display zu erkennen Prüfen: -> Drehzahl des Lüfters manuell hoch regeln(zu erkennen an den Balken im Display im Klimabedienteil) -> Lüfter läuft auch dann nicht an -> Balken auf dem Display bleiben einige Sekunden stehen und verschwinden dann wieder komplett Erklärung: Das Klimabedienteil signalisiert dem Lüfterregler, dass die Drehzahl des Lüfters angehoben werden soll. Der Regler signalisiert dem Klimabedienteil, dass der Lüfter nicht anläuft, dadurch fallen die Balken im Display wieder auf 0. Wichtig ist hier, dass dies nicht sofort geschieht, sondern etwas verzögert, da der Lüfter seine Zeit braucht um anzulaufen. Sympthome eines defekten Lüfterreglers können sein: - schwankende Lüfterdrehzahl - Lüftung setzt regelmäßig oder unregelmäßig aus - Lüfter läuft nicht mehr an Prüfen: - Lüfterdrehzahl lässt sich im Display überhaupt nicht regeln und die Balken fallen sofort wieder ab - Auto-Modus der Klima deaktivieren und Lüfterdrehzahl manuell regulieren (sofern noch möglich). Der Lüfter sollte dann gleichmäßig und ohne Aussetzer laufen - im Fehlerspeicher der Klimaanlage könnte stehen 01273 Frischluftgebläse V2 Regeldifferenz Erklärung: Wenn der Regler selbst so defekt ist, dass er gar nicht mehr funktioniert, merkt das Klimabedienteil dies sofort und regelt die Balken im Display unverzüglich runter. Wenn der Regler nur nen Hau weg hat, merkt es das Klimabedienteil evtl. nicht und die Balken im Display bleiben stehen oder werden mal mehr, mal weniger. Der Regler selbst schafft es aber nicht mehr, den Lüfter sauber zu regulieren.
  7. Eher unwahrscheinlich, dass auf dem Weg zur Werkstatt etwas passiert. Kannst ruhig fahren - solltest es aber machen lassen.
  8. A2-D2

    CB-Funk

    Wenn so eine Antenne nur durch bohren mit Verschraubung angebracht werden kann, dann solltest du möglichst nicht durch Aluminium bohren. Du kannst die Antenne am Kotflügel vorne rechts/links anbringen, an der Stoßstange vorne/hinten oder am unteren Teil der Heckklappe, da dieser ebenfalls aus Plastik ist. Ideal wäre aber sicher eine Antenne mit Saugnapf am Fuß - sofern so etwas auf Dauer hält.
  9. Das Teil mit der Feder ist der Riemenspanner des Keilrippenriemens. Dieser Spanner sorgt dafür, dass der Riemen immer mit der gleichen Spannung auf den diversen Riemenscheiben aufliegt. So wie der Riemenspanner in deinem Video vibriert, ist es nicht normal. Entweder ist der Spanner defekt (was ich irgendwie nicht so richtig glauben kann aber möglich ist), wahrscheinlicher ist aber, dass der Freilauf der Lichtmaschine kaputt ist. Kannst du das Video bitte nochmal am Tag aufnehmen? So erkennt man es kaum. Dieser Freilauf sorgt dafür, dass die Lichtmaschine nicht starr mit dem Keilriemen mit läuft. Würde die Lichtmaschine nämlich starr mit dem Riemen mitlaufen, wäre mehr Masse beim abrupten drosseln oder beschleunigen der Motordrehzahl im Antriebsstrang. Das würde den Motor unter anderem träger machen. Außerdem nimmt er Vibration aus dem Motor, indem die Verbrennung im Motor und somit die damit einhergehende Beschleunigung des Riemens bei jeder Verbrennung nicht voll auf die LiMa durch schlägt. Die Schwingungen im Spanner rühren in deinem Fall vermutlich daher, dass der Freilauf defekt ist und nicht mehr gleichmäßig und geschmeidig seinen dienst tut oder gar komplett fest hängt. Hab dir hier mal ein Video hoch geladen, in dem man den Freilauf bzw. dessen Funktion in der Lichtmaschine rel. gut sieht. Du siehst, dass die Riemenscheibe der Lichtmaschine gedreht und gebremst werden kann und das Innere der Lichtmaschine erst verzögert mitdreht oder abbremst oder gar in die entgegengesetzte Richtung läuft. Der Freilauf der Lichtmaschine kann einzeln gewechselt werden, dazu musst keine neue Lichtmaschine her. Eventuell kann die LiMa sogar im Auto bleiben, der Keilriemen muss aber auf jeden Fall runter.
  10. Mit Originalteilen bist du auf der garantiert sicheren Seite (sofern vom authorisierten Vertragshändler bezogen). Teile aus dem Zubehör können, egal ob Marke oder nicht auch qualitativ in Ordnung sein, aber ein Restrisiko, dass es sich hier um minderwertige Ware oder gar Plagiate handelt, ist vorhanden. Wenn Zubehör, dann würde ich persönlich schon darauf achten, dass ich Marken kaufe (Continental, TRW, ...) und wenn möglich und so weit bewertbar bei einem vertrauenswürdigen Händler. ZR: Kontrolle genau wie du es beschrieben hast. Riemenabdeckung oben runter (da wo auch der Aufkleber mit den Motordaten drauf ist) und den Riemen auf Sicht prüfen. Idealerweise einmal den Motor auf irgend eine Art komplett durchdrehen um den ZR einmal komplett gehen zu haben. Mehr geht nicht. Spannrollen zwar schon kontrollierbar (wenn man sich die Mühe macht und alle Abdeckungen seitlich abschraubt, um die Spannrolle richtig sehen zu können). In der Regel sieht man dem Teil aber nicht an, wann und ob es auseinander fliegen wird. Wenn man was sieht, ists dann meistens schon so, dass man dem Motorschaden um Haaresbreite entkommen ist. Hören tut man auch nur was, wenn man was sehen kann...
  11. Zum Einen nicht komplett, auch hier kommt kaum mehr als 2/3-3/4 aus dem Getriebe. Zum Anderen hast du das Problem, dass du nicht so viel Öl einfüllen kannst, wie du solltest, solange das Auto auf eine Rampe und somit nicht gerade steht.
  12. Klingt für mich nach einem Defekt oder Verschleiß an einem Gelenk der Gelenkwelle (Antriebswelle) rechts oder links. Eventuell auch ein Defekt im Ausgleichsgetriebe/Differential, aber das halte ich eher für das unwahrscheinlichere. Um letzteres auszuschließen könnte man mal das Getriebeöl ablassen und gucken ob es OK ist, dann neues einfüllen. Aber, bei Geräuschen ist ne Ferndiagnose immer so ne Sache...
  13. Ausm Stehgreif heraus: Aktuell gibts keine Boxengitter mit Bose-Logo mehr. Eventuell auch keine Boxengitter ohne Logo, aber das ist nur ne Vermutung.
  14. Es gibt heute schon modellspezifische Teile im A2, die nicht mehr lieferbar und ersatzlos entfallen sind. Es gibt eine Reihe Teile im A2, die man im Zubehörhandel kaufen kann und sogar denen von Audi vorziehen sollten (Bremsen zum Beispiel). Es gibt aber auch eine Reihe an Ersatzteilen aus dem Zubehör, die man nicht nutzen sollte. Meistens handelt es sich dann aber um Teile, die konzernweit verbaut werden oder wurden. Generell findest du Teile die im A2 exklusiv verbaut wurden aber meist nur im Originalteilehandel. Es gibt nur sehr wenige A2-spezifischen Teile, die von Zubehörherstellern nachgebaut wurden.
  15. Das muss nichtmal ne Werkstatt sein, die sich mit dem A2 auskennt. Die Technik in deinem Motorraum ist in hundertausend, wenn nicht sogar millionen anderen Fahrzeugen verbaut. Dein Motor steckt in Polos, Golfs und weiteren Volumenmodellen. Vielleicht mal auch im VW-Lager umgucken.
  16. Willkommen im Forum, leider kann ich mit den Fehlern nicht wirklich was anfangen. Würden hier noch die Fehlercodes (Nummernfolgen) dabei stehen, wär das schon eindeutiger. Dass das Auto nicht mehr so zieht könnte in der kürzeren Vergangeheit daran liegen, dass er mit Klimaanlage fährt. Der Klimakompressor der die Kaltluft erzeugt braucht so viel Energie, dass man das in der Beschleunigung, besonders beim Anfahren merkt.
  17. Dazu fällt mir nur die Geschichte ein: Jemand wurde geblitzt, merkt das, fährt zurück zum mobilen Blitzer und sieht, dass der Beamte im Auto sitzt und pennt. Davon macht er dann ein Foto. Als der Busgeldbescheid kommt, schickt er das Foto des schlafenden Beamten nach Flensburg und fragt nett nach, ob der genannte Zeuge seine Aussage tatsächlich unter Eid bestätigen würde Er musste nicht zahlen.
  18. Eine Zimmer im Hotel und eines in der JH für alle Fahrer von gelben A2. Ausstattung, Komfortoptionen: - Weiße, gepolsterte Wände - Schlafgewänder aus reißfester Jute inklusive - Feuerfeste Stahltür mit Blickfenster nach draußen - Neonbeleuchtung - Auf Wunsch Einschlafhilfe zum Abendessen Fahrer anderer A2 bekommen das, was sie gebucht haben und dürfen sich in der JH aufteilen, wie sie möchten.
  19. Im ersten Modelljahr wurden alle A2 in die Werkstätten zitiert, um eine Abdeckung über den Anlassern zu montieren. Fehlte sie, hätte es im Crashfall laut ADAC oder wer es getestet hat zum Brand kommen können. Ne andere Rückrufaktion, die so ziemlich alle A2s betroffen hat, fällt mir grad nicht ein.
  20. Der 1.4er hat keinen festen Wechselintervall. Zumindest nicht nach Herstellervorgabe. Es ist aber ratsam, den Riemen ebenfalls nach 90.000 - 100.000km oder ca. 7-8 Jahren zu wechseln. Ab diesem Alter oder dieser Laufleistung sollte zumindest eine Sichtkontrolle des Riementriebs erfolgen, dann kann man ggf. das Risiko eingehen und noch weitere Kilometer reißen. Das Problem beim 1.4er ist aber nicht der Riemen selbst, sondern die Spannrolle die vorzeitig aufgibt. Den Riemen kann man per Sichtkontrolle ganz gut kontrollieren, die Rolle aber nicht. Besser wechseln als einen Motorschaden zu riskieren. Verdammt, schon wieder zu spät
  21. Da frag ich mich, was ihr zu sechst in einem JH-Zimmer so alles anstellt
  22. Kommt auf dein Modelljahr an. Wenn du EUR4 hast ist die Rechnung: 58000 + 120000 Wenn du EUR3 hast ist die Rechnung 58000 + 90000
  23. Wir sind halt so Eine Methode sich erkenntlich zu zeigen ist z.B. diese hier Mitgliedschaft im Audi-A2Club-Deutschland e.V. - A2 Forum
  24. Wie zerlegt man den Teil des original A2-Schlüssels in dem der Transponder und der Schlüsselbart untergebracht sind? Würde gerne in den Kopf von einem gebrauchten Schlüssel einen anderen Transponder und Bart einbauen. Will nicht unnötig rumhebeln, gibt nur Kratzer. Hat jemand ne bebilderte Anleitung?
  25. Trommelbremsenwechsel - Kosten - A2 Forum Da stehen die Kosten für die Ersatzteile (ATE Markenteile) wenn man sie selbst im Internet zusammenkauft. Man sollte aber schon wissen was man bei einer Trommelbremse besonders gründlich zu reinigen, ggf. zusätzlich zu ersetzen hat und auch, welche Stellen in der Bremse zu schmieren sind.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.