Zum Inhalt springen

A2-D2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    14.397
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-D2

  1. O_o Überschrift der Auktion: Tempomat GRA kompl. Einbausatz für AUDI A2 Ja er passt. Wieso sollte der nicht passen?
  2. Da schon viele Teile wie Kombiinstrument, Lenkrad samt Lenkstockverkleidung, Radio, KLimabedienteil , Mitteltunnel etc draußen waren, hat das sicher ne Stunde bis zwei Zeit gespart. Um Unterverkleidungen zu entfernen, Sitze auszubauen, alle Schrauben zu lösen die das Amaturenbrett halten, und es letztendlich auch raus zu bekommen... schätzungsweise nochmal 2-3 Stunden wenn mans ordentlich machen will und auch weiß wo alle Schrauben sitzen. 5 Stunden kommt hin. Der Einbau ist aber sicher nochmal ne andere Nummer die mehr Zeit in Anspruch nimmt.
  3. cer: Du hast Post. Das Blinkerrelais sitzt immer hinterm Klimabedienteil. Unter der Ablagefläche vor dem Schalthebel kannst du dann dein Komfortblinkerrelais unterbringen.
  4. A2-D2

    Batterieausbau

    Oder gescheites Werkzeug was die Nuss nicht verliert... Am schwierigsten an der Sache find ich dann doch noch die Montage der Batteriehalterung. Wenn die Nut von der Batterie nicht genau an der Feder von der Halterung ist lassen sich manchmal die Schrauben nicht ansetzen
  5. Da wart doch erstmal ein paar Tage - und vor allem die lange Fahrt nach Finnland ab - ob die Feuchtigkeit dann raus ist. Von heut auf morgen ist das evtl nicht möglich.
  6. Das ist denke ich eher eine TÜV-Frage als alles andere.
  7. Letztes WE haben wir die Karosse mal nackig gemacht und ein bisschen rumgealbert... Wir haben festgestellt: - Im A2 sind demnach ca. 20-25KG Kabelbäume verbaut, genau werden wir das noch nachprüfen. - ein leerer A2 mit geklebten Scheiben lässt sich zu zweit ein paar Meter ganz gut tragen - A2s würden sich auch hochkant lagern lassen - Würde man eine leere Karosse in diesem Zustand mit einer original HInterachse versehen und vorne eine Deichsel anbringen hätte man eine Stützlast von ca. 50kg. Um dem entgegen zu wirken müsste man die Karosse abschneiden (=sehr böse, würde scheisse aussehen wenn man mehr als die Längsträger absägt) oder man müsste hinter der Achse am besten den Aufprallträger mit Blei ausgiesen und Gegengewicht erzeugen Desweiteren haben wir eindrucksvoll nachvollziehen können, dass es für einen Teileverwerter keinen Sinn macht Kabelbäume zu recyclen. Um die A2-Kabelbäume komplett rauszuholen ohne auch nur eine Litze zu durchtrennen müsste man erstmal das komplette Fahrzeug zerlegen. Mich grauts schon davor meinen Unfaller zu entkernen....
  8. Aus der Perspektive hab ichs noch nicht betrachtet, weil das Bild so aussah, als wäre es nicht nur der Schalter sondern noch ein Aluminiumteil außenrum. Diese Schalter bekommt man auch im gut sortierten Elektronikteilehandel. Ich hab sogar noch welche hier liegen, weil wir mal versucht haben diese Mikroschalter in den Türschlössern zu tauschen - leider vergeblich. Abmessungen waren zwar identisch, aber das Package der Schalter hatte dann doch wiederum ein paar Nasen/Halterungen, die nicht gepasst haben. Hab leider kein Schloss rumliegen, sonst würd ichs mal zerlegen und nachgucken..
  9. Wieso hast du umgebaut? Erhoffst du dir dadurch besseres / mehr Licht auf der Straße oder einfach weil die Funzeln besser aussehen?
  10. Wenns ein Teil wär was nur für den A2 ist würde die TN mit 8Z0 beginnen. Da es mit 4B(3) beginnt ist wohl anzunehmen, dass es ein A6-Teil ist Evtl. ist das Schloss noch in weiteren Modellen verbaut, aber was bringts dir zu wissen, wo es noch drin ist? Zwar kommt es vor, dass Teile im Grunde gleich sind und die ersten drei Ziffern der Teilenummer unterschiedlich sind (siehe Skoda-Hebel für GRA), aber dann sind nahezu immer die nächsten 6 Ziffern der TN identisch. Wenn ich die TN vom A2-Schloss mit den von dir genannten vergleiche brauch ich nichtmal nachgucken um zu wissen, dass es ganz andere Teile sind
  11. Schraub sie mal vorsichtshalber los, kann ja nicht schade - reindrehen kannst sie ja wieder Bin aber der Meinung, dass das DD-Klimabedienteil genau wie sein Nicht-DD-Kumpel und das Ablagefach nur geklipst sind und links und rechts ne Klammer haben die es festhalten.
  12. 1) Ja, immer hinterm Klimabedienteil. 2a) Ja, siehe 1) 2b) Erst das Radio ausbauen, dann geht das DD-Klimabedienteil selbsterklärend auszubauen. EInfach ziehen bzw von hinten packen und raus drücken. Ein Tipp von mir zum Thema Blinkerrelais: Man bekommt es noch besser aus, wenn man die Schublade und das Ablagefach darunter ausbaut. Die Schublade ist mit 2 Schrauben fixiert die man sieht wenn die Lade offen ist. Um das Ablagefach auszubauen musst du vom Schalthebel den silbernen RIng unten ausbauen, dann kannst du das Fach, also den Boden davon, rausnehmen. Darunter befindet sich ggf noch ein Schaumstoffblock den du raus nehmen musst. Jetzt kannst du mit der Rechten Hand sowohl von oben an das Blinkerrelais greifen und auch von unten - so lassen sich die Klammern besser zusammendrücken und das Relais raus schieben. Vielleicht bekommst du den Stecker vom Relais aber auch so runter, ohne das Relais raus zu ziehen. Wenn du das Fach ausbaust dürfte aber auch dieser Schritt leichter sein. Vor allem kannst du dann dort unter dem Ablagefach den Kabelbaum vom Komfortblinkerrelais samt Relais selbst verstauen.
  13. Batterie platt Bringt nichtmehr genug Saft, die Elektronik kann beim Zündschlüssel drehen nicht fehlerfrei hochfahren und schmeißt dann Fehler.
  14. A2-D2

    ABS-Probleme

    Zur Not mal beim nächsten ludwigsburger Stammtisch vorbei gucken. Ist wohl am 13.3.
  15. Hier der Artikel: Audi hat ein neues Baby - Nachrichten welt_print - Motor - WELT ONLINE
  16. Ruft einfach mal in der Zentrale des TÜV-Rheinland an. Dort sitzen Experten die solche Fragen zu Umbauten auch am Telefon gerne, freundlich und ausführlich beantworten - so zumindest meine Erfahrungen.
  17. Wenns ein Kabelbruch wär würde das Signal nicht nur bis 50 hoch gehen, sondern ganz ausfallen. Was noch sein könnte ist, dass die Nadel auf der Tachoscheibe streift. Sofern das Kombiinstrument noch nie angefasst wurde ist das aber eher unwahrscheinlich. Um das zu prüfen müsstest du das Kombiinstrument ausbauen, Gehäuse abmontieren, Nadel mal mit der Hand von 0 - 240 bewegen (vorsicht! nicht über den Anschlag hinaus drehen, sonst ist die Nadel ganz verstellt) mit einem feinen Schraubenzieher ggf etwas weiter von der Welle des Schrittmotos hebeln, dann ist die Nadel weiter von der Tachoscheibe weg und sollte wieder frei laufen.
  18. Tut mir leid, weiß ich dann nicht.
  19. Hi Maddin, ist das nur im Stand oder auch wenn du langsam rollst? Hast du gar im Stand die Bremse getreten oder die Handbremse drin wenn es auftritt? Könnte sein, dass es nur der Fall ist, weil die Straßen wieder trocken(er) und nichtmehr so glatt sind. Wenn man im Stand lenkt können solche Spannung auf griffigem Boden schonmal auftreten, wenn man die Bremse getreten hat und das vielleicht nicht so argt ist das sogar sogut wie immer der Fall. Auf glattem oder Sandigem, nicht griffigem Boden rutschen die Reifen besser bei einer Lenkbewegung, haben also nicht so viel Widerstand und die Spannung im Fahrzeug baut sich kaum auf. Könnten aber auch halblebige Rillenkugellager sein (sitzt zwischen Domlager und Fahrwerksfeder), eine gebrochene Fahrwerksfeder selbst, der Teufel an der Wand.
  20. Die zwei Teile haben nix mit dem A2 zu tun. Beim A2 hat es die TN 4B9 827 505 N und kostet neu aktuell 32EUR UVP.
  21. Der Wegstreckengeber ist ein Hall-Sensor der auf dem Differential sitzt. Wenn der kaputt ist kann es sein dass die Geschwindigkeitsanzeige nichtmehr richtig funktioniert. Um dort ran zu kommen musst du von unten ran. Ein blick zwischen Aggregateträger und Unterboden durch und du müsstest ihn evtl auf dem Getriebedifferential sehen können.
  22. Hast du Funkfernbedienung oder nicht? Möglicherweise das Teil was in den Türgriff eingehängt wird und diesen wieder zurück holt.
  23. Deswegen in ausgebautem Zustand abziehen
  24. GFS = Geführte FehlerSuche ist ein computergestütztes Diagnoseverfahren. Das Diagnoseprogramm fragt hierbei nach einem Ausschlussverfahren Sympthome ab, gibt dir Anweisungen welche Teile du wie prüfen sollst - mit den Ergebnissen musst du dann die nächste Wahl treffen - und zum Schluss spuckt es einen oder mehrere Fehlerquellen aus. 75EUR netto deutet darauf hin dass ca. 35-55Minuten besagtes Diagnosverfahren genutzt wurde - je nach Stundensatz eben... Steht auf der Rechnung noch die Arbeitspositionsnummer, Teilenummern oder Zeiteinheiten drauf? Weißt du den Stundensatz? Ich glaube, du hast bei der Darlegung ein paar (unbeabsichtigte) Fehler eingebaut oder man hat (un)absichtlich falsch kommuniziert. Da ich mir nicht sicher bin ob du das richtig widergegeben hast kann die Rechnung plausibel sein oder auch nicht... Ich glaube nämlich dass bei dir der Doppeltemparaturgeber und der Rohrstutzen mit Heizelement (nicht Rohrstütze ) kaputt war und nicht 2 verschiedene Temparaturgeber. Wenn dem so ist, stimmt die Rechnung... Bitte liefer mal noch die Nummern falls möglich. Diese Arbeiten haben nichts mit der Wasserpumpe zu tun. Wasserpumpe befindet sich auf der Beifahrerseite des Motors, die Teile/Arbeiten um die es hier geht befindet sich auf der Fahrerseite. Wenn ich es richtig verstanden habe hast du das Auto zur Werkstatt gebracht wegen der Arbeiten die du selbst zahlen musstest und die Wasserpumpe wurde kostenlos auf Garantie getauscht weil sie erst vor einiger Zeit gewechselt wurde. Dann wäre alles in Ordnung. Sollte natürlich nur die Wasserpumpe selbst defekt gewesen sein und man hat dir das Zeug berechnet um die Kosten für die Garantieleistung zu drücken wäre das natürlich Betrug. Lässt sich aber im Nachhinein eher nicht rausfinden - außer die alten Teile sind noch drin...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.