-
Gesamte Inhalte
14.397 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von A2-D2
-
Nagelneuer Anlasser startete während der Fahrt selbstständig und geriet in Brand! [gelöst]
A2-D2 antwortete auf Versysdriver's Thema in Technik
ATP verkauft imho zum größten Teil (gefühlt über 90%) nur Schrott. Das würde ich teilweise nicht mal in ein Auto einbauen wollen, bei dem der Tankinhalt mehr wert ist als das Auto selbst. Die Erstattung der Kosten wirst du wahrscheinlich von ATP schon erhalten. War bei mir damals auch so. Wenn du aber in der Bucht gekauft hast wirst du höflichst genötigt, deine negative Bewertung raus zu nehmen - sofern du schon bewertet hast. Tust du das nicht, wirst du dort für den Einkauf gesperrt. -
Bremsenupgrade VA für alle A2 außer 1.2TDI
A2-D2 antwortete auf A2-D2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Mein Prüfer für die Motorumbauten, Bremsen etc. ist leider seit kurzem in Rente. Muss selbst nach ner Alternative gucken. -
War ab Werk nie so zu bekommen weil Zuheizer bzw. Standheizung gab es nur beim AMF-Motor. BHC und ATL wurden nie mit Zuheizer ausgeliefert. BHC und ATL haben den Magnetblock um den es hier geht - und dieser ist an der Stelle verbaut an der beim AMF der Zuheizer saß. Der AMF hatte seinerzeit andere Bauteile anstelle des Magnetblocks verbaut - und somit Platz für den Zuheizer/Standheizung. Wer BHC und ALT verstandheizen will, muss den Magnetventilblock auf eigene Faust verlegen. Nachtrag: Der ANY hat glaub ich nie den Magnetventilblock gehabt.
-
Gibts mbMn nicht einzeln. Dürfte Teil von 6Q1819303A sein (nicht sicher). Kostet glaub so um die 50 Taler (am besten auf nininet verifizieren). Bei der ganzen Schlachterei hier im Forum dürfte das aber sicher jemand rumliegen haben. Oder: Die Klimaanlage ist in vielen weiteren Fahrzeugen verbaut (Polo 9N uswusf). Sollte kein Problem sein das Teil irgendwoher zu bekommen.
-
Keine Ahnung vom Händler, aber ich kenn mindenstens zwei Leute die nen funktionierenden Motor rumstehen haben. Bei Interesse einfach mal ne PN schicken, dann vermittel ich.
-
Habe Bela schon vor einigen Wochen per PN angeschrieben und leider keine Antwort erhalten.
- 88 Antworten
-
Zwischen 1.4er und 1.6er 4Zyl-Motoren wie sie im A2 verbaut sind scheint es wohl keinen nennenswerten Unterschied in den Motorfrequenzen und Gewichten zu geben, als dass sich das auf die Lagerungen auswirken würde. Motorlager (rechts) und Getriebelager (links) sind nämlich bei diesen Motoren immer gleich. Die Pendelstütze unterscheidet sich zwar laut Teilenummer, aber soweit ich weiß nur deshalb, weil das Blech der Pendelstütze, welches am Getriebe angeschraubt wird, beim 1.6er etwas anders ist. Ich hab im 1.6er (nicht BAD sondern AVY) schon lange SuperPro-Lager verbaut (Querlenkerlager, Lenkgetriebelager, Pendelstütze, Hinterachse, Stabigummis). Grundsätzlich gibt mit dieser Konfig während der Fahr überhaupt keine Komfort-Probleme. Im Stand kommt es aber situationsabhängig mal mehr, mal weniger zu Vibrationen. Wirklich störend sind sie im Stand nur dann, wenn ich den Klimakompressor einschalte und dieser ordentlich arbeiten muss. Ob das aber allein an der härteren Lagerung liegt oder daran, dass ich zusätzlich eine Lichtmaschine mit Freilauf montiert habe, weiß ich aktuell nicht. Trotzdem hab ich vor 2-3 Wochen ein Motorlager vom 1.4TDI ATL verbaut. Das geht plug&play ohne Modifikationen. Ich erhoffe mir dadurch weniger Schwingungsübertragung auf die Karosse und idealerweise auch etwas weniger umherwandern des Blocks bei Richtungs- und Lastwechseln. Ich konnte seitdem leider noch nicht fahren, weil Carglass zwei Termine zum Scheibentausch hat platzen lassen, das Auto kein TÜV hat und zudem die Straße an dem Grundstück auf dem das Auto steht wegen Fahrbahnerneuerung nicht befahren werden kann. Ein erster Testlauf im Stand hat aber subjektiv zu weniger Vibration geführt - leider konnte ich zu dem Zeitpunkt nicht mit Klimakompressor testen, weil die Temps zu kalt waren.
-
Korrekt. Und weil ich gerne dabei wäre.
-
Das wichtigste hast vergessen: Die Wärme zwischen Daumen und Zeigefinger. Grundsätzliches Interesse ist ja immer sehr groß solangs nix kost Und: Hast du n Link zum Produkt für andere Fahrzeuge? Billige wäre wahrscheinlich, einfach nur ne Adapterplatte für bereits existierende Lager (sei es von VT oder aus dem VW-Regal) zu realisieren als ne Kleinserie bauen zu lassen. Wie stehts eigentlich um den TÜV des Hauptprojekts?
-
Wer unbedingt mit anderen Lagern spielen will und etwas Modifikation nicht scheut, kann viele viele andere Lager von anderen Fahrzeugen nehmen. Man braucht ja immer nur den meist tonnenförmigen Teil. Den Halter oben lässt sich vom Gewinde schrauben. Das Dreiecksblech unten lässt sich modifizieren. Am einfachsten wäre bei den Benzinern das Lager vom Diesel auszuprobieren. Da muss man nur den dreieckigen Alustrangguss unter dem Dreiecksblech entfernen und nen anderen Haltearm dran schrauben, schon passts. Bisschen mehr Aufwand hat man mit Lagern aus anderen Autos, da bei allen anderen Autos das Blech welches an den Längsträger geschraubt wird nicht dreieckig ist. Sofern das neue Lager aus einem anderen Fahrzeug (oder Tuninglager) groß genug ist, kann man das alte Originallager als Schablone nehmen und die Platte vom neuen Lager kleiner sägen/flexen und entsprechende Bohrungen für die Verschraubung anbringen. Sofern das nicht reicht, baut man sich entweder eine dreieckige Adapterplatte selbst und schraubt/schweißt dort das neue Lager drauf oder aber man flext die Platte vom alten Originallager ab und verbindet diese entweder durch ein paar Schrauben/Muttern mit dem neuen Lager oder schweißt es an.
-
Starr oder flexibel? Nein, gerade weder noch. Flexibel mein ich aber 10mm. Ist aber absolut aus dem Bauch raus...
-
Würde ich wahrscheinlich auch machen wenn ich selbst zahlen müsste. Oder aus nem Schlachter eine ausbauen (geht ganz gut von innen mit dem Multitool ohne Beschädigung), dann bleiben auch die Dichtungen außenrum heil. Da ich aber nix an TK berappen muss, will ich erst gar keine Zubeh... ähm Erstausrüsterquacke haben. Hat in der Vergangenheit bei jedem Autoglaser (Carglass war auch schon mal dabei) geklappt.
-
Bremse beißt wieder. Heute hab ich noch 2x10 mal die Steuergeräteentlüftungsprozedur mittels Diagnosegerät durchgeführt und VL und VR nochmal ein bissel was aus der Bremse zum entlüften laufen lassen - mit neuem, frischem 5L-Kanister. Habe auch extra drauf geachtet, dass das Bremsenentlüftungsgerät so lange Flüssigkeit pumpt, bis keine Blasen und keine milchige Brühe mit kleinen Bläschen vom Ansaugen aus dem neuen Kanister mehr raus kamen. Hinten hab ich nicht mehr entlüftet. Die Bremse hat dann auch sofort gepackt ohne ABS-Bremsung. Es war wohl tatsächlich noch Luft im System. Merke: Extrapenibel drauf achten, dass das Entlüftungsgerät keine Luft mehr zieht. Was mir aufgefallen ist: Ich hab zwei A2 aus MJ2002 mit identischen Bremssystemkomponenten (HBZ, BKV, Hydroblock, Steuergerät), beide mit Bremsscheiben an VA (288mm, einmal ATE-Sattel, einmal Lucas mit gleichen Führungsbolzen) und HA (beide die gleichen Sättel in gleicher Konfig), beide mit Stahlflex. Der A2 um den es in diesem Thema geht hat das viel weichere Pedalgefühl. Der Druckpunkt ist nicht so knackig (war er auch noch nie bei diesem Fahrzeug) wie bei meinem anderen A2. Beide bremsen aber unauffällig gut. Und trotzdem: Der erstgenannte A2 hat bei vollem Pedaldruck ohne BKV 60Bar in der Hydraulik (Messwertblock 5.1), der zweitgenannte A2 ebenfalls. Mit BKV bekomm ich den erstgenannten aber auf 160Bar gedrückt, den zweiten nur auf etwa 140Bar. Dabei hab ich den zweitgenannten auch erst vor ungefähr 3-4 Monaten mit neuen Bremsen und Flüssigkeitswechsel versehen (jedoch nicht so intensiv den Hydraulikblock gespült). Ich frage mich, wo diese Schwammigkeit in der Bremse herkommt, wenn alle Komponenten bis auf die unterschiedlichen VA-Sättel identisch sind ?
-
So langsam nervts. Heute Vormittag hat mich der Monteur von CG angerufen. Der Termin der heute Nachmittags gewesen wäre steht zur Diskussion, weil er keine Originalscheibe geladen hat. Er wollte wissen ob er überhaupt vorbei kommen soll. Was soll das bitte? Der erste Termin ist wegen der gleichen Kacke geplatzt (siehe zwei Beiträge vorher) und der damalige Monteur hat sogar hinter den Kulissen alles notwendige beim ersten Termin über Telefon veranlasst, dass es diesmal hätte klappen müssen. Den nächsten Termin kann ich erst in drei Wochen wahrnehmen. Bis dahin muss das Auto stehen weil es a) keinen TÜV mehr hat b) Für neuen TÜV eine neue Scheibe rein muss weil der Riss sich nach einem Schlagloch von paar cm auf 30-40cm ausgedreht hat c) Der Ort an dem das Auto steht die nächsten 1 - 2 Wochen ab morgen nicht mehr mit dem Auto wegen Fahrbahndeckenerneuerung zu erreichen ist Somit steht das Auto dann mal gepflegt einen Monat weil die Jungs ihren Laden nicht im Griff haben. Ob die mir Steuer und Versicherung ersetzen? Der letzte Beschwerdebrief liegt viele Jahre zurück...
-
Das ist die Kühlwasserkreislaufentlüftung, die am Kühlwasserausgleichsbehälter angeschlossen wird. Müsste ein dünner Schlauch sein, mit Kunststoffverbinder in Y-Form in der Mitte. Das andere Ende müsste in Richtung oberer Kühlerflansch gehen.
-
Die Frage ist eher ob es ein Zucken oder ein Schwanken ist. Oder anders: Bitte Video vom Schwanken machen oder detailliert die zeitliche Abfolge beschreiben. Könnte vielleicht die Batterie sein die jetzt bei kalten Wetterlagen einbricht weil zu viel Verbraucher an sind (Servolenkung im Stand (zieht aber nur, wenn gelenkt wird), Innenraumlüfter, Sitzheizung, Scheibenheizung, Licht, Radio). Ob es an der Batterie liegt müsste am einfachsten rauszufinden sein, indem du im Stand, wenn das Schwanken auftritt, einfach mal alle großen Verbraucher aus machst und beobachtest, ob es weg geht. Die Verbraucher hab ich dir in der Reihenfolge groß nach klein hingeschrieben. Wenn das nicht zutrifft: Leuchtet die gelbe Motorkontrolllampe? Wenn ja: Fehler im Speicher -> auslesen lassen -> Fehler hier posten.
-
Keine Sorge, die Plastikeinlage im Koffer hält länger als ein Jahr. Hab meinen DTW281RTJ schon 2 Jahre (scheint wohl der gleiche zu sein, nur mit anderer Teilenummer). Hat damals mit 2x 5Ah-Akku 401,30EUR bei Contorion gekostet - also nicht wirklich viel mehr als heute (20-30EUR?). Mit H&R-Stabikit, einem hydraulischen Wagenheber und diesem Schlagschrauber macht Räderwechsel sogar Spass. Kann über das Teil nichts negatives berichten. Die 280Nm reichen zwar für viele Schrauben und Muttern aber auch nicht für alles. Wenn heißgebremste Radschrauben (oder solche die trocken, ohne Keramikspray oder ähnlichem einen Winter in ner Stahlfelge gefahren werden) sehr fest sitzen muss man doch manchmal mit dem Gelenkhebel vorher anlösen. Sinn machen auch auf jeden Fall für den Schlagschrauber geeignete Nüsse. Die Nüsse aus dem Ratschenkasten werden an der Vierkantaufnahme weich geklopft weil das Material für diese Schläge nicht ausreichend hart ist. Das nudelt nicht nur die Aufnahme der Nuss aus und sorgt dafür, dass die Nüsse ggf. nicht mehr auf z.B. der Knarre hält sondern der Schlagschrauber kann bei zu großem Spiel in der Vierkantaufnahme die 280Nm nicht mehr so sauber aufbringen - dann muss man bei festsitzenden Schrauben zunächst mit der Hand die Nuss auf Vorspannung zur Schraube halten damit sie beim Schlag wenigstens gleich an der Schraube anliegt. Also: Mindestens in einen Satz Schonnüsse für den Radwechsel investieren. Viel Spaß damit. Das Teil war eine meiner besten Werkzeuginvestitionen.
- 299 Antworten
-
- 1
-
-
- drehmomentschlüssel
- werkzeug
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Ich habe das im vierten Beitrag von A2TDI eingezeichnete Teil schon demontiert. Liegt im ET-Fundus. Das geht nur, wenn man die Schalttafel (Amaturenbrett) vollständig aus dem Fahrzeug ausbaut. Dann kommt man von hinten ran und kann dort die Stellen auftrennen, die das Teil am Rest der Schalttafel befestigen. Befestigt ist es mit Stiften/Federn, die während der Herstellung ringsum in Löcher gesteckt wurden, die sich in der Nut in der Schalttafel befinden. Diese Stifte/Federn wurden dann von hinten aufgeschmolzen und so mit dem Amaturenbrett verklebt. Das Teil lässt sich mit etwas Vorsicht ohne Schäden demontieren. Die Befestigung ist aber ein anderes Thema, denn man muss zusehen, wie man es wieder verschmolzen/verklebt bekommt.
-
Wenn du nur so günstig weg kommen willst wie möglich reicht ein Sachs, Monroe oder sonstiger Markendämpfer für schmales Geld aus. Ist halt Standardtechnik. Dämpft und bekommt TÜV. Bilstein B4 ist in etwa in dieser Klasse einzuordnen. Wenn du was vernünftiges willst nimm Bilstein B6. Wahrscheinlich wird sich der Fahreindruck nach dem Tausch so oder so verändern und nicht mehr so sein wie es mal war. . Schließlich tauschst du nicht nur Dämpfercharakteristik eines Originalteils gegen Dämpfercharakteristik eines Zubehörteils, sondern vielmehr Dämpfercharakteristik eines verbrauchten Altteils gegen Dämpfercharakteristik eines frischen Neuteils. Nicht vergessen alle Schrauben neu zu machen sondern an der VA auch das Gummilager und Rillenlager im Dom und an der Hinterachse auch die Gummiunterlage unterhalb, ggf. auch oberhalb der Feder sowie das Domlager und die Gummipuffer die den Staubschutz halten.
-
Bei mir wars auch mal wieder so weit. Sprung in der Frontscheibe. Hotline von Carglass angerufen, Termin auf letzten Montag für Tausch beim mobilen Service zu Hause ausgemacht und bei der Hotline gesagt, dass ich ne Originalscheibe will. Der Wunsch wurde telefonisch bestätigt - ganz ohne Diskussion. Wer war Montag da? Carglass. Was hatte er dabei? Keine Originalscheibe. Grmpf. Der Monteur hat sich nicht angestellt und war voll auf meiner Seite. Naja, hat er halt den Steinschlag im andern A2 fixen dürfen und darf nächste Woche noch mal anrücken.
-
Ist hier jemand oder kennt hier jemand einen, der nen 1.2TDI zum filetieren rumstehen hat oder der filetierte Teile auf Lager hat? Ich bräuchte da wein zwei Kleinteile aus dem Bereich Bremssystem zu testen. Näheres per PN.
-
Die Verkokung wirst du auch beim neuen Kopf bald wieder haben. Das ist Folge von schlechten Kolbenringen und zu viel Blow-By-Gasen. Mehr Details gibts hier: Wenn dein Motor schon so weit zerlegt ist solltest du die Kolbenringe tauschen. Die Fachlichkeit dafür scheinst ja zu haben. Lohnt sich.
-
Nein, werd ich noch tun. Nach der Entlüftung hab ich nur den Motor gestartet und auf die Bremskraftverstärkung vertraut. Gibts dafür einnen technischen Erklärungsansatz, warum das hilft / helfen soll?
-
Nein. Das heißt nur, dass sich die AU-Tester nicht mehr nur ausschließlich auf das verlassen, was das Fahrzeug selbst misst, sondern dass in jedem Fall eine Messsonde in den Auspuff gesteckt wird und das Abgas vom unabhängigen AU-Tester gemessen wird. Solange die Tester aber keine Funktionserweiterung verordnet bekommen um zusätzliche Verbrennungsprodukte messen zu können bringt das nicht wirklich viel.
-
Ja das sollte gehen.