-
Gesamte Inhalte
14.391 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von A2-D2
-
Oder einfach mal bei geöffneter Tür versuchen das Problem zu reproduzieren - um es ggf. als Fehlerquelle ausschließen zu können...
-
Bremssattel Gleitlagerbuchsen - ein Eigenbau
A2-D2 antwortete auf eisdieler's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Kommando zurück. FÜr Tyrolsport gibts keinen Wisch vom TÜV. -
Bremssattel Gleitlagerbuchsen - ein Eigenbau
A2-D2 antwortete auf eisdieler's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Die Zubehörteile bekommt man von ATE/TRW und anderen namenhaften Herstellern. Fällt sicherlich aus der gleichen Maschine wie das Teil mit VW-Logo. -
Sperre Quaife QDF22R für 02T Getriebe
A2-D2 antwortete auf A2TDI's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Is mir grade noch vor den Mauszeiger gekommen: limitedslip.de Sehr informativ. Auch mit Auflistung diverser Hersteller. -
Es ist echtes Alu unter einer Lackschicht oder Kunststoffbeschichtung.
-
Sperre Quaife QDF22R für 02T Getriebe
A2-D2 antwortete auf A2TDI's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Für sichere Aussagen wäre A2TDI der richtige Mann. Jedoch: Er hat nen stärkeren Motor drin und weitere Modifikationen, somit ist das mit einem Serien-1.4er nicht mehr vergleichbar - eher mit nem 1.6FSI mit gutem Fahrwerk. Mein Getriebe ist ja noch nicht eingebaut und nein, ich bin mir nicht sicher. Man kann auch suchen wie man will. Es gibt wohl noch keinen, der das Ding in einem vergleichbaren Straßenfahrzeug (Polo, Ibiza, andere der PQ24/25-Plattform mit MQ200 Getriebe) eingebaut und im Internet darüber berichtet hat. Für andere Fahrzeuge findet man Erfahrungsberichte, aber das ist wegen anderer Getriebetypen oder Antriebstypen (BMWs mit Hinterachsantrieb) und sowieso ganz anderer Bremselektronik und anderen Leistungsklassen eher schlecht vergleichbar... Wenn ich mal die Berichte über Fahrzeuge aus dem VW-Korzen mit Frontantrieb, die mit Quaife umgerüstet rum fahren zusammen trage kann man sagen: In Situationen, in denen vorher alles geblinkt und geleuchtet hat war nach Einbau der Quaife so ziemlich Ruhe. Dem Prinzip nach, sollte die Sperre vor der Elektronik eingreifen. Aber wie gesagt... einfach mal abwarten. Ich werde dazu auch nichts mehr schreiben bis es drin ist, weil das alles nur spekulativ ist.... -
Wenn ihr für die Portokosten aufkommt, könnt ich euch einen anderen Schließzylinder mit passendem Schlüssel ausleihen. Dann wisst ihr zumindest, ob es am Zylinder oder anderer Mechanik liegt. Ausgetauscht ist der Zylinder ja in 5 Minuten - ohne die Tür demontieren zu müssen.
-
Sperre Quaife QDF22R für 02T Getriebe
A2-D2 antwortete auf A2TDI's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Theoretisch begünstigt diese Sperre das Untersteuern sogar noch. Letztendlich wirds gemacht, weils Spass macht und weils geht. -
Bremssattel Gleitlagerbuchsen - ein Eigenbau
A2-D2 antwortete auf eisdieler's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Die Buchsen sind nicht nur für FSIII, sondern für fast alle ATE-Bremsen der Vorderachse zu gebrauchen, also auch bei den Schwimmsätteln für 288/312mm Bremse. Eben alle, die diese Kunststoffbuchsen und die Metallbolzen als Gleitmechanismus haben. Für die Hinterachse mit Bremsscheiben (Lucas Sättel für 232x9mm Scheiben) gilt die von Blackfrosch angesprochene Optimierung, die Nürne hier näher erläutert hat: Totalschaden ATE Powerdisk und Black Dash mit EBC Black - Seite 4 - A2 Forum Beim Nachbau der Buchsen gibt es zwei Unbekannte. Das wäre: -> Abmessung der Buchse, sprich Durchmesser der Bohrung, in der der Bolzen gleitet. Zu groß könnte dazu führen, dass der Bolzen in der Buchse früher oder später verkantet, weil sich der Bolzen ggf. sogar in die Buchse einarbeitet (hängt auch mit der Materialwahl zusammen). Zu klein könnte dazu führen, dass bei Hitzeeinwirkung und ggf. zusätzlicher Verschmutzung der Bolzen klemmt. -> Materialwahl. Wählt man das falsche Material, könnte sich die Buchse nicht die richtigen Eigenschaften haben oder ihre Eigenschaften verlieren und zum Versagen der Bremse führen (Härte, Gleiteigenschaften, Korossionsbeständigkeit, Temperaturstabilität, ...). eisdieler hat hier ein Material gewählt, welches nach Datenblatt für diesen Zweck durchaus brauchbar scheint: http://www.kupferinstitut.de/front_frame/pdf/CuZn31Si1.pdf Im Datenblatt explizit genannt als Anwendunsfall auf Seite 7 sind: Buchsen für Scheiben- und Trommelbremsen Was ich sagen kann ist: Die Tyrolsportbuchsen haben andere Maße als eisdielers Buchsen und sie haben ein anderes Material verwendet. Ich will nicht behaupten, dass die Variante von eisdieler nicht funktioniert, aber sie ist in dieser Variante nicht erprobt - die Tyrolsportbuchsen funktionieren unter groben Bedingungen auf der Nordschleife. Auch sind sie nicht begutachtet - für die Tyrolsportbuchsen gibt es mWn ein Papier vom TÜV. Der Formalität wegen und weil die Frage sowieso kommen wird sollte vielleicht gesagt sein: Diese Modifikation mittels (Selbstbau-)Metallbuchsen führt zum erlöschen der ABE. -
Einspritzventil von BOSCH - 0 261 500 005 online kaufen bei X1-Autoteile.
-
Sperre Quaife QDF22R für 02T Getriebe
A2-D2 antwortete auf A2TDI's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Das MQ200 Getriebe ist zu schwach (hält nur 200Nm aus) und passt auch nur an Motoren ohne Kraft. Hab ich gerade noch gefunden: http://www.arstechnica.de/index.html?name=http://www.arstechnica.de/auto/differential/index.html Dort auf "Sperrdifferential mit Schraubenrädern" klicken um die Wirkungsweise vom Quaife (= Torsen ) nachlesen zu können. -
Sperre Quaife QDF22R für 02T Getriebe
A2-D2 antwortete auf A2TDI's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Ich denke: Je mehr Leistung ein Fahrzeug hat, umso sinnvoller ist ein ordentliches Differential. Ich denke aber auch: Leistung ist relativ und Fahrzeuge die damit nicht protzen können, kann man ebenfalls so bewegen, dass ein Differential in seinen Wirkbereich kommt. Auch mit ordentlichem Fahrwerk/Reifen. Unterm Strich bringt die Quaife keine Nachteile (außer das mein Konto leichter geworden ist). Welche Vorteile sie bringt, werde ich einfach mal abwarten. -
Sperre Quaife QDF22R für 02T Getriebe
A2-D2 antwortete auf A2TDI's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Wie oft siehst du in deinem A2 die gelbe Leuchte die dir Eingriffe der Bremsenelektronik signalisiert? -
Stell halt mal mehr Bilder ein.
-
Sperre Quaife QDF22R für 02T Getriebe
A2-D2 antwortete auf A2TDI's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Ich weiß ja immer nicht, warum so ein Diff nur bei Leistungs-/Drehmomentmonstern Sinn machen soll?! Vielleicht kannst du mir das erklären. Im übrigen hast du im A2 auch eine elektronische Differentialsperre... ... die dann aber leider zur selben Zeit auch die Motorleistung drosselt, sobald sie ein Rad über die Bremse abbremst. -
Sperre Quaife QDF22R für 02T Getriebe
A2-D2 antwortete auf A2TDI's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Das Getriebe ist noch nicht eingebaut. Ich bin dabei den Umbau in den nächsten 1,2, maximal 3 Monaten durchzuführen. Muss zunächst noch eine andere Baustelle fertig machen... A2TDI könnte dazu schon was schreiben. Bin bei ihm schon mal mitgefahren, aber da konnt ich als Beifahrer in der kurzen Zeit nicht ausreichend Eindrücke sammeln. Sobald es eingebaut ist, gibts an dieser Stelle weitere Infos. -
Sperre Quaife QDF22R für 02T Getriebe
A2-D2 antwortete auf A2TDI's Thema in Ausstattungen & Umbauten
-
Sperre Quaife QDF22R für 02T Getriebe
A2-D2 antwortete auf A2TDI's Thema in Ausstattungen & Umbauten
In mein Getriebe ist auch eine Quaife rein gewandert und ich kann dieses Thema mit ein paar weiteren Informationen füttern. Nach dem Umbau habe ich erfahren, dass es für das MQ200 Getriebe auch eine Sperre von Drexler mit Sperrmoment gibt (nicht auf der Website zu finden): http://drexler-motorsport.eu/page/de/drexler-motorsport.php ... aber hier: http://www.rallycross.com/sales_db/viewoffer.php?id=4386&lang_id=0 Außerdem bestünde die Möglichkeit einer Sonderanfertigung, z.b. hier (die haben vielleicht sogar schon eine passende für MQ200?!): Horst Schmidt - Antriebstechnik Diese Sperren müssen aber gewartet werden. Die Quaife ist wartungsfrei, hat aber dadurch die genannten "Nachteile". A2TDI hats ja angesprochen: Der Umbau des Diffs (Tellerrad von einem Differential aufs andere) ist nirgends beschrieben und womöglich besteht dabei Potential für Schlampereien. Dazu kommt noch, dass beim Umbau bzw. Neulagerung des Diffs die Lagerung neu eingemessen werden muss, damit es nicht zu stramm oder zu locker im Gehäuse sitzt. Das geht entweder mit ausreichend Erfahrung oder aber mit entsprechenden Messmitteln (die man zu Hause nicht hat) und dem Reparaturleitfaden vom Hersteller. Ich habe den 6-Gangumbau und die Modifikation des Differentials von CKR Fahrzeugtechnik machen lassen. Eine weitere Firma, die sich nach meinen vorherigen Recherchen für solche Spezialitäten eignet wäre Ertrag in Aachen. Haben laut eigener Aussage auch schon vielfach Sperren verbaut und zudem wussten sie gleich, wie ich mein 6-Gang-Umbau realisieren wollte. In meinen Augen haben sie einen kompetenten Eindruck gemacht, der Preis wäre auch in Ordnung gewesen. Sicherlich gibts noch weitere Firmen... Was die Quaife zusätzlich an Gewicht bringt weiß ich nicht genau. Habe die Quaife ohne Tellerrad gewogen ( 4,9kg ) und das Seriendiff mit Tellerrad ( 5,35kg ). Wenn man wüsste was das Tellerrad einzeln wiegt, hätte man das Gewicht (schätze mal 1,5-2kg?). Demnach wäre die Quaife 1-1,5kg schwerer. Den von A2TDI genannten oder diesen Schraubensatz besorgen: 02K 498 088 Die Schrauben am Gewinde um 2mm kürzen bevor sie eingebaut werden. Kürzt man sie in eingebautem Zustand, bekommt man evtl. Späne ins Differential. Umbau des Diffs wie folgt: - Altes Differential ausbauen - Tellerrad vom Seriendifferential trennen, d.h. Niete Ausbohren / Auspresse. Mit Glück lassen sich die Niete recht leicht ausdrücken, mit Pech (wie bei meinem recht neuen Getriebe) muss man hier recht viel Aufwand investieren - Tellerrad in demontiertem Zustand reinigen und auf Quaife stecken - Die neuen Schrauben einpressen - Unter Druck die neuen Schrauben mit 70Nm festziehen Jetzt auf die Quaife die neuen Differentiallager montieren und das Getriebe mit neuen Lagerbuchsen versehen. Dabei muss das Lagerspiel eingestellt werden. -
Damit der Umbau greifbar wird... Hier gibts Bilder eines zerlegten MQ200: Benzinergetriebe von innen - A2 Forum Hier gibts Bilder der Quaife: Sperre Quaife QDF22R für 02T Getriebe - A2 Forum Das Getriebe wird durch den Umbau auf 6-Gang ca. 2,2kg schwerer. Was die Quaife zusätzlich an Gewicht bringt weiß ich nicht genau. Habe die Quaife ohne Tellerrad gewogen ( 4,9kg ) und das Seriendiff mit Tellerrad ( 5,35kg ). Wenn man wüsste was das Tellerrad einzeln wiegt, hätte man das Gewicht (schätze mal 1,5-2kg?). Demnach wäre die Quaife 1-1,5kg schwerer. Im Anhang zu sehen: Welche Teile für den Umbau benötigt werden Die modifizierte Schaltwelle (man muss noch die Gasse zum 6. Gang einfräßen) Zerlegte und gereinigte Teile
-
Der Schaden ist wahrscheinlich so gering (unter 1000EUR), dass es keinen Gutachter rechtfertigt (die gegnerische Versicherung könnte den Gutachter dann nicht zahlen). Vermutlich reicht an Angebot der Werkstatt. Besser wäre es, das Fahrzeug noch im Ganzen zu sehen, aber so wie das ausschaut ist der Ersatzteileaufwand bei unter 100EUR. Pos12 Radabdeckung 75EUR Pos8 Halterung hinten 12EUR Pos1 Haltewinkel 4EUR Dazu käme noch Lackierung des Teils 80-100EUR Dann noch Demontage und Montage der Stoßstange und des Teils max. 300EUR. Betrachten kannst du das hier: AUDI A2 [A2] (EUROPE) 2005: BODY: 85360. SIDE MEMBER TRIM; TRIM FOR WHEEL ARCH Bild vom Fahrzeug hab ich grade keins. Alle Preise inkl. Steuer.
-
Ja, hab ich irgendwo mal geschrieben, aber im Nachhinein bemerkt, dass die Beschreibung falsch bzw. nicht grade ideal ist. So geht man vor: 1. A-Säulenverkleidung innen unten entfernen (die geht von A-Säule am Schweller entlang; Demontage: Am Schweller mit beiden Händen an der Kante zum Teppich greifen und nach oben ziehen) 2. Tür öffnen. Du siehst zwischen den Scharnieren die Kabelführung mit der Gummitülle drum. Jetzt die Kante eines Kunststoffeiskratzer an der Kante der Gummitülle zwischen Gummi und Karosse ansetzen, etwas darunter schiehen und dann etwas hebeln. Du hast nun 2 Rastnasen der Gummitülle ausgehängt. Zwei weitere Rastnasen befinden sich auf der anderen Seite der Tülle vom Kotflügel her betrachtet. Da kommst nicht hin, aber du kannst die Tülle auch mit der Hand losnöddeln. 3. Wenn die Gummitülle etweas zur Seite geschoeben wurde siehst du die Steckerkupplung von außen und siehst auch ein Teil daran in pinker Farbe. Dieses pinke Teil musst du verschieben (du spürst einen Rastpunkt wenn es richtig ist; Vorsicht das Teil bricht je nachdem wie man hebelt gerne!). 4. Nun kannst du an der Kupplung von außen ganz oben einen Widerhaken sehen. Diesen drückst du nach unten, so dass der Widerhaken nach innen am Karosserieblech vorbei kann. Jetzt kannst du die ganze Kupplung nach innen ins Fahrzeug nehmen und den Stecker der Türseite aus stecken (2 Rastnasen). Auf diesem Weg kannst du Kupplung und Stecker gut betrachten. Wenn man nur den Stecker ausstecken will, muss man Punkt 1 nicht beachten sondern kann auch von außen den Stecker abziehen. Dann braucht man aber etwas Geschick um die Widerhaken des Stecker zu entriegeln. Bei dieser Methode muss man aber soweit ich mich erinnere das pinke Bauteil ebenfalls entriegeln.
-
Zur Info: Gala ist ein Rechtsecksignal, welches entweder von einem Hallgeber direkt erzeugt und dessen Signal bereitgestellt wird oder bei digitalisierteren Fahrzeugen von der Elektronik generiert wird (so beim A2 vom Kombi). Das Signal scheint wohl wie beschrieben bei Pin31 raus zu kommen. Am blauen Stecker T32/Pin 3 am Kombiinstrument liegt, wie von Matvey angesprochen ebenfalls ein Geschwindigkeitssignal an. An diesem Pin ist das Motorsteuergerät angeschlossen. Zumindest bei AMF und BBY (dort auf Pin 54 vom Motorsteuergerät) , möglicherweise auch bei anderen Motorisierungen. Wie dieses Signal aufgebaut ist, weiß ich nicht. Vermutlich handelt es sich dabei um eine Leitung die lediglich mit 0 oder 12V beschaltet wird wenn das Fahrzeug fährt/steht.
-
Wie siehts mit der Entlüftung beim Otto-Tank aus die zum Aktivkohlefilter führt? Der Diesel hat den Aktivkohlefilter ja nich.
-
Nöö, die Düsen sind einfach nur in den Kunststoff geclipst.
-
Nö. Motorhaube runter, Düse aus dem Wasserkasten nehmen, dann kann man sie vom Wasserschlauch (und sofern vorhanden) von der Heizungskabelage abstecken.