Zum Inhalt springen
In den nächsten Tagen sind umfangreiche Aktualisierungen des gesamten Systems geplant. Dazu muss der Server mehrmals offline gehen. Wir bitten die damit verbundenen Unannehmlichkeiten zu entschuldigen. Euer Admin -Artur- ×

A2-D2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    14.391
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-D2

  1. Hm, den Fehler der auf den Bildern von Keller zu sehen ist, hab ich so noch nirgends gesehen. Ich habe schon beide Varianten des Heckspoilers von der Heckscheibe getrennt und beide Spoiler waren über die ganze Länge an die Heckscheibe geklebt. Außerdem sind sie allesamt von innen per extrem flacher Linsenkopfschraube ans Glas geschraubt. Ich frage mich, wie da der Spoiler bei Klebgung+ Schraubung derart verrutschen kann. Das würde bedeuten, dass der Kleber nicht mehr an der Scheibe oder dem Spoiler haftet und die Schraube verbogen oder gebrochen ist. Keller: Welches Radio hast du verbaut und welches Modelljahr hast du? Ich habe noch eine nagelneue Scheibe auf Lager liegen, falls Interesse besteht.
  2. 4D0035192KX wurde von MJ2001-MJ2002 verbaut. Softlack gabe es zumindest beim A2 erst ab MJ2003 und ich nehme an, dass das auch bei anderen Fahrzeugen so ist. Wahrscheinlich haben dann alle kein Softlack. Ich könnte zum basteln auch eins gebrauchen. Zur Not taugt das Teil auch als Radio in der Werkstatt. Zeumen wir das Pferd doch einfach mal von hinten auf und fangen nun bei extrem niedrigen Geboten an. Wir müssen dabei aber organisiert vorgehen, da man nur zwei mal auf einen Artikel Preisvorschläge abgeben kann. Werden diese abgelehnt, kann man den Artikel zumindest über Ebay nicht mehr kaufen. Ich hab gerade mal 40EUR geboten und gebe Bescheid, ob sie es akzeptiert haben. Der nächste darf dann 50 bieten, falls das nicht klappt... hat ja genug
  3. Universalsonden haben oft keinen Stecker dran. Man muss dann den alten Stecker mit etwas Kabel abschneiden und mit der neuen Sonde verbinden. Hab ich schon mit einer Sonde von Bosch gemacht. Hat einwandfrei geklappt, es lag ein entsprechender Stecker mit Dichtungen Gegen Feuchtigkeit dabei den man ausreichend einfach zusammenbauen konnte. Die (Diagnosesonde / Nachkatsonde / 2. Sonde) hat die Originalteilenummer 036906265H Wenn du mit der Nummer bei www.daparto.de suchst, findest du den günstigsten Anbieter. Meist steht auch dabei, ob die Sonde mit oder ohne Stecker ist.
  4. Ja dann, Schaltseile vom TDI besorgen und der Drops sollte gelutscht sein. MQ250 ist ja Serie bei den Diesel-A2s mit Handschaltung.
  5. Moin, den Spoiler kann man nicht verbiegen. Der ist viel zu steif und würde eher brechen, bevor sich da was verbiegt. Außerdem ist er mit der Scheibe von innen verschraubt (man kommt nur bei ausgebauter Scheibe an die Schraube!) und zusätzlich über die ganze Breite angeklebt. Die Dichtung war sicher schon vorher lose. Ist dir nur aufgefallen, weil du nach diesem Vorfalls genau hingeschaut hast. Das ist leider ein Problem, was viele A2 mit der Zeit trifft. Ob irgendwo im Forum schon eine Lösung steht weiß ich nicht. Idealerweise entfernt man aber die alte Dichtung und zieht vielleicht mit Scheibenkleber ringsum eine saubere, neue Dichtung.
  6. Heizung der Lambdasonde ist nur beim Kaltstart von Interesse um das Messelement vor dem Motorstart auf brauchbare Temperaturen zu bringen.
  7. Welches Getriebe ist denn verbaut? Welcher Getriebetyp? MQ350 ? Und was passt nicht? Könnte schon sein, dass die vom Diesel anders lang sind als die vom Benziner. Frag mal Patrick, der hat vielleicht grade noch nen Diesel ohne Motor in deiner Nähe rumstehen. Damit könntest du vergleichen. Falls deine Kiste schon zu verbaut ist: Ich hab grade noch nen Benziner mit ohne Motor rumstehen und könnte dessen Schaltseile vermessen. Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, dass MQ250 und MQ350 ähnlicher sind und somit Diesel-Seile eher passen.
  8. Könnte zusammenpassen wenn Lambda bei ~1 ist, aber die Regelung wird wahrscheinlich nicht bei ~0% sein sondern bei >0% sein. Interessant wär, was "Lambdawerte passen" bedeutet bzw. wie die genaueren Umstände sind. Wie ist "zu fett" aufgefallen bzw. wie macht es sich bemerkbar?
  9. Der AMF und BHC hat ein Vorglüh-Relais, welches vom Motorsteuergerät geschaltet wird. Kann sein, dass dieses Relais bei zu niedriger Spannung nicht anzieht und somit die Glühkerzen beim Start nicht glühen. Die Batterie wird den Anlasser dann nicht ausreichend schnell gedreht bekommen um den Diesel selbst zünden zu lassen(, möglicherweise weil im kalten Zustand doch ein bisschen Kompression verloren geht). Der ATL hat so ein Relais auch, aber da ist es ein anderes Bauteil. Möglicherweise verhält es sich nicht so anfällig.
  10. A2-D2

    Lenkgetrieb-Typ

    Nenn mal deine Fahrgestellnummer und anonymsieriere dabei die letzten ein, zwei Zahlen.
  11. Auch wenn sie nicht gesondert im ET-Katalog beim A2 aufgeführt sind, sind sie beim A2 mit Scheibe an der HA, soweit mir bekannt, ab Werk verbaut.
  12. Naja. Die Hersteller sagen, dass alle zwei Jahre gewechselt werden sollte. Ich glaube, dass die Zeiten, in denen man alle zwei Jahre wechseln sollte, vorbei sind. Bessere/dichtere Bremssysteme die keine Feuchtigkeit ziehen, moderne Flüssigkeiten, etc... Aus dem Bauch heraus würde ich behaupten, dass viele ältere Fahrzeuge keinen Bremsflüssigkeitswechsel bekommen. Man hört trotzdem nichts davon, dass bei Fahrzeugen die Bremsen versagen, weil die Bremsflüssigkeit zu viel Wasser gezogen hat. Wäre das Thema so kritisch, würde wahrscheinlich bei der Hauptuntersuchung auch die Bremsflüssigkeit auf der Prüfliste stehen. Ich könnte mir vorstellen, dass alte Bremsflüssigkeit allerhöchstens bei einer Alpenüberquerung oder auf der Rennstrecke problematisch sein könnte und würde das Sicherheitsrisiko als eher gering einschätzen. Ich wechsel die Flüssigkeit an meinen Fahrzeugen nicht regelmäßig nach Zeit oder Kilometer, sondern meistens wenn die Bremsen getauscht werden und die Kolben zurück gedrückt werden müssen. Das dürfte so alle 3-4 Jahre sein. Dafür wird dann auch großzügig gespült.
  13. Die Lambdaregelung sieht gut aus. Die Sondenspannung ist auch in Ordnung. So wie das ausschaut, dürfte die Regelsonde intakt sein.
  14. Es gibt in diesem Thread noch unbeantwortete Fragen, die DaCranksta mal zwingend systematisch beantworten sollte: 1. Frage von Fred_Wonz: Geht die Tanknadel auch im Stand runter? -> Das wäre wichtig zu wissen ob der Treibstoff "einfach so" im Stand verschwindet oder ob der Verbrauch ansteigt wenn der Motor läuft. Ich denke auch, dass man 10Liter Sprit, die im Stand verschwinden sollen, riechen müsste. 2. Von Romulus kam, die Kilometer und die getankten Liter zu loggen. Das ist auch zwingend erforderlich, nur so kann man feststellen, was passiert. Nur weil das Auto länger stand, heißt das noch nicht, dass es im Stand verschwindet. Die Tanknadel ist nämlich unter Umständen relativ träge. Und von mir noch folgendes dazu: 3. Ich würde auch mal die Einspritzleiste untersuchen. Auf dem Bild von janihana sieht man an der Ansaugbrücke ein Schläuchlein, welches zur Druckdose der Einspritzleiste geht. Wenn dieses Schläuchlein undicht ist oder vom Saugrohr/der Druckdose gerutscht ist, wird wesentlich mehr Sprit eingespritzt. Am besten den Schlauch erneuern. Der Fehler mit dem Saugrohrdruck könnte damit zu tun haben. 4. In dem Zusammenhang: Auf wieviel Prozent steht die Lambdaregelung im Leerlauf? Am besten alle Werte aus Messwertblock 32 und 33 nennen.
  15. Halte ich für ausgeschlossen, was man dir da erzählt hat. Welcher Audi-Dealer war das denn? Wie gesagt, Fehlerspeicher wo anders auslesen lassen. Steht sicher was nützliches im Bremsensteuergerät drin, was auf den Fehler deutet. Tippe auch auf einen Fehler in Richtung Raddrehzahlsensoren oder die Verkabelung dessen.
  16. Kann sein dass es besser wird. Ob es messbar ist, weiß ich nicht. Wenn du den Einfluss von Blowby ausschließen willst, zieh nicht den Peilstab raus sondern besser den wabbeligen Schlauch von der Kurbelhäuseentlüftung am Saugrohr (Beifahrerseite) ab. Dann zieht der Motor nur noch Frischluft. Achtung: Geht nur beim AUA! Der BBY läuft bei Falschluft über die Kurbelgehäuseentlüftung wie ein Sack Nüsse, schmeißt Fehler im Fehlerspeicher und geht dann auch aus. Was auch etwas Einfluss haben könnte ist ein verdreckte und/oder nicht mehr ganz sauber eingestellte Drosselklappe. Beobachte doch mal den Messwertblock der Drosselklappe, wie sehr die regelt. Hat aber alles nicht so wirklich was mit deinem Verbrauch zu tun, würde ich meinen.
  17. Der Dreck im Saugrohr kommt davon, weil dein Motor zu viel Blowby-Gase an den Kolbenringen in Richtung Kurbelgehäuse bläst. Dürftest dementsprechend auch viel Ölverbrauch haben und evtl. klappert der Motor auch schon wegen Kolbenkippern. Ein Motor der intakte Kolbenringe hat ist im Ansaugbereich / Drosselklappenbereich / Nockenwellenbereich relativ sauber. Das Blowby führt unter Umständen auch zu etwas stärker schwankenden Lambdawerten. janihana: Den größen Kat gibts bei den ganzen AUA-Motoren. Die BBY haben auch den kleineren drin.
  18. Ich habe von einem Ex-A2-Fahrer der wohl im Automotive-Bereich / Aluminiumbranche in der Nähe zum VW-Stammwerk tätig war beim Kauf seines Ex-A2 gehört, dass es wohl schon in den 90ern einen Prototypen/Vorläufer des A2 gegeben haben soll, in dessen Entwicklung namhafte Aluminiumzulieferer (ich mein es war Alcoa) involviert waren. Im Nachhinein betrachtet, muss er wohl dieses Modell gemeint haben.
  19. Du hast Recht, das Dach wird bei Betrieb über den Motor oder die Handkurbel auf die selbe Art / das selbe Ritzel angetrieben. Der einzige Unterschied ist, dass du mit dem Handbetrieb mehr Kraft aufbringen kannst und deine Hand mehr Gefühl hat als der Motor.
  20. Da steht bis 04/2002 und nicht 04/2004, wie weiter oben geschrieben. Diese Angabe bis 02/2002 ist korrekt. Grund ist, dass der AUA mit der zentralen Zündspule bis 04/2002 verbaut wurde. Ab 05/2002 ist der BBY mit Stabzündspulen verbaut.
  21. Es gibt folgende Meldungen: Öldruckwarnung (rot). Diese Meldung gibt an, dass der Öldruck im Motor zu gering/nicht vorhanden ist. Diese Meldung erscheint nicht im Leerlauf sondern erst ab einer gewissen Drehzahl. Die Schwelle der Drehzahl kann im Kombiinstrument angeglichen werden. Konnte im Forum auf die Schnelle leider kein Bild dieses Ereignisses finden. Es erscheint aber eine große rote Ölkanne im Display die in der Form so ausschaut, wie auf den zwei nachfolgenden Bildern zu sehen. Ein Text ist, soweit ich das gerade in Erinnerung habe, nicht mit dabei. Ölsensorwarnung (gelb). Diese Meldung zeigt an, dass der Sensor defekt ist oder ein Verbindungsproblem besteht (z.B. Kurzschluss oder Unterbrechung). Diese Meldung ist bei dir erschienen, als du den Sensor abgezogen ist. Sieht dann so aus: Öl-Min-Warnung (gelb). Diese Meldung signalisiert, dass der Ölstand niedrig ist und Öl nachgefüllt werden soll. Diese Meldung wird resettet, sobald man die Serviceklappe öffnet (=an der Serviceklappe ist ein Schalter der dies erkennt). Wenn ein Reset erfolgt ist, bleibt die Meldung für die nächsten 100km (oder so) unterdrückt. Das Kombi geht nämlich davon aus, dass man Öl nachgefüllt hat, wenn die Meldung erscheint und die Klappe geöffnet hat. Sieht dann so aus: Der Sensor hat keine eigene Auswertelogik integriert, er misst "lediglich" die Temp des Öls und indirekt darüber den Ölstand. Es ist auch kein Sensor zur Erkennung der Ölqualität oder anderes integriert. Zur Diagnose, ob der Sensor noch geht, fallen mir folgende Möglichkeiten an: 1. Per Diagnosekabel im Kombiinstrument die Öltemp und / oder den Ölstand auslesen. Wenn was ausgelesen werden kann, wird der Sensor gehen. Wenn nichts ausgelesen werden kann, wäre es möglich, dass das Kombiinstrument das auslesen des Ölstandes nicht unterstützt. 2. Den Stecker vom Schalter der Serviceklappe abziehen* und 100km, zur Sicherheit vielleicht besser 150km fahren. Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, das Öl ablassen (und das Volumen des abgelassenen Öls zur Sicherheit messen). Zwei Liter einfüllen und ein paar Kilometer** fahren. Bei zwei Litern sollte die Meldung erscheinen. Zwei Liter sind auch genug um den Motor nicht trocken lasen zu lassen, wenn er eben steht, nicht den Berg rauf/runter gefahren wird, keine Drehzahl und/oder Lastorgien gefahren werden oder viele enge/schnelle Kurven gefahren werden. Natürlich geschieht dieser Versuch auf eigene Gefahr. * Wenn die Serviceklappe offen ist, ist der Schalter geschlossen, wenn die Serviceklappe zu ist, ist der Schalter offen. Das heißt: Zieht man den Stecker vom Schalter ab ist es für die Elektronik, als wäre die Klappe geschlossen. Der Schalter befindest sich hinter der Serviceklappe, rechts vom Öleinfüllstutzen und links vom Verriegelungshaken der Klappe und auch links vom Ölpeilstab. ** Ich weiß leider nicht wie viel Kilometer gefahren werden müssen, bis das Kombiinstrument die Öl-Min-Meldung bringt. Es wäre auch denkbar, dass hierfür nicht nur eine gewisse Strecke gefahren werden muss, sondern auch ein paar Kaltstarts erfolgen müssen. Die Betonung liegt hierbei auf Kaltstarts! Vielleicht reicht es sogar, den Motor einfach nur warm laufen zu lasen. Edit: Der Versuch mit dem Motorlauf ohne Öl drin war schon sehr riskant. Hoffentlich haben die Pleuel, Nockenwellen und diverse andere Lager nicht gefressen.
  22. Bei den Benzinern gibt es zwei Arten von Zündanlagen. Benziner mit dem Motorkennbuchstaben AUA (1.4) haben eine zentrale Zündspule mit Zündkabeln zur Zündkerze. Die Zündspule und Zündkabel und Kerzen sind bei diesem Motor immer baugleich, es gibt keine Varianten beim A2. Benziner mit den Kennbuchstaben BBY (1.4er) und BAD (1.6FSI) haben Stabzündspulen, das heißt auf jeder Zündkerze sitzt eine eigene Zündspule, die jeweils mit einer eigenen Stromversorgung und eigenen Zündleitung angebunden sind. Die Stabzündspulen sind bei den genannten Motoren immer baugleich, es gibt keine Varianten beim A2. Wenn bei deinem AUA nun eine zentrale Spule nicht geht, eine andere zentrale Spule aber schon dann kann das an folgenden Gründen liegen: - Die eine Spule ist defekt (auch wenn sie neu war, kann das sein), die andere nicht - Unterschiedliche Teilenummern bzw. bauliche, interne Unterschiede -> die eine Spule ist für andere Motoren gedacht Was anderes fällt mir an der Stelle nicht ein. Kannst du mal die Teilenummern auf den Bauteilen nennen und erklären, wieso es ab einem gewissen Baujahr der Spule nicht mehr gehen soll und wo die Info " Erst nach Einbau einer Spule bis 04/2004 die auch explizit so aufgeführt ist" her ist? Dann kann man vielleicht mehr dazu sagen.
  23. Zur Verkabelung der Heckklappe: Es führen zwei Kabelstränge in die Heckklappe. Eine beim rechten Heckklappenscharnier durch eine Gummitülle, der andere beim linken Heckklappenscharnier durch eine Gummitülle in den Innenraum. Dort laufen sie dann an der D- bzw. je nachdem wie man zählt der E-Säule runter zum Bereich der Heckleuchten. Von dort aus gehts dann an den hinteren Radhäusern weiter nach vorne entlang der Schweller. Fahrzeuge mit Dachantenne haben ihren Kabelstrang von der hinteren Dachinnenleuchte (darüber befindet sich die Antenne beim Blech- oder Glasdach) zum Dachholm der Beifahrerseite rüber laufen. Von diesem Punkt läuft der Kabelbaum zum Teil am Dachholm nach vorne und dann an der A-Säule nach unten und auch nach hinten an der D-/E-Säule nach unten zum Rücklicht. Je nach Baujahr gibt es in der Kabelführung ein paar kleine Unterschiede, aber im Grund lassen sich zusätzliche Kabel entlang des aufgezeigten Wegs nach vorne zum Radio verlegen. Wenn man das macht, muss man je nach Verlegeweg schon ziemlich viel Verkleidungen im Innenraum entfernen. - Die gesamte Heckklappe innen muss demontiert werden samt der Verkleidungen rings um die Fensterscheibe, - die Dachverkleidung muss im hinteren Bereich , am besten bis zur Säule zwischen vorderer und hinterer Tür großzügig gelöst /abgesenkt werden (sonst besteht Gefahr sie dauerhaft zu knicken), - die Säulenverkleidungen an der Karosse oberhalb der umlaufenden Fensterunterkanten muss gelöst werden, mindestens im Bereich vom Kofferraum, - die Verkleidungen im Kofferraum rechts/links und an der Ladekante muss gelöst werden - und natürlich die bereits genannten Schwellerverkleidungen. Die Gefahr der Beschädigung von Verkleidungen im sichtbaren Bereich als auch der Befestigungspunkte aus Kunststoff ist nicht klein.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.