Zum Inhalt springen

A2-D2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    14.397
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-D2

  1. Auf der Bühne macht der Antriebsstrang noch fiesere Geräusche wenn der Motor mit eingelegte Gang dreht. Weil die Antriebswellengelenke fies abgewinkelt sind und die Kugelkäfige dadurch schön durchs Gehäuse kullern. Das sorgt manchmal für noch mehr Verwirrung.
  2. Das AGR kann man anlernen. Vielleicht ist das für das Neuteil erforderlich.
  3. Würde es was bringen wenn ich jemandem mit ColorMFA _leihweise_ mein FiS-Control zur Verfügung stelle? Würde es evtl. noch mal ausbauen... Oder hast du, Andre, noch einen Kabelbaum? Oder kann man den Kabelbaum günstig als ET bekommen? Dann müsste ich nur die Box abklemmen...
  4. A2-D2

    Oelverbrauch

    Den mürben Schlauch gibts nur beim 1.4AUA. Der BBY ist hier etwas anders aufgebaut (hat ein Kunststoffwellrohr). Tausch des Öldeckels bringt mMn nix. In der Regel sinds die Kolbenringe.
  5. Die großen langen Schwellerverkleidungen und die kurzen Schwellerstücke vor dem Hinterrad unterscheiden sich zwischen dem 1.2TDI und allen anderen Modellen (1.4/1.4TDI und 1.6FSI). Grund ist, weil der 1.2TDI am Kotflügel wegen der schmalen Bereifung nicht so breit gebaut ist um die bessere Aerodynamik zu erreichen. Für den A2 1.2TDI lauten die Teilenummern 8Z0 853 859 3FZ (links) und 8Z0 853 860 3FZ (rechts). Die beiden kürzeren Weichteile vorm Hinterrad haben die Teilenummer 8Z0 853 579 3FZ (links) und 8Z0 853 579 3FZ (rechts). Für alle anderen A2 lauten die Teilenummern für die Schweller 8Z0 853 859 A 3FZ (links) und 8Z0 853 860 A 3FZ (rechts). Die beiden kürzeren Weichteile haben die Teilenummer 8Z0 853 579 A 3FZ (links) und 8Z0 853 579 A 3FZ (rechts). Die Teile für den 1.2TDI könnten mittlerweile entfallen sein. Die Teile für alle NICHT-1.2TDI sollten Stand heute noch verfügbar sein. Es besteht also nur Grund zur Panik bei den Sparbüchsen. Wer einen 1.2TDI hat und das Teil reparieren muss, kann jedoch nicht einfach auf die Version von den anderen Modellen umbauen (und umgekehrt). Es muss mindestens auch der Kotflügel vorne und hinten umgebaut werden, sonst lassen sich die Teile nicht zusammenbauen. Sieht aber bescheuert aus wenn man das nur einseitig macht und verschlechtert zudem den CW-Wert...
  6. Ja stimmt. Trotzdem müsste die Tastenbedienlogik abgestimmt werden, sonst könnte es sein, dass man mit bestimmten Tastenkombis das FIS-Control und ColorMFA gleichzeitig bedient. Was mit oberem/unteren Teil gemeint ist klar, aber was meinst du mit mittlerer Bereich, Bala?
  7. Ja, das hast du mir mal gesagt. Hätte ja sein können, dass sich daran was geändert hat. Um das Thema auch nochmal aufzugreifen: Das FIS-Control macht ja nix anderes, als Botschaften auf den CAN-Bus zu geben. Die Botschaften sind die gleichen, wie sie auch vom Navigationsgerät, Radio oder der Telematic oder anderen original Steuergerätene auf dem CAN-Bus abgesetzt werden. Wenn das ColorMFA als Ersatz für ein richtiges FIS-Display herhalten soll, dann müsste das ColorMFA diese Botschaften auch verstehen und interpretieren und auch anzeigen können. Richtig? Das heißt: Grundsätzlich weiß das ColorMFA mit den Botschaften auf dem CAN-Bus, die nach Navi/Radio/Telematic/etc. aussehen etwas anzufangen und weiß diese auch zu verwerten, dementsprechend müsste das ColorMFA auch die Botschaften vom FIS-Control intepretieren können. Problematisch wirds nur, wenn das ColorMFA die Botschaften nicht so anzeigt wie es ein originales FIS-Display tun würde oder anders herum. Dafür gibts zwei Ansätze: -> Entweder die ColorMFA-Programmierer führen einen modus ein, in dem CAN-Botschaften so angezeigt werden, wie es ein original FIS-Display tun würde (nennen wir es mal "native support"). In diesen Modus könnte man dann einfach wechseln und die FIS-Control-Ausgabe so ausgeben, wie auf einem original Display. -> Der Entwickler von FIS-Control baut in seine Software einen Modus ein, der die Botschaften so auf den CAN-Bus legt, dass das ColorMFA diese mit seinen Interpretern anzeigen kann. @janihani : Dementsprechend wäre es nicht notwendig, beide Displays unterzubringen. Es würde dann das ColorMFA reichen. Das Problem mit der Bedienung lässt sich garantiert auch losen - ich hab mir hierzu aber die Schaltpläne noch nicht angeschaut. Es wäre abzuklären, ob eine von beiden Parteien Interesse daran hätte, so eine Kompatibiliät herzustellen - idealerweise würden beide Entwickler in dieser Sache auch zusammenarbeiten. Ich wäre zumindest dazu bereit, finanziell für die Entwicklung zu spenden. Sei es einfach durch eine Geldspende oder dass wir zusammen Geld sammeln und dem jeweils anderen Hersteller ein FIS-Control bzw. ColorMFA zur Verfügung stellen. Vielleicht ist das aber auch gar nicht nötig, weil die Softwareschnittstellen (Botschaften auf dem CAN-Bus) bekannt sind und sich das auch einfach so testen lässt. @Bala_de_plata : Kannst du vielleicht nochmal grundsätzlich fragen ob die Entwickler vom ColorMFA dazu bereit wären? @Phoenix A2 : Kannst du den Entwickler vom FIS-Control fragen? @all : Wer hätte Interesse an so einer Entwicklung und wer würde ggf. dafür spenden, wenn notwendig? Edit: Sorry Andre, ich hab erst nach abschicken des Beitrages gesehen, der so ziemlich in die selbe Richtung geht. Hatte gestern abend angefangen zu tippen aber erst heute ohne nochmal nachzusehen abgeschickt. Es besteht eine nicht ganz kleine Möglichkeit, dass das ColorMFA die Botschaften vom FIS-Control bereits anzeigen kann.
  8. Wenns mit dem FIS-Control kompatibel ist, hätte ich auch Interesse.
  9. Hab ich das? Bestimmt. Hab das schon ein paar mal selbst gemacht. Nur wo? Hm. Hab aufs Anhieb nichts gefunden.
  10. Die Anpassung der Nockenwellen-Kennfelder war von Anfang an in V1 In der ersten "Sammelbestellung" war der einzige Unterschied die Anpassung der Zündwinkel durch eine Messfahrt mit Leistungsmessung.
  11. Passt bei jedem A2. 8Z0804839
  12. Ist halt die Meinung vom Getriebeinstandsetzer. Kann was dran sein, muss aber nicht. Zum Thema Mehrverbrauch kann ich leider keine Erfahrungswerte wiedergeben (pendle aktuell nicht entsprechend viel und fahre sonst auch selten Langstrecken um das vergleichen zu können und sonst hab ich auch zu viel unbekannte Variablen). Theoretisch ist es aber schon so, dass mehr Öl zu mehr Kraftstoff verbrauch führt. Ob das messbar ist, weiß ich nicht. Könnte aber auch daran liegen, dass du jetzt ggf. anderes Öl im Getriebe hast als zuvor und das neue etwas dicker ist?!
  13. Zusetzen im Sinne von: Das geht überhaupt kein Abgas mehr durch? Theoretisch ja. Zusetzen im Sinne von: Oberfläche ist so mit Ruß voll, dass er nix mehr katalystiert? Theoretisch ja. Passiert aber allenfalls dann, wenn der Motor ein Haufen Öl oder sonstiges Material verbrennt, was nicht verbrannt werden soll. Da es genug 1.4er gibt die sich nen Liter Öl auf 2000-3000km gönnen und dieser Fall soweit mir bekannt noch nie vorgekommen ist (im Forum), würde ich aber sagen, dass es praktisch sogut wie ausgeschlossen ist.
  14. Bei Audi, sonst nirgends - sofern noch lieferbar. TN kann ich dir leider nicht nennen wegen Systemmaintenance.
  15. Audi muss das so schreiben - aus Produkthaftungsgründen, aus QM-Gründen, aus Imagegründen etc. Ein freier Karosseriebetrieb kann einen Schaden selbst beurteilen und ist nicht an irgendwelche Werksvorgaben gebunden. Ist wie beim TÜV. Manche Onkels dort trauen sich nicht ihren Ingenieursverstand zu nutzen (fallls er jemals da war) und verlangen irrsinnige Nachweise für ne Eintragung, manche haben die Erfahrung und die Kompetenz gewisse Dinge einfach zu entscheiden und sie behalten ihren Job trotzdem. Ner zusammengefalteten Coke-Dose würde ich auch nicht mehr zutrauen, dass man darauf stehen kann wenn man sie auseinander zieht. Ne Delle oder ne kleine Kante lässt sich aber wieder raus drücken und schwächt die Dose trotzdem nicht in jedem Fall so sehr, dass man nicht mehr drauf stehen kann.
  16. Wenns nach Audi geht, darf man Alu nicht zurück biegen. In der Praxis kann jeder Karosseriebetrieb, der Alu bearbeiten kann selbst entscheiden, ob ein Karosserieteil getauscht (heraustrennen und neues einsetzen) werden muss oder ob da auf anderen Wegen noch was zu retten ist. Ich hab kürzlich bei einem A2 den Längsträger vorne links ohne Austausch des Trägers richten lassen (durch ziehen). Genauere Infos dazu folgen noch. Es ist nicht in jedem Fall zwingend erforderlich, das Teil komplett zu tauschen.
  17. Die Aluplatte die bei Verbau vom ZMS zwischen Motor und Getriebe verbaut wird hat vielleicht 5mm. Ich hab schon 90PSer auf EMS umgebaut und 75PSer auf ZMS. Das Getriebelager wurde nie angefasst, man muss nur den Aluring verbauen. Die 5mm Spiel können am Motorhalter ausgeglichen werden. Ich hätte noch son Ring da falls du einen brauchst...
  18. Zieh den kleinen 6-poligen Stecker vom Steuergerät ab. Wenn der Motor dann aus geht, liegt wahrscheinlich ein Schaltsignal an, welches das Lüftersteuergerät laufen lässt. Da ich keine Lust habe alles noch mal neu zu schreiben zitiere ich nachfolgend einfach eine Email die ich vor kurzem jemandem geschickt hab der wissen wollte, wie das Steuergerät unter normalen Bedingungen funktioniert.
  19. Er wohnt in der Schweiz. Da kann das anders aussehen?! Fendent: Schade. Klingt dann doch nicht ganz so nach unversehrter Karosserie.
  20. Drosselklappe reinigen ist immer ratsam. Danach halt auch anlernen.
  21. Ja genau. Wenn schon halbgar (= imho alles, was nicht als richtiges Radio eingebaut ist), dann bitte günstig mit maximaler Klangqualität und halbwegs praktikabel. Das EZi-DAB-GO sieht gar nicht mal so schlecht aus, aber für 170EUR einfach zu teuer. Die anderen Teile werde ich mir die Tage mal angucken. Danke für den Hinweis. Extern anschließbare Antenne ist auf jeden Fall Pflicht im Auto.
  22. A2-D2

    Bremsen vorne: welche?

    Hab bei mir seit kurzem Brembo Xtra mit Ferodo DS auf dem 1.4er. Macht n haufen Staub aber scheint ansonsten ganz brauchbar. Hab sie aber bis jetzt auch noch nicht übers Limit hinaus getrieben.
  23. LMM gibts beim A2 1.4 nicht. Mit einem Diagnosekabel/Gerät könnte man natürlich einiges an Diagnose betreiben - es ist aber kein Garantie für einen Erfolg, denn die Werte sind nicht wirklich in Echtzeit auszulesen, sondern nur maximal 2-3x pro Sekunde. Außerdem können damit auch nicht alle Probleme erkannt werden - z.B. die Benzinpumpe wird nicht diagnostiziert. Ursachen bei diesem Fehlerbild sind ohne genauere Hinweise nicht so einfach zu finden. Vielleicht eins davon: - Zündkerzen / Zündspulen - Benzindruck -> Benzinpumpe - Defekter Kühlwassertempsensor - AGR hängt - Drosselklappe spinnt - Luftfilter zu - Einflüsse der Klima (passierts auch bei ECON ON?) - Schlechter Kraftstoff im Tank - Einspritzventil defekt - Saugrohrdrucksensor halblebig - Kompessionsprobleme - Zahnriemen schlecht aufgelegt Tritt es nur unter Last auf oder ist es rein drehzahlabhängig ? Wenn unter Last: Machts einen Unterschied ob du nur halb oder ganz durchtrittst?
  24. Joa, da hast du nicht ganz unrecht, ttplayer. Mal sehen, wie komfortabel man das customizen kann. Im Idealfall fällts am Ende nicht auf, weil das Handy sowieso meist zum laden am USB-Kabel hängt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.