Zum Inhalt springen

A2-D2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    14.397
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-D2

  1. Vielleicht weil das Auto stand und die Zündung aus war, als da jemand rein gefahren ist.
  2. Moin moin, getriggert durch den heutigen Post von DBA hab ich mich gerade mal wieder dem Thema DAB+ angenommen. Ich hab schon länger den Wunsch im A2 DAB+ zu hören, ich bin aber noch nicht über ein Gerät gestolpert welches ich mir kaufen wollen würde. Vorne weg: Voraussetzung um das Topic umsetzen zu können ist, dass man sein Radio über Klinke oder Bluetooth (mittels beliebigem Adapter) mit dem Handy verbinden kann. Heute ist mir eingefallen, dass ich vor einiger Zeit mal so einen FM- / DAB- / DVB-T- Adapter gekauft habe. Genau genommen diesen hier: https://www.amazon.de/Salcar®-FM-Radio-Digitalradio-Empfänger-RTL2832U/dp/B00FVGOMIO Ist zwar aktuell nicht mehr verfügbar, aber diese Teile mit RTL2832U Chipsatz gibts für wenig Geld (<15EUR) auch von anderen Herstellern. Auf der Suche nach Apps wie man dieses Teile mit DAB+ auch auf dem Handy nutzen kann bin ich über die App Wavesink für Android gestolpert und die App in der Testversion und zusätzlich den notwendigen Treiber für den USB-Stick aufs Handy installiert. Um den Adapter anzuschließen musste ich noch meinen USB-OTG-Adapter suchen (3-5EUR). Hinweis: Nicht jedes, aber die meisten moderneren Smartphones unterstützen den notwendigen USB OTG-Mode um USB-Geräte wie Speichersticks etc. am Handy anzuschließen. Die App hat beim Start gleich mit dem Sendersuchlauf begonnen und 16 Sender gefunden - leider nur FM Sender. Ich vermute mal, dass die Antenne nicht für DAB+ geeignet ist. Die nächsten Schritte wären: - testweise eine DAB-Antenne und ein FM/DAB Splitter besorgen um FM und DAB-Antenne gleichzeitig am Adapter anschließen und den Empfang testen zu können (Harald, ist die Heckscheibenantenne für DAB+ geeignet?) - das ganze im Auto nutzen und gucken wie der Empfang im Faradayschen Käfig im Stand und während der Fahrt ist - gucken, wie man am elegantesten eine DAB+ Antenne und einen FM/DAB-Switch dauerhaft im Auto installiert Audioverbindung zwischen Handy und Auto ist schon über Bluetooth mit APTx-Qualität vorhanden. Idealerweise müsste man noch prüfen, wie man bei Nutzung eines USB-OTG-Adapters das Handy laden kann und wie man das Handy alltagstauglich mit dem USB-Adapter verbinden kann. Die ideale Lösung wäre natürlich, ein Android-Radio zu installieren, welches dann auch gleich noch GPS und co integriert hat. Dafür würde ich auch auf die Anzeigen im FIS verzichten. Edit: Es gibt noch andere, kostenlose Apps, die den Chipsatz unterstützen. welle.io oder SDR-Touch - Live offline radio sind zwei Beispiele.
  3. Einfach das b weglassen.
  4. Ausnahmen bestätigen die Regel, beim Getriebe sind mir die aber bisher nicht untergekommen, beim Motor schon. Bei Getrieben ist der Kennbuchstabe soweit mir bekannt immer eindeutig und beschreibt die Gänge, Übersetzungen, verwendeten Bauteile (außer vielleicht Anbauteile außen ausgenommen). Bei Motoren ist das nicht immer so ganz eindeutig. Dort kann ein BBY beispielsweise einen Motorblock für Schalt- oder Automatikgetriebe haben. Zahnräder muss man sich im Ersatzteilkatalog zusammensuchen. Mühsames Geschäft.
  5. Weiß nicht obs ne Anleitung gibt, aber ist im Prinzip ists ganz einfach. Stecker an der B-Säule ausstecken. Video hab ich hier eingestellt: https://www.youtube.com/edit?o=U&video_id=em_PrveSTDY Denn den Türfeststeller an karosserieseitig lösen. Dazu das Gummi zur Seite schieben und mit einer Wasserpumpenzange den Stift nach unten raus drücken oder mit nem Hammer nach unten raus klopfen. Kurz bevor der Stift raus fällt am besten noch die Tür schließen, damit der Feststeller nicht so weit raus guckt (vermackt dir sonst evtl. den Lack an der B-Säule). Jetzt sollte eine Person die Tür festhalten, während die zweite Person mit ner Vielzahnnuss an jedem Scharnier die Schraube los schraubt. Schon hat man die Tür ausgebaut. Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
  6. Alle Steuergeräte - mit Ausnahme des Airbagsteuergerätes - lassen sich ohne weiteres weiter nutzen. Das Airbagsteuergerät kann zwar vom Tachoschrauber des Vertrauens (und ggf. auch mit frei verfügbaren Tools) wieder reaktiviert werden, aber es bleibt halt ein Airbagsteuergerät welches schon mal ausgelöst hat. Sieht jetzt nicht zwingend irreparabel aus. Meine Einschätzung ist, dass der Motor, Getriebe, Vorderachse etc. unversehrt ist. Die Geräusche müssen auch erstmal nix bedeuten, aber wahrscheinlich macht es derbe Geräusche, weil der Ladeluftkühler im Sack ist und der Turbo dann irgendwelche Teile angesaugt hat - besser nicht mehr starten. Das mit den Rücksitzen würde ich zunächst nicht so kritisch betrachten. Wahrscheinlich sind die Zapfen die sich in der Fahrzeugmitte im Boden verriegeln durch den Aufprall aus der Verankerung gezogen worden. Die Folge dadurch ist, dass die Sitze nun verspannt eingebaut sind und sich schwer ausbauen lassen. Allenfalls ist das Sitzgestellt verzogen. Falls du solche Sitze brauchst gib Bescheid, hab noch welche mit nur 40tkm hier in gleichem Stoff. Der Knackpunkt für eine technisch sinnvolle Reparatur ist bei diesem Schaden wahrscheinlich wie so oft ob die Karosse was ab bekommen hat. Da der Aufprall schön gleichmäßig verteilt über die gesamte Fahrzeugfront stattgefunden hat könnte es sein, dass die Längsträger nix ab bekommen haben. Dafür müsstest du aber mal die Haube runter nehmen und links und rechts am Längsträger gucken - in Etwa auf der Höhe wo die Fahrwerkskonsolen am vordersten Punkt festgeschraubt sind bzw. oberhalb und etwa 5-10cm vor den Gelenkwellen. Die Airbags gehen als Faustregel ab ca. 30km/h auf und die Karosse ist in etwa so konstrutiert, dass Geschwindigkeiten um diesen Bereich noch nicht zwingend zur Karosserieverformung führen. Wie schnell warst du denn? Die Windschutzscheibe ist halt kaputt, weil es bei solchen Unfällen immer die Motorhaube nach oben biegt und die Ecken der Motorhaube ins Glas gedrückt werden. Mit etwas Glück läuft die Hütte mit neuer Front, Kotflügeln, Motorhaube und Amaturenbrett/Airbags wieder. Bei letzterem könnte ich dir auch aushelfen.
  7. Der Sensor misst den Saugrohrdruck und soweit ich weiß auch direkt oder indirekt darüber die Sauglufttemperatur. Bei letzterem bin ich mir gerade nicht ganz sicher. Durch die Info des Saugrohrdruckes in Verbindung mit der Motordrehzahl weiß das Steuergerät, wie viel Luft in die Brennräume strömt und kann dadurch die benötigte Menge an Kraftstoff, die eingespritzt werden muss, bestimmen. Stimmt die gemessene Menge an Luft nicht mit der tatsächlichen überein kann es sein, dass die Kraftstoffregelung aus dem Tritt kommt und der Motor nicht mehr sauber läuft.
  8. Ich hatte vergessen hinzuzufügen, dass der 1.4er bei 3800U/min sein größtes Drehmoment hat.
  9. Oder ner schraubbare Schelle aus Edelstahl. Das Gramm Unwucht hat keine Auswirkung da nur sehr gering vom Drehpunkt weg.
  10. Tritt dieser "kurzfristige Ausfall" immer nur kurz auf? Könnte die Kupplung sein, die bei warmen Temps in gewissen Positionen (= Reibscheibe zu Schwungrad) durchrutscht. Grund ist, dass sie an warmen Tagen nicht mehr so gute Reibwerte hat wie an kalten. Kuppelt man ein, reicht die Reibkraft zunächst aus um zu fahren. Beschleunigt man, steigt das Drehmoment mit der Drehzahl an. Ab einem gewissen Drehmoment hält dann die Kupplung nicht mehr, rutscht etwas weiter an eine Position an der sie wieder genug Reibung hat. In dem Moment, in dem die Kupplung etwas durchrutscht, beschleunigt das Auto natürlich nicht mehr und man hat kurz ein gefühltes Leistungsloch - der Motor arbeitet aber fleißig weiter.
  11. Der Schlauch den du meinst führt von der Saugrohrbrücke zur Druckdose der Einspritzleiste. Über den Unterdruck im Saugrohr, de je nach Drehzahl höher oder niedriger ist, wird der jeweils zur Drehzahl passende Benzindruck in der Einspritzleiste gesteuert. Die Teilenummer passt für alle 1.4er (AUA und BBY). Man kommt an den Sensor schon ran ohne großartig etwas zerlegen zu müssen. Musst nur aufpassen, dass dir kein Werkzeug in den Motorraum fällt. Wenn du in der Google Bildersuche nach 8Z0133518C suchst, findest du ein Bild aus dem original Ersatzteilkatalog, auf dem alle Teile in dem Bereich abgebildet sind. Teil 6 ist der genannte Sensor.
  12. @d!rk : Welche Farbe hast du? Welches Modelljahr hast du? Hast du elektrische oder manuelle Fensterheber? Kannst du ein Bild vom Schaden einstellen?
  13. Schon mal sowas wie Lambda Tank Otto in den Tank geschüttet?
  14. Wenn ihr keine individuelle Anpassung ("Variante 2" oder wie sich das nennt) haben wollt, reichts auch, das Steuergerät zu schicken. Meiner Erfahrung nach lohnt sich die Variante 2, für die das Fahrzeug zur individuellen Abstimmung da sein muss, nicht... Globuli in den Tank werfen dürfte ähnlich viel Auswirkung haben.
  15. Du hast mein Mitgefühl. Ist die Hütte so verbogen, dass man sie nicht mehr aufbauen kann? Dass die Airbags offen sind macht die Reparatur zwar teurer, aber unter Umständen dürfte es realistischer sein den A2 zu reparieren als Ersatz zu bekommen. ANYs stehen ja nicht an jeder Straßenecke.
  16. Damit es keine Missverständnisse gibt: Wenn man die Stellmotoren in der Bauform vor MJ2004 hat reicht es nicht, einfach andere Stecker und Potis zu bestellen. Man müsste in dem Fall ja auch irgendwie das Gehäuse vom Stellmotor modifizieren um den neuen Stecker aufstecken zu können. Darum: Es macht nach aktuellem Stand nur Sinn auf die neuen Stecker umzubauen, wenn man auch gleichzeitig auf die neuen Stellmotoren umbaut. Da diese Stellmotoren Stand heute nach wie vor in aktuellen Fahrzeugen (Polos, Fabias, A1, ...) verbaut werden ist es nicht ganz ausgeschlossen, diese Motoren aus jüngerer Produktion mit wenig Kilometern günstig gebraucht zu bekommen.
  17. Da ich die Motoren und entsprechenden Kabelbäume beim aufräumen die Tage in der Hand hatte hier noch folgende Infos für alle die vom alten auf den neuen Motor umbauen wollen: Für Fahrzeuge bis 8Z-4-018624 gilt: Der gesamte Kabelbaum hat die Teilenummer 6Q1971566B und kostet aktuell ca. 141,61EUR Stecker am Kabelbaum für die Stellmotoren: 4B0972571 - Flachkontaktgehäuse mit Schutzkappe 6 polig schwarz - Preis aktuell ca. 4,46EUR Für Fahrzeuge ab 8Z-4-018625 gilt: Der gesamte Kabelbaum hat die Teilenummer 8Z1971566. Er ist nicht im Ersatzteilkatalog zu finden, da ihn Audi dort nicht eingepflegt hat. Mein Kabelbaum ist 15.9.2003, ich weiß aber nicht welche FIN das Fahrzeug hatte. Stecker am Kabelbaum für die Stellmotoren: 6Q0972706 - Flachkontaktgehäuse mit Kontaktverriegelung blau - Preis aktuell ca. 4,46EUR Beide Stecker haben die gleichen Pins. Das heißt es ist völlig egal welche Typ Stellmotor ihr besorgt/repariert, da man jederzeit die Steckergehäuse tauschen kann und somit maximal nur die Kosten für ein neues Steckergehäuse drauf kommen (na gut, Auspinnwerkzeug wäre auch noch vorteilhaft...). Ob die Steckbelegungen identisch sind (Pin 1 vom jeweiligen alten Stecker entspricht Pin 1 vom entsprechenden neuen Stecker) weiß ich gerade nicht. Mir fehlt aktuell die Zeit um das zu prüfen. Folgt evtl. später noch. Die Pins lauten: 000979009E -> 1 Satz Einzelleitungen mit je 2 Kontakten -> Flachsteckhülse mit Rastnase 0,63 -> 0,5mm²-Litze -> Gegenstück zu 000979012E 000979009EA -> 1 Satz Einzelleitungen mit je 2 vergoldeten Kontakten -> Flachsteckhülse mit Rastnase 0,63 -> 0,5mm²-Litze -> Gegenstück zu -nicht bekannt- 000979164E -> 1 Satz Einzelleitungen mit je 2 Kontakten -> Flachsteckhülse mit Rastnase 0,63 -> 0,75mm²-Litze -> Gegenstück zu -nicht bekannt- Aktuelle Preise für Motoren, Steckergehäuse oder Pins können unter Eingabe der Teilenummer hier abgefragt werden: https://www.nininet.de/preise/index.php
  18. A2-D2

    Funktionen Klimaanlage?

    Wenn sich das Rad als auch die Schraube in der Mitte vom Klimakompressor mitdrehen ist der auszuschließen. Dazu fallen mir drei Szenarien ein. Möglicherweise handelt es sich bei dem Problem um einen halblebigen Hochdruckgeber oder Tempsensor. Ersteres ist das Bauteil welches den Druck im Klimakondensator überwacht. Wenn das Teil den Druck nicht messen kann, läuft der Kompressor nicht an. Zweiteres wäre auch möglich, halte ich aber eher für unwahrscheinlich. Die dritte Möglichkeit ist, dass die Klima funktioniert aber dein Kühlerlüfter nicht anspringt. Wenn das der Fall ist wird der Klimakondensator nicht gekühlt, was zu hohem Druck im Kühler führt. Der zu hohe Druck wird dann vom Hochdruckgeber erkannt und der Kompressor wird deaktiviert. Da der Druck bei sommerlichen Temps recht schnell ansteigt kann es sein dass man nicht mitbekommt wie der Kompressor erst anläuft und dann gleich wieder abschaltet. Dein Lüfter sollte laufen sobald die Außentemp über 5°C ist (ich meine das war die Schwelle ab der der Kompressor erst anfängt zu arbeiten). Außerdem muss ECON aus sein.
  19. Im Zündschloss hats eigentlich keine Kunststoffteile. Kenne das Problem auch nicht. Würde mal etwas Schließzylinderfettspray rein sprühen und gucken obs dann besser ist.
  20. Nein, da braucht nix Zeit um sich einzustellen. Welcher Schlauch soll es denn gewesen sein der da getauscht wurde? P0106 entspricht dem VW-Fehlercode 16490. Laut Rosstech-Wiki deutet dieser Fehler auf einen defekten Saugrohrdruckgeber hin. Hat die Teilenummer 036906051. Bei daparto.de nach der Nummer suchen, ggf. auch noch nach Premium-Herstellern filtern. Würde glaub ich Beru bevorzugen. Das Teil sitzt rechts in Fahrtrichtung am Saugrohr und ist dort mit zwei Schrauben befestigt.
  21. Bei dem Fehler kommen einige Ursachen in Frage. - Defekter Saugrohrdruckgeber (sitzt in Fahrtrichtung rechts am Saugrohr) - Defekter Höhensignalgeber (ist ins Motorsteuergerät integriert) - Dreckige Drosselklappe und/oder schlecht angelernte Drosselklappe - Geber für Kurbelwelle könnte Probleme machen. - Wurde bei der Hütte mal der Zahnriemen gewechselt? Könnten auch falsche Steuerzeiten sein (Zahnriemen mit nem Zahn versetzt aufgelegt). - In dem Zusammenhang wären auch eingelaufene Nockenwellen als mögliche Ursache möglich. - Falschluft durch Leck. Dummerweise kommt beim BBY ziemlich viel in Betracht. Am besten grenzt man beim BBY diese Fehlerursache ein, indem man das Rohr welches vom Ölabscheider hoch zum Drosselklappeflansch geht an letzterem absteckt und einen Stopfen in den Flansch steckt. Das Rohr kann/muss offen bleiben. Wenn jetzt das Problem noch da ist Falschluft die Ursache sein sollte, kommt nur noch eine Undichtigkeit im Saugrohrbereich als Ursache in Betracht. Dabei auch unbedingt die Tankentlüftung beachten. Möglicherweise ist der Schlauch zur Tankentlüftung defekt (Marder? runter gerutscht?) oder das Ventil der Tankentlüftung spinnt.
  22. Hier die Ersatzteilnummern samt Verbauzeitraum: Stellmotor für Umluftbetriebsmöglichkeit (Linkslenker): 8Z1819453A - bis FIN 8Z-4-018624 8Z1819453A - ab FIN 8Z-4-018625 Stellmotor für Umluftbetriebsmöglichkeit (Rechtslenker): 8Z2819453A - bis FIN 8Z-4-018624 8Z2819453A - ab FIN 8Z-4-018625 Stellmotor für Zentralklappe (Links- und Rechtslenker): 8Z0819453C - bis FIN 8Z-4-018624 8Z0819453D - ab FIN 8Z-4-018625 Stellmotor für Defrosterklappe (Links- und Rechtslenker): 6Q0907511A - bis FIN 8Z-4-018624 6Q0907511D - ab FIN 8Z-4-018625 Stellmotor für Temperaturregelklappe (Links- und Rechtslenker): 6Q0907511 - bis FIN 8Z-4-018624 6Q0907511C - ab FIN 8Z-4-018625 Alle Fahrzeuge ab Modelljahr 2004 und ungefähr* der laufenden Nummer 018625 sollten die neuen Stellemotoren mit dem "V3-Poti" drin haben. Manche Nummern die mit 6Q0 beginnen wurden mittlerweile durch andere Nummern mit 6R0 ersetzt, aber das macht nix. * Die Nummer ist nicht exakt angegeben und geschätzt. Sollte jemand dies lesen und einen A2 haben der ungefähr um diese Nummer herum gebaut wurde sollte erstmal nachprüfen, welche Motoren verbaut sind.
  23. Tritt das erst auf seit es draußen warm ist? In welchem Gang? Nach erstmaligem Schalten wenn ein Gang eingelegt wurde? Immer oder sporadisch? Bei welcher Geschwindigkeit?
  24. Denke du meinst 8Z0711580B. Das Gummi dazu sollte 8Z0713167 sein.
  25. Einen hab ich für heute noch. Die Schienen für den doppelten Ladeboden gibts in Alu und in Stahlausführung. Wie sie verbaut waren weiß ich nicht genau. Entweder ist die Aluausführung für die 1.2TDIs und die Stahl für alle anderen Modelle oder aber die Aluleisten wurden nur im ersten Modelljahr an jedem Modell verbaut. Weiß leider nicht mehr aus welche Auto ich die habe. Könnten die 3L-Fahrer und MJ2001er mal checken, wenn sie im Kofferraum einfach die Kunststoffabdeckung runter nehmen. Das rechte Teil wiegt 311Gramm in Alu und 884Gramm in Stahl. Ordentlicher Unterschied. Interessant ist auch, dass es die Teilenummer 8Z0858859 (links) und 8Z085860 (rechts) scheinbar nie im Ersatzteilhandel zu bekommen waren. Es gab nur mal die 8Z0858859A und 8Z0858860A welche nur bis MJ2001 verbaut wurden und mittlerweile entfallen sind. Heute gibts nur noch die 8Z0858859B und 8Z0858860B zu kaufen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.