Zum Inhalt springen

A2-D2

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    14.397
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-D2

  1. Kannst du mal bitte ein Bild einstellen? Ungeachtet dessen: Hast du es mal mit einem anderen Telefon probiert? Welches Telefon nutzt du?
  2. Ich fahre seit letzter Woche auf dem 1.4er Hankook Kinergy Eco in der Reifengrösse 175/60 R15 und kann ciocca in #82 bestätigen. Sehr leise, grip bei Trockenheit gut, jedoch bei Nässe noch zu prüfe, spritverbrauch subjektiv gering, komfortabel, bei 2.9bar ganz ok in der Kurve, rollt schön lange. Preis 54eur im Netz inkl Porto zzgl Montage. Auf dem 1.6er sind es seit letzter Woche ebenfalls hankook und zwar die K107 s1 EVO in 195/55 r16 84v. Erster Eindruck ebenfalls sehr positiv für 54eur pro Stück inkl. Porto zzgl Montage. Mal sehen wie lange die halten.
  3. Da jeder Benzin einen anderen hat wäre der MKB interessant. AUA oder BBY? Und: an welcher Stelle hängt es?
  4. Die Ansaugbrücke demontieren, dann die Stecker von den Einspritzdüsen ziehen, dann die Schrauben der Einspritzleiste lösen, jetzt die Leiste samt den vier Düsen aus dem Saugrohr ziehen. Ggf ein Sprühöl nutzen dann flutschen die Ventile samt Dichtring leichter raus. Die Düsen sind einzeln an der Leiste per Klammer befestigt. Ggf. kann noch die Spritleitung und beim AUA noch das dünne Röhrchen abgezogen werden.
  5. A2-D2

    Liste CAN-IDs

    Ich meine es ernst. Wäre das so abwegig?
  6. Korrekt. Vorne bis zu 30mm runter, hinten nicht.
  7. A2-D2

    Liste CAN-IDs

    Ist nur eine Idee. Mit einem Signal auf der Leitung des Bremspedalschalters lässt sich das Motorsteuergerät tatsächlich drosseln, meine ich. Tritt man nämlich Gaspedal und Bremse gleichzeitig, nimmt das Motorsteuergerät sofort die Leistung raus. Man merkt ja auch bei defektem Bremspedalschalter, dass es das Motorsteuergerät kräftig aus dem Tritt bringen kann wenn die Kontakte nicht sauber schließen. Es wäre zumindest eine kostengünstige und sehr einfache Methode wie man dem MSG die Leistung nehmen kann. Das Bremsensteuergerät muss im ESP oder ABS Regelfall dann nur Spannung auf die Leitung geben.
  8. Den gibt's viel viel günstiger im Zubehörhandel online sogar Porto inkl. . In der Regel sogar mit Dichtung.
  9. A2-D2

    Liste CAN-IDs

    Mit dem Bremspedalschalter?
  10. Ich hab vergessen zu erwähnen, dass der 50. Interessent ein Kit kostenlos bekommt :D Spaß beiseite. Ich denke die Gespräche können nächste Woche abgeschlossen werden und die Sammelbestellaktion dann auch richtig starten. Ich hoffe ihr habt alle fleißig gespart
  11. Das ist ganz einfach :-) Die HA Bremse im A2 ist von Lucas. Es gibt drei unterschiedliche Versionen von diesem Satteltypen. Die Sättel haben äußerlich immer annähernd die gleiche Form. Sie unterscheiden sich nur im Kolbendurchmesser. C34 = 34mm Kolben (Serie im. A2) C38 = 38mm Kolben C41 = 41mm Kolben Die Kolbengröße hat keinen Einfluss auf die Aufnahmepunkte zum Sattelhalter hin. Alle drei Versionen passen immer an ein und denselben Sattelhalter. Es gibt mWn unterschiedliche Sattelhalter, je nach dem in welchem Fahrzeug dieser Bremsentyp verbaut wird. Meistens sind aber die Sattelhalter verbaut, die auch im A2 verbaut sind. Sättel als auch den Halter kann man im Zubehör als Neuware kaufen. Wenn man bereits Scheiben hinten hat und C41 Sättel einbauen will, genügt es den Sattel zu tauschen. Idealerweise noch die Führungsbolzen ohne Spiel. Für einen Umbau von Trommel auf Scheibe siehe hier: Anleitung: Trommelbremsen hinten auf Scheibenbremsen umbauen - A2 Forum
  12. AC würde bei der Ausstattung des Themenerstellers auch funktionieren. AC funktioniert darüber hinaus auch bei 4x EFH Zu T AE und AH kann ich keine Aussage machen, weil ich nicht weiß was sie können.
  13. Ich will eure Argumentation nicht in Frage stellen, denn tendenziell trifft die Aussage: mehr Felge und weniger Gummi = direkteres Lenkverhalten zu. Es gibt aber auch andere Wege, diese Eigenschaften zu erreichen. Ein Reifen mit bewusst steifer reifenflanke erzeugt den gleichen Effekt. Das geht bei 17 und auch bei 16 Zoll nahezu gleich gut, bei 15 nicht mehr. Bei 16 Zoll hat man dann noch u. A. den Vorteil, weniger Gewicht zu haben, damit auch weniger ungefederte Masse, weniger Spritverbrauch, höhere Vmax, bessere Beschleunigung, besserer Felgenschutz, höhere Pannensicherheit. Dafür sehen größere Felgen einfach besser aus Nebenbei: bei der Argumentation wäre ein Stabikit vielleicht auch für dich interessant
  14. Wie funktioniert das dann bei A2, die diesen Geber ab Werk gar nicht haben? Das ganze funktioniert zumindest ab MJ 2003 über das ABS und die Raddrehzahlsensoren.
  15. Selbstverständlich. Du weißt schon, wie es gemeint ist. Wieso sollte ein kompaktes, in Serie gebautes HA-Diff nicht robust sein? Kosten meinetwegen. Wobei es auf dem Schrottplatz sicher gut und günstig Auswahl gibt. Bei den Gedanken, die sich auf dem Gebiet E-Umbau sowieso schon gemacht werden soll diese Fragestellung eine Hürde sein oder ins Gewicht fallen? Geschwindigkeitssignale gibt's auf dem Antriebs-CAN, wahrscheinlich auch als PWM Signal. Die Frage ist aber eher wofür ein Geschwindigkeitssignal überhaupt gebraucht wird? TÜV ist auch keine wirkliche Hürde wenn das sauber ausgeführt ist!? Diese MQ200 Schaltgetriebe sind imho aus unterschiedlichen Gründen nicht für den E-Betrieb ausgelegt. Wahrscheinlich wird so ein Getriebe die geringe Laufleistung auch überleben. Zumindest wenn man nicht gerade eines mit 200tkm einbaut. Die MQ200 gaben keine hohe Ausfallwahrscheinlickeit, aber durchaus Schwächen in der Lagerung. Sicher ist es nicht die schlechteste, wenn nicht sogar die beste Wahl was Umsetzbarkeit angeht. Ich denke eher, dass konzeptionell so ein Schaltgetriebe nicht die ideale Lösung ist. Warum nicht?
  16. Du brauchst neue Querlenker. Es gibt keine Reparaturmöglichkeit.
  17. Brrr.. ich hab die MAM Felgen samt Reifen von mitte 2012 und unverbrauchtem Profil heute runter geschmissen. Allerdings in 17". Hübsch ist das Design ja schon, aber mir ists zu breit.
  18. Ich verstehe nicht, wieso man da überhaupt ein Getriebe einbaut, wenn man sich doch genau so gut nur ein Differential von einem Allradantrieb oder ähnlichem verbauen kann? Das Getriebe ist fehleranfällig, schwer, macht Geräusche.
  19. Herr Zufall hat manchmal schlechte Tage. Der TÜV-Prüfer hat sich namentlich auf dem Papier verewigt, welches du in die Hand gedrückt bekommen hast.
  20. Letztendlich ist das immer eine Einzelabnahme, bei der man einen Sachverständigen TÜV-Prüfer mit Aufschlag dafür bezahlt, dass er seinen Verstand auch sachgemäß nutzt. Leider ist das individuumssabhängig, ob der Sachverständige Ingenieur seinen Kopf auch benutzt oder ob er Papiere fordert, welche man bei Serienmaterial nie bekommt (Technische Daten zu Radlagern, Radlagergehäuse, Sattelhalter, Sattel). Letztendlich muss man von Prüfer zu Prüfer ganz unterschiedlich argumentieren, wenn sie nicht gleich selbst einsichtig werden. Eine gute Argumentationshilfe ist dann z.B. das Dokument "Beurteilung von Bremsscheiben" vom TÜV-Nord. Dort ist eine schöne Tabelle drin die zumindest zeigt, welche Bremse ungefähr bei welcher Fahrzeugleistung verbaut wird. Hilfreich wäre dann vielleicht noch das Fahrzeuggewicht eines stärker motorisierten Fahrzeugs, in dem die Bremse verbaut ist, die man sich nachrüsten will. Somit wäre zumindest mit Papier belegbar, welche Bremsanlage für welche Leistungen ausreicht. Auf dem Sattel steht ja meistens der Bremsentyp drauf. Auch steht der Kolbendurchmesser drauf. Wenn man Sättel mit 54mm Kolben verbaut, ändert sich ja nichts am Verhältnis vorne zu hinten. Das Eintragen von Standardmaterial (Scheiben und Klötze ohne Teilegutachten wie ATE Standardbremsscheiben, ATE Powerdisc, Brembo Max etc.) die normal ohne Papiere genutzt werden können benötigen eigentlich dann auch kein extra Papier. Hilfreich können auch Ausdrucke aus dem Ersatzteilkatalog oder dem Repleitfaden sein, die belegen, welches ab Werk verbaute Material du gegen welches neues Material verbaust. Ich habe mir bei Abnahme der 288mm Bremsanlage dann aber auch gleich den Zusatz eintragen lassen, dass ich Sandtler Scheiben in 288m fahren darf. Dafür hatte ich einfach nur die Sandtler ABE für 256mm Scheiben dabei, als auch die ABE für 288mm Sandtler Scheiben. Mein TÜV-Prüfer hat das eingetragen, obwohl zu diesem Zeitpunkt keine Sandtler GT sondern Standardscheiben montiert waren - das macht sicher kaum ein Prüfer, weil man dafür 1+1 zusammen zählen muss. Wortwörtlich steht bei mir drin: Bei meinem Prüfer ist das alles kein Problem. Nicht mal die Motoreintragung war da problematisch, weil er einfach weiß worauf zu achten ist und das dann auch entsprechend verargumentiert bekommt. Solang du kein Würstchenblinker nachgerüstet hast, mit Sachverstand und zum Teil mit technischen Datenblättern belegen kannst, was du da machst, trägt der alles ein - sofern es vor dem Gesetz und diversen Vorschriften verargumentiert werden kann.
  21. Das ist alles Geschmackssache. Der eine bevorzugt Drehmoment, der andere bevorzugt Drehzahl. Letztendlich ist rein physikalische betrachtet die Größe, die aussagt ob ein Motor überhaupt in der Lage ist eine gewisse Aufgabe zu erfüllen (zum Beispiel das Gewicht eines Gespann den Berg rauf zu bewegen) die Leistung und da sind theoretisch 75PS ganz einfach 75PS. Praktisch ist es dann eine Sache der Getriebeübersetzung und auch der Steigung, wie diese Leistung genutzt werden kann.
  22. Dreh den Stecker mal um 90 Grad radial um die Steckrichtung. Vielleicht geht es damit.
  23. Wenn das alles so einfach wäre, dann würden wir sicher schon lange ein Stabikit in Händen halten.
  24. Jop. Passt. 6Q0407621AJ == 6Q0407621AD == 6Q0407621BR == 6R0407621E == 6R0407621A
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.