Zum Inhalt springen

Kuestenbazi

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.444
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Kuestenbazi

  1. Wie weiter oben schon geschieben, hat der Audi A2 eine werksseitig zugelassene Stützlast von 50kg. Da beist die Maus keinen Faden ab und es ist auch egal, was die Anhängerkupplung aus dem After Sales drauf stehen hat. Die kann tatsächlich in der Regel 75kg und mehr. Aber der A2 ist nunmal mit 50kg Typzugelassen. Ich persönlich fahre auch mit meiner nachgerüsteten AHK teilweise mit über 50kg Stützlast und zwei E-Bikes (ohne Akkus) rum und es ist noch nichts passiert. Als ehemaliger VW Mitarbeiter habe ich damals meine Beziehungen zu Audi genutzt und mit dem Konstrukteur gesprochen. Der sagte mir, das die Karosserie keine Probleme bei 75kg Stützlast hat. Damals bei der Typzulassung des Fahrzeugs war das Problem der originale Alu-Haken, der im Dauertest die 75kg nicht aushielt. Das hat man später zwar in den Griff bekommen, hat aber die Zulassung leider nicht mehr geändert. Wenn man also eine nachgerüstete AHK mit Stahlhaken hat, der 75kg Stützlast aushält, dann kann der A2 das Karosserieseitig auch...trotzdem hat man bei einer Polizeikontrolle und im Versicherungsfall schlechte Karten, da nur 50kg Stützlast offiziell zugelassen sind. Und da helfen einem auch nicht meine obigen Ausführungen. Also alles nur auf eigene Gefahr...
  2. Ob es jetzt der 10. oder 11.TÜV Termin ist weiß ich nicht so genau...aber mein Kleiner hat die HU und Abgasuntersuchung auch mit über 200tkm auf dem Tacho ohne Mängel hinter sich gebracht. Vom TÜV Prüfer gab es noch eine lobende Erwähnung zum Fahrzeug im Prüfbericht
  3. Nur mal kurz nachgefragt...wenn du die Pro Boost Software drauf hast ist das Schaltsaugrohr doch abgeschaltet. Warum also der Aufwand?
  4. Das Thema "Wert des Fahrzeugs" hast du mit deinem Post selber in's Spiel gebracht (kann man sich das Auto allein für die Prämie auch alle ~10 Jahre neu kaufen... ) und ich habe nur darauf meine Meinung kund getan, das dieser Vergleich in meinen Augen sehr hinkt
  5. Was ist das denn für eine Rechnung Versicherung gehört ja nunmal zu den Fixkosten, die ich immer habe. Und wenn die TK teurer ist als VK, ist das also immer noch die beste Lösung. Da mal von abgesehn, dass ich wohl eher 20 Jahre bräuchte, um den Wert meines Fahrzeugs in Versicherungsprämien aufzuwiegen
  6. VK ist bei mir auch günstiger als ohne ... und bei rund 280€ VK mit 150€ SB ohne Werkstattbindung erübrigen sich alle weiteren Gedankenspiele
  7. Ich habe mein Exemplar gestern bekommen und finde ihn wieder sehr gelungen. Vielen Dank nochmal
  8. Ich habe es jetzt tatsächlich doch noch geschafft, mir den A2 in gelb zu zu legen. Hatte das Thema irgendwie verdrängt und bin über Instagram erst wieder darauf aufmerksam geworden, weil jemand das Modell dort gepostet hatte. Nachdem ich dann mal im Internet nach dem gelben Colorstorm geschaut habe mußte ich leider feststellen, das dieser anscheinend ausverkauft ist und nur noch rot, blau und orange im Angebot ist. Der gelbe wird teilweise weit über 200€ gehandelt Durch Zufall bin ich dann auf willhaben.at gestoßen, wo jemand das gute Stück inseriert hatte. Ich habe das Modell tatsächlich dann dort für 104€ incl. Versand aus Österreich bekommen. Incl. original Verpackung. Ich freue mich schon ein wenig darüber Die Ähnlichkeiten zu meinem Fahrzeug in der Garage sind nicht zu leugnen...
  9. Kann Klaba nur zustimmen. Mein FSI Colorstorm ist derzeit mein Winterauto und wird also so von November bis Anfang März/April bewegt, solange das Cabrio Winterschlaf hält. So kommen pro Jahr auch nur noch max. 3000-4000km zusammen. Und trotzdem hat er mich in den ganzen Jahren eigentlich nie im Stich gelassen und nur einmal beim gerissenen Kühlwasserrohr war eine längere Weiterfahrt nicht mehr möglich. Zur Werkstatt bei kaltem Motor ging aber noch😊 Also insofern kann ich nicht bestätigen, daß er trotz seines Alters und fast 200tkm kein Daily sein kann. Im Gegenteil. Ein sehr zuverlässiges Auto und ich hätte keine Bedenken, ihn als einziges Fahrzeug zu besitzen. Und das, obwohl es ein zickiger FSI ist😉 Kleinere Wartungsarbeiten gibt's natürlich immer und die Ersatzteilversorgung wird in Zukunft sicherlich nicht besser. Aber das bin ich von meinem Coupe Typ89 gewohnt. Mit ein wenig Internet Recherche ist aber eigentlich fast immer eine Lösung zu finden. Mein A2 wird in jedem Fall bleiben und soll auch den Oldtimerstatus erreichen. Vorher wird eher das Hobby Audi Coupe abgegeben 🙄
  10. Habe heute die oben erwähnten NightEye H3 LED bekommen und einen Einbauversuch gestartet. Passen wie erwartet ohne Probleme...Aber das Licht ist nicht einmal als solches zu erkennen. Hab dann mal die Lage der LED's zur Glühwendel der Halogen Birne verglichen und dann war klar, warum das so grotten schlecht war. ,Hab mir dann mal die NightEye mit Kühlkörper genommen und eingebaut (Blinkerbirne dazu ausgebaut) und das Ergebnis war echt nicht schlecht...wie Morris ja auch schon berichtet hatte). Aber da mir das dremeln an der Blinkeraufnahme nicht so zusagt habe ich erstmal die Halogen Hr wieder verbaut. Hier nochmal der Vergleich der guten NightEye LED bzgl. Lagen LED's zu Glühwendel.
  11. Werde ich machen. Ich muß zugeben, dass ich die Beschreibung nicht zu 100% überblickt habe und mich von der Überschrift habe blenden lassen bzgl. 1600lm. Hab nicht gerafft, das das für beide Birnen gilt Also erwarte ich mal nix berauschendes von den Birnen. Aber zur Not wandern die LED's in die Nebelscheinwerfer von meinem Oldtimer als Tagfahrlichtlampen... Ansonsten habe ich noch die hier gefunden H3_LED_Novsight Schaut von den angegebenen Werten definitiv besser aus ...auch wenn davon wohl nur ein Bruchteil an Wahrheit drin ist. Vielleicht hat ja jemand Lust die mal auszuprobieren und kann hier berichten.
  12. Also ich habe jetzt mal diese Nighteye bestellt. Die sollten eigentlich passen im A2 Scheinwerfer...die von Morris vorgeschlagenen Nigteye hatte ich auch mir mal vor langer Zeit bestellt und für mich entschieden - passt nicht Nighteye_LED_H3
  13. Na so ein Zufall. Den Herfried Wichern (Auf dem ersten Bild im Link von "A2 AL jense" der zweite von rechts) habe ich auch als Chef bei Bertrandt gehabt. War von `98-2000 dort beschäftigt Haben uns also wohl nur knapp verpasst bei Betrandt...
  14. Wenn ich mich auch mal einmischen darf ....höre auf den Rat der meisten hier und erneuere die Injektoren. Alles andere wird nicht helfen. Bei meinem war es am Anfang auch nur im warmen Zustand und bei geringer Last. Also z.B. 30er Zone mit Tempomat. Höhere Geschwindigkeiten war alles i.O. und auch Beschleunigen ging immer sehr gut. Aber das ist nur eine Übergangszeit so. Irgendwann wurde das ruckeln auch bei höheren Geschwindigkeiten merkbar und dann war es nicht mehr lange hin, bis der Wagen eigentlich nicht mehr fahrbar war. So weh das Ganze auch finanziell tut...danach hat man wieder ein Auto das Spaß macht. Alles was du sonst noch versuchst und austauscht wird vorraussichtlich nicht helfen. Und wenn du es richtig machen willst, tausche alle 4 Injektoren. Ob eine Ultraschall-Reinigung dauerhaft hilft mag ich nicht beurteilen. Aber bei dem finanziellen Aufwand den so ein Tausch nach sich zieht (wenn man es machen läßt), würde ich es mir tatsächlich überlegen, nicht doch gleich 4 neue Injektoren zu verbauen.
  15. Okay...das ist ein Argument. Hab dann mal zugeschlagen
  16. Also damit ich das richtig verstehe. Du willst laut deinem ersten Post 30mm pro Seite Spurplatten hinten drauf machen. Gleichzeitig haben Nupi und ich dir geschrieben, dass mit original S-Line Felgen 15mm gerade so gehen je nach Reifenfabrikat. Bei mir ist noch nicht mal eine Tieferlegung dabei und trotzdem hatte ich das gleiche Verhalten wie bei Nupi mit Michelin Reifen. 30mm pro Seite hinten gehen 100%ig nie und nimmer. Wenn der Prüfer beim jetzigen Zustand (ohne Spurplatten) meint, da wäre ja noch massig Platz, dann wird er sich wundern, wo die Reifen stehen, wenn die 30mm drauf sind Ich bin mir rel. sicher, das du damit nicht mal losfahren wirst, wenn die 30mm drauf sind
  17. Das halte ich für ein Gerücht, das 30er oder auch 20er Platten fahrbar bzw. Eintragungsfähig sind. Bei meinen S-Line Felgen sind 15er Platten hinten drauf und das passt gerade so ohne zu schleifen beim tiefen Einfedern (original Fahrwerk, keine tieferlegung) - ist abhängig vom Reifenhersteller. Bei Michelin Reifen hat es bei meinen ab und an geschliffen - bei den jetzigen Reifen von Hankook nicht.
  18. Also ich sehe das ein wenig anders. Junge Leute sind auf Oldtimer Treffen nicht unbedingt in der Minderheit. Sowohl bei den Besuchern als auch bei den Besitzern von Oldtimern. Es ist echt erstaunlich, wie viele jüngere Menschen sich einen Oldtimer zulegen und hegen und pflegen. Insgesamt ist es immer wieder erstaunlich, wieviele Oldtimer existieren und aus der Garage geholt werden, wenn irgendwo ein Treffen veranstaltet wird. Bevor ich mir selber mein Audi Coupe geholt habe, ist einem das gar nicht so aufgefallen. Also von daher sehe ich da die nächsten Jahre keinen Mangel an Nachahmungstätern
  19. Na ja...die Aufbereitung von Felgen ist ja nun kein Hexenwerk. Mit ein wenig Eigenleistung ist das für <100€ machbar, wie ich vor 5 Jahren selber mal gepostet habe
  20. Hut ab, das du das im eingebauten Zustand geschafft hast. Liegt aber vielleicht auch am Hersteller der LiMa. Bei meiner damals wäre ich definitiv nicht an die zweite Schraube vom Laderegler heran gekommen. Deshalb habe ich sie ausgebaut, was auch nicht sooo schwer war. Im Grunde ist ausbauen und dann wechseln des Reglers wahrscheinlich die entspanntere Methode. Ich hab die LiMa auch nach oben raus nehmen können, so das keine Bühne oder ähnliches nötig war. Dafür mußte dann der Öleinfüller raus, was aber auch kein Hexenwerk ist.
  21. Hmm...mein A2 (Bj.2003) hat auch die längste Zeit seines Autolebens draußen gestanden und zeigt in dieser Hinsicht bisher (toi toi toi) keinerlei Alterserscheinungen. Und er wird regelmäßig poliert und gepflegt. Ich hege eher die Vermutung, das Waschanlagen und deren doch rel. scharfe Reinger sowie der Gebrauch von Hochdruckreinigern dem Lack mehr zusetzen als eine gute Politur.
  22. Da bin ich voll bei dir. So ein Querlenker ist nun wirklich nicht das teuerste Teil an dem Wagen und insofern auch wirklich nicht das Problem, wenn er dann mal nach >15 Jahren mal getauscht werden muß. Und zum Thema Streusalz...auch im hohen Norden wird mit Streusalz nicht gespart. Aber der Zeitraum ist wahrscheinlich etwas kürzer als im Süden der Republik
  23. Also wenn ich unter meinen 20 Jahre alten "Karton" schaue dann muß ich definitiv nicht weinen. Denn man sieht ihm die 20 Jahre bis auf ein wenig Flurost an Achsen und Querlenker nicht an. Und das obwohl er durchgängig auch im Winter gefahren wurde und fast 200tkm auf dem Buckel hat. Und außer regelmäßigen Unterbodenwäschen hab ich am Unterboden nix gemacht. Nach den Horrormeldungen hier im Forum bezüglich der Querlenker schaue ich regelmäßig danach und auch auf den Querlenkern (und nicht nur von unten) aber da sind zum Glück bisher keine größeren Roststellen sichtbar. Es gibt also anscheinend auch Ausnahmen von der hier so viel zitierten Regel
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.