Zum Inhalt springen

Nagah

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    9.702
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Nagah

  1. Moderator: Überschrift angepasst. - Nagah
  2. Nagah

    Doppel DIN radio

    Hallo @Joerg1, was möchtest du genau wissen?
  3. NOx Bauteile hat nur der 1.6 FSI Motor (BAD), das trifft auf deinen BBY nicht zu.
  4. Das kann ich dir nicht bestätigen oder widerlegen. Aber die Scheinwerfer selbst, unterscheiden sich nicht.
  5. Alle Scheinwerfer sind optisch identisch. Einziger Unterschied: Früher war der Korpus und das "Glas" mit Klammern verbunden (geklippst). Die Klammern wurden dann irgendwann durch eine umlaufende Klebung ersetzt (geklebt). Neu gibt es nur noch die geklebten zu kaufen. Farbliche Änderungen wurden nachträglich durch die Besitzer durchgeführt.
  6. Ja, die Schlossträger sind alle identisch.
  7. 500€ bis 2400€ waren es im Jahre 2010.
  8. @Joachim_A2 Es ging mir bei der Aussage zum Flackern auch nicht darum dass die LED im KFZ das tun, sondern um zu zeigen dass Lichtquelle eben nicht gleich Lichtquelle ist und nicht einfach stumpf von den Eigenschaften der einen auf die Andere geschlossen werden kann.
  9. Weil LED schlicht Licht anders emmitieren als Glühwendeln? Punktuell statt "fadenförmig" und manchmal auch "flackernd" (sieht man manchmal wenn man einen LED beleuchteten Raum mit durch eine Kamera filmt; mit dem bloßen Auge aber nicht zu erkennen). Von dem einen auf das andere zu schließen erscheint mir hier nicht zielführend.
  10. Selbst wenn auf dem Papier ähnliche Werte stehen, so hat ein Test mit der Racing Vision GT200 absolut keine Aussagekraft zur LED-H7.
  11. Der AMF hat den Garrett GT1544S. Hier dazu noch ein alter Hinweis von @Blackfroschaus dem Jahre 2014: https://a2-freun.de/forum/forums/topic/32220-turbolader-einspritzdüsen-amf/?do=findComment&comment=592211
  12. Ich gehe davon aus, dass du diese Zeile in dem folgenden Angebot gefunden hast: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/-led-h7-osram-night-breaker-led-audi-a2-a3-a4-a5-a6-a7-a8/1609569178-82-5640 Der Anbieter lässt hier den interessierten Käufer schön ins Messer laufen: Denn solange es keine Freigabe von Osram für den A2 gibt, winkt der dir auch nichts durch. Zumindest nicht ohne massiven Behördenaufwand (auf den hat @Artur eben hingewiesen). Und den mitgelieferten CAN-Bus-Adapter benötigt man ebenso nicht, das haben die Testprobanden hier schon bewiesen.
  13. Da gibt es nichts neues zu berichten: EBC Blackstuff entspricht einfach einem ganz normalen Serienbelag wie zum Beispiel auch ATE oder Brembo verkauft. Und zur Powerdisc steht im Forum ja schon genug Lesestoff. Fazit: Nicht empfehlenswert in Kombination Moderator: Bitte für weitere Diskussionen in den jeweiligen Beiträgen weiter schreiben, ich mach hier mal zu. Zu viele Beiträge zum gleichen Thema machen das Forum unübersichtlich. - Nagah
  14. Also, Regel Nummer eins: "Gehen tut alles". (Ich habe "Beweisstück a" in der Garage: Einen 75ps Diesel auf 150ps Turbobenziner umgebaut. Mit Zulassung.) Die Frage der Relation ist dann immer der Knackpunkt (Geld und/oder Aufwand). Also nativ sprechen die Steuergeräte des A1 eine andere "Sprache" als das Kombiinstrument (Steuerzentrale für quasi alles) des A2. Dies kann man lösen indem man a) die komplette Technik des A1 übernimmt b) einen "Übesetzer" anfertigen lässt (gibts sowas fertig?) Die Frage ist also eher: Wie viel Zeit & Arbeit möchtest du investieren?
  15. Die Leitungen zur Batterie sind aber mit einer Sicherung versehen, oder?
  16. Ich habe mich damals mangels Elektrik-Fähigkeiten (Hexenwerk!) von Lukas anleiten lassen und kann dir leider nicht sagen was genau wir gemacht haben. ABER, wir haben einfach Leitungen angeschlossen und keine extra Widerstände o.ä. verbaut. Und mein A2 ist nun schon seit Jahren nicht abgebrannt und zieht mir auch nicht die Batterie leer. Scheint also zu passen.
  17. Das funktioniert schon. Ich habe auch seit ein paar Jahren einen aktiven Pioneer Subwoofer drin. Abgegriffen sind die Leitungen des kleinen Verstärkers im Beifahrerfussraum.
  18. Moderator: Off topic & Werbung entfernt. - Nagah
  19. Ja, lies den Fehlerspeicher erst mal aus. Einen Defekt am Kabelbaum wie er in dem Falle vorkommen kann, sieht man von außen nicht. Also nur tauschen wenn der Fehlerspeicher was in der Richtung ausspuckt.
  20. Moderator: Lade sie hoch, ich führe die Beiträge dann zusammen. - Nagah MIr fällt noch ein dass vielleicht der Kabelbaum der PD-Elemente defekt ist; das hatte ja auch einen sehr unrunden Motorlauf zufolge. Wenn ich mich recht erinnere war das eine Sache von rund 100€.
  21. Uh, sweet, a LSD! This helps a lot because the front of the A2 is quickly overwhelmed with torque. Wanted to have one myself, however money was scarce as we rebuild my gearbox. What a shame!
  22. Günstiger bekommst du gute Schläuche auch hier: https://www.bat-motorsport.de/ Haben mir beim Motorumbau schon gute Dienste erwiesen.
  23. Der markierte Schlauch ist die Ladedruckseite am Motor und hat eher keinen Einfluss darauf dass ein Zylinder ausfällt. Aber...da steckt der Luftmassenmesser drin. Steck den Stecker mal ab und schau ob er dann wieder im Leerlauf normal läuft. Ohne den angesteckten Sensor läuft das Motorsteuergerät nicht nach Sensor, sondern nach einer Kennlinie; evtl. hat der LMM einen weg.
  24. Wenn bei dir der Motor nur auf 2 Töpfen läuft, dann müsste sich der Motor schütteln als würde gleich alles auseinanderfallen. Ist das denn so? Meiner klang so als mir der Ladeluftschlauch abgerutscht ist. Verfolge mal den Schlauch den ich per Pfeil auf dem Bild markiert habe und schau mal ob der noch ordentlich angeschlossen ist.
  25. @HeHö Ich habe gute Erfahrungen mit dem Ladeluftkühler von Hella gemacht. War preislich auch fair. Einziger Hinweis: Die Zubehör-LLK haben einen Anschluss den du dicht machen musst, da ihn der A2 nicht nutzt: Die Öffnung siehst du hier auf dem Bild: https://a2-freun.de/forum/forums/topic/40117-nach-tausch-von-llk-und-lds-probleme/?do=findComment&comment=784069 Zu den Silikon-Schläuchen: Was sollen für Probleme auftauchen? Die sind für den Bau von Ladeluftstrecken gedacht. (Und auch für viel mehr Druck ausgelegt als der 1.4 TDI jemals liefern kann) @Silberteufel Am Ladeluftkühler sitzt ein Drucksensor. Und dessen Messwerte kann man mit VCDS auslesen. (Bitte halte dich im Technik-Bereich kurz und knackig. Keine Romane.)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.