Zum Inhalt springen

Audi_Coupe_S

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    365
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Audi_Coupe_S

  1. Der Einbau ist wirklich kein Hexenwerk. Nicht mal die zwei großen Löcher. Gruß aus Krefeld
  2. So,ich hänge mich hier mal ran. Bei meiner Neuerwerbung (gekauft mit Kupplungsschaden) ist die Kupplungsscheibe genau so zerstört, wie auf den Bildern zu sehen. Ich vermute auch, dass das Problem durch eine ungenaue Zentrierung des Getriebes bei Einbau entsteht. Das ZMS wurde schon einmal getauscht. Im Motorblock befinden sich zwei Führungshülsen für das Getriebe. Diese schließen bei mir ziemlich genau mit der Zwischenplatte des ATL ab,greifen also nicht mehr in das Getriebe ein. Laut Ersatzteilkatalog gibt es zwei unterschiedliche Führungshülsen. 13,3mm lang (75PS) und 18,8mm (90PS). Jetzt ratet mal, welche Hülsen bei mir drin sind...... Natürlich die kurzen. Wie die da rein gekommen sind,ist mir ein Rätsel, eventuell schon ab Werk? Im Werk werden die Einheiten ja auf so Schlitten montiert, eventuell ist es dort egal, ob die Führungshülsen da sind, weil die Führung von außen perfekt ist.Daher tritt das Problem wahrscheinlich erst dann auf, wenn das Getriebe mal in einer Werkstatt ausgabaut wurde. Also prüft beim ZMS Wechel, ob die Führungshülsen die Zwischenplatte ca 5mm überragen,sonst sind es die falschen. Ich hoffe, diese Erkenntnis kann weitere Frühausfälle vermeiden.
  3. Hallo, hat vielelicht noch jemand solch einen Halter aus einem Schlachter? Danke Michael
  4. Hallo, ich habe eine Frage zu den allseits beliebten Gussquerlenkern. Das Traggelenk kann ja nicht ausgetauscht werden. Aber was ist mit dem vorderen Lager des Querlankers? Das hintere ist ja in den Alukonsolen und somit austauschbar. Ist das vordere Lager austauschbar? Gruß Michael
  5. Leute, seit mal nicht so ängstlich. Ich bin schon 450km ohne Lichtmaschine (geplatzter Freilauf) gefahren und zuhause hat es sogar noch gereicht, um den Motor wieder zu starten, also wäre da auch noch mehr gegangen.........
  6. ELRING 155.560 müsste es dann sein. Ok, das ist ja schonmal gut...... Danke.
  7. Ja, das mit der Nuss wird gehen, keine Frage. Aber die Hülse hätte ich schon gerne um den Dichtring nicht beim aufschieben zu beschädigen. Woei das nicht so kritisch ist, das Werkzeug t10053/1, t10053 ist ja nicht so teuer. Das Ausziehwerkzeug halte ich für kritischer, und das ist ja doch ziemlich teuer. Fred_Wonz: Das wäre ja klasse.... leypi: Ich will den Flansch ja gar nicht unbedingt tauschen, dachte nur, das es genau wie Getriebeseitig so vorgesehen wäre.
  8. Hat denn irgendjemand das nötige Werkzeug und würde es verleihen? t10053/1, t10053 und das Ausziehwerkzeug 3203?
  9. Bzw. versuch doch mal, den Schalter für die Rückfahrleuchten abzustecken und es dann nochmal zu versuchen.
  10. Hast du denn mal geschaut, was die Rückfahrleuchten machen? Funktionieren sie einwandfrei?
  11. Hallo, normalerweise wird ja nicht nur der Dichtring getauscht, sondern der ganze Flansch. Jetzt folgende Fragen dazu: 1. Kann man den Flansch tauschen (und wieder dicht bekommen) ohne die Ölwanne zu demontieren? 2. Kann man eventuell nur den Dichtring tauschen? Hat das schon mal jemand erfolgreich gemacht und gibt es diesen überhaupt irgenwo einzeln zu kaufen? Gruß
  12. Hallo, ich habe bei einem ATL folgende Symptome: Klapper/Rattergeräusche im Schubbetrieb und bei stehendem Fahrzeug mahlende Geräusche, die weg gehen, wenn ich die Kupplung trete. Desweiteren trennte vor kurzem die Kupplung mal eine Zeit lang gar nicht, auf einmal ging es wieder problemlos. Was denkt ihr? Getriebe oder Zweimassenschwungrad? Gruß Michael
  13. Ich würde das Thema gerne nochmal hoch holen, da ich zwar eigentlich eine Zusage hatte, sich derjenige aber leider nicht mehr meldet.
  14. Ich hätte, aber Raum Düsseldorf. Falls Interessant, kannst du dich ja melden.
  15. Nächstgrößeres Torx-Bit einschlagen...... Aber der richtige Spaß kommt erst noch.... Den Sensor rausbekommen. Ich musste ihn ausbohren.
  16. Da man den Zahnriemen schwerlich ausbauen kann, ohne den Keilrippenriemen zu demontieren (will also heißen, das muss beim Zahnriemenwechsel sowiso gemacht werden und es ist vom Arbeitsaufwand egal, ob ich wieder den alten oder einen neuen Riemen montiere) würde die Position 2 auf dem Angebot diese Werkstatt für mich sofort disqualifizieren........ Edit: Ha, das steht ja sogar auf dem Angebot, das der Aus und Einbau des Riemens bei Zahnriemenwechel beinhaltet ist... Schon ganz schön frech.....
  17. War da nicht irgendwas, das es A2 mit Schließzyinder auf der Beifahrerseite und ohne gibt? Und daher auch Schlösser mit der Schlitz und ohne? Du brauchst dann ein Schloß mit Schlitz, wenn ich das richtig verstanden habe. Ich meine aber auch, das man das weiße Teil samt der Mechanik von einem Schloß in das andere umbauen kann....
  18. Hallo, ich suche als Führung der Oberfräse zum Umbau eines JDD-Getriebes eine alte Kupplungsscheibe aus einem Diesel. Kann völlig verschlissen sein, Schlag haben, verölt, Federn gebrochen...... alles egal. Gerne natürlich geschenkt in meiner Nähe (Krefeld, Düsseldorf) zum abholen.... Also wenn irgendwer was rumliegen hat, gerne melden. Danke
  19. Interessanterweise funktioniert es jetzt, ohne das ich irgendetwas geändert hätte. Fahrzeug ist derzeit abgemeldet und ich öffne das Dach nur sporadisch, um zu lüften. Ich vermute einen eventuellen Zusammenhang mit einer zu niedrigen Batteriespannung.
  20. @Ruebezal: Vielen Dank für die Konstruktion und Veröffentlichung der Dateien. Echt genial. DANKE!
  21. Hallo, ich mag die Funktion des schließens des OSS per Schlüssel im Fahrertürschloß. Aber mein "neuer" macht das nicht. Das Türschloß funktioniert ganz normal, das OSS auch und das Komfortsteuergerät zeigt auch keinen Fehler. Die Fenster schließen auch mit dem Schlüssel. Warum schließt das OSS nicht per Schlüssel? Was könnte die Ursache sein? Gruß
  22. Hallo, ich hatte mal einen 3L Lupo, der auch sporadisch nicht anprang. Am Ende hat sich gezeigt, das in den Elektromagnet Wasser eingedrungen war und die Isolation der Spule beschädigt hatte. Das hat zu sporadischem, teilweisem Wicklungsschluß geführt. Nachdem ich die Spule neu gewickelt habe, ist das Auto einwandfrei gelaufen.
  23. Hallo, ich habe das auch gerade durch. Die Halterungen aus einem Schlachter zu entfernen ist einfacher als gedacht. Vorsichtig anflexen und dann mit einem scharfen Meißel zwischen Träger und Halterung gehen und abhebeln. Auch der Einbau in ein anderes Fahrzeug war einfacher als gedacht. 40er Loch bohren hört sich zwar ersteinmal brutal an, ist aber mit einem Stufenbohrer in dem Alu in Sekunden erledigt. @Krebserl : Ich würde aber an deiner Stelle die Nieten trotzdem noch einbauen. Die Belastung geht meiner Ansicht nach nicht nach hinten, sondern im Normalfall durch die Stützlast und den Hebel nach oben und dynamisch (negative Stützlast) sicherlich auch nach unten und das kann deine Dichtmasse dann bestimmt auf Dauer nicht halten.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.