-
Gesamte Inhalte
5.945 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2
-
Falls bei der (vor-)letzten Befüllung Kontrastmittel mit zugegeben wurde, könnte auch eine UV-Lampe bei der Lecksuche helfen.
-
-
Ein paar Fragen zu Antennen-Diversity
Phoenix A2 antwortete auf murmelbahn's Thema in HIFI - Handy - NAVI
In diesem Thread finden sich Infos zum Antennen-Diversity: Moderator: Für weitere Nachfragen bitten im verlinkten Thread posten. -
Die Funktion nennt sich Komfort Öffnen/Schließen der Fenster. Damit das funktionert, müssen die Endlagen für alle elektrisch angetrieben Fensterscheiben richtig angelernt sein. Anlernvorgang für jedes Fenster separat durchzuführen: Mit dem Fensterheberschalter das Fenster ganz öffnen und den Schalter noch ein paar Sekunden gedrückt halten wenn das Fenster ganz unten angekommen ist. Danach mit dem Fensterheberschalter das Fenster ganz schließen und den Schalter noch ein paar Sekunden gezogen halten wenn das Fenster ganz oben angekommen ist. Man hört dann meist auch eine kurze akustische Bestätigung vom Motor sobald der Schalter lange genug gedrückt/gezogen gehalten wurde. Dieses Anlernen ist z.B. dann nötig wenn die Batterie einmal abgeklemmt oder entladen war.
-
Klimaanlage fällt nach 2 Stunden Fahrt aus, nach einer Pause geht sie wieder
Phoenix A2 antwortete auf Silberteufel's Thema in Technik
Für diejenigen ohne VCDS bzw. ohne Anzeige der Bedeutung zu der Nummer der Abschaltbedingungen im Messwertblock #002: Abschaltbedingung => Bedeutung 0 => Kompressor EIN 1 => Kompressor AUS: Hochdruckgeber (G65) außerhalb Sollwert bzw. Druck zu hoch 2 => Kompressor EIN: Leistung durch Motorsteuergerät reduziert 3 => Kompressor AUS: Hochdruckgeber (G65) außerhalb Sollwert bzw. Druck zu niedrig 4 => Kompressor AUS: Eintrag im Fehlerspeicher 5 => Kompressor AUS: Motordrehzahl nicht erkannt 6 => Kompressor AUS: ECON-Betrieb (Kein Defekt) 7 => Kompressor AUS: Abschaltung über Bedienteil "OFF" (Kein Defekt) 8 => Kompressor AUS: Außentemperatur unter 2°C (gegen Eisbildung / Kein Defekt) 10 => Kompressor AUS: Versorgungsspannung unter 9,5V 11 => Kompressor AUS: Motortemperatur zu hoch 12 => Kompressor AUS: Abschaltung durch Motorsteuergerät 14 => Kompressor AUS: Hochdruckgeber (G65) 30 mal in Folge außerhalb Sollwert 15 => Kompressor AUS: Temperatur am Verdampfer zu niedrig -
Probleme mit neuem Klimatrockner aus dem Zubehör
Phoenix A2 antwortete auf janihani's Thema in Technik
Moderator: @Silberteufel Dein Beitrag nebst Antworten habe ich in einen neuen separaten Thread verschoben, da sie thematisch hier eher nicht passen: -
Probleme mit neuem Klimatrockner aus dem Zubehör
Phoenix A2 antwortete auf janihani's Thema in Technik
Ich hatte das Problem mit nicht passenden Dichtflansch/Schraubanschluss bei einem Trockner aus dem Zubehör auch schon. Der Trockner kam von NRF. Ich habe dann den alten Trockner wiederverwendet. Es gibt da anscheinend eine Häufung verteilt über mehrere Hersteller und/oder Vertreiber bei Trocknerflaschen aus dem Zubehör. Wäre schön wenn sich ein passender Trockner aus dem Zubehör findet. Ansonsten muss man bei Bedarf wohl auf den etwas teureren Original-Trockner zurückgreifen. -
Danke an alle die gestern den Weg von nah und fern(!) nach Legden gefunden haben und zu einem (wiedermal) angenehmen Schraubertreffen beigetragen haben. Die Zusammenarbeit und das sich Ergänzen der Fertigkeiten der Teilnehmer hat nach meinem Eindruck sehr gut funktioniert. Danke an Alexander für die gut vorbereitete Werkstatt. Etwas Murphy war auch dabei: Die 4.Bühne als Reserve konnten wir nicht nutzen, weil eine Bühne am Vortag mit einem Defekt ausgefallen war und das nötige Ersatzteil nicht so schnell zu bekommen war. Wir sind aber glücklicherweise gut mit den reservierten 3 Bühnen hingekommen. Gefreut habe ich mich dass die Fehlersuche bezüglich Turschloss erfolgreich war. Alte Erkenntnis bestätigt: Wenn man beharrlich und systematisch nach einer Fehlerursache sucht findet man auch die eher selten vorkommenden Defekte (hier Kontaktproblem in der Verkabelung). Die geplanten Arbeiten an der eigenen Kugel konnte ich gestern ebenfalls erfolgreich durchführen.
-
[1.4 AUA] AU nicht bestanden = Falscher Sondentyp eingestellt
Phoenix A2 antwortete auf MO-A-2's Thema in Technik
Der Freundliche hat die Möglichkeit jederzeit ein neues oder gebrauchtes Motorsteuergerät an die Wegfahrsperre anzulernen (nötige Logindaten sind dafür anscheinend bei VAG archiviert). Die Wegfahrsperrendaten befinden sich redundant im Motorsteuergerät und dem Kombiinstrument. Problematisch könnte es erst werden falls Kombiintrument und Motorsteuergerät gleichzeitig ausfallen. -
Wegen der grünen Bremsflüssigkeit: Das muss keine Fehlbefüllung sein sondern kann anscheinend auch einfach nur ein Zeichen dafür sein, dass die Bremsflüssigkeit sehr lange nicht gewechselt wurde und sich daher Wasser angereichert hat. Interessant wäre hier mal den Wassergehalt der Flüssigkeit zu prüfen/messen. Wenn dabei heraus kommt das der Wassergehalt sehr hoch ist, reicht ein einfacher Wechsel der Bremsflüssigkeit aus. Quelle: Bremsflüssigkeit prüfen
-
[1.4 AUA] AU nicht bestanden = Falscher Sondentyp eingestellt
Phoenix A2 antwortete auf MO-A-2's Thema in Technik
Wenn die Abgaswerte eigentlich in Ordnung sind, zweifel ich ein wenig an der Diagnose dass Lambdasonde oder Motorsteuergerät einen Defekt haben sollen. Zur AU gibt es u.a. zu beachten; -Der Motor hat auf Betriebstemperatur (>80°C) zu sein damit die Lambdasonden richtige Werte liefern -Der 1.4er A2 hat eine Breitbandlambdasonde (keine Sprungsonde) => das muss im AU-Tester entsprechend eingestellt werden Wenn das alles beachtet wurde und dennoch die AU nicht bestanden wird, würde ich zunächst nach der Lambdasonde schauen. Zum Readiness-Code: -Beim Löschen des Mstg-Fehlerspeichers wird auch der Readiness-Code zurückgesetzt. Damit der Readiness-Code wieder gesetzt wird, kann man a) Eine genügend lange Strecke mit verschiedenen Betriebsbedingungen fahren. In dieser Zeit führt das Mstg die nötigen Prüfungen für den Readiness-Code selbstständig durch. b) Manuell mit Hilfe eines Diagnosegerätes die nötigen Prüfungen anstoßen (siehe hier). Sollte eine der Prüfungen als Ergebnis nicht in Ordnung liefern, sollte ein entsprechender Fehler im Fehlerspeicher abgelegt werden. -
Suche: Anhänger Kupplung für A2 und Einbauhilfe
Phoenix A2 antwortete auf tomtom07's Thema in Teilesuche
Moderator: Thread in den Basar verschoben. -
Beim Anlernen von neuen Schlüsseln an die Wegfahrsperre werden auch alle "alten" Schlüssel nochmal mit angelernt. Man kann es sich so vorstellen, dass beim Anlernen erst alle Schlüssel gelöscht werden und dann die vorhandenen Schlüssel wieder angelernt werden. Daher sollen auch alle Schlüssel zum Anlernen mitgebracht werden. Der Finder des alten Schlüssel kann: mechanisch das Auto aufschließen (lässt sich nur durch Schlossaustausch verhindern). falls vorhanden per FFB das Auto aufschließen => Um das zu verhindern würde ich einmal die Batterie abklemmen, 10 Minuten warten und wieder anklemmen. Damit sind die angelernten FFB deaktiviert und müssen re-snchronisiert werden (Zündung einschalten, Zündung ausschalten und dann direkt danach eine Taste der FFB drücken) das Auto NICHT fahren (Wegfahrsperre) Der Schlüssel ist wahrscheinlich der Werkstattschlüssel. Dieser ist aus Kunststoff und enthält auch einen Transponder für die WFS und kann daher zum Fahren verwendet werden.
-
Einen Thread mit Anleitung wie die Tasten zu tauschen gehen, habe ich nicht gefunden. Nur ein paar Erwähnungen, dass es grundsätzlich wohl geht:
-
Info: Auf Basis der Anmeldelilste sind 3 Bühnen für uns reserviert worden. Die 4,Bühne dient als Reserve für allgemeinen, spontanen Bedarf.
-
Bis auf den Tempomaten fährt der A2 normal/unauffällig? Ein Austausch des Gaspedalgebers kommt eher selten vor. Ich weiß ich nicht was da evtl. noch (grund-)eingestellt werden muss. Was man versuchen könnte wäre eine Grundeinstellung der Drosselklappe weil hier auch das Gaspedal mit reinspielt. Die Werkstatt sollte systematisch prüfen und damit herausfinden können welches Bauteil dafür sorgt, dass der Tempomat nicht eingeschaltet wird/bleibt. -Fehlerspeicher auslesen -Am Motorsteuergerät angeschlossene Geber auf Plausibilität prüfen: -Gaspedalgeber -Kupplungspedalgeber -Bremslichtschalter etc.
-
Hankook Kinergy Eco2 175 60 15 81H sehr laut
Phoenix A2 antwortete auf Michael_A_2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Nach Audi-Vorgabe (Reparaturleitfaden) gehört auf die Antriebswelle eine Raupe Sicherungsmittel bevor diese wieder in die Radnabe eingesetzt wird. Normalerweise führt das fehlende Sicherungsmittel nicht zu Knackgeräuschen. Dennoch würde ich als Erstes schauen ob die zentrale Achsmutter wirklich immernoch fest ist. Auch wenn sie initial mit 120Nm angezogen wurde, kann sich die Antriebswelle noch "setzen". Dies vor allem dann wenn die Verzahnung der Antriebswelle nicht penibel vor dem Wiedereinbau von Korrosion und ggf. Resten des alten Sicherungsmittels gereinigt wird. Falls die Achsmutter nicht mehr 100% fest ist, reicht es diese mit 120Nm nachzuziehen. -
In welcher Form soll eine Zusage erfolgen oder anders gefragt wird es noch einen Anmeldethread geben?
-
Welche Fehlermeldungen standen denn vor der Reparatur im Fehlerspeicher, d.h. warum wurde der Gaspedalgeber gewechselt? Funktionierte der Termpomat vor der Reparatur (noch)? Den Gaspedalgeber kann man sehr gut über Diagnoseverbindung prüfen. Das gleiche gilt für die Geber von Brems- und Kupplungspedal. Eventuell steht auch weiterhin etwas im Fehlerspeicher. Ich denke da sollte die ausführende Werkstatt nochmal nacharbeiten.
-
[1.4 AUA] Innenraum riecht beim Rangieren nach Abgas
Phoenix A2 antwortete auf Chefin67's Thema in Technik
Laut Teilekatalog für den AUA/BBY-Motor: Kurbelgehäuse Entlüftungssschlauch oben (von Motor bis Heizungsrohr): 036 103 493 AJ Kurbelgehäuse Entlüftungssschlauch unten (von Heizungsrohr bis Ölabscheider): 036 103 493 AH -
Cabriofahrer möchte: Schäden am Unterboden beseitigen und den Wischwasserbehälter erneuern. benötigt: Bühne. bringt mit: Brötchen und Frikadellen. durnesss möchte: Federbruch (Spidan) vr; Notlauf bei >130km/h; . benötigt: .. bringt mit: .. Eric1964 möchte: .Türschloss RV (microswitch) austauschen benötigt: rat bringt mit: grillfleisch JohnStruck möchte: . Beifahrertür einstellen. Schliesst oben hinten nicht dicht, weshalb Strömungsgeräusche nerven. benötigt: Rat bringt mit: Getränke und Brötchen Räubermutti möchte: Wackelkontakt hintere Innenraumleuchte beseitigen, Tempomat an MStG anlernen, "Tür safed nicht"-Problem hintere Tür links auf den Grund gehen, SW-Motor warten benötigt: Phönix A2 bringt mit: mal sehen Opöl möchte: Nachstellmechanismus der Handbremse (Keile) gängig machen, evtl. Bremsflüssigkeit wechseln. benötigt: Expertise von Phönix A2? bringt mit: Was zum grillen, wenn das Wetter passt. Vox1100 möchte: ölwechsel benötigt: Bühne bringt mit: lekkers, cola G1N70N1C möchte: "Notlauf 5. Gang" Unterdruckschlauch Turbo & grüneTurbodichtung tauschen & Ölwechs. wenn ich es zeitlich schaffe benötigt: Bühne & Rat, Ölfilternuss bringt mit: mal schauen :-) Phoenix A2 möchte: Inspektion durchführen, behilflich sein bei "Tür safed nicht"-Problem und wo sonst gewünscht benötigt: Bühne bringt mit: benötigte Teile für Inspektion, allgem. Werkzeug( elektr. & mechan.), Mittelchen(Rostlöser, Reiniger, Konservierung, Eisspray etc.), VCDS, weiteres Diagnose-/Messwerkzeug zur Fehlersuche ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: ..
-
Wenn mit Pedaldrucksensor der Bremslichtschalter gemeint ist, führt dieser zu Ausfall/Deaktivierung des Tempomaten wenn der Schalter nicht richtig funktioniert/eingestellt ist. Edit: Das obige gilt für den Kupplungspedalschalter analog genauso.
-
[1.2 TDI ANY] Führungshülse in wenigen Sekunden per Endoskop kontrollieren
Phoenix A2 antwortete auf JasTech's Thema in Technik
Ein paar weitere Fotos mit etwas besserer Beleuchtung der Führungshülse wären gut. Mit dem einen Foto traue ich mir aus der Ferne noch keine Einschätzung zu. -
Ausgehend von diesem Beitrag: B-Säule Buchse: Crimpkontakt #9 Junior Power Timer (2,8 mm breit) 1,0-2,5 mm² - Männlich B-Säule Stecker(türseitig): Crimpkontakt #8 Junior Power Timer (2,8 mm breit) 1,0-2,5 mm² - Weiblich Tief-/Mitteltonlaustsprecher: Crimpkontakt #8 Junior Power Timer (2,8 mm breit) 1,0-2,5 mm² - Weiblich Hochtonlautsprecher: Da bin ich mir nicht sicher, könnte Crimpkontakt #1 oder #2 sein oder noch etwas anderes Die oben genannten Kontakte sind im Fundus.
-
A2 muß nach mißglücktem Einbruchgsversuch in die Werkstatt
Phoenix A2 antwortete auf Socke's Thema in Allgemein
Diese Option habe ich im Selbstversuch heute widerlegen können. Es gehen nach Überbrücken der Zündung zwar die Leuchten im Kombiinstrument an und die Fensterheber lassen sich betätigen. Aber das Komfortsteuergerät zeigt sich unbeeindruckt und lässt sich auch über Diagnose nicht ansprechen. Damit wird das re-synchronisieren der FFB höchstwahrscheinlich nicht funktionieren. Bleibt also nur die Fahrertür einen Spalt aufhebeln und dann den Fensterheber betätigen.