Zum Inhalt springen

Phoenix A2

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    5.964
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Phoenix A2

  1. Pin 18(CAN-High)/19(CAN-Low) geht u.a. zum ABS/ESP-Steuergerät, Lenkhilfe => Antriebs-CAN Pin 22(CAN-High)/23(CAN-Low) geht u.a. zum Komfortsteuergerät, Radio, Klimabedienteil => Komfort-CAN Infotainment-CAN sollte am Kombiinstrument am grauen 32-Polstecker auf Pin 5(CAN-High)/6(CAN-Low) zu finden sein. Edit: Habe noch etwas im Stromlaufplan entdeckt bezüglich FIS-Nachrüstung. Das Radio hängt an einem anderen CAN-Bus je nachdem ob FIS vorhanden ist oder nicht. Ohne FIS: Radio hängt am Komfort-CAN Mit FIS: Radio hängt am Infotainment-CAN Weiß nicht ob das auch bei einem eingebauten RNS-E relevant ist.?
  2. Bevor man mit einem Scope rangeht, auch mal diesen Messwerteblock im MSTG (1.4 Benziner) auslesen: Messwerteblock 53: Drehzahlregelung (Generatorlast) #1 Motordrehzahl (Istwert), Wertebereich: 580...5700/6600 U/min\n, Sollwert (Leerlauf): 580...860 U/min #2 Motordrehzahl (Sollwert) #3 Spannung (Klemme 30), Sollwert: 12.0...15.0 V #4 Generatorlast (%) Neben diesem gibt es noch weitere Messwerteblöcke im Zusammenhang mit der Drehzahlregelung im Leerlauf (54, 55, 56, 57). Ich weiß allerdings nicht ob diese auch allesamt zur Verfügung stehen.
  3. Dann hat er wohl noch keine Frontscheibe bei einem 1.2er gewechselt, mit der um 2kg leichteren "Ökoscheibe";).
  4. Ich hatte es oben wohl etwas unklar formuliert: Vom MSTG aus gesehen ist das DF-Signal ein Eingangssignal. Das hier anliegende PWM-Signal spiegelt das Tast-Verhältnis des Erregerstromes wieder, worüber sich die aktuelle Auslastung des Generators vom MSTG erfassen lässt. Das MSTG hat keinen direkten Einfluss auf dem Erregerstrom. Das wird selbstständig vom Generatorregler gesteuert. Wird das DF-Signal unterbrochen, erkennt das MSTG dauerhaft eine Generator-Auslastung von 0%. Nach ca. 10 Minuten Motorlauf wird dann auch ein Fehler* abgelegt (sinngemäß "Signal Generatorauslastung unplausibel") Diese Leitung dient nur der Ansteuerung der Batterie-Kontrollleuchte. Wenn sie getrennt wird bleibt die Batterie-Kontrollleuchte dauerhaft dunkel. Der Test ist einfach: bei eingeschalteter Zündung ohne Motorlauf muss sie leuchten. Andernfalls liegt ein Problem vor. Eine zusätzliche Alarmmeldung wird im KI nicht angezeigt. Edit: *17911 - Belastungssignal von Generatorklemme DF: unplausibles Signal P1503 - 35-00 - -
  5. Man kann die WFS im Motorsteuergerät deaktivieren lassen (nicht bei Audi, aber wenn man danach sucht wird man Dienstleister finden welche es können), Kosten dafür liegen dann so zwischen 100-150€.
  6. Wenn es um die Kugel aus der Signatur geht, ist nur eine (Zentral-)Zündspule vorhanden;). War denn direkt nach dem obigen Tausch eine Veränderung im Motorlauf gegeben oder blieb alles unverändert?
  7. Das Dämmmaterial gäbe es auch nicht separat als Ersatzteil von Audi zu kaufen.
  8. Phoenix A2

    Abgasuntersuchung

    Der TÜV liest nur abgasrelevante Fehler mit dem herstellerübergreifenden OBD2-Protokoll aus (im Gegensatz zu VCDS, mit dem auch alle anderen Fehler ausgelesen werden können). Das gleiche Protokoll wird auch von den meisten universellen OBD-Diagnoseadaptern verwendet. Wenn dein OBD-Kabel grundsätzlich mit dem A2 (bzw. VAG) kompatibel ist, wird der Fehler damit sehr wahrscheinlich auslesbar sein. Lieber erstmal auslesen (lassen), dann ist man schlauer.
  9. Habe dich mal in die Liste eingefügt:). Phoenix A2 möchte: mal schauen was noch anliegt, evtl. Bremflüssigkeit wechseln kann: helfen wo Hilfe gewünscht ist bringt mit: VCDS und Notebook, Reparaturleitpfäden inkl. Stromlaufplan, Abzieher (Scheibenwischer), Schlauchklemmen (Dieselfilter), Werkzeug für Radlagerwechsel (62mm für 1.2er), Hazet-Spreiznuss (Stoßdämpferwechsel VA), Crimpzange + weiteres Werkzeug, Milch+Kakao(Bild) (+Krautsalat), Süßkram Ingo möchte: sich noch überlegen was er der Kugel antun kann kann: mit 2 linken Händen aushelfen* bringt mit: bisschen was leckeres vom Schwein für den Grill, Grillkohle Norman möchte: Bremsen und Zündung an meiner Honda CXC bearbeiten. kann: sich gut an gelerntes erinnern bringt mit: Diesmal gibt's Brownies heavy-metal möchte: Domlager vorn ersetzen; ggf. Bremse vorn (neue Scheiben / Beläge), wenn sich bis dahin die Verschleißanzeige meldet; Kühlmittelthermostat ersetzen (wenn ich es vorher nicht mehr @ home schaffen sollte) kann: Hilfestellung für die Domlager gebrauchen (Eric??? (Bild) ); helfen u.a. bei Anschlagpuffern hinten, Bremse hinten, G-Öl-Wechsel, Stabi-Gummi-Wechsel, Thermostatwechsel bringt mit: alles, was gut ist (u.a. DrehMos, Reparaturanleitung, VAG-COM) - und was für zum Essen nach Absprache. (Bild) Durnesss möchte: Bremsen vorne komplett mit Stahlflex, WR, Fahrertürscheibenmechanik fetten, weiter Schwarzumbau, neue Hupen, Webasto lach! kann: vieles etwas, nix richtig bringt mit: Cola Boml: möchte: Fahrwerk komplett tauschen kann: dann Frühstück machen oder grillen + helfen wo Hilfe gebraucht wird bringt mit: Klein Soni, Brötchen, Gürkchen(Bild), Salat + das gesamte Reinigungssortiment, einschl. kl.Polieraufsatz zum Kratzer auspolieren Nupi: möchte: Drosselklappe reinigen und evtl Reifen von Stahl aut Alu umziehen. kann: hier und da mit anpacken, wegen eines 50'sten Geburtstages im engen Freundeskreis nur bis 15/ max 16 Uhr bleiben.(Bild) (Mittags grillen!) bringt mit: Mal sehen was noch fehlt. Indy: möchte: Radlager vorn links wechseln kann: sich ganz doll schmutzig machen bringt mit: bissl Werkzeug, VCDS, ein paar belegte Brötchen. Eric1964: möchte: im moment nichts, kann: mithelfen wo gewünscht, bringt mit: etwas für Nupi, Querlenkerwerkzeug, etwas leckers. Jole130489: möchte: z.Z. Nichts, kann: Helfen wo Hilfe gebraucht wird bringt mit: Orangen-/ Apfel-Saft und VCDS. Garfielde: möchte: Saughrohrklappen angelernt haben, kann: mit anfassen, bringt mit: ein defektes Auto(Bild). Viellecht erscheint auch nur meine Frau da ich kurz zuvor auf einem Lehrgang war Magolves: möchte: GRA und Komfortblinken, wäre für Hilfe, Tipps und Tricks dankbar kann: helfen wo ich helfen kann bringt mit: Mitbringen würde ich (je nach Wetter) was fürn Grill oder für aus der Hand vom Metzger meines Vertrauens Fred_Wonz: möchte:einfach dabei seinkann:helfen wo ich helfen kann bringt mit: Werkzeug und gute Laune ! Pater B: möchte:nix kann:helfen beim Fahrwerk und co bringt mit: einen Nervzwerg und eine Werkzeugkistenreinigungsfee (Bild) Arthur4ik möchte: Stabis, Bremsschläuche und Fahrwerk tauschen (Dämpfer, Federn), kann: helfen, wo ich kann bringt mit: was zu essen, eine DSLR und nen Kumpel Herr Rossi: möchte: die Ursache des Kurzschlusses im Zigarettenanzünder erforschen und beheben: Durch defekten Zigarettenanzünder Kugel abgefackelt - A2 Forum kann: ? bringt mit: ? Klar, elektrische Phänomene interessieren mich immer:D (und würde mir die Zeit dafür auch nehmen:o). Ich habe hier noch meinen alten Zigarettenanzünder liegen, den könnte ich zum Testen mitbringen.
  10. Das ist die Schlussfolgerung daraus, dass der Sensor sich elektrisch wie ein Kondensator mit variabler Kapazität (je nach Füllstand) verhält. Was das Kombiinstrument genau macht um daraus die Information Wischwasserfüllstand "OK" bzw. "Niedrig" zu erhalten weiß ich ehrlicherweise nicht.
  11. 1.)Der Sensor für die Wischwasseranzeige arbeitet kapazitiv, experimentell am Beispiel des großen Wischwasserbehälters gemessen: Füllstand / Sensorkapazität <500ml / 0nF 600ml / 24nF 650ml / 36nF 700ml / 50nF 750ml / 63nF 800ml / 67nF 850ml / 72nF 900ml / 74nF >950ml / 75nF 2.)Wenn die große SWRA-Pumpe trocken läuft, sind noch ca. 300ml im Behälter welche die kleine Wischwasser-Pumpe fördern kann (die WiWa-Pumpe saugt fast am Behälterboden an, die große SWRA-Pumpe dagegen etwas höher). 3.)Ein paar Messwerte zur Stromaufnahme der Pumpen (volle Leistung konnte leider nicht getestet werden, da das verwendete Labornetzgerät nur max. 3A liefert:rolleyes:) Fördermenge bei 3A WischWasch-Pumpe: 3A@8V (24W) => 4,6L / Minute SWRA-Pumpe: 3A@4V (12W) => 6,66L / Minute Anlaufstrom WischWasch-Pumpe: ca. 0,5A SWRA-Pumpe: ca. 1A
  12. Wenn du keine "Heizung" entdeckst, wie schon vorgeschlagen alle Sicherungen (auch die hinter Verkleidungen versteckten Sicherungen) ziehen und den Ruhestrom beobachten (lassen). Bei 3A Stromaufnahme lässt sich der Strom auch sehr gut mit einer Strommesszange am dicken Minuskabel der Batterie prüfen. Wenn alle Sicherungen durchprobiert wurden und keine Auffälligkeit festgestellt werden konnte, bleiben der Generator und der Anlasser als einzige Fehlerquellen übrig. Generator und Anlasser sind nicht über eine Sicherung abgesichert. Theoretisch denkbar wäre dann noch ein schleichender Kurzschluss einer nicht abgesicherten Plusleitung (wiederum Generator oder Anlasser) gegen Masse, z.B. wegen aufgescheuertem Kabel.
  13. Die Generatorklemme DF sollte ein reiner Ausgang zum MSTG sein. Es ist ein PWM-Signal in Abhängigkeit von der Auslastung der Lima. Steht auch im SSP247 unter "Zusätzliche Eingangssignale" aufgelistet. Dieses Signal läst sich auch per Diagnose aus dem MSTG auslesen. Ein fehlerhaftes Signal könnte evtl. tatsächlich den Motorlauf beeinflussen. Z.B. dann wenn das MSTG eine hohe Limaauslastung im Leerlauf erkennt und durch höhere Motordrehzahl zu kompensieren versucht. Pinbelegung Generatorklemme DF am Motorsteuergerät Diesel => Pin 38 (Lila/Blau) Benziner 1.4 => Pin 65 (Lila/Blau)
  14. Phoenix A2

    Inspektionsintervall

    Kann man den Freundlichen auf diese Information aufmerksam machen, sprich hat auch dieser in der Regel diese Informationsquelle parat? Wenn ja, hilft dann argumentativ bei Bedarf vielleicht ein Hinweis ala "Schauen Sie doch mal in Ihren Computer unter XY nach"... Edit: Genau nach diesem Hinweis suchte ich:) PS@A2-D2: Tabelle wurde "neu formatiert" wegen Copyright, nehme ich an;)?
  15. Die alten Bremschläuche können mitunter etwas schwer zu lösen sein. Hier hilft es die Schraubverbindung vorher mit Rostlöser gut einzuweichen (das bewährte Nifestol werde ich dabei haben). Außer den Schläuchen braucht nichts weiter mitgebracht werden. Ein Gerät zum Bremsenentlüften hat Alexander vor Ort.
  16. Zur Info: Das Komfortsteuergerät befindet sich oberhalb des Motorsteuergerätes (siehe Komfortsteuergerät selbst ausbauen). Hinter der Fahrertürverkleidung befindet sich eines von 2(4) Türsteuergeräten. Zum Abklemmen des Komfortsteuergerätes reicht es auch aus die Sicherung Nr.42 zu ziehen. Siehe Belegung im Wiki: A2 Wiki - Sicherungen
  17. Nachdem ich das Kleingedruckte(*) zu diesen Schrauben gelesen habe, stimme ich mit dem überein dass es sinnvoll ist die Querlenker zu entspannen wegen Tieferlegung nach Fahrwerkseinbau. Die gelösten Schrauben an dieser Stelle durch Neue zu ersetzen ist dann natürlich angebracht (das Detail Tieferlegung war mir entgangen;)):
  18. Kopf hoch, die Lösung des Problems wirst du schon noch finden:). Evtl. etwas Abstand (Zeit) nehmen und später nochmal drauf schauen. Ich habe auch so ein Dauerproblem (allerdings mechanischer Natur) welches ich bisher nicht lösen konnte...
  19. Die obigen Preise sind aktuell, so dass ich davon ausgehe dass die Teile noch bestellbar sind. Kann aber die Tage auch nochmal beim Clubdealer nachfragen.
  20. Ich würde es auch mal beim Händler probieren. Für den Spickzettel... 1 Satz Vordere Fußmatten Textil platin-hell - 8Z1 061 225 E 3K2 - 58,00€ 1 Satz Vordere Fußmatten Gummi schwarz - 8Z1 061 501 041 - 36,00€
  21. Anhand deines Teilenummernvergleiches sieht das schon ganz OK aus. Diese Schrauben werden beim A2 wohl nicht benötigt werden.
  22. Phoenix A2

    Zeigt her eure A2!

    Kleine Einschränkung: Gilt nur solange zwischenzeitlich keine Beiträge gelöscht/verschoben werden..
  23. Daran wird es nicht mangeln;): Und Eric bringt sein Werkzeug ja auch noch mit, evtl. auch noch jemand... Alexander hat sich nun auch ein Spezialwerkzeug zum Spreizen des vorderen Radlagergehäuses zugelegt. Dem ersten Anschein nach dürfte es sogar komfortabler funktionieren als die altbekannte Spreiznuss. Ausprobieren erwünscht:jaa:!
  24. Ob das Lüfterrad definitiv mit Gleitlagern gelagert ist, kann ich nicht sagen. Wohl aber, dass der Ausbau/Wechsel dieser Lager anscheinend nicht ohne Zerstörung des Trägerrahmens geht. Eine äußerliche Anwendung von Kriechöl hat bei meinem Lüfter nicht funktioniert. Daher würde ich auch zum Komplettaustausch des Lüfters raten.
  25. Demnach enthält das Komplettpaket 4x Federn + 4x Dämpfer. Für die Teilebestellung bedeutet das: Anscheinend sind die K.A.W.-Dämpfer von Bilstein speziell auf die K.A.W.-Federn abgestimmt und nicht unbedingt gleich abgestimmt wie die Bilstein B8 für den A2. Ob und welchen Unterschied dies im Fahrverhalten ausmacht kann ich nicht beantworten. Ich würde mich daher wenn möglich bei der Entscheidung an Erfahrungswerte (z.B. hier im Forum) richten.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.