
carstix
defekte Mailadresse-
Gesamte Inhalte
143 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von carstix
-
Der "wie lang werd ich meinen A2 fahrn" bzw. "WAS kommt als nächstes in Frage" Thread
carstix antwortete auf thombo1893's Thema in Allgemein
@Nachtaktiver Quattro heißt nicht das keine Haldex verbaut ist...der A3 hat auch ne Haldex Grüße Carsten -
Welche Reifen sind die Besten??
carstix antwortete auf Quetschi's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
@Primbs Ich habe sie runter geworfen, hatten bei dem Wetter keinen Gripp Nee, im ernst...ja bin noch super zufrieden...habe natürlich jetzt Winterreifen (Conti TS800) drauf. Grüße Carsten -
so ein ähliches Geräusch hatte ich auch, bis dann mal der Lüfter nicht mehr angelaufen ist. Ich habs ausgebaut und die Sintermetalllager (erstaunlich das die überhaupt so lange halten) mit Kettenspray eingesprüht und seit dem ist Ruhe. Die Gebläse scheinen im gesamten VW Konzern seit mind. 25 Jahren die gleichen zu sein ich hatte mal einen VW-Bus Bj. 85 da war das gleiche drin. Grüße Carsten
-
Ich bin 2 Jahre lang meinen T3 ohne umbau mit 100% Pöl gefahren (im Winter etwas Diesel dazu) hat mich eine Pumpe gekostet weil ich im kalten Zustand etwas zuviel Drehzahl hatte. Hat sich Preislich aber immer noch gelohnt. Habe es aufgehört weil man kein Speiseöl mehr in den Tank kippen darf, was nicht als Kraftstoff versteuert ist und sich das nicht mehr wirklich lohnt. Ich würde es auf keinen Fall bei einem Pumpe-Düse Motor machen. Der ist zu empfindlich und der Aufwand für einen anständigen Umbau steht in keinem Verhältnis zu einer eventuellen Ersparnis. Grüße Carsten
-
Ich finde den A2 überdurchschnittlich gut im Winter, das einzige was stört ist die geringe Bodenfreiheit. Bei wenig Schnee fahre ich mit dem A2 lieber als mit meinem T3 Syncro mit 2 echten Sperren. Das trifft natürlich nicht bei 30cm Schneehöhe zu und parken kann man damit einfach in irgend einem Schneehaufen :.) Meiner Meinung nach liegen im Schnee die elektronischen Sperren (die das Rad bremsen) klar im Vorteil. Der Nachteil bei "echten" mechanischen Sperren ist der, dass die Achse ziemlich hin und her rutscht. Das trifft natürlich nicht im Gelände zu, wo die Haftungsunterschiede der Räder extrem groß sein können, im Schnee sind die Unterschiede aber eher sehr gering. Da habe ich eben den Eindruck das die elktronischen Sperren spurstabiler sind. Grüße Carsten
-
Hallo, mit ner größeren LIMA wird die Batterie auch nicht schneller voll, es sei denn, die anderen Verbraucher ziehen so viel Strom, aber dann ist die LIMA unterdimensioniert. Die Batterie zieht sich nämlich auch nur den Strom den sie braucht und ich meine das eine leere Batterie kaum über 15A kommt. Also wenn die Verbraucher 50A ziehen ist es völlig egal ob die LIMA 70A oder 170A hat. Grüße Carsten
-
Da hat mal jemand, bei einem 85 Liter Tank, 30 Liter Benzin getankt. Ich hätte in dem Fall min. 1 Liter 2 Taktöl rein gekippt und den Rest mit Diesel voll gemacht. Könnte man das so machen ohne Schäden zu befürchten? Grüße Carsten
-
@Karat21 das halte ich für ausgeschlossen...der hätte nicht zu Wiso gemusst Grüße Carsten
- 58 Antworten
-
- bergan
- nicht anspringen
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Da ist was wahres dran... Ich hätte gerne den 90PS TDI, fährt ruhiger und zieht auch etwas besser, besonders untenrum, obwohl ich einen 75PS TDI mit Chiptuning habe. Also wenn jemand günstig einen verkauft Ich stand seinerzeit auch vor der Wahl 1,2 oder1,4 TDI. Ich habe mich hauptsächlich wegen der doch teilweise exotischen Ersatzteile gegen den 1,2 entschieden. Fängt schon bei der Reifenwahl an, Verschleißteile sind glaube ich auch einen tick teurer. Grüße Carsten
-
Da fehlen mir echt die Worte... wann und wo ist egal...wir reden hier nicht von Hausmüll!
-
Damit könnte ich ja auch prima leben Ich finds ja auch toll. Ich glaube du hast auch verstanden was ich damit sagen wollte Mit dem Fleisch sollte man sich, glaub ich, sowieso überlegen. Ist ja gerade Ernährungswoche im ersten und es ist schon interessant was man alles fürn Zeugs isst. Auch hier gillt: Es ist nicht alles so wie es einem die Hersteller auf den Packungen suggerieren Aber das gehört gar nicht hierhin. Grüße Carsten
-
Was heißt denn Schutzbehauptung wenn ein Elektroauto als Nullemissionsauto verkauft wird? Das ist es einfach nicht! Punkt! Zumindest nicht zum jetzigen Zeitpunkt. Kohle und Uran liegen auch nicht direkt beim jeweiligen Kraftwerk vor der Tür, da braucht es auch eine gewisse Energie bis das Zeug gebrauchsfertig da ist wo es gebraucht wird. Nicht das jetzt der Eindruck entsteht ich wäre gegen Elektroautos oder alternative Energien. Ganz im Gegenteil und Atomkraftwerke sind das allerletzte, es gibt und wird nie ein Endlager für radioaktiven Abfall geben. Mehrere 10.000 Jahre Halbwertzeit. Es ärgert mich nur etwas, dass manchmal der Eindruck erweckt wird, dass Elektro die Lösung aller Umweltprobleme sein soll. Bis ein Wasserkraftwerk steht werden auch manchmal ziemlich unschöne Eingriffe an der Natur verübt. Solarzellen müssen auch hergestellt werden und benötigen Energie. Aber alternative Energien sind nun mal das beste was es gibt. Aber sie sind auch kein Freibrief um keine Energie einsparen zu müssen. Grüße Carsten
-
@Nachtaktiver Das stimmt so nicht ganz. Sicher ist regenerativer Strom nicht unbedingt teurer als "normaler", ich bekomme z.B. Strom aus Wasserkraft und zahle weniger als vorher. Tatsache ist aber auch, dass ich nicht direkt an einem Wasserkraftwerk hänge und ich nicht nur Strom aus Wasserkraft verbrauche. Der Strom ist wie ein großer See in den die Stromerzeuger ihren Strom hinein kippen und wir als Verbraucher heraus holen. Also wird alles vermischt und man bekommt den Strom als Energiemix und der ist zur zeit eben so: Strommix 2009 Braunkohle: 24,6% Kernenergie: 22,6% Steinkohle: 18,3% Erdgas: 12,9% Windkraft: 6,3% Biomasse: 4,3% Wasserkraft: 3,2% Mineralölprodukte: 2,1% Photovoltaik: 1,0% Müll: 0,8% Sonstige: 3,9% Gefunden da http://www.stromrechner-24.de/strom-infos/energiemix-deutschland/ Es muß nur garantiert werden das soviel Energie aus Wasserkraft hinein gekippt wird, wie ich heraushole. Grüße Carsten
-
Das ist echt ne coole Sache. Ich weiß nur noch nicht was ich von Elektroautos halten soll, beim jetzigen EnergieMix in Deutschland hat ein Elektroauto teilweise einen höheren CO2 Ausstoß als ein gleichwertiger Diesel. Mal "Elektroauto CO2" in Goggle eingeben. Also wenn sich an der Energierzeugung nix ändert, ist die Umweltfreundlichkeit dahin. Sicher könnten auch deutsche Autobauer solch einen Rekord aufstellen, aber vielleicht wollen sie nicht. Meine Theorie ist, dass erst mal ein paar Elektroautos auf den Markt geworfen werden die einigermaßen bezahlbar sind damit die dicken "Spritschleudern" weiter verkauft werden können, weil ein Elektroauto als Nullemissionsauto zählt (was ja völlig falsch ist) und der gesamte CO2 Ausstoß einer Flotte einen bestimmten Wert nicht übersteigen darf, wenn ich mich nicht irre (oder war das nur mal im Gespräch?). Grüße Carsten
-
Wusstest du das es den T3 VW-Bus, der bis 1991 gebaut wurde und hinten Trommelbremsen hat schon mit ABS gab? Grüße Carsten Gerade nochmal gegoogelt...VW hat ABS ab 1987 beim Golf, Passat und T3 eingeführt. Beim T3 weiß ich das es ihn hinten nur mit Trommeln gegeben hat
-
Das wären bei 200mA 0.4 Watt. Bei einer Batterie von 80Ah wären das rein theorethisch 400 Stunden. Was fließt denn für ein Gesamtstrom aus deiner Batterie? Wenn das Steuersignal An/Aus korrekt ist und der Austausch des Verstärkers nix gebracht hat. Hat entweder einer falsch gemessen oder der andere Verstärker war auch defekt oder der gemessene Strom ist in Ordnung. Vielleicht ist deine Batteriedefekt und die 200mA sind gerade zuviel. Vielleicht hättest du auch kein Problem wenn du ein anderes Steuergrät abziehen würdest. Wieviel Strom zieht denn der Verstärker wenn er ausgeschaltet ist? Weiß jemand oder könnte das mal jemand messen bei dem alles in Ordnung ist? Grüße Carsten
-
Dann versuch ich es mal zu erklären, ist aber jetzt auch nicht so wichtig, dass man es hier aus diskutieren muss. Ich habe nicht verstanden was du damit sagen willst, deswegen meine Antwort bzw. Frage. Grüße Carsten
-
Wie läuft das mit der Haftpflicht / Kennzeichen bei Verkauf des Autos?
carstix antwortete auf Herr Rossi's Thema in Verbraucherberatung
Wenn ich dringend ein Auto suche, hätte ich keine Lust ständig mit Kurzzeitkennzeichen rum zu laufen...ich fände es schön wenn ich den Wagen direkt mitnehmen kann, vor allem wenn es nich gerade um die Ecke will. Ich hatte auch schon das Problem, dass mit dem verkauften Wagen ein Unfall gebaut wurde...den Schaden hat meine Versicherung bezahlt und ich bin mit dem SF nicht höher gestuft worden. Der Unfallverursacher wird direkt höher eingestuft wenn er dann einen Wagen anmeldet, wenn nicht komme ich trotzdem nicht höher. Wenn ein Vertrag existiert, am besten mit Uhrzeit (kann ja sein das er ein Knöllchen bekommt) und Kopie vom Führerschein und/oder Personalausweis gemacht werden, vielleicht noch Kennzeichen des Autos mit dem der oder die angekommen sind, sehe ich überhaupt kein Problem darin. Grüße Carsten- 26 Antworten
-
@raki Was soll das für ein Problem sein wenn ich Starthilfe GEBEN kann und kein Auto in der Nähe ist? MEIN Auto springt dann immer noch an
-
Hallo, vorsicht mit solchem billig Zeugs für den Zigarettenanzünder. Mit ner anständigen Steckdose und einem anständigen Stecker kann man auch Geräte benutzen die mehr Strom ziehen als ne Leselampe. Da sind dann kräftige Federkontakte am Stecker, die Kontaktfläche ist genauso konisch geformt wie der Kontaktstift vorne um eine größere Kontaktfläche zu bekommen. Bei dem Billigschrott ist in der Dose nur ne gerade Kontaktfläche und das gibt ne Auflagefläche von einer Kugelschreiberspitze, die Federn im Stecker sind so schwach und kaum druck auf dem "Kugelschreiber" so, dass man Angst haben muß, das ganze überhitzt schon bei einer LED Leuchte. Zugegeben, es ist vielleicht etwas einfacher einfach nur den Stecker in den Anzünder zu stecken aber wenn ich so oft Starthilfe benötigen würde, würde ich mir ne neue Batterie kaufen bzw. ich oft Starthilfe geben würde hätte ich ein richtiges Starthilfekabel, in der Zeit in der dieses Ladekabel in der Dose stecken muss kann man drei anderen Autos Starthilfe geben... Grüße Carsten
-
Diese 100W Dinger hatte ich auch mal in einem anderen Fahrzeug. Ich war von der Helligkeit auch nicht überzeugt...das waren so Billiglampen. Die waren so ungenau gefertigt, dass der Glühwendel irgendwo im Reflektor hing, aber nicht da wo er hingehört. Grüße Carsten
-
Klimaanlage kühlt nicht - keine Fehler im Specher
carstix antwortete auf Davidshoes's Thema in Technik
Hm...na gut...scheint ja nicht die beste Idee gewesen zu sein. So das Problem meiner Klima ist gefunden. Es waren nur noch 250g Kühlmittel drin. Die Undichtigkeit befindet sich oben am Verdampfer wo der Schlauch angeflanscht ist, zumindest in dem Bereich. Der O-Ring wurde gewechselt, mal sehen ob es das war...wäre aber eigentlich zu einfach. Grüße Carsten -
Klimaanlage kühlt nicht - keine Fehler im Specher
carstix antwortete auf Davidshoes's Thema in Technik
Dann würde ich es mit Sikaflex versuchen, die Schraube herausdrehen dann kannst du die Scheibe vom Kompressor abnehmen, das Teil wo der Riemen drüber läuft bleibt da. Sikaflex in die Ecken und wieder drauf und ein zwei Tage trocknen lassen. Ein Freund hat es gerade vorgestern gemacht und funktioniert. Aber denk dran es besteht ein gewisses Restrisiko das, dass abschermoment höher ist. Grüße Carsten -
Klimaanlage kühlt nicht - keine Fehler im Specher
carstix antwortete auf Davidshoes's Thema in Technik
kannst du die Mitnehmerscheibe also den Kompressor denn von Hand drehen? Dann ist vielleicht nur die Scheibe hin...mit Sikaflex kleben (ist aber ein gewisses Risiko das sie bei einem defekt nicht abreisst) oder ne neue. Ich würde mich gerne hier dranhängen. Meine kühlt auch nicht habe vor 2 Monaten einen Klimaservice machen lassen, also aufgefüllt und Desinfektion. Hatte das leicht Gefühl das die Kühlleistung nicht so war wie vorher, habe es aber als Einbildung abgetan. Aber jetzt merkt man es sie Kühlt sozusagen gar nicht. Frage: mit VAG-COM habe ich einen Strom vom Regelventil am Kompressor gemessen wenn er eingeschaltet ist von 0,65A (am abgezogenen stecker messe ich 11,7V). Wenn ich den Stecker abziehe von 0,01A. Das bedeutet für mich der Kompressor bekommt den Befehl zum kühlen, also kann ich die gesammte Reglung die davor ist erst mal als Fehler ausklammern. Ein Rohr von der Klima wird ziemlich warm das andere wird etwas kälter...entspricht ungefähr der unzureichenden Kühlleistung. Das heißt wieder für mich die ganze Klappensteuerung kann ich auch ausklammern, weil das Rohr schon richtig kalt sein müsste. Also Kompressor bekommt Signal zum kühlen und dreht sich, entweder Kompressor kaputt oder zu wenig drin? Was kann noch in dem Kreislauf dafür verantwortlich sein? Achso...der Druck abgeschaltet 6,8 und angeschaltet 14,1 hatte auch schon 12,7 gemessen. Jemand ne Idee? Was würdet ihr zuerst machen? Ich denke ich werde erst mal prüfen lassen ob genug drin ist, obwohl erst vor kurzem aufgefüllt wurde. Grüße Carsten -
weiß ich auch nicht, ist im ETKA nicht ersichtlich. Außerdem wundert mich die Stückzahl. Aber es sind doch immer 2 Stück verbaut worden, oder?