Zum Inhalt springen

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Die Idee ist nicht schlecht. Da ich das noch nicht gemacht habe, habe ich immer noch etwas Respekt vor dem Ein- und Aushängen der Hydraulikleitungen, das soll ja nicht immer so problemlos flutschen. Ich weiß, wo ich eins her bekomme... Tja, es war nun das einzige, was ich auf die Schnelle hinbekommen habe. Waren 10km.
  3. Also scheint der KNZ korrekt anzuzeigen und die Kupplung öffnet nicht weit genug. So wie ich Dich verstanden habe, hast Du ein Endoskop, evtl lässt sich dabei etwas erkennen, was die Mechanik blockiert. Ich gehe jetzt mal nicht davon aus, dass das N255 die Kupplung nur ein Stück aufzieht und dann die Lust verliert. Das Schleppen auf N war jetzt vielleicht nicht das Optimale, sollte etwas die Mechanik blockieren, denn trotz N zerrt der KNZ an der Kupplung. In N ist die Kupplung (leider) immer geöffnet.
  4. Heimführung ist erfolgreich durchgeführt: Da sich der Wagen noch starten ließ, konnte ich ihn wenigstens mit laufendem Motor in N mit Servo und Bremskraftunterstützung schleppen. Ich hatte nochmal versucht, anzufahren. Der Zustand scheint noch leicht schlimmer geworden zu sein, trotz voll gedrückter Bremse fängt der Wagen mit eingelegtem Gang zu zappeln. Also die Kupplung trennt nicht vollständig. Gestern hatte sie das meiner Meinung nach noch getan. Den KNZ Wert hab ich jetzt nicht nochmal ausgelesen. Naja, wenigstens steht er jetzt sicher und ohne weitere Beschädigung auf dem Hof. Ja danke. Ich hoffe, ich bleibe jetzt vor weiterem Unbill verschont. Irgendwie verfolgt es mich ja schon...
  5. Heute
  6. Ich würde vorschlagen, zuerst die Hydraulikeinheit aus dem intakten Auto versuchsweise an zu schließen, bevor es mit einem Versuch des dem KNZ´s aus dem intakten Auto weiterginge. Mit der "heilen" Hydraulikeinheit muss eine Grundeinstellung im defekten Auto gefahren werden, da die Ansteuerung des N255 auch eingelernt wird. Läuft das defekte Auto dann, ist der N255 in der originalen Hydraulikeinheit das Problem. Die intakte Hydraulikeinheit kann anschließend einfach wieder in das intakte Auto zurück getan werden, ohne weitere Konsequenz oder Maßnahmen. Das ist zunächst einmal mechanisch relativ einfach und der Status des N255 ist danach bekannt. Sollte tatsächlich der N255 der "Schuldige" sein, würden wir weiter sehen. Eine Reparatur wäre relativ einfach.
  7. Im Moment ist alles in Schieflage, da ja auch die 2V Differenz nicht erreicht werden. Das kann schon der Grund sein. Das Ziel ist jetzt ohnehin eine erfolgreiche Grundeinstellung und dazu muss sicherlich etwas repariert werden. Dann hab einen schönen Urlaub und berichte, wenn Du Dich an die Arbeit machst.
  8. Aber der Wert liegt bei 1.89V wie von mir eingestellt. Versteh ich nicht Vermutlich. Aber erst in einer Woche, wenn ich wieder da bin...
  9. Auch wenn der Thread schon recht alt ist, es gibt wohl auch eine Möglichkeit Verkokungen im Motor (Benziner & Diesel) mit Knallgas zu beseitigen... siehe: Wasserstoff Motorreinigung. Praktisch zu sehen war das ganze entweder bei "Die Tuning-Profis" (17.08.2025, 16:00 Uhr; VOX) oder danach bei "Die Tuning-Profis" in "auto mobil" (17.08.2025, ab ~17:50; VOX). Hört sich wie immer gut an - ob der Dreck, der über den Auspuff entsorgt werden soll, kat- bzw. Partikelfiltergängig ist...?
  10. Das tut er, weil sein KNZ-Einschlafwert nicht erreicht wird. Ich denke es macht keinen Sinn weiter zu orakeln, sondern es ist besser jetzt konkret Dinge zu testen.
  11. Vielen Dank. Dann schaue ich erstmal durch die Zündkerzenlöcher. 👍
  12. Korrekt. Wenn er das tut, liegt es wohl am Weg des Ausdrückhebels und wenn ich keinen Denkfehler habe, hieße das, dass der Hebel vor dem Endanschlag blockiert ist.
  13. Und was mich auch wundert: Wenn der KNZ nicht weiter ziehen könnte, weil halt irgendwas kaputt ist, wieso fängt er dann mit den Hüben an um und bei 3V? Das macht doch überhaupt keinen Sinn. Auf der anderen Seite macht es auch keinen Sinn, daß das erste Symptom war, daß die Kupplung beim Segeln nicht gezogen wurde - jetzt aber der Zug anscheinend ausreicht, um bei getretener Bremse den ersten Gang problemlos einzulegen. Denn am Ende scheitert es am Einkuppeln. Alles sehr seltsam. Achso: ein Symptom noch: Das System geht irgendwie nicht in den Schlafmodus. Trotz Zündung aus pumpt die Hydraulikpumpe immer wieder nach.
  14. Was mich halt wundert ist daß man die geräuschvollen Versuche des Loskriechens irgendwie so gar nicht im Spannungsverlauf des KNZ sieht. Wie auch immer. Wenn man den Seilzug aushängt und das System drucklos macht, dann geht der Seilzug ganz rein und der Wert muß auf 4V gehen? Das könnte ich ja testen.
  15. Ohne viel zu zerlegen könnte man das System drucklos machen und testen, ob der KNZ auf knapp 4V geht, wenn man den Seilzug aushängt. Klingt für mich ein wenig nach zerlegtem Ausdrücklager oder abgerissener Führungshülse. Wenn der Ausdrückhebel verkantet, verbiegt er sich meist dabei. Das wäre ein unangenehmer Folgeschaden. Es kann aber trotzdem der KNZ sein, dessen Widerstandsbahn durchgescheuert ist. Normalerweise sind dann aber keine Werte >2,5V mehr möglich und ein defekter KNZ macht keine Geräusche beim Einkuppeln.
  16. Bevor ich aber mein letztes fahrbereites Auto lahm lege (und wenn es nur kurzfristig ist) muß ich erstmal meinen BMW wiederhaben nach Reparatur... Kommt immer alles zusammen... Nun muß ich erstmal sehen, den silbernen 10km nach Hause zu schleppen und den grünen auszuräumen, um heute in den Urlaub zu fahren... danach sehen wir weiter.
  17. @ZJGuy Als ich vor sieben Jahren meinen A2 FSI als Bastlerfahrzeug kaufte, hatte ich mich zuvor mit Mesut Celik beraten, was wohl die Ursache des Ruckelns und der MKL bedeuten könnte. Natürlich war es ein Einspritzventil, das er dann zu einem fairen Kurs ersetzt hat: https://www.golocal.de/niddatal/reifendienste/celik-sahin-autoreifenservice-assenheim-68PtT/#google_vignette
  18. Ja genau einmal quer tauschen, ich hab nämlich schon mal Getriebe voreilig ausgebaut in so einer Situation und dann lag es nur am KNZ,deshalb mit dem Einfachsten anfangen😊
  19. GGE dürfte ja so nicht laufen da Spannungsdifferenz am KNZ zwischen Grundwert und Kupplung gezogen kleiner als 2V. Ich könnte höchstens den KNZ aus dem grünen in den silbernen bauen.
  20. Hallo Martin, hast du einen Ersatz -KNZ ,würd ich als erstes testen. Und die Führungshülse endoskopisch begutachten,oder Grundeinstellung durchlaufen lassen. viele Grüße Jan
  21. Gestern
  22. Moin. Es ist wieder wie verhext... von jetzt auf gleich zickt der silberne 3L. Ich zieh so einen Kram anscheinend echt an. Nach der Korrektur des KNZ-Wertes im Grundzustand lief der Wagen mehrere 100 km problemlos. Alles wunderbar. Eben auf der Heimfahrt von einer Feier, ich merk, sobald man in niedrige Drehzahl kommt bockt der Wagen. Im Rollbetrieb wird die Kupplung nicht gezogen, obwohl ECO an ist. Diskussion mit meiner Frau, anhalten oder versuchen weiterzufahren. Meine Frau meint, lieber anhalten, bevor etwas kaputt geht. Ich meine, ok, vielleicht ist der Hydraulikölstand nicht ok (obwohl der silberne 3L bislang absolut dicht war). Angehalten. Motor abgewürgt. Geht nicht wieder an, keine Startfreigabe. Hydraulikölstand ist ok. Auf N gestellt, am Kupplungsseil gezupft. Kupplungshebel bewegt sich hin und her. Wählhebel auf Fahren, 1 Gang ist laut Anzeige drin. Aber Anfahren ist nicht möglich, sobald man die Bremse losläßt, versucht der Wagen anzufangen zu kriechen, aber das ganze hört sich nicht gesund an, immer wieder wrumm....wrumm....wrumm... mit entsprechenden wiederkehrenden starken Vibrationen. Wenn man Gas gibt, würgt der Motor sofort ab. VCDS ausgepackt. Grundzustand vom KNZ sieht unverändert aus bei 1.89V ca. Nach Zupfen am Seil wird in N auch die Kupplung gezogen, allerdings erreicht der KNZ nur Werte um 3V, also viel zu wenig. Kupplung muß aber ja prinzipiell getrennt sein, denn wenn der 1. Gang drin ist und man voll auf der Bremse steht, ist alles in Ordnung, keine komischen Geräusche oder Vibrationen. Die beginnen erst, wenn man von der Bremse geht und der Wagen versucht zu kriechen. Ich mache VC-Scope an und schaue mir den Verlauf der Spannung des KNZ an (Motor aus). Keine Ausreißer zu sehen. Oszillation des Spannungswertes auch schön zu sehen, wenn der Kupplungshebel wackelt. Aber halt viel zu niedrig. Dann mache ich den Motor an und versuche noch mal anzufahren: Ganz links sieht man noch die letzte Oszillation in N. Dann hab ich auf Fahren gestellt und die Bremse losgelassen. Der Wagen will wiederholt einen Kraftschluss herstellen, zuckt kurz nach vorne, dann hört er wieder auf, dann versucht er es wieder. Das ganze hört sich nicht gesund an. Was der Kupplungshebel macht, konnte ich nicht sehen, da ich in dem Moment alleine war. Was mir auffällt ist aber, daß ja laut der Spannung anscheinend gar keine Bewegung der Kupplung registriert wird? Dann gebe ich einmal Gas (da, wo die Kurve schlagartig nach unten geht) und der Motor würgt ab. Wie schonmal erwähnt, die Führungshülse ist laut Vorbesitzer neu. Habe ich mir extra noch einmal bestätigen lassen. Während ich darauf wartete, daß mein Sohn uns abholt, hab ich schon das Forum durchsucht. Zum Thema "Wert bei gezogener Kupplung zu niedrig" hab ich nicht so richtig viel gefunden. Ist jetzt der (Nicht-Hall) KNZ hinüber? Aber wie gesagt, Ausreißer in der Kurve habe ich nicht feststellen können. Jemand schrieb, KNZ aushängen und dann schauen, ob er dann einen höheren Wert erreicht. Aber wenn ich den aushänge, dann fängt doch das Steuergerät gar nicht erst an, den KNZ anzusteuern, da der Startwert nicht stimmt....? Dann werd ich morgen wohl doch mit dem grünen 3L in den Urlaub fahren, in der Hoffnung daß die leichte Hydraulik-Undichtigkeit am Gangsteller sich noch eine Woche lang nicht plötzlich schlagartig vergrößert Entnervte Grüße, Martin
  23. Beim Original LLK ist diese Bohrung verschlossen....nur beim Zubehör LLK sind die meist offen....einfach was basteln was dicht macht....
  24. Ist ein freier Stopfen.... Die Lösung ist zwar nicht sehr original, aber praktikabel
  25. Hallo Unwissender, haben Sie noch eine Heckverkleidung in Grau (Hellgrau Platin)? MfG
  26. Ist der beifahrerseitige Antriebswellenflansch fest? Bei mir hat sich die Kegelschraube gelöst und der Flansch war komplett lose.
  27. Immer eine Frage wie was wann.... Würde mich jetzt hier interessieren, was beim Ausbau zu Tage kommt: Meine Wapu war BJ 2015: Und stand bei der Erstbeurteilung auch nicht auf Wechselpos Nr. 1 : Und da gehts um den pösen PD Diesel ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ aber es ist nicht so, dass der 1.4er 16V unproblematisch ist. Mein Meister hier schaut auch mal unter die Abdeckung und hat so 100tkm im Kopf....
  28. Öldruck messen. Kann auch sein, dass deine NW verschlissen sind. Dann sind die Lagerstellen auc hoft betroffen: Da geht der Öldruck dann "flöten"
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.