Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Auch bei mein A2 von 2003 waren viele knöpfe mit softlack abgerieben und nicht mehr schön.

Da Ich sticker und so nicht so schön fand habe mich entschlossen es wie Original mit Lasertechnik zu probieren.

Hab eine kleine Lasermachine gekauft, die Symbolen selber neu gezeichnet und bin dass experiment gestartet. 
Dass schwierigste war ein Lack zu finden die mein Laser gut verarbeiten könte.

leider ist es mir nicht gelungen ein sehr matte Farbe zu gebrauchen, am beste war autoK kunststoff lack. Könnte man noch blanke Mattlack übersprühen, aber das würde es wieder anfälliger für sichtbare Kratze machen.

Aber es sieht so auch schon viel besser aus als die alte kapotte Softlack.

Der Lichtschalter war schwierig zu zerlegen, aber is auch gelungen dies original zu halte.

Die Symbolen auf den Becherhaltern habe Ich auch mit den Laser angebracht, original waren die mit Farbe gedruckt.

IMG_2964.jpeg

  • Daumen hoch. 8
  • Danke! 1
Geschrieben

Diese Technic funktioniert mit hohe Hitze.

Erst muss die alte Lack entfernt werden.

dan wirt der Schwarze Lack aufgebracht.

Mit der Laser wird die Lack Schicht entfernt, form Symbol.

Dies ist einfache weise.

Es hat mir mindestens einen Monat gekostet alle quarks zu lernen 

IMG_0444.thumb.jpeg.184dede8021d7e57c7df41f41fcffefe.jpeg

  • Daumen hoch. 1
  • Danke! 3
Geschrieben

Die Symbolen sind Digitale Bestände und mit Speziale Software wird der Laser gesteuert om ein Symbol in die Oberfläche ein zu Brennen.

Es ist möglich die wärme des Lasers so zu regulieren das es fast nur den Lack entfernt. So ist es mir auch gelungen zum Bespiel die symbole der Bächerbehalter zu machen. Die Kunstfläche ist hier Schwartz, dan wird eine Weisser Lack angebracht, und dan eine Schwartze Schicht. Der Laser wird dan so eingestellt das es nur die Schwartze Schicht in Symbol form entfernt.IMG_0519.thumb.jpeg.7f6eecdeb81eaafb4185c18874b1e6fd.jpeg

Geschrieben (bearbeitet)

Ja, vielen Dank für deine Bemühungen @AndreA2 , das hat sicher ordentlich Zeit gekostet, dass hinzubekommen. Alleine den Schalter so zu platzieren, dass es dann auch mittig ist .....

 

Die Engländer sind da auch dran, im A2OC, hatte ich hier schon irgendwo verlinkt mal verlinkt. Vielleicht kannst du dich da austauschen, die hatten Probleme die Pictogramme zu finden, du hast das ja sehr exact kopiert!

 

https://www.a2oc.net/community/index.php?threads/laser-cut-headlight-switch-climate-refurb.52388/

 

 

Bearbeitet von A2 HL jense
Geschrieben
vor 40 Minuten schrieb AndreA2:

Danke, es wahr viel probieren und erproben.

Hab gekuckt auf das Englishe forum.

Fand den Scheinwerfer Knopf etwas zu viel gelaserd, die Linien etwas zu dick.

hab verzucht die Linien genau richtig zu gestalten. So das es am nähesten das Original gleicht. Hab alle Teile volständig zerlegt in einzelne Teile um so perfect möglich zu lasern.

 

IMG_2853.thumb.jpeg.9acc1be65b8c66e4462d7f26554eda3b.jpegimage0.thumb.jpeg.222c29c9f360d4fdfbf44af336fb8f58.jpeg
IMG_2899.thumb.jpeg.b8a943b859f9ca4e82577c4cc5ca59fe.jpeg

 

 

 

Die Deckel für die Tankdeckel Taster habe ich schon 3d gedruckt und die passen dann super wieder in die Aufnahme . NUR ich konnte die nicht so schön schwarz drucken und mit dem Symbol beschriften.

Ich könnte die Deckel drucken und du die beschriften , dann könnte mal alle die defekten Taster retten.

Grüße in die Runde  

 

 

 

Geschrieben

Hallo Fred-Wonz

Sind die Tankdeckel Tasten in weisser Kunstof 3D gedruckt?

Ich könnte mal einen probieren ob das gelingen wurde.

Geschrieben

DAS sieht doch sehr gut aus. Besser als das was ich mit den

Schaltern am Dachhimmel gemacht habe, als ich die Verkleidungsteile und Schalter

Schwarz lackier habe. Die Schalter habe ich mit schwarzem Edding bemalt und die 

Piktogramme frei gelassen. Nach dem Auftrag von dem matten Klarlack war der Edding

eine gleichmäßig schwarze Fläche. Der Himmel ist seit zwei wochen ebenfalls schwarz...

(im DIY-Verfahren...)

  • Nagah änderte den Titel in Restaurierung Knöpfe mit Laser
Geschrieben

Es gibt einen Lack der -wenn man ihn korrekt aufträgt- definitiv sssseeeehhhhhhrrrrr genau an das original passt ohne das es der teure Softtouch ist. 

Müsste nochmal zuhause schauen. Habe damit einige Teile die ich verkauft habe aufgehübscht. 

Sobald ich heute zuhause bin kann ich dir ne PN schicken. Kannst ja mal probieren obs bei dir damit funktioniert.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Kawa-racer:

Es gibt einen Lack der -wenn man ihn korrekt aufträgt- definitiv sssseeeehhhhhhrrrrr genau an das original passt ohne das es der teure Softtouch ist. 

Müsste nochmal zuhause schauen. Habe damit einige Teile die ich verkauft habe aufgehübscht. 

Sobald ich heute zuhause bin kann ich dir ne PN schicken. Kannst ja mal probieren obs bei dir damit funktioniert.

 

Bitte posten statt pn, das interessiert bestimmt auch andere, mich auf jeden Fall! :-)

  • Daumen hoch. 1
  • Danke! 1
Geschrieben

Habe da schon verscheidene lacksorten probiert, auch die ziemlich genau in farbton waren. Hab da gesehen dass nicht alle lacken gut mit den lasergerät, das ich habe, reagieren. Die hohe temperaturen geben bei bestimmte lacken einen leicht braun verfärbung, und wenn ich die kapazität des lasers zurück dreh wird dass symbol nicht scharf genug.

Viele lacksorten und lasersettings probiert, aber bis jetzt nur bestimmte (auto)lacksorten für kunstoff geben dass beste resultat. Leider nicht der perfekte lackton. Da musste ein lackhersteller eine kunstofflack in die passende farbton her stellen mit genau die passende chemische zusammensetzung.

Dieser AutoK lack ist jetzt der beste den ich gefunden hab. Gibt es in ein paar farbtöne, aber nicht den perfektem.

 

IMG_0481.thumb.jpeg.0042cee5fd07861610c9da5bb68dbea7.jpeg

Geschrieben
Am 14.10.2025 um 12:48 schrieb AndreA2:

Habe da schon verscheidene lacksorten probiert, auch die ziemlich genau in farbton waren. Hab da gesehen dass nicht alle lacken gut mit den lasergerät, das ich habe, reagieren. Die hohe temperaturen geben bei bestimmte lacken einen leicht braun verfärbung, und wenn ich die kapazität des lasers zurück dreh wird dass symbol nicht scharf genug.

Viele lacksorten und lasersettings probiert, aber bis jetzt nur bestimmte (auto)lacksorten für kunstoff geben dass beste resultat. Leider nicht der perfekte lackton. Da musste ein lackhersteller eine kunstofflack in die passende farbton her stellen mit genau die passende chemische zusammensetzung.

Dieser AutoK lack ist jetzt der beste den ich gefunden hab. Gibt es in ein paar farbtöne, aber nicht den perfektem.

 

IMG_0481.thumb.jpeg.0042cee5fd07861610c9da5bb68dbea7.jpeg

Versuch mal von Berner das Schwarz matt. Damit hab ich zwarz nur kleinere Flächen ausgebessert aber es sah sehr stimmig aus. 100% wird der Farbton natürlich nicht passen aber besser als nichts :-)

 

Lackspray alle RAL Farben siehe Anlage Orginal Berner 400ml Spraydose | eBay.de

Geschrieben
vor 24 Minuten schrieb Denni2:

LV7W ist der Farbcode von dem Schwarz, das Audi für den Softlack verwendet. Nennt sich auch SOUL die Farbe. 

Das ist alles bekannt jedoch ist der Lack von den einschlägigen Anbietern Teuer und genauso wenig haltbar. 

Ich weiß, dass hier bei uns eine Lackiererei diesen Farbton lackieren kann (mischen selber an). Der LAck soll deutlich haltbarer sein und löst sich nicht durch Cremes usw. auf. 

 

Geschrieben

Hab auch mal eine sprühdose bestellt farbcode Soul LV7W, aber entauschend. Farb ton war gar nicht passend. Nur eine farbe gefunden die ziemlich passend war, aber das war modelbouw farbe von Tamiya. War Auch zu gebrauchen bei lasergrafieren, aber gar nicht kratz fest. Als ich da eine blanke schutzschicht über spritzte änderte sich der farbton. Also auch nicht brauchbar. 
Meine erfahrung bis jetzt ist das farbe nur für Kunstof autoteile am besten ist zum lasergrafieren von kunstofteilen. Leider eine etwas Schwarzere farbton und nicht matt genug, aber die grafierung ist scharf und dieser lack ist sehr kratz resistent.

 

Geschrieben

Hut ab für eure Mühe. Grossen Respekt... Wenn es mal zu einer Kleinserie an Schaltern kommen sollte... Hätte ich Interesse 😊

Geschrieben

So langsam sollten wir nun alle Bausteine und Kompetenzen im Forum haben um endlich eine Restomod Serie vom A2 aufzulegen, oder? Nur mit dem Unterschied im Endpreis im Vergleich zu Singer und Co..

 

P.S. hätte gerne einen Komplettsatz Schalter 

Geschrieben

So ein Xtool ist bei mir auch im Familienkreis - ggf sollte ich das nutzen.

 

Ach, ist das schön, dass es für den A2 derartig tiefes Forenwissen gibt. Kein Vergleich zu anderen Autos. Bei meinem Touareg muss ich ganz viel selber rausfinden.

 

 

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 113

      Türfeststeller knackt → Meine Lösung

    2. 82

      Die Ölpumpenkette - Eine Statistik

    3. 24

      Auflistung der Lenkräder

    4. 7

      [1.4 BBY] Nimmt ganz kurz kein Gas an.

    5. 33

      15. Audi A2 Schraubertreffen am 18.10.2025 in 59510 Lippetal / Winter is coming and Seasons end ?

    6. 14

      A2-Liebhaberin sucht kurzfristig A2-Technik-Erfahrenen als Begleitung für Besichtigung am 16.10. Nähe Berlin

    7. 23

      Restaurierung Knöpfe mit Laser

    8. 7

      [1.4 BBY] Nimmt ganz kurz kein Gas an.

    9. 14

      A2-Liebhaberin sucht kurzfristig A2-Technik-Erfahrenen als Begleitung für Besichtigung am 16.10. Nähe Berlin

    10. 23

      Restaurierung Knöpfe mit Laser

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.