Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo an alle,

 

habe leider feststellen müssen, daß die Dämmmatte im Beifahrerfußraum mit Kühlmittel durchnässt ist.

 

Als Ursache bleibt ja leider nur der Wärmetauscher der Heizung.

 

Hat den schonmal jemand getauscht?

 

Ist der gut zu erreichen, oder ist es ein größerer Aufwand?

 

Wäre dankbar für Tips, bevor ich mich auf die Suche nach der Leckage begebe.

 

Anfang der 90er war der Wärmetauscher wohl ein bekanntes Problem bei diversen VAG Fahrzeugen...

 

Danke schonmal im Voraus.

 

Jan

Geschrieben

Hallo,

bist du sícher das es Kühlflüssigkeit ist?

=Kühlflüssigkeit im Behälter prüfen :LDC

 

Ich Tippe eher auf Kodenswasser der Klimaánlage, weil dort der Schlauch nach ausen geführt wird.

Da kann es an 2 stellen austreten.

Geschrieben

Hallo, danke für die Antwort!

Ich bin mir sicher das es Kühlmittel ist, dafür spricht einiges:

Stand im Behälter sinkt.

Die Isolation ist rot durchgefärbt (es ist rotes Kühlmittel im Motor)

Es fühlt sich an wie Kühlmittel.

Geschrieben

Ich muss im Urlaub bei nem A2 die Schalttafel und die Klima ausbauen. Ich schau mir mal an, ob der Wärmetauscher evtl. ohne Ausbau raus geht. Evtl. ist es möglich.

 

Gruß

Thomas (der übrigens noch einen Wärmetauscher auf Lager hat)

Geschrieben

Ich meinte nach unten ausbauen. Der WT sitzt ja am tiefsten Punkt.

Wenn man den Deckel nach unten abmontiert, dann kann man ihn evtl rausziehen. Wenns dumm läuft, gehts aber nicht, weil man den Schwanenhals nicht rausbekommt. Dann müsste man eben die Rohre stecken lassen.

 

Die Finger brechen werd ich mir jedenfalls nicht. Ich schaus mir nur an, weil ich eh dran muss.

 

Gruß

Thomas

Geschrieben

Hallo!

Die Erstzulassung war am 1.2.2001.

seitdem 47.000 km gefahren.

was seitdem schon alles kaputt war...

Wenn der A2 immer der beste im Test ist, wie müssen dann die schlechteren Autos sein...

@Thomas: bin gespannt ob das Teil nach unten raus geht! hätte dann ggf. Interesse an dem Wärmetauscher.

Gruß Jan

  • 4 Jahre später...
Geschrieben

So, habe heute den Innenraumlüfter erneuern müssen und mir dabei die Problematik mal etwas genauer angesehen.

Das Kühlwasser kommt zwischen Wärmetauscher und den Anschlussrohren raus.

Die Austrittsmenge ist über die ganze Zeit konstant gering geblieben, aber vorhanden.

Wenn ich mir das so ansehe, geht der Wärmetauscher mit etwas Glück nach unten raus. Natürlich nach der Demontage einiger Halter und des Lüftungskanals.

Hat das schonmal jemand erfolgreich so gemacht?

Geschrieben

könnten evtl. die Schläuche defekt sein?

Ich hatte einen Verlust im Motorraum ... dabei wurde festgestellt dass das Kühlmittel zwischen Innenschlauch und Außenschlauch von der Kühlmittelleitung herauslief

Geschrieben
Wenn ich mir das so ansehe, geht der Wärmetauscher mit etwas Glück nach unten raus. Natürlich nach der Demontage einiger Halter und des Lüftungskanals.

Hat das schonmal jemand erfolgreich so gemacht?

 

Gemacht habe ich es noch nicht, aber es funktioniert.

Verkleidungen weg, wohl auch einen Teil der senkrechten Verstrebungen, an die Du kommst, wenn die unteren Seitenverkleidungen weg sind.

Dann steckt der Wärmetauscher im Zentralen Lüftungs- / Klimabloch. Unten ist eine Schale, die nur mit Metallspangen geklammert ist.....Klammern ausclipsen, Schale abziehen. Die Zuleitungen sind mit einer Art Federstecker gesichert, die auch zu entfernen sind.

  • 12 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ich wärme das mal wieder auf, ich habe bei diesem Fahrzeug 

 

 

das gleiche Problem, deswegen die Klemme vor dem AGR, die sperrt auch den Wäremtauscher im Fahrzeug ab, weil der undicht ist, der sitzt beim 1,2 er nach dem AGR im Kühlkreislauf .

 

Um das nochmal zu verifizieren, das Armaturenbrett kann drin bleiben, ich kann "nur" die Mittelkonsole  und die Seitenteile, Handschuhfach etc.  ausbauen und dann alles so wegbauen, dass ich den Wärmetauscher getauscht bekomme? Das wäre ja halbwegs machbar, ist auch nicht die schönste Nummer, aber im Vergl. zum Armaturenbrett Ausbau .... :-)

 

 

Bearbeitet von A2 HL jense
Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb A2 HL jense:

Um das nochmal zu verifizieren, das Armaturenbrett kann drin bleiben, ich kann "nur" die Mittelkonsole  und die Seitenteile, Handschuhfach etc.  ausbauen und dann alles so wegbauen, dass ich den Wärmetauscher getauscht bekomme?

Nein, das A-Brett muss raus (echt schlimm) und dann der Klimakasten (auch nicht besser).

Geschrieben (bearbeitet)

Also wenn man nur den Wärmetauscher ohne die Rohre die nach außen führen, tauschen möchte, dann muss das Armaturenbrett definitiv nicht raus, hab ich selbst schon so gemacht und die Werkstattanleitung sieht das auch nicht vor. 

 

Es müssen die Ablage Fahrerseite, das Handschuhfach, die beiden tunnelseitigen Fußraumabdeckungen, die Mittelkonsole, die Schaltbetätigung und die beiden Stützen des A-Bretts raus. Ebenso benötigt man entweder das Montagewerkzeug T40041 oder eine zweite Person die den Wärmetauscher hält während die andere Person die Rohre aufsteckt, damit die Klammern sich montieren lassen. 

Bearbeitet von verexio
Geschrieben

Nichts Schönes. Es löst Klammern, die die Alu-Rohre die durch die Spritzwand gehen mit dem Wärmetauscher verbinden. Ich hatte mich seinerzeit dagegen entschieden, die Komponenten dort zu trennen und habe deswegen das A-Brett ausgebaut. Mit etwas Übung geht das in unter 2h (allerdings nicht bei den aktuellenTemperaturen).

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Mankmil:

. Mit etwas Übung

 

Die fehlt mir ...  ich gucke mir das an, ist ja der gleiche Weg, die Mittelkonsole und das Handschuhfach und die Fußeinweiser müssen ja eh in beiden Fällen raus. Dann gucke ich, ob ich mich da irgendwie weiter vordringen kann... Wenn nicht, dann muss eben das Armaturenbrett raus, nützt ja alles nix...

Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb A2 HL jense:

dann muss eben das Armaturenbrett raus, nützt ja alles nix...

 

dann verbinde es doch mit dem Einbau eines Doppeldin-Armaturenbretts ;)

Geschrieben

Ich hab da Erinnerungen an meinen Audi 80 Typ 89 vor vielen Jahren. 10 Stunden hab ich gebraucht, bis alles wieder drin war und die Heizung wieder lief...

Geschrieben (bearbeitet)
vor 31 Minuten schrieb janihani:

 

dann verbinde es doch mit dem Einbau eines Doppeldin-Armaturenbretts ;)

 

Ich habe kürzlich ein Doppel DIN aus einem Schlachter verkauft, brauche ich nicht. Ich habe ein Android Auto Display und ein Bluetooth Adapter am originalen Concert, gefällt mir gut so.

Bearbeitet von A2 HL jense
Geschrieben

Laut Audi Reparatur Leitfaden bleibt das Armaturenbrett drin, jedoch muss die Schaltbetätigung irgendwo hin bzw ausgebaut werden. Also definitiv nicht mal eben erledigt. 

Geschrieben
vor 48 Minuten schrieb AudiA216RS:

Laut Audi Reparatur Leitfaden bleibt das Armaturenbrett drin, jedoch muss die Schaltbetätigung irgendwo hin bzw ausgebaut werden. Also definitiv nicht mal eben erledigt. 

 

Bei mir ist es ja ein 3L, da ist das hoffentlich nicht so dass Problem, da gibt's nur den Hebel, Schaltseile habe ich ja nicht. Das wäre dann endlich Mal etwas, was  vielleicht beim 3L besser zu reparieren ist als beim normalen Diesel...:-)

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Eumeltier:

Ich hab da Erinnerungen an meinen Audi 80 Typ 89 vor vielen Jahren. 10 Stunden hab ich gebraucht, bis alles wieder drin war und die Heizung wieder lief...

Ja, habe das beim Golf 2 auch mehrmals durch, da sind die Dinger reihenweise geplatzt...

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 7

      Wischwasser-Symbol abschalten

    2. 26

      Batterie, welche ist zu empfehlen und passt?

    3. 24

      Kühlmittel im Beifahrerfußraum

    4. 24

      Kühlmittel im Beifahrerfußraum

    5. 1

      Federn vorne

    6. 6

      Mittelhessenstammtisch Revival?

    7. 24

      Kühlmittel im Beifahrerfußraum

    8. 0

      Suche ATL 1,4 TDi 90PS Motor

    9. 10.566

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

    10. 26

      Batterie, welche ist zu empfehlen und passt?

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.