Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

obwohl einige von Euch schon wissen, dass ich selbst beim "Freundlichen" arbeite, möchte ich doch eine Bitte ins Forum stellen:

 

Wer hat schon (erfolgreich!) eine Standheizung im TDI nachgerüstet und verfügt vielleicht noch über eine Einbauanweisung für den A2 ? Welcher Typ Heizung wurde verbaut?

 

Weder von Audi noch von den renommierten Heizungsherstellern gibt es einen offiziellen Einbauvorschlag :confused:...

 

Damit Ihr nicht an meiner Kompetenz zweifelt: GRA-Nachrüstung habe ich dank Stromlaufplan allein hinbekommen, aber bei der Heizung wäre ich vorab über Tips (Bilder / Einbauanleitung) sehr dankbar.

 

 

 

Euer fun

Geschrieben

hi ich hab zwar in meinem benziner eine eberspächer drin war damals bei mir wohl mit oder so ziemlich der erste a2 der eine bekommen hat!

 

ist der diesel soviel anders?

wenn nicht kann ich dir ja noch mehr infos geben falls es dir hilft

Geschrieben

Habe demnächst vor in meinen 66kw TDI eine Standheizung von Webasto einzubauen, da der :-) sagt, dass er es nicht kann ...

 

Anleitung kann man die vom Benziner nehmen, Audi hat für die Webasto Standheizung eine erstellt.

 

Zum Einbau benötigt man noch einen speziellen Einbausatz passend für den A2 den man bei http://www.richter-standheizungen.de günstiger bekommen kann.

 

Die Webasto selbst gibt es bei ebay günstig (Themotop E)

 

Wenn du noch ein paar Wochen Zeit hast, gibts ne bebilderte Anleitung von meinem Einbau, bestellt habe ich schon alles....

Geschrieben

... mach dir nix draus. ich arbeite auch bei vw/audi. trotzdem stelle ich fast alle fragen hier und hole auch meine infos hier. denn die jungs im forum beschäftigen sich täglich und fast nur ausschließlich mit dem a2. unsere jungs in der werkstatt haben nicht täglich einen a2.

Geschrieben

Der Zuheizer bleibt doch drin... es werden zusätzlich ein paar Teile mehr eingebaut die den Orignalzuheizer zu einer vollständigen Standheizung aufbohren. Die Angaben gelten für den AMF, bei allen anderen ist es etwas komplizierter.

 

Gruß Audi TDI

Geschrieben
reden wir hier nun über eine NACHrüstung oder UMrüstung :confused:

 

Am besten wird hier mal zugemacht und in den von Audi TDi genannten Threads weitergeschrieben...

 

MFG

Stanni

Geschrieben

Danke erstmal für die Idee mit der Einbauanleitung Benziner! Dann bleibt wohl nur noch das Problem mit der Kraftstoffversorgung...

 

Um die Unklarheiten zu beseitigen: Der Zuheizer wurde beim TDI nur bis Mitte Modelljahr 2003 serienmäßig verbaut und wurde durch eine elekrische Zusatzheizung am Innenraumgebläse ersetzt!

 

Ich muß komplett nachrüsten, da meine - Ihr sagt so gern "Kugel" Mj. 2004 ist.

 

Also wer noch ne' gute Idee hat, darf sich ruhig noch melden.

 

LG

 

fun

Geschrieben

Ideal ist die Thermo Top C weil es dafür den passenden Halter gibt. Wenn Du über deine Firma bei Webasto nach der Anleitung fragst bekommst Du die auch. Private Anfragen nach der Anleitung werden bei Webasto abgelehnt.

Ich brauch auch die Anl. für den Diesel.

Geschrieben

Mein A2 ist modelljahr 03 und hat einen elekrischen zuheizer. Liegt bestimmt darann, dass es ein 1.2er ist.

Geschrieben

@Wulfi

 

Welche Standheizung hast Du beim 1.2TDI verbaut? Ich dachte, man kann nur bei bestimmten (kleinen) Standheizungen die Rücklaufleitung als "Quelle" verwenden. Hab auch mal bei nem alten Passat 35i Diesel eine Webasto Thermo Top E eingebaut. Damals hab ich ebenfalls die Rücklaufleitung genommen, was wunderbar funktioniert hat. Nur war ich bis jetzt davon überzeugt, dass man auch beim A2 Diesel den Sprit aus dem Tank holen muss. Wenn das auch mit der Rücklaufleitung ginge, wäre das ja super genial einfach. Wie damals beim Passat... :)

 

Die originalen Standheizungshalter und die rot beleutete"alte" Webasto Uhr habe ich sogar schon seit 3 Jahren zuhause rumliegen...vielleicht baue ich dann jetzt doch mal eine Webasto rein.

Geschrieben

@Wulfi

 

Jetzt hab ich grad gemerkt, dass die neuen Webasto unbedingt eine Kraftstoffpumpe bzw. die Leitung aus dem Tank brauchen. Nur die alten Webasto haben die Möglichkeit über die Kraftstoffrücklaufleitung versorgt zu werden.

Passt denn der originale Halter zu der "alten" Standheizung? Da sind die Anschlüsse fürs Kühlwasser etwas anders positioniert.

 

PS: War beim Passat keine Thermo Top E, sondern nur eine Thermo Top.

Geschrieben
@Wulfi

 

Jetzt hab ich grad gemerkt, dass die neuen Webasto unbedingt eine Kraftstoffpumpe bzw. die Leitung aus dem Tank brauchen. Nur die alten Webasto haben die Möglichkeit über die Kraftstoffrücklaufleitung versorgt zu werden.

Passt denn der originale Halter zu der "alten" Standheizung? Da sind die Anschlüsse fürs Kühlwasser etwas anders positioniert.

 

PS: War beim Passat keine Thermo Top E, sondern nur eine Thermo Top.

 

Bei mir habe ich eine Thermo Top C eingebaut. Eine Leitung zum Tank brauchst Du nicht. Die Kraftstoffpumpe habe ich auch im Motorraum untergebracht . In der Webasto Einbauanleitung steht sogar drin, das man bei Fahrzeugen bei denen die Kraftstoffpumpe im Tank verbaut ist an die Rücklaufleitung gehen soll. Halter und Wasseranschlüsse kann man sicher anpassen.

Geschrieben

Das Angebot von meinem Freundlichen hat mich etwas umgehauen:

"ei Ihrem Fahrzeug,(bis Mj.2003)ist eine Aufrüstung möglich;Aufrüstkit 8Z0

054 980 für 490.-Euro und optional möglich Fernbedienung 8P0 054 986 für

380.- Euro

Arbeitsleistung beträgt 330.- Euro"

 

Da friere ich doch lieber eine Runde :)

Geschrieben

@Wulfi

 

Danke für die Antwort. Wäre es Dir evtl. möglich mal ein paar Bilder von den Einbauorten (Standheizung, Kühlmittelpumpe, Kraftstoffpumpe) einzustellen? Das wäre ganz hilfreich.

Gibt es keine Probleme mit der Kraftstoffkühlung die zwischen Tank und Rücklaufleitung hängt? Zieht die Pumpe dann den Kraftstoff entgegengesetzt der Fließrichtung aus der Rücklaufleitung?

Geschrieben
@Wulfi

 

Danke für die Antwort. Wäre es Dir evtl. möglich mal ein paar Bilder von den Einbauorten (Standheizung, Kühlmittelpumpe, Kraftstoffpumpe) einzustellen? Das wäre ganz hilfreich.

Gibt es keine Probleme mit der Kraftstoffkühlung die zwischen Tank und Rücklaufleitung hängt? Zieht die Pumpe dann den Kraftstoff entgegengesetzt der Fließrichtung aus der Rücklaufleitung?

Ich versuche am Wochenende mal ein paar Bilder zu machen. Probleme mit der Kraftstoffkühlung wird es sicherlich nicht geben und wie Du schon richtig erkannt hast, fliesst der Kraftstoff dann entgegengesetzt durch die Rücklaufleitung.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Habe demnächst vor in meinen 66kw TDI eine Standheizung von Webasto einzubauen, da der :-) sagt, dass er es nicht kann ...

 

Anleitung kann man die vom Benziner nehmen, Audi hat für die Webasto Standheizung eine erstellt.

 

Zum Einbau benötigt man noch einen speziellen Einbausatz passend für den A2 den man bei http://www.richter-standheizungen.de günstiger bekommen kann.

 

Die Webasto selbst gibt es bei ebay günstig (Themotop E)

 

Wenn du noch ein paar Wochen Zeit hast, gibts ne bebilderte Anleitung von meinem Einbau, bestellt habe ich schon alles....

 

 

Na dann mal bisschen zackig, djfoxi :D !

 

Ich war heute abend beim Auktionshaus erfolgreich :happy: und will die Thermo Top E in zwie Wochen anhand Deiner Anleitung einbauen...

 

Hast Du schon angefangen? Ich werd bei Richter noch den Einbausatz bestellen und dann mal mein Glück versuchen.

 

Gruß... Didi

Geschrieben

Richter haben zurzeit ein paar Lieferprobleme da Webasto das Lager leergefahren hat, ich warte auch..........

 

Gruß Audi TDI

Geschrieben

Dann kann ich mir ja noch Zeit lassen mit meiner Einbauanleitung. :-) Ne im ernst, da ich seeeeeehr viel momentan zu tun habe, mache ich das ganze in Etappen,mittlerweile habe ich folgendes erledigt und mit Bildern protokolliert:

-Ventilbox versetzen

-Tank geöffnet und Saugleitung eingesetzt

 

Beim Tank gibt es gegenüber der Webasto-Anleitung einige Unterschiede, die man beachten muss.

Geschrieben

Sodele mein Paket kam eben..... es geschehen ja fast Wunder :D

 

Gruß Audi TDI

Geschrieben

@djfoxi: Das hört sich aber doch schon ganz gut an, die Geschichte mit dem Tank ist mir nämlich z.B. auch noch unklar. Naja, erstmal abwarten und hoffen, daß die Pakete schnell da sind.

 

@Achim: Dann hoffe ich mal, daß für mich auch noch ein Einbausatz da ist, sonst muß ich nämlich sehr sehr böse...:argh:

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ich hätte da noch mal ein paar Fragen/ Vermutungen zum verhalten des FIS beim Nachrüsten (nicht Aufrüsten) der Standheizung.

 

a)Wird die SH irgendwie ans Kombi angeschlossen, oder nur an die Klima?

 

b) Wenn ich nichts umcodieren lasse, zeigt das FIS weiter meinen Durchnschnittsverbrauch im Fahrbetrieb an, SH wird nicht berücksichtigt?

 

c) Was ist dann mit den Restkilometern? Gehen die auch nach Tankinhalt oder rein nach Verbrauch?

 

d) Was passiert, wenn ich Kombi auf SH codieren lasse? Geht das bei Nachrüstung überhaupt?

 

Ich hoffe Ihr versteht, was ich meine, hab da selbst noch nicht so genau drüber nachgedacht. Am Montag geht der Einbau los, denn...

 

ICH HABE UUUURLAUB :happy:

 

Bis denne Didi

Geschrieben

Hi Didi,

 

1) Nur an die Klimaautomatik

Ich denke mal wenn du dein Kombi nicht auf SH umcodierst stimmen die Werte nicht mehr. Das bei einer Nachrüstung umzucodieren sollte überhaupt kein Problem sein. Evtl. habe ich nächste Woche ein VAGCOM hier. Bei Bedarf kommste rum und wor versuchen das mal. Wenn du sonst noch Fragen hast melde dich.

Gruß Kalle

Geschrieben

Wat soll ich sagen - es ist vollbracht!

War ganz schön viel Arbeit, aber Dank des perfekten Telefon - Supports durch Herrn Richter hat alles ganz gut geklappt.

 

Die Tage dann mehr... Didi

Geschrieben

Ja denn viel Spass beim standheizen :D Also ich hab VAGCOM hier. Wenn du was umkodieren möchtest machen wir das.

Müsstest nur mal gucken was und wo umkodiert werden muss in Bezug auf die Verbrauchsanzeige.

Gruß Kalle

Geschrieben

@ Kalle: Ich meld mich mal, ween ich wieder im Lande bin, morgen früh gehts erstmal wieder auffe Bahn nach Hamburg, am Sonntag wieder runter, aber nur kurz...

 

Didi

Geschrieben

Gibt keinen weiteren Eintrag für Webasto im Kombi :D

 

Achso DidiHH, ich gratuliere zu Deinem erfolgreichen Einbau.

 

Gruß Audi TDI

Geschrieben

So habe heute nun die Webasto in den Motorraum verpflanzt... wie und wo habt ihr die Umwälzpumpe befestigt, bei mir gibt es diesen Stehbolzen unterhalb der Wasserleitungen zum Innenraum nicht... :-(

Geschrieben

Umwälzpumpe auf ein Lochblech und zwischen die Mutter vom Wasserbehälter.

 

Gruß Audi TDI

Geschrieben

Hab sie jetz doch geradeso an den Originaleinbauplatz untergebracht. Dank AGR ist es mehr als eng...Durchtrennt habe ich Kühlwasserausgang AGR zu Eingang Wärmetauscher.

 

PS.:KFZ-Mechaniker, die am A2 rumschrauben dürfen, müssen Däumlinge sein...bei meinem Smart ist mehr Platz im Motorraum....

Geschrieben

Tach (und frohes Neues...),

 

mal eine andere Frage bezüglich Zuheizer / Standheizung:

 

Hat jemand schon einmal den originalen Zuheizer (1.4TDI 75PS, BJ01) gegen eine Standheizung ausgetauscht?

 

Unser Zuheizer ist jetzt endgültig defekt, und lt. Autohaus Rinner nicht mehr reparabel (~ 1000€).

 

Da baue ich mir doch lieber eine komplett neue Standheizung ein als einen Zuheizer.

 

Tipps, Erfahrungen???

Geschrieben
Hat jemand schon einmal den originalen Zuheizer (1.4TDI 75PS, BJ01) gegen eine Standheizung ausgetauscht?

 

Der serienmäßgie Zuheizer ist nichts anderes als eine Standheizung...

 

MFG

Stanni

Geschrieben

webasto thermotop Z/C

 

Die „halbe Standheizung„ ist oft schon drin img_blank.gif

 

• Zuheizer sorgen für bessere Heizleistung bei Diesel-Pkw

• Was viele nicht ahnen: Zuheizer gehören zur Serienausstattung vieler Diesel-Pkw

• Schnell und günstig zur Standheizung aufrüstbar Stockdorf/München.

 

Defizite bei der Wärmeproduktion sind die Kehrseite moderner, wirkungsgradoptimierter Motoren. Entwickelt unter der Prämisse hoher Drehmoment-Ausbeute bei niedrigem Verbrauch, arbeiten moderne Dieselmotoren heute so effizient, dass nur wenig Verlustenergie, sprich Wärme, entsteht. Damit auch Dieselfahrer nicht frieren müssen, übernimmt der Webasto Zuheizer Thermo Top Z die Aufgabe, den Wärmehaushalt des Motors über zusätzliche Aufheizung des Kühlkreislaufs zu optimieren. Mit ausgereifter Technik auf der Basis modular aufgebauter Webasto Thermo Top-Standheizungen bietet der Webasto Zuheizer beachtliche 5,2 kW Heizleistung bei einem Höchstmaß an Funktionssicherheit.

 

Wirtschaftliche Nach- und Aufrüstung

Zahlreiche Diesel-Pkw und Großraumlimousinen verfügen bereits serienmäßig über Thermo Top Z-Ausstattung: VW (Touran, Touareg, T5, Phaeton, Caddy), Audi A8, BMW (7er, X5), DaimlerChrysler (S-Klasse), Peigeot (407, 807, Partner, Expert), Citroen (C8, C5, Berlingo, Xsara, Picasso), Jaguar/Landrover (S-Type, Discovery, Freelander), Fiat/Alfa (166, Ducato), Mazda (6, MPV), Kia (Sorrento), Hyundai (Trajet, Starex).

Allerdings ahnen Autofahrer in der Regel nichts von der Existenz des kraftstoffbetriebenen Heizaggregats, das in Abhängigkeit von Außen- und Kühlmitteltemperatur vollautomatisch arbeitet. Schade eigentlich, denn mit geringem Aufwand ließe sich der serienmäßige Thermo Top Z-Zuheizer mit einem Aufrüst-Kit zur vollwertigen Standheizung aufrüsten. Dies selbstverständlich mit allen Optionen im Bedienkomfort von manueller Vorwahluhr über Funkfernsteuerung bis hin zu den innovativen Thermo Call-Systemen, welche die Bedienung der Webasto Standheizung von jedem Telefon oder per SMS erlauben.

Die Kosten: Ca. € 320.— inkl. MwSt. beispielsweise für das Aufrüstkit zur Webasto Thermo Top C mit Vorwahluhr. Für die Einbauzeit müssen – fahrzeugabhängig – drei bis vier Stunden veranschlagt werden. Weitere Informationen, sowie Adressen der Webasto Einbaupartner finden Sie im Internet unter www.webasto.de.

 

Ihr Ansprechpartner:

Hans-Joachim Lesser

Produktpresse

Tel. +49 (0)89 8 57 94-1433

Fax +49 (0)89 8 57 94-1399

e-Mail: hlesser@webasto.de

Internet: www.webasto.com

quelle: webasto-homepage
Geschrieben

Moinsen zusammen,

 

ich möchte hier noch mal abschließend vom (Komplett-) Einbau meiner Standheizung berichten.

Ich bin am letzten Samstag noch bei Herrn Richter gewesen, um meinen Einbau überprüfen, die Garantieunterlagen (Webasto ist hier wohl etwas pingelig) ausfüllen und mir ein Stempelchen in die Zulassungsunterlagen der Heizung geben zu lassen.

Alles in allem hat mir der Einbau der Heizung auf eigene Faust auf jeden Fall Spaß gemacht, und es hat nicht zuletzt wegen der hervorragenden Unterstützung via Telefon durch Herrn Richter (und seiner guten Einbauanleitung) alles gut geklappt.

Dennoch: ich würde es nicht wieder selbst machen. Ohne Hebebühne in einer unbeheizten Garage ist das ganze doch sehr mühsam, meine Finger haben auch etliche Schnitte abbekommen.

Ich kann jedem nur empfehlen, einen Ausflug in die Gegend von Wittenberg zu machen und den Einbau von Herrn Richter durchführen zu lassen. Hier bekommt man kompetenten, freundlichen Service zu einem sehr sehr guten Preis - da kann man ruhig mal ein paar Kilometer fahren.

Denen, die den Einbau trotzdem selbst durchführen möchten, sei auf jeden Fall der Einbausatz inkl. guter Einbauanleitung von Herrn Richter, sowie sein ganzer Shop ans Herz gelegt.

 

Klingt wie Werbung? Natürlich! - die beste Werbung sind rundum zufriedene Kunden...

 

 

Gruß... Didi

Geschrieben

Ich kann dich verstehen. Meine Hände sahen aus als ob ich zwei Tage mit nem Wolf gekämpft habe. Beim zweiten Einbau bei Audi TDI gings dann. Übung macht den Meister :D. Aber es freut mich sehr das alles so gut funktioniert hat. Da kann man nur sagen Willkommen im Club der Standheizer ;)

Gruß Kalle

Geschrieben
Ohne Hebebühne in einer unbeheizten Garage ist das ganze doch sehr mühsam, meine Finger haben auch etliche Schnitte abbekommen.
... "schön" zu hören das es noch andere außer mir gab, die in einer kalten Garage die Standheizung eingebaut haben..., machte bei dem Wetter echt keinen Spass...
Geschrieben

jaja, es war wirklich Ar....kalt! Dafür ists jetzt um so wärmer...:D

 

@Kalle: Wo ich grad deine Signatur sehe - kennste den:

 

Es war ein wunderschöner Augenblick, als der Bundestrainer sagte: "Komm Steffen, zieh deine Sachen aus, jetzt geht's los." (Steffen Freund zu seinem ersten Länderspieleinsatz)

Geschrieben

Es war ein wunderschöner Augenblick, als der Bundestrainer sagte: "Komm Steffen, zieh deine Sachen aus, jetzt geht's los." (Steffen Freund zu seinem ersten Länderspieleinsatz)

 

Ich sach nur http://www.blutgraetsche.de/. Oben auf Dumm kickt gut :D Dann auf Trainer und dann mal den Beitrag von Rolf Schafstall. Ist ziemlich lang im Vergleich zu den anderen. Ich sach nur GEIL. Okay aber Schluß mit OT ;)

Gruß Kalle

Geschrieben

So, ich habe gestern mal noch zusätzlich zu meiner T80 Fernbedienung einen Taster im Auto verbaut, mit dem Sich die Heizung aktivieren lässt, wenn man drinsitzt. Hierfür gibt es natürlich von Webasto einen "formschönen" runden Taster mit grüner Beleuchtung, ich hab dann doch lieber den ECO - Taster vom 1,2l genommen. Funktioniert super, sieht gut aus.

 

Ne Frage hätte ich trotzdem noch:

 

Ich hab am Taster im Moment nur vier Pins belegt, siehe Schaltplan . Kann mir jemand sagen, ob die Pins 2 und 5 auch noch einen Sinn erfüllen? Vielleicht ne zweite andersfarbige LED im Taster?

 

Im Moment leuchtet die LED bei Standheizungsbetrieb, ist also nicht ans Beleuchtungsplus angeschlossen, wenn da zwei LED´s verbaut wären könnte ich das ja noch nachholen...

 

Gruß Didi

Geschrieben

Na, wenn hier keiner nen Plan hat :D, antworte ich mir eben selbst:

 

Nur eine LED, PIN 5 ist mit 4 verbunden, wenn der Taster nicht gedrückt ist. Hab mal gemalt:

ECO-Taster.jpg.7bc128d0d6559af2f0b459d42517a6e4.jpg

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 1.451

      LED anstelle H7

    2. 11

      [1.4 AUA] 3. Gang läßt sich schlecht einlegen, speziell beim runterschalten und wenn der Motor warm ist

    3. 10

      Kleines schraubertreffen bei Alex

    4. 19

      RNS-D, RNS-E oder gleich Android?

    5. 1

      FSI Motorteile

    6. 10.606

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

    7. 10.606

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

    8. 10

      Kleines schraubertreffen bei Alex

    9. 4.511

      Zeigt her eure A2!

    10. 10.606

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.