Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi

 

ich habe nun endlich meinen A2.

Ich bin auch sehr zufrieden bis auf ein klappern, das von vorne links (evtl. Stoßdämpfer oder irgendeine lose Leitung) kommt.

Es tritt bei jeder Unebenheit auf und wurde immer stärker.

Es ist ein dumpfes Klappern.

Kann es ein Stoßdämpfer sein, wie kann man das feststellen?

Ist es normal, dass ein 2001er Benziner sehr Seitenwindempfindlich ist?

Habe 175er Wintersport M3 drauf und bin heute mal einen 90PS TDI von 2003 gefahren, das ist ein Unterschied wie Tag und nacht. Der macht auch keine Fahrwerksgeräusche (Poltern bei Unebenheiten, man spürt sie, hört sie aber nicht, usw.).

 

Könnt Ihr da was zu sagen?

 

Danke

 

Christoph

Geschrieben

Unser Prachtstück hatte auch mal so ein fieses Klappern an der Vorderachse. Bei der Verbringung zu den Unermüdlichen gab einen bedenklichen Blick und auf der Rechnung hieß der Urheber dann Koppelstange Nr.600 411 315 F.

Geschrieben

Zitat:Ist es normal, dass ein 2001er Benziner sehr Seitenwindempfindlich ist?

 

Der A2 ist für seine Seitenwind-Empfindlichkeit bekannt. Läßt sich durch Breitreifen u. Tieferlegung etwas mildern.

 

CU

 

Heinz

Geschrieben

Servus,

 

des klappern oder knartzen habe ich auch. immer bei schlaglöchern, schienen oder anderen unebenheiten. letztes jahr war ich deshalb auch in der werkstatt, die haben wohl alles vorne mal gelöst und gefettet. dann gings, aber inzwischen ist es wieder da.

ich glaube, das tritt immer dann besonders auf, wenn es nass oder feucht ist. kann das sein.

habe keine garage, mein auto steht immer im freien.

Geschrieben

Der A2 ist für seine Seitenwind-Empfindlichkeit bekannt. Läßt sich durch Breitreifen u. Tieferlegung etwas mildern.

 

Klingt auch verständlich, nur der 90PS Tdi, Modell 2004, den ich fahren durfte, zeigte sich gänzlich unbeeindruckt. auch der Geradeauslauf war viel besser. Die Lenkung war auch schwergängiger. Das Fahrzeug hatte 175/60 15er EcoContact drauf wie meiner im Sommer auch.

 

Meine Lenkung ist so leichtgängig, dass ich sie fast mit dem kleinen Finger bedienen kann. Ist das normal? Es ist angenehm, aber nicht dass das evtl. auf einen Defekt oder so hindeutet...

Geschrieben
Original von 2001 A2 1,4

Meine Lenkung ist so leichtgängig, dass ich sie fast mit dem kleinen Finger bedienen kann. Ist das normal? Es ist angenehm, aber nicht dass das evtl. auf einen Defekt oder so hindeutet...

 

Keine Sorge, das ist kein Defekt. Es wurden so scheint es, die Kennlinien der Servo-Hydraulikpumpe etwas verändert. Also jetzt beim neueren Modell, etwas weniger Unterstützung durch die Pumpe.

 

mfg, Benjamin

Geschrieben

OK.

 

Ich habe jetzt am Freitag 2 Termine, einmal lasse ich bei ATU so nen Mängelcheck machen für 25€, wer weiß, was sonst noch kaputt ist. Danach fahre ich nach Mayen zu nem BMW-Händler, wo ich das Auto gekauft habe. Die meinten, ich solle kommen, dann suchen die den Fehler und beheben diesen. Können die gerne machen, ich denke nur, dass ein Audihaus das besser kann... Der Verkäufer wollte aber keine Kostenzusage für den Audihändler machen. Ich nehme mir dann wohl am besten was zu lesen mit, hab nächste Woche 2 Klausuren und keine Ahnung (Technische Mechanik und BWL).

Inzwischen Quietschen die Rücksitze beim überfahren von Querfugen auf der Autobahn und ähnlichen Unebenheiten. Das können die auch gleich machen, ist aber denke ich nur eine Schmier-Sache.

 

Naja, ich bin mal gespannt wie das weitergeht. Spaß macht das keinen.

 

Christoph

Geschrieben

Ach ja,

 

ist beim 2004er das ganze fahrwerk anders oder nur die Federn und Dämpfer? Das war nämlich besser als das 2001er, da kamen auch keine so harten Stöße durch.

Oder kennt jemand von euch ein gutes Austausch-Fahrwerk, das nicht hart ist?

Ich denke da dran, irgendwie die 2004 Dämpfer und Federn bei mir einzubauen, wäre doch theoretisch möglich, oder?

Was würde sowas denn kosten? Muss das eingetragen werden?

 

Danke

 

Christoph

Geschrieben

Sodala,

 

ich war heute erst mal bei ATU den Komplett-Check machen lassen:

 

Mängelliste:

- Luftflter

- min. 1l Öl zu wenig

- Bremsflüssigkeit >3% Wasseranteil

- Servoflüssigkeit zu wenig

- Bremsscheiben angelaufen

- Wischerblatt hinüber (OK, weiß ich schon :-))

- Koppelstangen ausgeschlagen!

 

So, ich mich natürlich geärgert, gleich zu dem Händler in Mayen gefahren wo der Wagen her ist. Hatte dort Termin wegen Ursache für das Klappern suchen. Vorher ließ ich noch 1l Öl nachfüllen, das Longlife.

 

Die bestellen jetzt neue Koppelstangen und ___angeblich___ nächste Woche klappt das.

Ich sprach den Reparaturannahmeangestellten auf die Mängel an, weil die ____angeblich___ das Auto durchgecheckt haben, bevor ich es übernommen hatte. Also: Öl, naja, müssen wir beobachten... Ok, dann Bremsflüssigkeit: O-Ton "Da kann man so ein Bremsflüssigkeitsverkaufsgerät reinhalten, das zeigt immer was an. Wird erst bei Inspektion gewechselt." Die wäre bei ca. 50000 fällg. Die letzte war im Oktober 2002.

Zu Luftfilter hat er nichts gesagt, werde ich beim nächsten Mal nochmal ansprechen. Was kostetn sowas???

Die Bremsscheiben wären OK, meint die Werkstatt und die Flüssigkeit für die Servolenkung auch. Aha.

 

Ich bin dann mal nach hause gefahren, komisch, dass ganz plötzlich die Lenkung schwerer geht und wieder viel präziser um die Mittellage herum ist. Jetzt interessiert mich Seitenwind nicht mehr, kann man ganz leicht ausgleichen, vorher war das schrecklich. Das Auto fährt sich wie neu.

 

Jetzt bin ich jedenfalls froh, dass das in Ordnung gebracht wird, außer Fahrerei und dem ATU-Check muss ich nichts bezahlen. Hat mich nur Nerven gekostet.

 

Wo kriegt man denn eigentlich den Sportluftfilter von K&N her und was kost der? Ich hab bei ebay geboten auf einen und der Sack "knfiltershop" oder so ähnlich hieß der, hat die Auktion gecancelled. Schade, hätte für 35€ das Ding bekommen.

 

Das waren die Nachrichten für heute und nun die Wettervorhersage... .-)

 

Christoph

Geschrieben

Sodele.. ich hab jetzt meine neuen Koppelstangen selber montiert :)

 

Und siehe da.. die sind ca. 50% dicker im Kugelkopf Bereich...

 

 

Hatten wir da evebuell ein kleines konstruktives Problem..

 

Ich denk mal die Neun halten länger..

 

Klappern iss weg und Kiste fährt sich au wider direkter :)

Geschrieben

:D

 

Zum Freundlichen.. Geld auf die Theke...

 

Rad einschlagen.. Koppelstange oben und Unten mit 16er Ring oder Rätsche lösen.. falss es sich beim Lösen mitdreht kann mn mit nem 16er den Kugelkopf gegenhalten...

 

Satnage Raus.. neue rein.. wobei die Längere Mutter oben, die kürzere untere unten... gest halten, ggegnfals mit nem 30er Torx gegenhalten...

 

bei passenden Werkzeug ca. 10-15 min. je seite.. auf ner Grube auch in 5 min erledigbar :)

 

Das Wars's.. und dann die Alten eintüten und zu Audi schicken :)

Geschrieben

So dann hab ich mir aml das Alte Teil angeschaut..

 

also mein Kugelkopf hat gut 3 zehntel spiel in der Plastik Kugel-PENG-

 

Also wer das designt hat gehört erschossen..

 

25.000 KM!!!!

 

Ich hoffe mal, dass die neue massivere koppelstange länger hält...

Geschrieben

Könnte jemand mal ein Bild von einer Koppelstange im eingebauten Zustand posten?

Weiterhin frage ich mich, ob die Koppelstange auch als Verursacher für sporadische Unwuchten verantwortlich sein kann - was für eine Funktion hat das Teil eigentlich genau?

Gast kleinschreiber
Geschrieben

habe das auch der der wagen geräusche macht! das sind aber nicht die koppelstangen da sie nagelneu sind bei mir! es kommt immer nur bei frost oder regen! das werden die domlager sein! nicht weiter schlimm aber tierisch nervig!

  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Hallo,

 

ich habe jetzt seit ca. 4 Monaten meinen A2 und seit etwa 3 wochen knatscht vorne irgendetwas.

Ich hab hier im Forum schon viel gesucht und schließe laut eurer Beschreibung gebrochene Federn aus. Es "kracht" nämlich nicht beim einlenken.

Mein Problem ist dass es knatscht, bei jeder Unebenheit, bei starken Unebenheiten auch mal lauter. Es nervt total

Könnten das die Koppelstangen sein? Sorry ich hab keine Ahnung von Autos, wo find ich die und kann ich das selber kontrollieren ob die das Problem sind?

 

Ich hab von dem Autohaus noch Gebrauchtwagengarantie. Würden die den Austausch der Koppelstangen übernehmen?

 

Danke für eure Hilfe

Geschrieben

Knarzt es auch beim Anfahren oder bei Lastwechseln? Dann sind es vielleicht die Schaltseile. Ich bin das knarzen der Schaltseile jetzt nach dem 3. Werkstattbesuch losgeworden (Nachdem ich die Serienfehleraufstellung hier aus dem Forum vorgelegt hatte, war das in 30 min behoben)

 

Die Koppelstangen poltern und klappern eher, so als wäre irgendwo etwas lose und klappert rum. Das Geräusch erinnert einen keinesfalls an ein knarzen.

Geschrieben

klappern tut es nicht.

Ob es auch beim anfahren knatscht muss ich nachher mal drauf achten. Ich finde es hört sich ähnlich an, als wenn ich an der mittelkonsole rumdrücke. Das knatscht dann fast genauso. Das Geräusch beim fahren kommt aber meiner Meinung nach von vorne.

 

Hat vielleicht sonst jemand eine Idee?

Geschrieben

Hört sich stark nach Schaltseilen an! Hatte ich auch bis letzten Freitag. Das knatschen ist temperaturabhängig! Im Winter hat es bei mir fast garnicht geknatscht, je heisser es wird desto mehr hat es geknatscht!

 

Ich quote mal beides hier rein, denn meine Werkstatt wollte erst die Schaltseile bearbeiten und wenn das nix bringt wollten sie das Federbeinlager austauschen.

 

Die Schaltseile waren des Rätsels Lösung. Übrigends müssen laut meiner Werkstatt beide Schaltseile gefettet und mit den Filzlappen versehen werden.

 

-A2 8Z0044 AMF, Knarzen bei Lastwechsel

 

Knarzen oder schnelle Klappergeräusche der Schaltseile bei Lastwechsel oder beim Befahren von Fahrbahnunebenheiten.

Ursache:

Bedingt durch Relativbewegungen der Antriebsaggregate zur Karosserie bei Lastwechsel oder Befahren von Fahrbahnunebenheiten, bewegen sich auch die Schaltzüge relativ zur Durchführung in der Spritzwand. Bei dieser Durchführung kommt es bei der Gummitülle und am Kantenschutz der Rahmenstirnwand zu einer hörbaren Trockenreibung.

Lösung:

Der Ausbau des Schalt- und Wählseiles ist nicht notwendig.

Das rechte Seitenteil der Mittelkonsole ausbauen.

Befettung des Schalt- und Wählseiles an der Spritzwanddurchführung mit Silikonfett Nr. G 000 405 A2.

Befettung des auf dem Kantenschutz aufgeklebten Filzlappens mit Polyharnstoffett Nr. G 052 142 A2.

Eine Verwechslung der beiden Fette führt zu einer schnellen Wiederkehr der Geräuschbeanstandung.

Sollte die Oberfläche des Schalt- oder Wählseiles durch die Trockenreibung rau geworden sein, dürfen diese nicht ersetzt werden. Nur wenn die Seilzüge eingeschnitten sind, oder Oberflächenmaterial sichtlich abgetragen worden ist, sind diese zu ersetzen.

Sollte der aufgeklebte Filzlappen oder der darunterliegende Kantenschutz beschädigt sein, muss dieser ersetzt werden.

Filzlappen: Nr. 447 857 991 J

Kantenschutz: Nr. 701 947 149 A

 

 

-A2 8Z0044 AMF, Knarzgeräusche Vorderachse

 

Knarz-/Polter-/Klappergeräusche am Federbeinlager/Federbein Vorderachse

Ursache:

Relativbewegungen zwischen Fangtopf und Gummilager.

Lösung:

Federbeinlager Nr. 8Z0 412 331 einbauen

Geschrieben

Die ersten 3 Fehlversuche hat die Gebrauchtwagengarantie übernommen. Da ja früher oder später die Schaltseile durchscheuern würden (Habe ich mal behauptet) und das wäre teurer.

 

Gekostet hat das rund 70 EUR inkl. Material, da der 4. Anlauf nach dem Ablauf der Garantiezeit war.

 

PS: Bei meinem Auto fehlte der Filzlappen bei einem der Züge komplett, laut Aussage des Meisters.

Geschrieben

Dieses Knartzen kommt mir irgendwie bekannt vor - das habe ich auch. Mir fällt es allerdings nur bei Fahrbahnunebenheiten oder Bodenwellen auf. Bei Lastwechseln habe ich das noch nicht bemerkt. Das Geräuch klingt, wie wenn zwei Teile aneinander reiben.

 

Kann ich selbst feststellen, ob das Geräusch von den Schaltseilen verursacht wird?

Gibt es noch Alternativen zu scheuernden Schaltseilen?

Geschrieben

Ja, es klingt so als würden zwei Teile aufeinander Reiben. Je nachdem welches Seil schleift tritt das Geräusch beim Anfahren oder Lastwechsel auf oder bei Bodenunebenheiten.

 

Ansonsten bleibt noch das Federbeinlager

Geschrieben

ich hab das jetzt mal weiter beobachtet. Wenn ich morgens losfahre ist das Geräusch nur ab und zu ganz leise zu hören. Nach ca. 10 Minuten tritt das schon häufiger auf.

Wenn ich nachmittags zurück fahre, wird das mit der zeit immer lauter und zu diesem knatschen kommt noch ein quietschen dazu. nach ca. 15 minuten ist das fast nicht mehr durch das Radio zu übertönen.

Also es wird immer schlimmer.

Mal abgesehen davon dass mich das schon sehr stört, kann da war kaputt gehen wenn ich das nicht schnell beseitigen lasse?

Geschrieben

Falls es die Schaltseile sind, könnten die irgendwann durchscheuern und müssen ersetzt werden. Laut Werkstatt rund 300 EUR.

 

Wie gesagt bei mir war das ganze recht temperaturabhängig. Zudem war morgens weniger davon zu hören als nachmittags und abends. Im Winter hat man fast nichts mehr davon gehört.

 

Ich bin 1 Jahr damit rumgefahren und es ist nix kaputt gegangen. Es hat nur ziemlich genervt.

Geschrieben

tach zusammen

 

 

@ schulz

 

hast du mal den stabilisator überprüfen lassen?

um den stabi sind zwei plastikbuchsen befestigt.wenn die buchse zerbrochen ist dreht sich der stabi in der buchse und erzeugt dieses quitschen.leider kann mann die buchse nicht austauschen und muss den ganzen stabi mitkaufen.

so war das jedenfalls bei meinem bj 2001.mittlerweile wird am stabi keine plastikbuchse mehr verwendet,sondern ein gummiteil.

falls es der stabi ist...der kostet ca 70 euro plus arbeit.

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.