Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Ihr Lieben,

 

meine Motorkontrollleuchte hat eben angefangen zu leuchten (die gelbe mit den Motorblock) :eek:

 

Bin heute morgen auf den vereisten Parkplatz der Firma gefahren und da ist die die Kontrollleuchte für die Bremsanlage angegangen und hat laut gepiepst (laut Audi Handbuch = Störung der Bremsanlage) diese hat nachdem ich den Motor ausgeschaltet habe und wieder angeschaltet habe aufgehört zu leuchten.

 

Kann es nun sein, dass die zwei Sachen zusammenhängen und ich mir durch die Aktion heute morgen was kaputt gemacht habe?

 

Wir haben eben schon gerätselt was es sein könnte, falls der KAT defekt wäre wurde mir gesagt, würde man das hören (er würde dann klappern wie eine Coladose...:confused:). Und nach der Google Recherche für die Lambdasonde kam nicht viel mehr bei rum.

Eher, dass funktionierende Sonden ausgetauscht werden und sich der Fehler aber immer noch irgendwo im Fahrzeug befindet.

Ich muss dazu sagen, er fährt genauso wie vorher, ich habe kein Klappern etc. und er drosselt auch nicht die Geschwindigkeit wie es üblich wäre wenn ein sehr ernster Defekt vorliegen würde.

 

Ich weiß es sind jetzt auch für euch nur Spekulationen und ich werde auch am Samstag in die Werkstatt fahren =)

 

Aber vielleicht könnt ihr mir etwas die Panik nehmen, dass ich beruhigt einschlafen kann =)

 

Danke euch :rolleyes:

 

 

 

P.S. Glaubt mir meine Kugel macht mich verrückt, ist 3 Monate in meinen Besitz und war schon 4 mal in der Werkstatt... langsam sollte gut sein :kratz:

Geschrieben

Erstmal: Keine Panik! Meine Motorleuchte geht regelmäßig an. Zuletzt heute. Das Aufleuchten bedeutet nur, dass ein Fehler im Motormanagment aufgetaucht ist. Bei mir heißt es immer: Magergrenze unterschritten. Nach ein paar Tage ist die meistens wieder aus, wenn ich den Fehler nicht lösche. Völlig harmlos. Die Leuchte geht bei den A2s gerne an. Ist dies nicht der Fall, muss man sich Sorgen machen! :D

 

Wenn sich am Fahrverhalten nichts ändert, keine Panik. Aber zur Sicherheit mal nachschauen lassen, was im Speicher steht.

 

Und das mit der Bremse kann auch nur ein sporadischer Fehler sein --> beobachten

Geschrieben

Danke Bedalein =)

 

Also wird sie wohl irgendwann auch wieder von alleine ausgehen? oder nur wenn es kein schwerwiegener Defekt ist?

Was meintest du mit Magergrenze unterschritten??? :rolleyes:

 

Ich hoffe nur, dass mich die Kugel nicht schon wieder im Stich lässt....macht sie in letzter Zeit ziemlich häufig... :(

Geschrieben (bearbeitet)

Die Lambda-Sonde misst ja wie die Zusammensetzung der Abgase ist. Ist mehr Sauerstoff im Luft-Benzin-Gemisch als verbrannt wird, nennt man es ein mageres Gemisch. Durch die hohen Temperaturen und den Sauerstoffüberschuss werden neben dem CO2 auch giftige Stickoxid NOx produziert. Weicht der Wert zuweit ab, gibts keine AU (bzw jetzt HU) Plakette.

Andersrum: Ist zuwenig Sauerstoff vorhanden, wird der Treibstoff nicht komplett verbrannt. Es entstehen statt des CO2 nur Kohlenmonooxide CO, die der Katalysator auch nicht mehr umwandeln kann.

Ist der Lambdawert bei 1,00 ist alles in Ordnung, dann ist exakt soviel Sauerstoff vorhanden, wie für die Verbrennung benötigt wird. Drüber heißt mageres Gemisch, also Luftüberschuss (wird beim FSI verwendet), Lambda<1 heißt fettes Gemisch.

 

Aber das ist nur eine mögliche Ursache und nicht zwingend Deine.

 

Wie gesagt: Die Motorleuchte beim A2 geht gerne schon wegen jedem Sch..ss an. Ich hab mich beim ersten Mal auch ganz schön erschreckt, aber mittlerweile vermisse ich die Leuchte, weil ich mit dem Scangauge jetzt die Fehler immer schnell löschen kann.

 

Also den Fehlerspeicher auslesen lassen und Ergebnis hier einstellen!

Bearbeitet von Bedalein
Geschrieben (bearbeitet)

Hatte den gleichen Fehler. Seit Tausch des Temperaturfühlers ist Ruhe. Davor hab ich die Lampe 7 Jahre erfolgreich ignoriert (bzw meine Eltern). Und ja: sie geht auch wieder von alleine aus. :);)

Bearbeitet von audi-man18
Geschrieben

Tatsächlich? Welcher Fühler war das denn? Muss ich auch machen... :D

Ich habe ja gehofft, dass die neuen Schläuche für die Kurbelwellenentlüftung (waren angebissen) abhilfe schaffen (danke an Kane für die Unterstützung beim Einbau!). Aber dem war nicht so...

Geschrieben

Tatsächlich? Mmh, nicht wirklich verständlich, dass das zusammenhängt. Aber gut. Werd ich mal bei Zeiten tauschen und mal kucken was passiert...

Danke für den Tipp.

 

Wo Du gesagt hast Temperaturfühler, dachte ich erst Ansauglufttemperatur. Das wäre mich ja noch einleuchtend gewesen. Mmh, die Elektronik halt.. ;)

Geschrieben

Ich kapiers auch nicht.

Aber mein Kollege und Serviceberater meinte, dass dieser Fühler zwei Sensoren hat. Einen für die Anzeige und einen fürs Motorsteuergerät. Und der fürs Steuergerät war wohl kaputt, worauf dass Steuergerät entsprechend reagierte/korrigierte und die Lambdasonde schlussendlich falsche Werte gemessen hat.

 

Ich freu mich jedenfalls, dass bei mir Ruhe ist :) *drei mal auf Holz klopf*

Geschrieben

so bin eben mal schnell zur Tanke gefahren...

 

Mann wird es nicht glauben, aber die Lampe ist aus!!! :D

Dafür hat es im genau selben Moment mit ausgehen der Lampe angefangen, vorne links (ich schätze mal der Reifen) metallisch zu knirschen und zu quietschen...

Aber nur beim Kurvenfahren...

 

Mensch ich hab echt keine Laune mehr...

Geschrieben

Das metallische Gekreische könnte so ein Schutzblech sein, das auf der Bremsscheibe schleift. Hatte ich mal, nachdem ich bei tiefem Schnee irgendwo aufgesessen hatte.

Geschrieben

Mir passiert es manchmal, dass ich einen Kieselstein zwischen Bremse und Backe bekomme. Das knirscht n paar Tage und ist dann weg. Allerdings ist das nicht mit der Bremsverschleißanzeige verbunden...

Geschrieben

Ich hoffe, dass es nur eis ist, was sich da irgendwie festgesetzt hat beim rumfahren. Dann ist es bis morgen früh bestimmt geschmolzen und er knirscht auch nicht mehr...

 

Ansonsten muss mein Männi morgen abend mal raus und nachschauen, wenn ich wieder von Arbeit heime bin...

Geschrieben

Die Bremsenwarnung im Kombiinstrument war rot und sah so aus? -> ((!))

 

Schonmal den Bremsflüssigkeitsstand kontrolliert? Ist, wenn man die Motorhaube runter nimmt, der transparente Behälter mit dem gelben Deckel, etwa dort wo die Scheibenspritzdüse der Fahrerseite ist. Sollte kaum unter max sein!

Geschrieben

Naja, die sollte man ja eigentlich alle 2 Jahre wechseln. Ich fahr meine aber sicher schon 4-5 Jahre spazieren... Wenn was fehlt, kann man theoretisch auch einfach bis max nachfüllen.

 

DOT 4 oder auch DOT 5.1

 

In keinem Fall DOT 5

Geschrieben

Zieht das Zeug nicht mit der Zeit Wasser, was dann unter Erwärmung (bspw. Alpenpass runterfahren) verdampft und die Flüssigkeit kompressibel macht (sprich, man tritt ins "Leere")?

Geschrieben
Zieht das Zeug nicht mit der Zeit Wasser, was dann unter Erwärmung (bspw. Alpenpass runterfahren) verdampft und die Flüssigkeit kompressibel macht (sprich, man tritt ins "Leere")?

 

Genauso ist es.

Geschrieben (bearbeitet)

Da ich keine Alpenpässe fahre, hab ich das Problem nicht.

 

Wenn man hügelige Strecken hat, sollte man das schon alle 2 Jahre nach Herstellervorschrift machen, um sicher zu gehen.

 

Ich bin aber der Meinung, dass dieses 2 Jahres-Intervall viel Sicherheitsreserve hat und man sicher auch 3-4 Jahre fahren kann.

 

Bei mir kommt im Frühjahr, zusammen mit neuen Bremsen, auch neues Öl rein.

Bearbeitet von A2-D2
RSF korregiert
Geschrieben
Zieht das Zeug nicht mit der Zeit Wasser, was dann unter Erwärmung (bspw. Alpenpass runterfahren) verdampft und die Flüssigkeit kompressibel macht (sprich, man tritt ins "Leere")?

 

Genauso ist es.

 

...und deshalb wechselt die Bremsflüssigkeit regelmäßig alle zwei Jahre!

 

Denn hier geht's um eure eigene, aber auch, um die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer!

 

Gruß Harry ;).

Geschrieben

So ich habe die Fehlermeldung mal auslesen lassen:

 

 

Motor-Drehzahlgeber Signal unplausibel

 

 

Wieso die kam und was das zu bedeuten hat konnte mir aber irgendwie keiner sagen, es sei wohl nicht schlimm =)

Geschrieben

Das könnte natürlich sein.

 

Ich hatte im vergangenen Sommer nen kaputten Positionsgeber für die Nockenwelle. Damit konnte man grade noch nem Laster hinterkommen... :eek:

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Hallo,

 

bin heute in die Schule gefahren und plötzlich ohne grund fängt bei mir nach ca.5 km die Motorkontrollleuchte an zu brennen.

 

Ich habe den Motor ausgemacht. In der Hoffung das beim neustart die Lmape wieder aus ist. => Leuchtet immer noch

 

habt Ihr ne Idee warum die leuchtet?

 

Grüßle Dani:)

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn der Fehler nicht wieder auftritt, wird sie erst wieder nach mehreren Neustarts oder Tagen ausgehen.

 

Gründe kann es viele geben. Generell reagiert sie zu sensibel und man braucht sich keine Sorgen machen. Trotzdem wäre es mal sinnvoll, den Fehlerspeicher auszulesen und zu schauen was drinnen steht.

 

Bei mir steht regelmäßig der Fehler P0171 drinnen: "Magergrenze unterschritten". Ich habe die Schläuche der Kurbelwellenölabsaugung getauscht, weil die angebissen waren, später Drosselklappe gereingt, da die gerne verkokt und geschaut ob irgendwo noch Fremdluft gezogen wird oder irgendeine Störung vorhanden ist. Ist aber nicht so.

Ist höchstwahrscheinlich ein Fehler des Steuergerätes, ein Softwareupdate hat einigen schon geholfen.

 

--> Also Fehlerspeicher zur Sicherheit mal auslesen, hier posten und dann sehen wir mal..

 

 

 

Edit: Du hast ja geschrieben, dass das auf dem Schulweg war. Es könnte sein, dass Dein A2 etwas Zuneigung braucht und nicht blöd rumstehen will. Vielleicht sucht er nur Deine Aufmerksamkeit? Einfach mal nicht in die Schule fahren und schauen was passiert! :janeistklar:

Bearbeitet von Bedalein
Geschrieben

Danke für deine schnelle Hilfe.

 

Mein Kugel kommt sowieso nächste Woche zum Updaten in die Werkstatt... da wird dann auch gleich der Fehlerspeicher ausgelesen.

 

Zum Thema meine Kugel braucht Aufmerksamkeit:

 

Bei uns ander Schule fahren ausserdem noch 2 andere Personen einen A2, also an Aufmerksamkeit kann es nicht liegen. :P

 

Werde hier dann posten wenn ich das Update gemacht habe.

Geschrieben

Audi-man18 hat es auf der vorherigen Seite angesprochen:

 

Ein defekt im Temperaturfühler für´s Kombiinstrument kann wohl auch Probleme verursachen. Und ich muss zugeben, dass bei mir die Motorkontrollleuchte momentan öfter angeht und der Temperaturfühler auch kaputt ist (KI-Temp weicht von OBD-Temp ab)

Geschrieben

So,

 

Ich war heut in der Werkstatt und habe nach dem Problem mit meiner Kontrolleuchte schauen lassen.

 

Resultat:

 

Abgasrückführventil ist kaputt bzw hängt ab und zu.

 

TOLL 300€ Reparaturkosten incl Drosselklappenreinigung.

 

Grüßle Dani

Geschrieben

Ja genau... da wäre ich auch nie draufgekommen das es das blöde Ventil ist.

 

Ne ich war leider nicht in der Werkstatt.... ausserdem wollte ich das Update machen lassen und die Werkstatt hat gemient da gibts gar keins für dieses Auto.

Geschrieben

Nimm beim nächsten Mal das Fehlerprotokoll mit, das erleichtert uns in Zukunft die Arbeit.. ;)

Jetzt bin ich gespannt, ob die Leuchte auch ausbleibt..

Geschrieben

Okay werd ich tun... vllt bekomme ich es ja am Dienstag meine Kugel in die Werkstatt geht.....

 

Meinst du der packt das noch nach München und wieder zurück ohne das was passiert?

Geschrieben

Wenn die Motorkontrollleuchte leuchtet sollte das kein Problem sein. Bei mir ist sie heute sogar zweimal angegangen. Ich lösch den (immer gleichen) Fehler direkt beim fahren und gut ist. Solange der Motor nicht überhitzt und er genug Öl hat. Was soll schon passieren?

Geschrieben

Die Werkstatt soll darauf achten, ob vielleicht Stücke im AGR-Ventil sind. Audi TDI hatte bei seinem 1.4er das Problem, dass sich scheinbar der KAT aufgelöst hat und durch Unterdruck Stücke dessen ins AGR-Ventil geraten sind und dieses zum blockieren gebracht haben.

Gast Audi TDI
Geschrieben

nicht nur einmal, sondern mehrfach ist es passiert bis der Fehler gefunden wurde. Seit der neue Vorkat drin ist ist Ruhe und das AGR funzt. Wenn man das AGR ausb aut und es offen steht dann ist es blockiert... habe 4 Stück rumliegen die ich nur gangbar machen muss bei Gelegenheit.

 

Gruß Audi TDI

Geschrieben

So,

 

habe heut mit nem Kumpel (KFZ-Meachtroniker), AGR Ventil geputzt und gleich auch noch die Drosselklappe.

 

Danach Probefahrt gemacht und 500m weiter mit stotterndem Motor stehen geblieben.

 

Sofort in die Werkstatt von Ihm.... Fehlerspeicher ausgelesen.

 

Zylinder 1 und 4 Zündaussetzer

Abgasrückführventil.

 

Fehlerspeicher Nummern: 16684 weiß nicht mehr :)

16685 Zylinder 1

16688 Zylinder 4

16786 Abgasrückführventil

 

und gleich noch Nachhause abgeschleppt worden -.-

Geschrieben

Bist Du sicher, daß die neuen Werte auch abgespeichert wurden -> Zündung für mind. 10sek aus?

Sind die Werte in MWB 74 gültig?

Sieht A2 Wiki:

https://a2-freun.de/wiki/index.php/Messwertbl%C3%B6cke_und_Sollwerte_1.4_16V_%28AUA%2CBBY%29

 

Die Verbrennungsaussetzer können auch durch zu großen Durchsatz der AGR kommen.

Läuft der Motor in hohen Drehzahlen rund?

 

Gruß

Thomas

Geschrieben

Dass das AGR Futsch ist weiß ich ja... aber das er gleich mit Verbrennungsaussetzern kommt hätte ich nicht gedacht.

 

Im Standgas läuft er Einwandfrei ohne zu murren. Das ist das was mich ja am meitsen wundert.

 

Zum Thema Messwertblock... kann ich dir leider nicht beantworten. So genau haben wir das gar nicht gemacht vermute ich, weil wir haben die Batterie abgehängr AGR und Drosselklappe gereinigt und wieder in die Ausbaupositiongebracht und angeklemmt und Batterie wieder dran und dann ist er ja eine kurze Strecke gut gelaufen.

Geschrieben (bearbeitet)

Hallöle,

 

habe jetzt endlich heute das AGR-Ventil einbauen können und sie da mein A2 schnurrt wie ein Kätzchen :D

 

muss nur noch morgen den Fehlerspeicher löschen und gut ist.

 

Hoffentlich war das die letzte unerwartete Überraschung

 

Achja gekostet hat es mich anstatt 300€ bei der Audi Werkstatt... 132 Euro incl. Einbau.

Bearbeitet von Dani3602
Geschrieben
Hatte den gleichen Fehler. Seit Tausch des Temperaturfühlers ist Ruhe.

 

Meine Leuchte begrüßt mich auch immer regelmäßig. Wäre sie mal zwei Wochen aus, müsste ich mir Sorgen machen.. :rolleyes:

 

So, heute den G2/62 getauscht. Mal schaun ob und wann sie wieder leuchtet!

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 0

      FSI Getriebe

    2. 0

      Kassettenablage, C-Box, Einsatz Ablagefach

    3. 4

      Lenkwinkelsensor G250, neue und alte Version

    4. 4

      Lenkwinkelsensor G250, neue und alte Version

    5. 4
    6. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

    7. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

    8. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

    9. 2

      Werkstattsuche in Göttingen

    10. 8

      Heck-Stoßstange, Zierchromleiste wechseln

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.