curieux Geschrieben 27. Dezember 2010 Geschrieben 27. Dezember 2010 Hallo Lt. Kontrollleuchte : hat er erst das Ablendlicht ausgeschaltet , dann ASB , Servo etc. Zur Werkstatt gefahren und gesagt: "Schaut euch die Batterie an ". --> Batterie leer , neue Batterie rein und dann sagen die mir : "Die Batterie lädt sich nicht laden sie müssen nachsehen und messen" Merkt man an einer Kontrolleuchte das die Batterie nicht geladen wird ? Was muss da von WO nach WO durchgemessen werden ? Was ist bei dem A2 Bauj. 2000 die häufigste Ursache ? Habe das Gefühl das wird eine Abzocke . Frohe Weihnacht nachträglich Alfred Zitieren
Nachtaktiver Geschrieben 27. Dezember 2010 Geschrieben 27. Dezember 2010 (bearbeitet) Die Spannung im System bei geladener Batterie beträgt so ca. 12 Volt. Startet man nun den Motor samt Lima, müsste die Spannung auf gute 13 Volt hoch gehen. Diesen Sprung müsste man auch mit einem einfachen Multimeter deutlich sehen können. Entweder direkt vorne an der Lima gegen Masse messen oder aber hinten zwischen den Batteriepolen. Ist prinzipiell aber egal... Geht die Spannung nicht hoch, ist entweder die Lima oder (wahrscheinlicher) der Laderegler defekt. Bearbeitet 27. Dezember 2010 von Nachtaktiver Zitieren
Christoph Geschrieben 27. Dezember 2010 Geschrieben 27. Dezember 2010 Merkt man an einer Kontrolleuchte das die Batterie nicht geladen wird ?Was muss da von WO nach WO durchgemessen werden ? Im Kombiinstrument gibt es eine rote Generatorkontrolleuchte, die muss bei laufendem Motor ausgehen ... dann versorgt der Generator (Lichtmaschine) das Bordnetz mit Spannung. Wie schon beschrieben mit einem Spannungsmesser (Multimeter) direkt an der Batterie (Kofferaum) die Spannung messen. Bei stehendem Motor musst Du etwas mehr als 12 Volt angezeigt bekommen, bei laufendem Motor im Normalfall (bei ca. 2000 U/min) 14,3 Volt. Die Generatorkontrolleuchte sollte dann auch aus sein. Bei einer Spannung von mehr als 13,5 Volt wird die Batterie automatisch geladen (wie stark ist von mehreren Faktoren abhängig). Bei 14,3 Volt wird sie schon ordentlich geladen. Misst Du also bei laufendem Motor in etwa 14 Volt mit dem Messgerät, würde die Ladung der Batterie automatisch funktionieren, ansonsten Batterie kaputt. Kommt die 14 Volt nicht zu Stande, ist (wie schon Beschrieben) die Lima (bzw. der Laderegler) defekt. Du musst also die Spannung an der Batterie messen (lassen) ... danach weiß man mehr ... Zitieren
kurzer1906 Geschrieben 27. Dezember 2010 Geschrieben 27. Dezember 2010 Kann man sich bei solchen angaben auch auf das Display eines PowerCaps verlassen? oder ist das zu ungenau? Zitieren
Christoph Geschrieben 27. Dezember 2010 Geschrieben 27. Dezember 2010 Kann man sich bei solchen angaben auch auf das Display eines PowerCaps verlassen? oder ist das zu ungenau? Ich denke ja. Allerdings sollte dieser ganz Nah an der Batterie angeschlossen sein ... desto genauer wird die Messung. Wenn der eine 3-stellige Anzeige hat (also 1 Nachkommastelle) passt das schon. Zitieren
curieux Geschrieben 27. Dezember 2010 Autor Geschrieben 27. Dezember 2010 Wenn die Werkstatt die alte leere Batterie drin lässt und feststellt die wird nicht geladen , anhand der roten GeneratorKontrolleuchte , ist das nicht ein wenig dumm. Ich meine , muss da nicht einen neue Batterie rein um dann die Spannung zu messen ? Gruss Alfred Zitieren
cmpbtb Geschrieben 27. Dezember 2010 Geschrieben 27. Dezember 2010 Das kommt drauf an, wenn vorher zumindest mal überprüft wurde das die Batterie keinen vollen Zellschluss aufweist gehts auch mit der Alten. Zitieren
Christoph Geschrieben 27. Dezember 2010 Geschrieben 27. Dezember 2010 (bearbeitet) Wenn die Werkstatt die alte leere Batterie drin lässt und feststellt die wird nicht geladen , anhand der roten GeneratorKontrolleuchte , ist das nicht ein wenig dumm. Ich meine , muss da nicht einen neue Batterie rein um dann die Spannung zu messen ? Gruss Alfred Anhand der roten Generatorleuchte kann man nicht feststellen ob die Batterie geladen wird. Sie zeigt lediglich an ab der Generator Spannung fürs Bordnetz liefert. Liefert er (genügend) Spannung, wird eine funktionierende Batterie automatisch geladen. Ob die Batterie tatsächlich geladen wird kann man nur über eine kombinierte Strom- und Spannungsmessung feststellen. Damit kann man aber immer noch nicht die Qualität (Kapazität) der Batterie bestimmen, nur ob die Batterie Ladung aufnimmt. Wenn der Motor läuft, kann man die Batterie abklemmen (Minus reicht) und die Generatorspannung messen. Man sollte bei dieser Messung aber einige Verbraucher (Licht und Heckscheibenheizung) einschalten um die Generatorspannung unter Last zu messen. Liefert dieser dabei ca. 14,3 Volt ist der Generator in Ordnung. EDIT: Diesen Test sollte man als Laie nicht durchführen! ... lieber mit einer anderen, angeschlossenen, geladenen und intakten Batterie messen. Ich habe noch Fragen: - wie alt ist (war) die Batterie? - startet der Wagen mit der neuen Batterie? - geht die Generatorkontrolleuchte bei laufendem Motor aus? Bearbeitet 27. Dezember 2010 von Christoph Zitieren
Christoph Geschrieben 27. Dezember 2010 Geschrieben 27. Dezember 2010 Das kommt drauf an, wenn vorher zumindest mal überprüft wurde das die Batterie keinen vollen Zellschluss aufweist gehts auch mit der Alten. Ja, das stimmt. Dazu reicht eine einfache Spannungsmessung. Misst man an der abgeklemmten Batterie mehr als 12 Volt hat die Batterie keinen Zellenschluss. Zitieren
cmpbtb Geschrieben 27. Dezember 2010 Geschrieben 27. Dezember 2010 Wenn der Motos läuft, kann man die Batterie abklemmen (Minus reicht) und die Generatorspannung messen. Und alle die Ihre Elektronik mögen lassen genau das bitte sein... Wer sich einlesen möchte guckt sich mal das Regelverhalten von Spannungsreglern an... Zitieren
Christoph Geschrieben 27. Dezember 2010 Geschrieben 27. Dezember 2010 Und alle die Ihre Elektronik mögen lassen genau das bitte sein...Wer sich einlesen möchte guckt sich mal das Regelverhalten von Spannungsreglern an... Ja, da hast Du wohl Recht ... hab ich editiert. Zitieren
curieux Geschrieben 28. Dezember 2010 Autor Geschrieben 28. Dezember 2010 Hallo Die Werkstatt wartet auf eine neue Batterie , weil dann erst definitiv gesagt werden kan nob die LIMA defekt ist. Stimmt das , braucht der eine neue Batterie dafür ? ( have ich aus den Threats vorher nicht so verstanden ) - wie alt ist (war) die Batterie? >>> 10 Jahre - startet der Wagen mit der neuen Batterie? >>> wird heute getestet - geht die Generatorkontrolleuchte bei laufendem Motor aus? >>> kann ich noch nicht sagen Zitieren
Durnesss Geschrieben 28. Dezember 2010 Geschrieben 28. Dezember 2010 Sorry, aber was repariert deine Werkstatt denn sonst so? Rasenmaeher? Schuhe? Nee, mal im ernst, was ist von so einem Laden zu halten der nix zur Batt. Leerlaufspannung sagen kann, der nix zur Ladespannung sagen kann und der, und das finde ich ist die Kroehnung, keinen anderen Akku irgendwo zum testen rumliegen hat. Das sind doch Basics. Die sollen zusperren! Ein kopfschüttelnder Thomas Zitieren
Christoph Geschrieben 28. Dezember 2010 Geschrieben 28. Dezember 2010 (bearbeitet) Hallo Die Werkstatt wartet auf eine neue Batterie , weil dann erst definitiv gesagt werden kan nob die LIMA defekt ist. Stimmt das , braucht der eine neue Batterie dafür ? - wie alt ist (war) die Batterie? >>> 10 Jahre Nein, das stimmt nicht ... man benötigt keine neue Batterie zum Testen der Lima (es sei denn, die Batterie hat einen Zellenschluss, das kann man aber ganz einfach messen). Ist aber bei einer 10 Jahre alten Batterie hinfällig ... die ist allerhöchstwahrscheinlich platt und darf das auch. Also neue Batterie rein und gut ist. In den A2 passt jede popelige Standardbatterie (278 B x 175 T x 190 H) mit 70 bis 80 Ah rein und der Umbau dauert keine 10 Minuten ... das muss ja eine Werkstatt sein ;-) Bearbeitet 28. Dezember 2010 von Christoph Zitieren
Wolfgang B. Geschrieben 28. Dezember 2010 Geschrieben 28. Dezember 2010 Ja, da hast Du wohl Recht ... hab ich editiert. Nennt das Kind doch einfach beim Namen.Die Batterie wirkt auch als Dämpfer. Klemmt man sie ab riskiert man eine Beschädigung diverser,teurer Steuergeräte,besonders,wenn dann noch irgend ein Spassvogel einmal Gas gibt. Diese Werkstatt wuerde mir zu Denken geben. Klopfen die sonst nur Fussmatten aus ? Ist das am Ende noch ein super teurer Freundlicher, mit der Kompetenz eines hoch bezahlten,deutschen Regierungsbeamten ? Such dir eine andere Werkstatt ! so long Zitieren
modellmotor Geschrieben 28. Dezember 2010 Geschrieben 28. Dezember 2010 Nennt das Kind doch einfach beim Namen.Die Batterie wirkt auch alsDämpfer. Klemmt man sie ab riskiert man eine Beschädigung diverser,teurer Steuergeräte,besonders,wenn dann noch irgend ein Spassvogel einmal Gas gibt. so long Klemmt man die Batterie ab, kann man nicht mehr starten, dann kann man auch nicht mehr Gas geben ! Die Steuergeräte werden nach meiner Erfahrung in einem solchen Fall nicht beschädigt, die fahren nach dem Batteriewechsel automatisch wieder hoch . Sonst könnte man ja niemals einen Batteriewechsel vornehmen. Grüße vom Dieter Zitieren
Phoenix A2 Geschrieben 28. Dezember 2010 Geschrieben 28. Dezember 2010 Sonst könnte man ja niemals einen Batteriewechsel vornehmen. Batteriewechsel bei stehendem Motor ist natürlich unkritisch. Es ging um das Abklemmen der Batterie bei laufendem Motor, was zu Beschädigungen an der Elektronik führen kann. Zitieren
Wolfgang B. Geschrieben 28. Dezember 2010 Geschrieben 28. Dezember 2010 Batteriewechsel bei stehendem Motor ist natürlich unkritisch. Es ging um das Abklemmen der Batterie bei laufendem Motor, was zu Beschädigungen an der Elektronik führen kann. Richtig,Phönix A2 . so long Zitieren
cmpbtb Geschrieben 28. Dezember 2010 Geschrieben 28. Dezember 2010 Die Steuergeräte halten schon so Einiges aus, schaut euch mal an mit welch fiesen Prüfspannungen die getestet werden... Der Laderegler mag das allerdings überhaupt nicht schlagartig ohne Last dazustehen. Zitieren
phoebus Geschrieben 28. Dezember 2010 Geschrieben 28. Dezember 2010 Die Steuergeräte halten schon so Einiges aus, schaut euch mal an mit welch fiesen Prüfspannungen die getestet werden...Der Laderegler mag das allerdings überhaupt nicht schlagartig ohne Last dazustehen. was passiert dann genau ? Zitieren
cmpbtb Geschrieben 28. Dezember 2010 Geschrieben 28. Dezember 2010 Der Schaltregler der den Erregerstrom steuert könnte kaputt gehen. Kennt jemand zufällig den Typ? Dann könnte man ins Datenblatt schauen... Zitieren
curieux Geschrieben 29. Dezember 2010 Autor Geschrieben 29. Dezember 2010 Habe jetzt meinem alten Schrauber ( der hat vor 4 Monaten die Lima ersetzt ) den Wagen gebracht und der meinte der Laderegler ist defekt . Klima geht aber noch nicht und die Wegfahrsperre auch nicht . Um das zu Beheben muss er jetzt zur "NeuProgramierung" zu Audi nur die Können oder Dürfen Kann mir jemand was zu Batterie ab und dadurch bedingt "Neuprogrammierung" ( Anlernen ) was sagen ? Danke Zitieren
cmpbtb Geschrieben 29. Dezember 2010 Geschrieben 29. Dezember 2010 Ja, dass das totaler Schwachsinn ist Das Einzige was du nach totalem Spannungsversorgungsausfall neu anlernen mußt sind so wichtige Sachen wie die Anschlagpunkte der Fensterheber, je nach Radio den Radiocode etc... Zitieren
modellmotor Geschrieben 29. Dezember 2010 Geschrieben 29. Dezember 2010 Richtig,Phönix A2 . so long Ach so ! Da habe ich wohl etwas falsch verstanden ! Grüße vom Dieter P.S. Guten Rutsch ! Zitieren
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.