Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hatte schon mal 2010 einen defekten G65. Damals, wie heute: "Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus".

Das kostete damals in der Werkstatt

Sensor G65 48.-

Der Rest: Kältemittel absaugen, Menge prüfen, Kompressor prüfen, Fehlerspeicher auslesen, Stossstange aus-/einbauen, Radhaus-Schale links lösen, Sensor tauschen, Kältemittel (4.-) ergänzt.

Zusammen 197.- incl.

Weil ich skeptisch war, habe ich den Sensor aufgebördelt. Und siehe da: Salzwasser drang ein, Elektronik zerstört.

Geschrieben
Salzwasser?

 

:janeistklar:haben wir hier auch ganz Nah am Harz...

zumindest ein riesiges Schwimmbecken voll....:eek:

Geschrieben

Der Ausbau geht auch noch ganz anders und einfach:

Ratsche, Gelenkwelle, gebogener Gabelschlüssel. Dazu bleibt der Stoßfänger, Unterboden, Radhaus wo es ist. Aufwand: 5 min

IMG_20160718_130714.jpg.70f0b4365c3b9213ecaec60cae7292de.jpg

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Um es abzuschließen: Mit dem neuen Hochdruckgeber läuft die Klima wieder. Die neue Dichtung lag bei. Ich brauchte eine andere Schlüsselweite. Einbau ist ebenso einfach wie der Ausbau. Der Fehlerspeicher musste deswegen nicht gelöscht werden. Der "alte" Hochdruckgeber war innen stark korridiert. Hier noch ein Bild alt - neu. Meine Bezugsadresse ist die gleiche, wie sie oben schon erwähnt wurde. Der Sommer kann ja jetzt kommen! ;) oder so...

Hochdruckgeber.JPG.bd49d8f1864f53905fe834004f0f54ef.JPG

Geschrieben
Der Ausbau geht auch noch ganz anders und einfach...

Das ist ja genial! Unglaublich, was es hier immer wieder für neue Sachen gibt, toll!

Das eine Ende sieht aus wie ne Türklinke :D.

Geschrieben

In meinem Fall habe ich immer noch keine Lösung finden können. G65 Geber getauscht. Fehler im Fehlerspeicher bleibt. Nachfrage in freier Werkstatt ergab nur "Kabelstrang oder Klimasteuerung". Wobei ein defekter Kabelstrang nach obiger Messung eigentl. auszuschließen ist.

 

Einige A4-Fahrer haben ähnliche Probleme nach Tausch des Gebers berichtet, dort war es dann offenbar eine defekte Sicherung für den G65. Soweit ich informiert bin ist der Hochdruckgeber beim A2 aber nicht separat abgesichert (wieso dann bei anderen Fahrzeugen :kratz:).

 

Bleibt misteriös...

Geschrieben

Der neue Sensor hat eine größere Schlüsselweite als der alte und beim Einbau hatte ich ein 2tes Kardangelenk in die Verlängerung gesteckt, um besser dran zu kommen und ein 2ter Mann hat mit geholfen.

Der neue Sensor hat ein längeres Gewinde, das dann vorne auch ansteht. Ich meine, dass die Abdichtung aber über den O-Ring geschieht und nicht über das Einschraubmoment. Beim Hineinschrauben habe ich kein Zischen vernehmen können, nur beim Herausschrauben.

Geschrieben

Nach Durchmessen der kompletten Leitungsführung, Ausbau Klimasteuergerät (kann bei Bedarf Fotos einstellen) und erfolglosen Messversuchen am Original- und am Ersatzsensor habe ich das Problem tatsächlich gefunden. Es war der Ersatzsensor. Dieser hat nicht nicht funktioniert. Also einen weiteren Sensor bestellt. Diesmal HELLA 6ZL 351 028-401 (Ersatzdichtung ist dort inkl.). Tut auf Anhieb. Messwert in Block 001 im abgeschraubten Zustand (nur elektrisch angesteckt) 1,0 bar. -> So soll es sein. :D

 

Was das allerdings soll, warum der erste Sensor keinerlei Werte ausgespuckt hat, obwohl dieser original VW AG gelabelt und OVP unversehrt war soll mir mal einer erklären. :crazy:

  • 8 Monate später...
Geschrieben

Auch bei mir war nach 12 Jahren jetzt der Hochdruckgeber zu erneuern. Der Fehlerspeicher meldete den schon mehrfach hier genannten Kurzschluss nach Plus.

Ich habe den Sensor ohne Abbauen des Stoßfängers abschrauben können (Schlüsselweite 17), aber den neuen Hellasensor mit Schlüsselweite 24 nicht mehr mit Werkzeug befestigen können, sondern nur handfest aufgeschraubt.

Gibt es hier Vorgaben bzgl. des Drehmoments? Dicht scheint die Anlage zumindest anhand Druckauswertung nach ein paar Tagen schon noch zu sein.

 

Und noch einen interessanten Seiteneffekt scheint es zu geben:

Ich habe hier nach einer möglichen Ursache für ein rasselndes Geräusch gefragt:

Dieses Geräusch ist mit dem Tausch des Sensors verschwunden. Welcher Zusammenhang könnte hier bestehen?

Viele Grüße,

Silas

  • 1 Jahr später...
Geschrieben
Am 6.8.2016 um 15:45 schrieb mfd:

Nach Durchmessen der kompletten Leitungsführung, Ausbau Klimasteuergerät (kann bei Bedarf Fotos einstellen) und erfolglosen Messversuchen am Original- und am Ersatzsensor habe ich das Problem tatsächlich gefunden. Es war der Ersatzsensor. Dieser hat nicht nicht funktioniert. Also einen weiteren Sensor bestellt. Diesmal HELLA 6ZL 351 028-401 (Ersatzdichtung ist dort inkl.). Tut auf Anhieb. Messwert in Block 001 im abgeschraubten Zustand (nur elektrisch angesteckt) 1,0 bar. -> So soll es sein. :D

 

Was das allerdings soll, warum der erste Sensor keinerlei Werte ausgespuckt hat, obwohl dieser original VW AG gelabelt und OVP unversehrt war soll mir mal einer erklären. :crazy:

 

Schon etwas älter, hier aber eine mögliche Erklärung...

Manche Sensoren liefern im Fahrzeug offensichtlich kein sauberes Signal an das Klima-StG.

So soll es aussehen: (druckabhängige PWM, 50Hz)

Screenshot_20190330-135908.thumb.jpg.b6e87c78bb63c6025215675e82cc774b.jpg

 

 

In den Flanken reingezoomt, habe ich gestern das hier gemessen:

Screenshot_20190330-135937.thumb.jpg.f14729e31e9d501a1916c502bccc6ed7.jpg

 

Damit kommt die Klima nicht klar, nach Entstörung des Signals alles wieder fein.

In meinem Fall war es ein neuer Hella Sensor, bei der Stichprobe von 1 mag ich aber keine generalistische Empfehlungen ausgeben.

Einfach daran denken, wenn trotz neuem Sensor die Klima nicht geht und Fehler im zusammenhang mit dem G65 abgelegt werden.

 

Grüße...

 

 

 

 

 

 

 

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Ich hab den Drucksensor nun auch gewechselt, ohne Ausbau des Stoßfänger. Easy. :-)

 

Das Werkzeug ist für den orig. Sensor ein Stahlwille Krähenfuß 17mm und für den Einbau des Hella Sensors Krähenfuß 24mm.

 

Geht wunderbar, das Werkzeug und der abgeschraubte Sensor sollte nicht nach unten fallen, sonst braucht man einen Krallengreifer und Magnet-Teleskop-Stab.

Nervig ist nur das abstecken des Steckers, aber auch das ging.

Krähenfuss.JPG

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.