Stoßdämpfer Hinten
-
Aktivitäten
-
3
Gelblicher Schaum im Ölstutzen - sieht das normal aus?
Werde morgen früh mal Kühlwasser und den anderen Öldeckel checken... Fahrtverlauf heute: - 2 km Kurzstrecke, dann Motor kurz ausgemacht um wen zu verabschieden - dann wollte er erstmalig kaum anspringen, elend lange Orgelei, zwischenzeitlich hatte man das Gefühl 1-2 Zylinder laufen, der Rest quält sich noch, nach ca 2 Min sprang dann alles an (war so als ob der Motor komplett versoffen gewesen wäre - 70 km Strecke gefahren, dann 3 h Pause - dann sprang er wie immer an, 70 km Strecke zurück, nach ca. 30 km die Ölwarnlampe an, zuende gefahren, Schmock entdeckt. Werde morgen bei Tageslicht mal den anderen Sachen auf den Grund gehen... -
3
Gelblicher Schaum im Ölstutzen - sieht das normal aus?
40km "zuende gefahren" bedeutet keine Kurzstrecke, sondern gut durchgewärmter Motor? Dann sollte da keine Gelatine hängen. Bei kaltem Wetter und andauernd Kurzstrecke kann sich schon mal Kondensat ablagern, aber das verdampft bei warmen Motor wieder. Kühlmittelverlust feststellbar?- 1
-
-
3
Gelblicher Schaum im Ölstutzen - sieht das normal aus?
wie sieht der richtige Öldeckel aus? was sagt der Kühlmittelstand? evtl. Zylinderkopf Dichtung hinüber- 1
-
-
3
Gelblicher Schaum im Ölstutzen - sieht das normal aus?
Moin, gerade ging bei mir während der Fahrt die Ölwarnleuchte (Öl min) an. Hab den Wagen jetzt gut 8000 km gefahren seid dem letzten (und für mich als Besitzer ersten) Wechsel. Einmal hatte ich das schon, kurzerhand passendes Öl besorgt und knapp einen halben Liter aufgefüllt. Alles soweit unbedenklich, dachte ich. Nachdem die Lampe gerade einige tausend km weiter wieder anging, hab ich die Strecke (gut 40 km) noch zuende gefahren und wollte der Kugel den übrigen halben Liter spendieren. Als ich den Einfüllstutzen öffnete, erwartete mich oben ein gelblich-schaumiger Schmock- das war beim letzten Mal nicht so. Daher meine Anfängerfrage: Sieht das für euch normal aus oder muss ich mir Sorgen machen? Danke für euren Rat und einen schönen Osterabend! -
1
Gelbe Kontrollleuchte für Bremsverschleiß
Da ist nix zurück zusetzen, das ist eine Fehlermeldung... Beläge sind ja neu offenbar also ist hier das Kontrollsystem ohne Funktion.. Kurzschluss. Ursache: Der Stecker deiner Bremsverschleisskontrolleinheit vorne ist nicht richtig drauf, ggf. auch im Rahmen Montage Beläge kaputt gegangen oder das oft morsche Kabel abegammelt/abgerissen...kommt öfters vor. Es gibt günstige Reparatursätze für die Verschleißanzeige mit Stecker+Kabelstück um das mit Löten/Isolierung instandzusetzen ... -
1.162
Audi A2 auf anderen Internetseiten
"Andere Internetseite" passt hier nur bedingt - aber wer es noch nicht gehört hat dem sei die Folge beim Podcast "Future Classics" über unsere Babys ans Herz gelegt: -
493
Frischluftgebläse / Frischluftgebläseregler Aus-/Einbauen
Sorry, hatte die Schraube oben rechts vergessen. Die ist auf der einen Anleitung nicht drauf und dort geht's nur um 4 Schrauben. Lüfter ging danach raus. -
4
TDI startet nicht
Das ist ja die Frage Das Team NWS und KWS steuert den Motor. Fällt der NWS weg geht der Motor aus und beim KWS ist das identisch. Ob ein Notlauf funktioniert ist von der Art des Fehlers abhängig (direkt abgesteckt ist zB anders als kein Signal) Und dann darf nicht vergessen werden dass die Kurbelwelle passend zur Nockenwelle stehen muss +- ein wenig Toleranz. Darüber kann die Elektronik schon Probleme haben -
4
TDI startet nicht
Danke Manni, auf die schnelle hab ich die Drehzahl gescheckt. Keine Auffälligkeit. So um 189 U/min. Die Steuerzeit abstecken werde ich noch. Hatte ich erst mal ausgeschlossen, weil der Motor mit Bremsenreiniger lief. Meines Wissens nimmt das Steuergerät hilfsweise den Kurbelwellensensor, wenn der Nockenwellensensor spinnt. Beim heutigen Auslesen trat der alte Fehler wieder auf. 19464 - Nockenwellenpositionssensor (G40) P3008 - 00-10 - Signal außerhalb der Toleranz - Sporadisch Tatsächlich hat der erste Wechsel des G40 in der Werkstatt nicht den Fehler beseitigt. Hab die Kugel dann unrepariert wieder mitnehmen dürfen. Aussage: keine Zeit und keine Lust zur Fehlersuche. Da der A2 schon zur Familie gehört, muss ich jetzt ran. Da ich eh einen G40 vom Billigstmarkt da hatte, kein Problem. Sensor gewechselt, Und nach Fehlerlöschen war der Mangel weg. Ich hatte damals auch ohne Sensor getestet und es kam die Meldung "kein Sensor erkannt" o.ä.. Also hoffte ich auf intakte Kabelwege. Jetzt nach eineigen Startversuchen ist der Fehler wieder da. Mist. Blockiert der Nockenwellensensor die Einspritzung? Oder ist das "nur" ein Begleitproblem? Beste Grüße Hölge -
493
Frischluftgebläse / Frischluftgebläseregler Aus-/Einbauen
Hallo zusammen, ich bin gerade am Ausbauen des Lüfters. Durch die guten Tipps hier auch die 4 Schrauben gut rausbekommen. Inclusive der Schraube rechts/oben. Nun will der Lüfter aber nicht raus... Ziehe an dem Teil unten und es bewegt sich bisschen raus. Det Lüfter scheint aber noch irgendwo befestigt? Was übersehe ich hier und wir bekommt man den nun raus?
-
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.