Zum Inhalt springen

A2 1.4 Aua Lambdawert zu hoch


Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

genau vor nem Monat nahm das Elend seinen Lauf, mein kleiner musste dringend zum TÜV.

 

die Liste der MÀngel war leider höher als erwartet, KO-Kriterium waren die Federn, das Loch im Auspuff und die Lambdawerte bei 1,145.

CO bei 0.000

Das Loch im Auspuff hab ich zugeschweisst und die Federn getauscht.

Leider war der Wert beim nĂ€chsten TĂŒv Besuch wieder zu hoch. Also zum Freundlichen. Dort wurde mir dann die Lambdasonde (vorkat) getauscht, weil diese nicht mehr ideal regeln wĂŒrde. (2011 wurden schon beide getauscht) Mit der neuen Sonde waren die Werte immer noch nicht in Ordnung, ich brĂ€uchte nen neuen Vorkat.

Heute hab ich nen gebrauchten Vorkat eingebaut und gehofft, das der Besuch beim TÜV Erfolg bringt. Das Loch im Auspuff (Biegung vorm EndschalldĂ€mpfer an der AufhĂ€ngung) ist wieder offen und der TĂŒvprĂŒfer meinte schn vor der Messung da wĂ€r die Ursache zu finden. Gibt es noch andere Optionen? Wurde ich vom Freundlichen ĂŒbers Ohr gehauen?

Geschrieben
Das Loch im Auspuff hab ich zugeschweisst und die Federn getauscht.....

Das Loch im Auspuff (Biegung vorm EndschalldĂ€mpfer an der AufhĂ€ngung) ist wieder offen und der TĂŒvprĂŒfer meinte schon vor der Messung da wĂ€r die Ursache zu finden.

 

Hi, wieso war das Loch wieder auf, vom Umbau am Vorkat? Verstehe ich irgendwie nicht? Oder soll der Freundliche das wieder aufgemacht haben? Und wie kann es das sein, wenn schon trotz zuschweißen am nĂ€chsten Tag die Werte wieder zu hoch waren? Hast Du um das Loch herumgeschweisst? Wenn der Freundliche am Rohr nicht dran war, und es das Loch dann sein soll, liegt wohl die Schuld in der Mitte zwischen einem schlecht zugeschweissten Loch und einem Freundlichen, der das nicht gesehen hat?

Geschrieben

Das Loch war nie 100% zu, hat sich durch die Fahrt zur Werkstatt wo ich den Kat eingebaut hab wohl wieder vergrössert. Was ich nicht verstehe ist, warum ich ne Lambda Sonde und nen Kat verkauft bekomme ( hab zum GlĂŒck nur die Sonde vom Freundlichen), wenn laut TĂŒv mann der ideale CO wert sagt das Sonde und Kat einwandfrei Arbeiten. In der Werkstatt hatten die den MĂ€ngelbericht und haben ca 1,5 stunden diagnose gemacht, da kann ich doch erwarten das dr Fehler gefunden wird oder? Was mich jetzt beschĂ€ftigt ist die Frage:

Wenn es nicht die Sonde und auch nicht der KAT ist und auch durch das (zugegeben schlechte ) schweissen der Wert nicht besser wird: woran kann das liegen?

Geschrieben (bearbeitet)

Die Nachkatsonde, so habe ich es verstanden, ist die massgebliche. Vorkatsonde sitzt noch vor dem ersten Teilkat. Die misst wohl nur, wie der Motor ĂŒberhaupt verbrennt...quasi "vorgibt". Klar kann der Motor noch etwas anders einspritzen, aber ich denke, es zĂ€hlt der Wert komplett nach dem Vorkat und dem Hauptkat fĂŒr die ASU, also an der Nachkat Sonde. Wenn zu der zu viel Sauerstoff kommt, dann wird wohl der Motor "das" nicht durch anderes arbeiten auffangen können, im Sinne von dagegensteuern.

 

"Das Loch war nie 100% zu"

"1,5 stunden diagnose gemacht, da kann ich doch erwarten das der Fehler gefunden wird oder?!"

 

Ja, da gebe ich Dir recht. Man sollte bei solchen ASU Dingen schon den Abgagsstrang einmal grĂŒndlichst und richtig ableuchten, abstasten, prĂŒfen. Da wĂŒrde ich dann auch sauer werden. Ob Du das nachtrĂ€glich jetzt noch mal erstattet bekommst, mĂŒssen die Spezis hier sagen. Ein Loch direkt vor dem Hauptkat heisst, da zieht natĂŒrlich massiv viel O2 in den Kat. WĂ€re mir jedenfalls verstĂ€ndlich, warum dann ASU versagt. Wenn dann ggf. noch der KAT selber nicht mehr 100% lĂ€uft (Alter, SchĂ€den, etc), wird es bei der externer Zufuhr an Luft irgendwann kritisch.

Bearbeitet von A2AS
Geschrieben

"Das Loch im Auspuff (Biegung vorm EndschalldÀmpfer an der AufhÀngung)"

 

Noch einen Tipp, hat dein Freundlicher vielleicht eine Mini Sonde um durch das Nachkatsondenloch auf das Keramikelement im Hauptkat von hinten zu schauen, optisch zu pĂŒfen, ob dieses okay ist ? Nicht, dass die Keramik im Hauptkat hin ist....

 

Persönlich bin ich Laie und denke immer, ein Loch im Auspuff ist zwar unschön und vermutlich wird die Kugel auch akustisch lauter, denke aber immer auch, bei schlechten Absagwerten ist es dann eher der KAT selbst bzw. defekt. NatĂŒrlich verĂ€ndern sich die DruckverhĂ€ltnisse im Rohr durch das Loch, aber wĂ€hrend der ASU kommt ja kein Fahrtwind/Luftdruck rein, also nur zusĂ€tzliche Luft aus Druckauf und Abbau, wenn der PrĂŒfer auf dem Gaspedal rumorgelt. Ob es dann tatsĂ€chlich ein kleines Loch schon reissen kann bei der Messung, ist schwer einzuschĂ€tzen, sollten die Spezis hier aber wissen. Ein Foto wĂ€re klasse gewesen.

Geschrieben

Hi,

 

das ist aber echt dumm gelaufen, dein Mechaniker blickts wohl nicht so recht :(

 

Ich wĂŒrde mal in Betracht ziehen, dass der Lambdawert so ist wie das SteuergerĂ€t sagt. Die Lambdasonde macht fĂŒr das "MischungsverhĂ€ltnis" von Luft und Sprit nur den Feinabgleich. Das grobe erledigt der Luftmassenmesser, manche Motoren haben statt dessen auch einen Saugrohrdrucksensor (MAP-Sensor). Was von beidem der 1,4er hat weiss ich nicht, ich hab nen FSI. Aber an der Ecke wĂŒrde ich mal ansetzen, vielleicht kannst du die Luftmenge auslesen und mit Werten aus einem i.O.-Auto vergleichen.

 

An einen defekten Kat kann ich nicht recht glauben, wenn da noch ein paar Brocken drin sind reicht es auch fĂŒr die AU.

 

PS: Die Nachkat-Sonde ist fĂŒr die Funktion der Abgasreinigung irrelevant, die kontrolliert zwecks OBD nur ob die ganze Kette tut.

Geschrieben

Asche auf mein Haupt, die massgebliche Breitbandsonde ist tatsÀchlich die vordere, vor dem Vorkat. Danke Sepp. Map (Kombi) Sensor hat der AUA.

 

Wenn KAT okay, das Loch es nicht ist, dann bliebe noch einiges im Luftweg, wie Drosselklappe und AGR.

 

Interessant nur, dass der (hoffentlich erfahrene) PrĂŒfer sagt, es liegt am Loch im Abgasrohr vor der Nachkatsonde :kratz:

Geschrieben (bearbeitet)

Das Loch ist nicht vor der Nachkatsonde, das ist in der biegung vor dem Endtopf/EndschalldĂ€mpfer. Laut TÜV PrĂŒfer ist der Kat ja auch in Ordnung, sonst wĂ€r der CO wert nicht so gut.

 

hier auf dem Bild ist das Loch oberhalb vom teil 255-102 um bzw hinter der AufhÀngung

http://neue.autoteile-info.de/images_neu/41/26/536757_0.jpg

Bearbeitet von Sinolecur
Geschrieben (bearbeitet)

Danke fĂŒr die Richtigstellung, hatte ich anders gelesen. Also soll es laut PrĂŒfer dann wohl die Falschluft sein vor der Messsonde, sonst wĂŒrde ich den Hinweis nicht verstehen.

Bearbeitet von A2AS
Geschrieben

Sagt das MSG selber dass es defekt ist oder ist das eine Vermutung? Das wÀre ein sehr seltener Fehler, Sensoren sterben ja öfter mal ...

Geschrieben

Das ist die vermutung vom Freundlichen, nach dem Lamda sonde und Kat getauscht sind, das Abgassystem auf dichtigkeit heute getestet wurde und sie sonst nichts gefunden haben. (Entweder haben sie das loch zugeschweisst oder anders zu gemacht.)

Wenn das MSG kaputt wĂ€r und das auch selbst sagen wĂŒrde hĂ€tte ich sicherlich feuerwerk im FIS.

Wenn werd ich mir ein gebrauchtes 036 906 034 EG kaufen und dan updaten lassen.

 

Als ersatztei nr wurde mir 036997034AB genannt, dazu wird das eg nach den updates ja.

Geschrieben

Daß der Lambdawert so hoch ist, ist ja das Eine, daß aber kein CO gemessen wurde, ich vermute der Wert kommt von der AU Sonde, nicht vom OBD, ist doch eher merkwĂŒrdig :kratz:

 

Oft werden gerne mal KFZs vor der AU ĂŒber die AB gescheucht und dann gemessen ? Wirkt ab und zu Wunder. Ggf. mal Drosselklappe sĂ€ubern.

 

Auch mal die Werte des MSTG auswerten. Der G62 hat zwei Kreise, einem zum Ki und einem zu MSTG, so meine Info. Vielleicht zeigt das Kombi 90 Grad und das MSTG denkt der Wagen ist noch kalt = fetter Betrieb.

 

Also wenn die sich nicht bei der Dichtigkeit total sicher wĂ€ren, und ein Messfehler der Sonde auszuschliessen ist (liesst man auch ab und zum Thema AU Sonde), wĂŒrde ich immer noch auf Undichtigkeit oder einen Fehler im Abgasstrang tippen.

 

Der MAP, ist ein Kombisensor aus Ansauglufttemp und Luftdruck im Saugrohr. Der wird schon schreien mit Fehlern, wenn was nicht lÀuft.

 

An das MSTG kann ich auch nicht glauben, aber wer weiß.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich war heute noch mal da um mir die Sache noch mal erklÀren zu lassen.

Laut dem :-) ist es so das wenn Kraftstoff zugefĂŒhrt wird ins system, der Lambda wert runter in den guten bereich geht, sprich das Gemisch einfach zu mager ist.

 

Das MotorsteuergerÀt ist noch eins der ersten Version und die haben ja generell ein Problem mit mageren gemischen.

(Oder hab ich das im Updatethread falsch verstanden?)

 

Ich bin gespannt wie es weiter geht. Ob die Drosselklappe gereinigt wurde weiss ich nicht, hat der Freundliche als Fehlerquelle ausgeschlossen.

Ich hab die irgendwann mal gereinigt(vor ~6 Jahren) , da hatte ich hĂ€ufiger probleme mit der gelben Motorleuchte. Kann die zu einem zu mageren gemisch fĂŒhren?

Bearbeitet von Sinolecur
  • 3 Wochen spĂ€ter...
Geschrieben

so MSTG ist drin, angepasst und aktualisiert, aber die Werte stimmen aber IMMER noch nicht. So langsam bin ich echt am verzweifeln, bzw am kochen.

 

Eigendlich Kann es doch nur noch am Luftmassenmesser/ Drosselklappe liegen oder? Wenn Mehr Kraftstoff zu guten werten fĂŒhrt kann es doch auch genauso gut weniger Sauerstoff auch tun. oder?

Geschrieben (bearbeitet)

Du hast doch nun schon viel investiert, die DK hĂ€tte man schnell mitmachen können. Viele putzen die DK alle zwei Jahre oder so....6 Jahre muss nichts heißen, kann aber, oder schon eher ob viel Stadtverkehr und Kurzstrecke gefahren wird. Die DK ist doch schnell gemacht, mach die doch mal auf Verdacht sauber. Der Druck und Tempgeber in einem ist meine ich ĂŒberwacht und sollte UnplausibilitĂ€tsfehler schmeißen und der Druck kann in mbar ausgelesen werden, siehe Wiki. Den haben einige auch schon mal vorsichtig gereinigt. Geht auch Ruckzuck. Ob es das dann ist, ist schwer zu sagen. Und gleich den DK Flansch sauber machen und mal schauen ob das Loch zum AGR Rohr im Flansch frei ist. Und Lufi ggf. auch mal neu machen.

Bearbeitet von A2AS
Geschrieben

Als simple Massnahmen wĂŒrd ich auch noch mal DK saubermachen und MAP-Sensor sĂ€ubern (Beifahrerseitig am Saugrohr, kommt man ganz gut dran). Wenn das nichts Ă€ndert nochmal per Diagnose auslesen lassen - per OBD lassen sich ja die Fuel Trim Werte auslesen - damit kann man schonmal eingrenzen was bei der Gemischregelung nicht stimmt.

Geschrieben

So DK ist sauber, AGr. Flansch ist durchlÀssig.

Diagnoseweise wurde die hintere lambda Sonde getauscht, hat nichts gebracht.

Mein Auto fÀhrt zu sauber....

Der nĂ€chste Schritt der ansteht ist die einspritzdĂŒsen zu reinigen.

Geschrieben

Wurde eigentlich mal ein "Readiness Code" erzeugt ? Vermutlich ist alles top, es werden in der Prozedur alle abgasrelevanten Komponenten durchfahren....

Geschrieben

Welcher Softwarestand ist nun drauf?

 

Wurden denn nach dem Softwareupdate die Lernwerte gelöscht? Anpasskanal 0 anwÀhlen und speichern. Danach nochmal Drosselklappe im Kanal 60 anlernen.

 

Fehler im Speicher hast du nicht?

 

Lambda 1,145 bedeutet ja viel zu mager (zu viel Sauerstoff im Abgas). Sofern es an der Gemischaufbereitung, konkret der EinspritzdĂŒse liegt, ist ja nicht davon auszugehen, dass jede EinspritzdĂŒse defekt ist und zu wenig/falsch einspritzt. Vielleicht erkennst du im Falle einer halblebigen EinspritzdĂŒse die schlechte Gemischaufbereitung, indem du mal alle vier ZĂŒndkerzen vergleichst.

 

Vielleicht ist ja auch eine kaputt und zĂŒndet das Gemisch nicht mehr richtig.

 

Sofern es nicht an der Gemischaufbereitung und auch nicht an der ZĂŒndung liegt, könnte der Fehler ja nach dem Brennraum liegen.

 

Bist du sicher, dass der AbgaskrĂŒmmer und die AGR-Anflanschung dicht ist? Vielleicht hast du eine saubere Verbrennung und der zu hohe Sauerstoffanteil wird ĂŒber Falschluft eingesaugt.

Geschrieben

Software ist die aktuellste.

Momentan wird der kleine beim Freundlichen untersucht, ohne das es mich was kostet. Die tatsache das sie mir die Lambda-sonde eingebaut haben und mich dazu gebracht haben den Vorkat zu tauschen, ohne das es den Fehler behoben hat ist denen höchst peinlich.

 

Dicht ist das system Laut denen, die haben wohl mit lecksuchspray gearbeitet.

Das agr arbeitet wie es soll. Gestern morgen haben sie was getestet, da war der Lambdawert wohl bei 2 !!!

 

Die sind da selbst ratlos.

Geschrieben

Gibt es etwas Neues ? Nicht, dass da eine falsche Vorkat-Sonde verbaut wurde ? Bitte RĂŒckmeldung, wenn Du mehr weißt, interessiert mich brennend :jaa:

Geschrieben

Ich hab gestern den kleinen Geholt, immer noch ohne Plakette, per Mail bekomm ich die geprĂŒften Sachen. Heute nachmittag, wenn ich wieder daheim bin, werde ich mal nach dem MAP schauen.

 

Die Vorkatsonde ist schon die Richtige, hab ja Momentan 3 StĂŒck (eine war beim gebrauchten vorkat dabei, die Neue und die "defekte")

 

SteuergerĂ€t ist Momentan wieder das alte drin, das neue ist aber Programmiert, laut Serviceleiter kann ich das einfach wieder tauschen wenn ich will, dann geht aber erst mal nur ein SchlĂŒssel.

Geschrieben

SteuergerĂ€t ist Momentan wieder das alte drin, das neue ist aber Programmiert, laut Serviceleiter kann ich das einfach wieder tauschen wenn ich will, dann geht aber erst mal nur ein SchlĂŒssel.

 

Zur Info: Es werden alle SchlĂŒssel gehen da die Wegfahrsperre/SchlĂŒsselverwaltung im KOmbiinstrument sitzt. Kombiinstrument und MSTG mĂŒssen gepaart werden damit der Motor startet - das hat aber mit den SchlĂŒsseln nix zu tun. Wenn du 2 auf dein Kombi angelernte MSTGs hast kannst du die beide ohne EinschrĂ€nkungen einfach untereinander tauschen.

Geschrieben

Hoffe fĂŒr Dich, dass es das ist. Aber unter uns, wenn dann so wenig Sprit kommt, also zu mager, muss sich die Kugel dann nicht schwach und eher trĂ€ge wie ein Sack fahren, ggf. unter Last sĂ€gen. Wenn also sonst die Kugel wie eine Rakete geht wĂŒrde ich die Welt nicht verstehen, außer MSTG ignoriert fehlerhafte MAP Sensoren....

Geschrieben

ES geht weiter...

Heute habe ich meinen kleinen in eine andere Werkstatt gebracht, 30 km ĂŒber die Autobahn, mit dem neuen MSTG zieht der kleine richtig gut (kann natĂŒrlich auch an drosselklappe und MAP reinigung liegen oder alles zusammen.) Das Magic Loch ist interessanterweise immer noch nicht zu, soviel dazu. Der Meister in der werkstatt ist der ansicht das das ne eindeutige Geschichte ist:

Loch im Auspuff hinter der Sonde zieht luft an und ergibt zuviel Sauerstoff im Endrohr... QED. Wir werden sehen wieviel Aufwand nötig ist damit ich montag meine Plakette habe.

Geschrieben

So RĂŒckmeldung vom Kfzler:lambdawerte sind in Ordnung!

Montag gibt's die Plakette.

War wohl an irgendeiner AufhĂ€ngung oder im ĂŒbergangsstĂŒck eine hohle Stelle. Wo es Luft gezogen hat.

Montag werd ich ein ernstes Wort mit einem Audi Vertragspartner sprechen.

Geschrieben

hurra!

 

Ich habe meine Plakette, Lambda wert ist ideal, Loch ist zu.

Jetzt muss ich mich nur noch mit dem Glaspalast Ă€rgern, wegen deren Fehldiagnosen hab ich 734 € unnötig ausgegeben.

  • 1 Monat spĂ€ter...
Geschrieben (bearbeitet)

Haenge mich mal hier ein...

Mein BBY hat auch einen leicht erhoehten Lambda-Wert ... etwa 1,08.

Jetzt versuche ich die Fehlerquelle ausfindig zu machen.

Ich habe ehrlich gesagt keine Lust, 700 Euro wie der TO fuer nix und wieder nix zu bezahlen. Wuerde erst mal versuchen den Fehler alleine zu finden.

Hier mal eine Auflistung moeglicher Fehlerquellen:

- Loch im Auspuff

- Dreck in DK

- Dreck im MAP Sensor

- Defekte Lambdasonde(n)

- Abgaskruemmer/AGR undicht

- Dreck im Lufi

- Defekte ZK

 

Ich werde wohl zuerst alles reinigen, was moeglich ist. Dann braeuchte ich eine Hebebuehne und mal bei laufendem Motor an der AGA horchen. ZK und Lufi koennte ich tauschen.

Kann ich irgendwie selber herausfinden (mit VAG-COM), ob meine Massnahmen eine Verbesserung bewirken?

Das mit dem Readiness Code habe ich nicht verstanden... Wie geht das vonstatten und kann das Auto so selbst feststellen, ob der Lambdawert gut ist? Falls ja, dann wuerde ein laut Readiness-Code fehlerfreier Abgasstrang automatisch ein Leck im Auspuff hinter der letzten Lambdasonde bedeuten...

Bearbeitet von ra9na
Geschrieben

Aaaaaallso:

Readinesscode is bei eingeschalteter ZĂŒndung 8x0.

Es ist nichts im Fehlerspeicher.

Bringt es was den Readinesscode zu löschen und nach ein paar KM Fahren wieder auszulesen?

Als nĂ€chsten Schritt werde ich wohl alles reinigen, was das mit verursachen kann. Aber ich vermute stark, dass da irgendwo ein Loch im Auspuff ist. Das muss sogar hinter der zweiten Lambdasonde sein, sonst wĂŒrde das Auto ja versuchen den Lambdawert auf 1 zu halten, was offensichtlich nicht klappt...

Geschrieben

Mal eine kurze Frage zwischendrin weil bei mir auch die Lambdasonden ein wenig spinnen. Ich habe einen AUA-Benziner 1,4. Wie sollen denn idealerweise die Lambdawerte in der ersten und der zweiten Sonde sein?

Vielen Dank!

Geschrieben

Soweit ich das verstanden habe sollte der wert 1 betragen idealerweise. Grösser als 1 heisst zuvielsauerstoff im Abgas (zb wenn du zuviel Luft ziehst durch ein loch oder das gemisch zu Mager ist) unter 1 zuwenig Sauerstoff( heisst gemisch zu fett) toleranzbereich beim tĂŒv ist 0,997 bis 1,003

Geschrieben

War grad auf der HebebĂŒhne und hab ein fettes Loch im ESD gefunden. Wird nĂ€chste Woche getauscht, dann ist endlich Ruh!

  • 3 Jahre spĂ€ter...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Zusammen!

 

Ich greife das Thema mal wieder auf!

 

 

War gerade zum zweiten mal bei der AU....

 

Letzte Woche hieß es Lambdasonde trĂ€ge, CO-Wert zu hoch, Lambda bei 0.96.

Jetzt habe ich die Sonde getauscht, heute exakt das gleiche Spiel nur mit Lambda ~0,98.

CO bleibt bei ca. 0,700

 

Auto lÀuft super, nur der Verbrauch ist in letzter Zeit auf ~7,5L gestiegen.

 

AUA, 2001, 150tkm

 

Danke fĂŒr eure Antworten!

Bearbeitet von Ringfuchs
Geschrieben

Du hast die Sonde am Motor/KrĂŒmmer getauscht oder die unterm Auto?

 

VCDS vorhanden?

Über Messwertblöcke könnte man schon noch bisschen Kaffeesatz lesen.

Und im SteuergerÀt gibts diverse Selbsttestverfahren.

 

Fehler im Fehlerspeicher? Wahrscheinlich nicht - zumindest keine abgasrelevanten.

 

Motor Serie? Autogas oder viel Volllast? Wieviel Kilometer? Was wurde seit dem letzten TÜV gemacht (Zahnriemen, sonstige Reps)? War bei der letzten AU alles i.O.?

Geschrieben (bearbeitet)

Die Regelsonde! Also am Motor...

VCDS hole ich morgen bei meinem Bruder ab.

Welche Selbsttests fallen dir denn da spontan ein?

 

Fehler ist keiner drin. Generell ist er in einem guten technischen Pflegezustand. Motor ist Serie, gemischter Betrieb, Vollast eher selten, Zahnriemen recht neu, 150tkm gelaufen.

Drosselklappe wurde vor ein paar Jahren auch mal gemacht.

Letzte AU war noch alles ok, ob Zahnriemen kurz davor oder danach war kann ich nicht sicher sagen.

 

Edit:

Zahnriemen war kurz VOR dem letzten TÜV.

Bearbeitet von Ringfuchs
Geschrieben

Per VCDS war jetzt doch ein Fehler drin.

Aber die Kontrollsonde kann doch nicht schuld sein!?

@A2D2

FĂ€llt dir an den Werten was auf? FĂŒr mich soweit ganz plausibel....

20180112_144027.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Kennt jemand den normalen Saugrohrdruck im Standgas?

Mich wundert, dass kein Minus davor steht.

 

Bearbeitet von Ringfuchs
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Ringfuchs:

Kennt jemand den normalen Saugrohrdruck im Standgas?

290-360mbar.

Und Minuswerte?! Der Sensor liefert Absolutwerte, somit ist alles unter ca. 1000mbar bereits Unterdruck.

Minuswerte wÀren dann <0bar...

 

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • AktivitĂ€ten

    1. 98

      Vorabfrage 19.9. und 20.9.25 - 25 Jahre Audi A2 in Neckarsulm

    2. 4

      Riss in Getriebeglocke neben Anlasseraufnahme

    3. 52

      WICHTIG Planungsteam 25 Jahre Audi A2 - 19.9. und 20.9.25 in Neckarsulm

    4. 4

      Riss in Getriebeglocke neben Anlasseraufnahme

    5. 4

      Riss in Getriebeglocke neben Anlasseraufnahme

    6. 4

      Riss in Getriebeglocke neben Anlasseraufnahme

    7. 3

      Stellmotoren der Klima

    8. 9

      1.4 AUA: Ruckeln bei niedrigen Drehzahlen

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklÀren Sie sich mit diesen einverstanden.