Jump to content

Recommended Posts

Posted

Anleitung für den Einbau der Komfortblinkanlage

 

Man braucht:

1. Die Steuerbox von JALT, zu bestellen unter www.jalt.de oder unter Lucas Tragelehn Handy: 0172 2966882

2. Ca. 6- 8 m Kabel (hab 1,5er Querschnitt genommen)

3. Mind. 6 Kabelschnellverbinder

4. 2 Kabelabzweigverbinder

5. Torxschrauber, kleinen Schlitzschrauber und kleineren Kreuzschrauber

6. Elektro- Multizange

7. Kombizange

8. Viel Licht

9. Ca. 2- 2,5 Stunden Zeit und Ausdauer

 

 

Und so wird’s gemacht:

 

1. Ablagefach in der Mittelkonsole herausnehmen (geht schwer); Klimabedienteil herausnehmen und bei Bedarf Radio herausnehmen;

2. Vom Pin D3 des Klimabedienteils Zündungsplus abnehmen, Masse von einem der beiden braunen Kabel abnehmen;

3. Beide neuen Kabel für die Stromversorgung auf ca. 40 cm Länge zurechtschneiden;

4. Die Lenkradverkleidung abnehmen (am Lenkstock vorne die 2 Kreuzschrauben herausschrauben, obere Abdeckblende abnehmen aber das Leder dranlassen);

5. Die Verkleidung unterhalb des Lenkrades abnehmen ( die Blende links der Fussablage seitlich eindrücken, dann wird eine Torxschraube sichtbar, herausschrauben, dann überhalb des Gasbedahles ist die andere Torxschraube herausschrauben; nun den Hebel der Serviceklappe aushängen; anschließend etwas Platz schaffen zwischen Lenkstock, Mittelkonsole und Abdeckung)

6. Gemäß der von Jalt beigefügten Anleitung die Masse und Plusverbindung herstellen (die Box wird hinter dem Klimabedienteil platziert!)

7. Am Blinkerhebel Kombistecker lösen

8. Jetzt 6 Leitungen von der Mittelkonsole zum Lenkstock ziehen

9. das Schwarz/Rote Kabel am Pin 5 des Steckers durchtrennen

10. Das Stück Kabel am Stecker verlängern und zur Box führen auf Klemme 5 (dort wo Fahrzeugmasse bereits draufgelegt ist)

11. Das Stück Kabel was vom Auto kommt verlängern und zur Box führen auf Klemme 3

12. Jetzt vom Pin 3 des Blinkersteckers das Grün/Schwarze Kabel durchtrennen

13. Das Kabel am Stecker verlängern und zur Box führen auf Klemme 7

14. Das Kabel das vom Auto kommt verlängern und zur Box führen auf Klemme 1

15. Als letztes das Grüne Kabel vom Pin 11 des Blinkersteckers durchtrennen

16. Das Kabel am Stecker verlängern und zur Box führen auf Klemme 6

17. Das Kabel das jetzt noch übrig bleibt verlängern und auf die übrige Klemme der Box legen (2)

 

18. Zündung einschalten.

19. kurz mal probeweise eine Blinker kurz antippen, läuft ? Prima, den Haupteil geschafft ! ! !

20. Verkleidung anbauen

21. Zündung aus und wieder einschalten, dann an der Box eine Kontakt herstellen zur Klemme 7 und dem Pin 1 auf der Platine; Kontakt halten bis Box ein Klicken abgib; jetzt den Kontakt entfernen.

22. den Blinkerhebel nach links bedienen und zwar so lange wie der Blinker später dann auch nachlaufen soll, d.h. nach dem 3. mal blinken denn Hebel loslassen.

 

 

 

Jetzt ist die Box fertig installiert und auf das gewünschte Zeitfenster eingestellt.

Falls mitbestellt die Platine in die schwarze Schutzbox einpacken und das Ganze vorsichtig hinter der Mittelkonsole platzieren.

Alles Einbauen, fertig.

 

Wenn man nach dieser Anleitung vorgeht gibt’s auch keine Probleme mit CanBus oder so. Das ist alles bloß gequatsch der Audianer; die kennen sich nämlich selber nicht aus. Bei mir funzt es.

 

Viel Spaß beim Einbau.

„Auf das die Binker heißlaufen“

 

Eurer Richard F. 8)

Posted
Original von friedel.kronach

Anleitung für den Einbau der Komfortblinkanlage

...

1. Ablagefach in der Mittelkonsole herausnehmen (geht schwer); Klimabedienteil herausnehmen und bei Bedarf Radio herausnehmen

...

Frage: Was muss alles raus bei Navi+ und Klima (= kein Ablagefach vorhanden)?

Posted

Himmel, da kann ich mir gleich ein neues Auto bauen ;-)

 

Ich bin ja ein Elektrodepp (zum Lampen aufhängen reicht's gerade so).

Deshalb die Frage:

Es gibt entweder ein Blinkrelais (wohl eher nicht)

oder das Komfortsteuergerät gibt den Blinkimpuls.

 

Im ersten Fall müsste es doch ein kleines Tauschteil geben, das auf Basis vom Tipp-Blink Impuls den gewünschten Effekt steuert -

Im zweiten Fall müsste sich das Komfortsteuergerät entsprechend programmieren lassen (bzw. schlimmstenfalls irgendwo eine Schaltung dazwischenfummeln lassen).

 

Was ist der Grund dafür, dass man das halbe Interieur auseinandernehmen und einen Haufen Kabel einziehen muss?

 

cer, der versucht logisch zu denken, aber scheinbar irgendwas nicht kapiert hat.

Posted

es handelt sich um eine kleine kaestchen (ich habe auch eine irgendwo, nur noch nicht geschafft das ding einzubauen) der diese "komfortblinken" funktion uebernimmt, weil der KSG das nicht kann / will.

 

haufen kabel? plus, minus, common, links, rechts. ganz, einfach, oder? (du sollst mein ifahrerfussraum sehen... kabelsalat hoch drei...) :)

 

Bret

Posted

bret, mach doch mal das kästchen auf und schau mal was drin ist. wenn du evtl. einen schaltplan zeichnen kannst oder die oebr und unterseite detailreich fotografieren/scannen kannst....

Posted

Achtung:

Ich habe das Teil geliefert bekommen mit einem anderen Plan und dem handschriftlichen Vermerk von Jalt:

"Unbedingt diesen Plan beachten; nicht den aus dem Internet!"

Posted

hallo.

der alte plan auf der Homepage ist auf die alte Box abgestimmt. Die hier vorliegende Box ist die Generation 2.

Ich habe die Neue auch drin, also kannst du nach meiner Anleitung gehen.

Bei dir müßte Navi + Klima raus, dann kannst am leichtesten Kabel ziehen, aber Navi ist nicht unbedingt nötig. Klima schon, weil du ja an die Stecker mußt.

 

gruß richard

 

P.S. Es gibt KEIN Nachrüstblinkerrelais das die Funktion der Jalt-Box übernehmen kann.

Bin mit Meiner bestens zufrieden!

  • 4 weeks later...
Posted

Nur mal eine Idee

Kann man nicht einfach ein abfallverzögertes Zeitrelais zwischen Blinkerhebel und Blinkersteuerung schalten und auf ca. 3 sec einstellen. Dann blinkt es zwar auch 3 sec länger wenn man den Blinkhebel eingerastet hatte, aber wen stört das.

Sagt mal bitte was ihr von dieser Idee haltet. Zeitrelais bekommt man bestimmt bei Conrad.

 

Gruß

 

Carsten

  • 2 months later...
  • 1 month later...
Posted

Doch, es geht viel einfacher: www.zusatzinstrumente.de. Ohne Durchschneiden von Leitungen und Totalzerlegen des Fahrzeuges. Einfach parallel zum Warnblinkschalter. Ist Prozessorgesteuert (keine ungenaue Zeitsteuerung), programmierbar und klein. Das Teil war in der GutenFahrt drin und ist in jeder Hinsicht super.

 

Andi

Posted

Hallo Andi,

 

sieht sehr vielversprechend aus mit dem Teil aber die haben auf Ihre Homepage nichts vom A2 geschriebe, da stellt sich die Frage, kann man es einfach so einbauen oder gibt es Komplikationen mit dem Warnblinkschalter.

 

MfG

 

Paul

Posted

Nach meinen Unterlagen ist die Pin-Belegung beim A2 die selbe wie beim TT. Kann man den Warnblinkerschalter im A2 einfach ausbauen? Ich kann nachschauen. Wenn ja, dann ausprobieren.

 

Wenn es nicht klappt, bekommst du natürlich dein Geld zurück. Das weiß ich genau, denn ich muss zugeben, dass ich den B3 selbst entwickelt und bereits mehrere Hundert davon verkauft habe. Ich weiß nicht immer, in welchen Autos er verbaut wird, aber er blinkt bestimmt auch schon in ein paar A2.

 

Andy

Posted

Der Warnblinkschalter ist nur verschraubt, kann also getauscht werden. Wenn der Preis nicht so hoch wäre, würde ich mir solch ein Blinkmodul gönnen, aber ....65€ ist mir zuviel, da kann ich auch die Hand öfter an Hebel lassen.

 

Mütze - der mit 65€ 2000km fahren könnte

Posted

Muss aber nicht getauscht werden. Der Warnblinkschalter wird nur rausgezogen, das Blinkmodul auf die dort vorhandenen Leitungen aufgeklemmt und fertig. Das Modul ist so klein, dass es durch die Öffnung des Warnlichtschalters hinter die Verkleidung geschoben werden kann. Einfacher geht es dann nicht.

 

Gruß Andy

  • 3 months later...
Posted

:D Hallöchen,

 

ich habe es getan, ich habe ein B3 Blinkmodul gekauft und in meinen kleinen A2 eingebaut, funzt einwandfrei.

Der Einbau war ein wenig komplizierter als oben beschrieben weil das Blinkrelais vom Warnblinkschalter getrennt ist und man etwas mehr ausbauen muss als nur den Warnblinkschalter aber sonst voll zufrieden.

 

MfG

 

Paul

Posted

Hallo Paul,

 

ich habe mir das Teil auch mal angesehen... sieht ganz gut aus. Die Monatge scheint ja nicht gerade schwierig zu sein.

Nur schreckt es mich ab, dass das" B3 Modul keine allgemeine Betriebserlaubnis hat und damit im Geltungsbereich der StVZO nicht betrieben werden darf."

Damit würde ich als ohne Versicherungsschutz fahren... falls das mal jemand rausfinden würde.....

 

Funktioniert das Teil bei dir noch einwandfrei?

 

 

Gruß Dejad

Posted

:rolleyes: Hallo dejad,

 

mit der ABE hast du recht.

Das B3 funzt noch einwandfrei und wenn ich es möchte, bau ich es mit wenig Aufwand wieder raus.

 

MfG

 

Paul

  • 8 months later...
Posted

Auf der Seite von Zusatzinstrumente.de steht jetzt

 

Das Modul erfüllt die europaweit gültigen Richtlinien für den Einsatz in Kraftfahrzeugen. Es erhielt die e1-Zulassung 024509 und darf damit im Geltungsbereich der StVZO betrieben werden. Mit dazu beigetragen haben die hohe Zuverlässigkeit und der einfache Einbau.

 

Das heißt also man kann das Modul ohne Bedenken wegen Versicherungsschutz usw. einbauen?

Posted

Hai,

Revil, danke für die Info. Dann sieht die ganze Sache natürlich anders aus. Ich glaube, dass ich mir das Teil dann im Mai zulegen werde. Dann ist meine Garantie abgelaufen....

 

Gruß Dejad

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Aktivitäten

    1. 85

      Spurstangen Wechsel

    2. 94

      Welche Farbe ist gängig/gefragt? Konkret: Color Storm gelb

    3. 77

      A2, 1,2 TDI, BJ 2001, Automatik, Gang hängengeblieben bei bek. Problem schleischender Hydraulikölverlust.

    4. 0

      Unterdruck System

    5. 50

      Jahrestreffen 2025 in Meerbusch vom 04.07-06.07.2025

    6. 18

      Hoher Stromverbrauch

    7. 10646

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

    8. 46

      [1.6 FSI] Fehler 16787 AGR Ventil Fehlfunktion - wie geht's weiter?

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.