Jump to content

Recommended Posts

Posted (edited)

Anleitung von Mankmil:

Der Druckspeicher hilft die Komponenten der Hydraulikeinheit zu entlasten. Ist der Druckspeicher verschlissen, muss die Hydraulikpumpe viel öfter und in kürzeren Intervallen anspringen und für ausreichenden Öldruck sorgen.

 

Zum Test des Druckspeichers genügt es, im Stand nach dem Abschalten der Pumpe einige Gänge durchzuschalten. 4-5 Gangwechsel sind ein Wert für einen guten Druckspeicher. Alles darunter deutet schon auf einen verschlissenen Druckspeicher hin.

 

Der Wechsel des Druckspeichers selbst ist nicht schwierig und in ca. 10 Minuten zu schaffen. Weil das System dazu drucklos gemacht werden muss, ist sicherzustellen, dass die Hydraulikpumpe in der Zwischenzeit nicht anläuft.

 

Das kann man erreichen durch:

- Abklemmen der Batterie

- Ziehen der Sicherung S279 (rote 20A Sicherung im Geheimfach)

- Zündung aus und Fahrertür geschlossen

- Stecker an Hydraulikeinheit abziehen

 

Mit einem 24'er Schlüssel anschließend den Druckspeicher an dessen Oberseite 1/2 Umdrehung öffnen und etwas warten bis sich der Druck abgebaut hat (Ölstand im Vorratsbehälter steigt hierbei an).

 

Anschließend zügig den Druckspeicher abschrauben und gegen den neuen tauschen.

Edited by MJ
Posted

24'er Schlüssel? Ich glaub das war eher ein 34'er.

Vorher muss noch der Kühlwasserausgleichsbehälter weggeschwenkt werden.

Dazu die unter dem Behälter versteckte 10'er Mutter abschrauben.

Posted

Kühlwasserbehälter muß nicht zwingend abgeschraubt werden.

Wichtiger erscheint mir die Füllmenge des Hydrauliköls zu kontrollieren, da ja das gesamte Öl in den Behälter zurückfließt.

Posted

Weil ich grad dabei bin, die Pumpendichtungen zu tauschen...

Druckspeicher.jpg.e8ce8597f4c31d38e18457f7531068cd.jpg

  • Like 1
Posted (edited)
Weil ich grad dabei bin, die Pumpendichtungen zu tauschen...

 

 

Gibts auch so ein Bilder-Anleitung für den Ausbau der Pumpe?

Edited by MJ
Posted
Gemach, Gemach... morgen im Laufe des Tages ?

 

 

Das wäre cool,ich muss nämlich die Tage auch die Pumpe ausbauen:D

Posted

@Majid: Bringe das Paket gleich zur Packstation, damit sie Dienstag bei Dir ist. :)

 

Anbei noch 3 Fotos, als Hilfestellung zum Ausbau.

 

 

  1. Kühlwasserbehälter hast Du abgeschraubt und beiseite gelegt. Schläuchen bleiben dran, Kühlwasser drin.
  2. Stecker von der Hydraulikeinheit abziehen und System drucklos machen.
  3. Dann löst Du die beiden SW13 Halteschrauben am Halter für die Hydraulikeinheit.
  4. Jetzt kann die Hydraulikeinheit aus ihrer Halterung leicht gedreht werden. Du musst nun die Inbusschraube wie auf dem Foto sichtbar suchen und dort versuchen mit einem 5'er Inbus nebst Verlängerung dort ranzukommen.
    Die Schraube sitzt meist sehr fest.attachment.php?attachmentid=64473&stc=1&d=1467535036
  5. Nachdem Du die Schraube gelöst und herausgeschraubt hast, musst Du versuchen die Halteplatte für die Hydraulikleitungen unten zu drücken. Ich umfasse hierzu die 3 Hydraulikleitungen (am Bogen möglist Nahe an der Grundplatte) und drücke sie mit einem Ruck senkrecht nach unten.attachment.php?attachmentid=64474&stc=1&d=1467535036
  6. Dann sollten die Hydraulikleitungen aus der Einheit auskuppeln und die Hydraulikeinheit kann nach oben herausgefädelt werden. Versuch sie so zu drehen, dass der Druckspeicher zuerst herauskommt, sonst hängst du an den Klimaleitungen fest. (Beim ersten Ausbau muss noch das Kabel von der Halterung abgefummelt werden und es hilft diesen Ablaufschlauch oben an der Wasserkastenabdeckung mit abzuziehen.).
  7. Für den Einbau muss im Blindflug die Halteplatte der Hydraulikleitungen genau in die Position wie auf dem Bild oben gebracht werden. Wenn Du dann die Inbusschraube festziehst, gehen die Leitungen von allein in die Richtige Position.
  8. Dichtungen an den Hydraulikleitungen sollten erneuert werden. Es liegen 3 Stück mit im Paket. :)attachment.php?attachmentid=64475&stc=1&d=1467535036

Falls Du Fragen oder Probleme hast, einfach melden. :rolleyes:

20160703_094243.jpg.4efb47d1a1742295fd38eb58238e88c6.jpg

20160703_094314.jpg.2c0ab38da28f6df5e11b1b121a17ae32.jpg

20160703_094345.jpg.c67462b6d7f024f6376e96a8779f432d.jpg

Posted
@Majid: Bringe das Paket gleich zur Packstation, damit sie Dienstag bei Dir ist. :)

 

Anbei noch 3 Fotos, als Hilfestellung zum Ausbau.

 

 

  1. Kühlwasserbehälter hast Du abgeschraubt und beiseite gelegt. Schläuchen bleiben dran, Kühlwasser drin.
  2. Stecker von der Hydraulikeinheit abziehen und System drucklos machen.
  3. Dann löst Du die beiden SW13 Halteschrauben am Halter für die Hydraulikeinheit.
  4. Jetzt kann die Hydraulikeinheit aus ihrer Halterung leicht gedreht werden. Du musst nun die Inbusschraube wie auf dem Foto sichtbar suchen und dort versuchen mit einem 5'er Inbus nebst Verlängerung dort ranzukommen.
    Die Schraube sitzt meist sehr fest.(Bild)
  5. Nachdem Du die Schraube gelöst und herausgeschraubt hast, musst Du versuchen die Halteplatte für die Hydraulikleitungen unten zu drücken. Ich umfasse hierzu die 3 Hydraulikleitungen (am Bogen möglist Nahe an der Grundplatte) und drücke sie mit einem Ruck senkrecht nach unten.(Bild)
  6. Dann sollten die Hydraulikleitungen aus der Einheit auskuppeln und die Hydraulikeinheit kann nach oben herausgefädelt werden. Versuch sie so zu drehen, dass der Druckspeicher zuerst herauskommt, sonst hängst du an den Klimaleitungen fest. (Beim ersten Ausbau muss noch das Kabel von der Halterung abgefummelt werden und es hilft diesen Ablaufschlauch oben an der Wasserkastenabdeckung mit abzuziehen.).
  7. Für den Einbau muss im Blindflug die Halteplatte der Hydraulikleitungen genau in die Position wie auf dem Bild oben gebracht werden. Wenn Du dann die Inbusschraube festziehst, gehen die Leitungen von allein in die Richtige Position.
  8. Dichtungen an den Hydraulikleitungen sollten erneuert werden. Es liegen 3 Stück mit im Paket. :)(Bild)

Falls Du Fragen oder Probleme hast, einfach melden. :rolleyes:

 

Vielen Dank, jetzt sollte eigentlich gar nichts mehr schief gehen :o

Posted

Hallo zusammen,

 

Habe jetzt alle Berichte mal durchgelesen und eine Frage dazu:

Mir wurde gesagt, dass die Hydraulikpumpe überholt werden muss, wenn die Pumpe oft einschaltet. Ihr sprecht vom Druckspeicher. Kenn mich jetzt nicht mehr wirklich aus. Vielleicht kann mir es nochmal erklärt werden.

( Überholung der Hy- Pumpe ca. 500 €).

Bedanke mich schon jetzt für die Unterstützung.

 

Gruß Diinhale

Posted (edited)

Ein Druckspeicher übernimmt in einem Hydrauliksystem die Funktion eines Puffers. Funktionsweise siehe hier oder

. Die Speicher altern und haben dann wenig bis kein Ausdehungsvolumen mehr, also springt die Pumpe an, erreicht sofort vollen Druck, schaltet ab, dann wird der Zylinder bewegt und der Druck im System fällt sofort massiv ab, die Pumpe springt wieder an...

 

Klarer?

Edited by herr_tichy
Posted
( Überholung der Hy- Pumpe ca. 500 €).

 

Wow, wer nimmt solche Preise??? :eek:

Dafür bekommt man 2-3 gute "Gebrauchte" und wenn es nicht gerade eine Hydraulik-Firma ist, wäre ich mit dem Prädikat 'überholt' äußerst skeptisch.

So wahnsinnig viel ist darin nicht enthalten, was überholbar ist. :kratz:

  • 6 years later...
Posted
Am 1.7.2016 um 23:10 schrieb MJ23:

Anleitung von Mankmil:

Anschließend zügig den Druckspeicher abschrauben und gegen den neuen tauschen.

Warum muss das bitte "zügig" passieren? Wenn sich der Druck ausgeglichen hat, kann man sich mit dem Ausschrauben des alten und Einschrauben des neuen Speichers doch Zeit lassen, oder?

  • DerWeißeA2 changed the title to [1.2 TDI ANY] Druckspeicher wechseln
Posted

Weil die Schwerkraft gegen dich arbeitet. Der Füllstand im Ausgleichbehälter ist höher als die Öffnung des Druckspeichers. Der Rest ist Physik. 

Posted
Am 2.7.2016 um 09:46 schrieb Lupo_3L:

24'er Schlüssel? Ich glaub das war eher ein 34'er.

Vorher muss noch der Kühlwasserausgleichsbehälter weggeschwenkt werden.

Dazu die unter dem Behälter versteckte 10'er Mutter abschrauben.

 

Mit einer Wasserpumpenzange geht's auch bei montiertem Behälter...

Posted
vor 4 Stunden schrieb A2 HL jense:

 

Mit einer Wasserpumpenzange geht's auch bei montiertem Behälter...

Den Druckspeicher kann man natürlich auch bei montiertem Behälter lösen. 
Raus kriegt man ihn aber nur wenn der Weg ist, oder man hat den Minibehälter von der Version ohne Klimaanlage. 

Posted
Am 6.5.2023 um 15:07 schrieb Mankmil:

Weil die Schwerkraft gegen dich arbeitet. Der Füllstand im Ausgleichbehälter ist höher als die Öffnung des Druckspeichers. Der Rest ist Physik. 

OK, wenn man den Behälter vor dem Druckspeicher-Wechsel leert, könnte man sich also Zeit lassen, richtig? Und stimmt das eigentlich mit dem "selbst Entlüften" nach dem Wechsel und Auffüllen mit Hydrauloiköl, indem man ein paar Mal nur mit eingeschalteter Zündung schaltet? Vielen Dank im Voraus.

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Aktivitäten

    1. 1148

      Audi A2 auf anderen Internetseiten

    2. 18

      [1.4 TDI] Motor undicht. Wo kommt das Öl her?

    3. 27

      Abblendlicht defekt trotz neuem Lichtschalter

    4. 49

      25 Jahre Audi A2 / 2025 wird gefeiert

    5. 27

      Abblendlicht defekt trotz neuem Lichtschalter

    6. 17

      [1.4 AUA] Motorlagerschrauben potentiell überdreht?

    7. 17

      [1.4 AUA] Motorlagerschrauben potentiell überdreht?

    8. 21

      Audi 1.2 Antriebswelle rechts springt raus

    9. 1148

      Audi A2 auf anderen Internetseiten

    10. 21

      Audi 1.2 Antriebswelle rechts springt raus

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.