Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo beisammen
Laut Audi bekommt man dieses Teil nicht mehr neu seit ca. 2015. Mein Zuheizer reagiert nicht mehr... Wird jetzt noch den Fehlerspeicherauslesen lassen.

 

Habe mir bereits den Umbausatz zur Standheizung gekauft. (Ja hätte vorher prüfen können, aber da wusste ich noch nicht dass diese oft defekt ist)

Habe auch gesehen, dass es Baugleiche Heizungen noch gibt. Kann mir da jemand sagen ob ich diese verwenden kann oder wo ich ggf. diese noch überholen lassen kann?

 

1x Bild Original aus Audi

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/audi-a2-tdi-1-4-zuheizer-standheizung-8z-0815-069/995377923-223-1920

 

1x Bild generalüberholte

https://www.ebay.de/itm/Standheizung-Webasto-Zuheizer-VW-T5-1323295A-9014395-7H0815071E-7H0815071F-Diese/202519147103?epid=2030641816&hash=item2f2714f25f:g:trsAAOSwNX1cE-tG:rk:43:pf:0

 

Herzlichen Dank für Eure Antworten......

Geschrieben

Die Standheizung aus dem 2. Link kannst Du verwenden. Das Heizgerät selbst ist identisch mit dem A2 Zuheizer.

 

Ein originaler Audi-(A2)-Zuheizer hat den Vorteil, dass er sich über K-Line auslesen und codieren lässt. Auch sehr elegant ist, dass die für die Standheizung notwendige Umwälzpumpe ebenfalls an den Zuheizer angeschlossen werden kann (was aber bei der normalen Standheizung auch geht).


Die Webasto Heizgeräte sind doch gar nicht so fehleranfällig und mit wenigen Handgriffen wieder hinzubekommen. Meist verkoken sie nur (bedingt durch Kurzstreckenfahrten) und müssten dann nur gereinigt werden. So eine Standheizung besteht aus überraschend wenig Komponenten und ist daher sehr leicht zu reparieren.

Geschrieben

Mal ne Zwischenfrage:

In welchem STG und MWB findet man den Zuheizer und kann man den deaktivieren bzw. die Schaltschwellen ändern?

 

Grund:

bei mir schaltet er erst bei 75 Grad ab und wird daher zur Zeit auch nach kurzen Stops wieder aktiv.

Ich fahre im Moment bei Einkaufsfahrten quasi permanent mit Zuheizer.

Ich würde mal testweise die Schwelle etwas nach unten verlegen um die Batterie zu entlasten.

 

Macht das Sinn?

 

Gruß

Horst

Geschrieben
vor 33 Minuten schrieb Opöl:

In welchem STG und MWB findet man den Zuheizer und kann man den deaktivieren bzw. die Schaltschwellen ändern?

 

Steuergerät 18. Deaktivieren kannst Du den Zuheizer, indem Du von 00002 auf 00012 codierst.

Letztere ist Standheizung und ohne angeschlossene Umwälzpumpe startet der Zuheizer (der sich jetzt für eine Standheizung hält) nicht.

 

Geht bestimmt auch eleganter, aber so gut kenne ich die Möglichkeiten der Webasto (noch) nicht.

Geschrieben

Im Prinzip kann mab die Abschalttemperatur mittels eines Bypass Widerstandes am Vorlauftemperatursensor, anheben.

Dabei werden beide Schwellen, die für Teillast und die für die Abschaltung, hinaufgestetzt.

Man müsste nur wissen wieviel Ohm der Sensor bei, sagen wir mal 75 Grad und 85 Grad hat.

Geschrieben

Danke,

 

wir reden aber alle vom elektrischen Zuheizer in einem 2003er BHC und nicht von einer Webasto Standheizung?

 

Laut MiniFis sinkt bei mir die Batteriespannung bei aktivem Vorheizer um knapp 1V ab.

Ist meine Idee, die Abschaltschwelle von 75 Grad auf sagen wir mal 60 Grad abzusenken um die Batterie zu entlasten 

sinnvoll oder verrenne ich mich da in was?

 

Gruß

Horst

 

Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb Opöl:

wir reden aber alle vom elektrischen Zuheizer in einem 2003er BHC und nicht von einer Webasto Standheizung?

 

Nein, um den elektrischen Zuheizer zu deaktivieren ist die "ECON"-Taste da. Leuchtet sie, ist der Zuheizer aus.

 

Aber die späten elektrischen Zuheizer haben ein Steuergerät drauf und regeln sich immer so ein, dass sie die Lichtmaschine zu 100% auslasten. Das bedeutet eigentlich, dass es keine Engpässe geben dürfte. 

Geschrieben (bearbeitet)

„Nein, um den elektrischen Zuheizer zu deaktivieren ist die "ECON"-Taste da. Leuchtet sie, ist der Zuheizer aus.“

 

Uups, das hätte ich wissen müssen.

 

„Aber die späten elektrischen Zuheizer haben ein Steuergerät drauf und regeln sich immer so ein, dass sie die Lichtmaschine zu 100% auslasten. Das bedeutet eigentlich, dass es keine Engpässe geben dürfte.“

 

Das beruhigt. Ich hatte schon festgestellt, dass das zusätzliche einschalten des Abblendlichts (fast) kein weiteres absinken der Batteriespannung zur Folge hat.

 

Danke. ?

Bearbeitet von Opöl
Geschrieben

Hallo ich habe diesbezüglich mal bei Blackfrosch nachgefragt ob das über das MSG möglich sei .

Er meinte er könnte die Abschalttemp. ändern aber würde es nicht empfehlen. Da schon so die Betriebstemp. nicht leicht zu erreichen sei.

Mache es jetzt wie mein Vater schon bei seinem Alten Fahrzeugen es gemacht hat . Kühler abdecken mit einer PVC- Platte.

Geschrieben

Hallo Zusammen
Danke für die Antworten. Und ja was soll ich sagen. Im Winter fahre ich immer im aktiven ECO Modus, damit die Klima nicht anschaltet (weiss diese ist über einen Temperatursensor geregelt und unter 4Grad ist Schluss) Aber auch bei 15 Grad draussen, brauch diese nicht laufen oder..
Egal diese Einstellung steuert auch, dass der Zuheizer NICHT läuft. Habe grad eben das getestet. Das Summen, dass dann zu hören ist, ist die Umwälzpumpe vom Zuheizer und nicht der Kompressor der Klima (Was ich immer dachte).

Fahre jetzt aber trotzdem zum meinem Automech um den Fehlerspeicher auszulesen. Sicher ist Sicher.

Geschrieben

Ich bin der Meinung, es macht durchaus auch Sinn die Klimaanlage auch im Winter laufen zu lassen. Bei Nichtbetrieb kann schon mal was kaputt gehen, schimmeln etc. Außerdem hilft die Klimaanlage auch bei der Entfeuchtung des Innenraums.

Geschrieben

Also der Zuheizer ist okay und läuft? Du hattest lediglich ECON gedrückt? Dann braucht es auch keinen Fehlerspeicher, was soll denn da drinstehen?

  • 6 Monate später...
Geschrieben
Am 31.1.2019 um 19:42 schrieb Opöl:

Mal ne Zwischenfrage:

In welchem STG und MWB findet man den Zuheizer und kann man den deaktivieren bzw. die Schaltschwellen ändern?

 

Grund:

bei mir schaltet er erst bei 75 Grad ab und wird daher zur Zeit auch nach kurzen Stops wieder aktiv.

Ich fahre im Moment bei Einkaufsfahrten quasi permanent mit Zuheizer.

Ich würde mal testweise die Schwelle etwas nach unten verlegen um die Batterie zu entlasten.

 

Macht das Sinn?

 

Gruß

Horst

Willst du den nicht mit der "Econ" Taste einfach abschalten?

Geschrieben
Am 28.8.2019 um 22:43 schrieb Brukterer:

Willst du den nicht mit der "Econ" Taste einfach abschalten?

Dann kühlt die Klimaanlage auch nicht mehr

Geschrieben
vor 56 Minuten schrieb A2-Nerd:

Dann kühlt die Klimaanlage auch nicht mehr

Klimaanlage und Zuheizer gleichzeitig? Wer braucht das? Macht das Sinn? Kann sein. 

 

Ich lasse es mir gerne erklären.

Geschrieben

Nur unter 5°C läuft der Zuheizer, darüber die Klima.

Beides zusammen geht nicht.

 

Und beides wird über die ECON Taste ab oder angeschaltet.

  • Daumen hoch. 1
  • Danke! 1
  • 3 Monate später...
Geschrieben

Hallo liebe a2 Freunde,

ich habe folgendes Problem: 

Bei kalten Temperaturen, aber auch dann nicht immer,  macht mein A2 ein ziemlich lautes Ventilator Ähnliches Geräusch. Am ehesten kommt es aus der Nähe des Zuheizers. Ein paar Tage später vielen mir dann Diesel Flecken auf den Boden auf.

In der Werkstatt konnte das Geräusch leider nicht reproduziert werden.. der Diesel Verlust komme von der Dosierpumpe.


Hat jemand eine Idee, ob das Geräusch dadurch erklärt werden kann, oder ob die Dosierpumpe doch eher der Anfang einer größeren Austauschaktion werden könnte? 
 

ich bin über jeglichen Tipp dankbar!

 

Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb Waffler:

Bei kalten Temperaturen, aber auch dann nicht immer,  macht mein A2 ein ziemlich lautes Ventilator Ähnliches Geräusch. Am ehesten kommt es aus der Nähe des Zuheizers

 

Du willst sagen, dass das Verbrenner-Gebläse des Zuheizers gräßliche Geräusche macht? Das hatte ich auch und habe dann das Gebläse getauscht. Da waren einfach die Lager vom Gebläsemotor ausgenudelt und damit schliff das Gebläserad ab und an am Gehäuse.

Wenn die Heizung etwas wärmer war, ging es dann meistens noch weg. Aber als Standheizung war das den Nachbarn nicht zuzumuten.

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 579

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    2. 374

      [Diskussionsthread] Auspuffanlage aus Edelstahl - Fox Auspuffanlagen

    3. 579

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    4. 579

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    5. 579

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    6. 0

      Ambienteleuchte für Innenraumleuchte

    7. 579

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    8. 3

      ABE A2_S-Line Felge 8L0 601 025 AC

    9. 3

      ABE A2_S-Line Felge 8L0 601 025 AC

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.