Jump to content

[1.2 TDI ANY] Ventil für Kraftstoffvorwärmung auf Dieselfilter nur original?


pax
Go to solution Solved by pax,

Recommended Posts

Hallo,

 

gestern ist mir beim Versuch den Dieselfilter (die alte Version) zu wechseln, das Ventil für Kraftstoffvorwärmung oben auf dem Filter zerbrochen. Das Teil hat die Nummer 057 127 247 E. Das finde ich nur original. Es gibt eins mit der TN 057 127 247 A z. B. für den A4 mit 2.5l Diesel - das sieht sehr ähnlich aus. Weiß jemand, ob das passt? Falls gerade jemand einen A2 Diesel schlachtet, wäre auch ein Gebrauchtteil interessant.

 

Bye

pax

Link to comment
Share on other sites

Ich glaube bei mir liegt noch ein gebrauchter Dieselfilter vom Lupo mit ebendiesem "Knackfrosch" rum. Grundsätzlich würde ich sagen, dass du den vom A4 nehmen kannst. Schlussendlich macht der nichts anderes als bei einer bestimmten Temperatur zu "knacken" und den Dieselfluß umzuleiten (durch den Dieselkühler).

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

 

ich hatte ebenfalls vom Lupo 3L noch ein Ventil und einen Dieselfilter rumliegen. Beide Teile sind dort anders und weil ich es nicht geschafft hab, die Spritleitungen reibungsfrei hinzufrickeln und an dem Lupoventil auch noch ein Dichtring fehlte, habe ich den Umbau gelassen. Trotzdem vielen Dank :-) Falls sich kein gebrauchtes A2 Ventil findet, probiere ich das A4 Teil, das ist auch schon geordert.

 

Bye

pax

Link to comment
Share on other sites

vor 33 Minuten schrieb pax:

Beide Teile sind dort anders und weil ich es nicht geschafft hab, die Spritleitungen reibungsfrei hinzufrickeln und an dem Lupoventil auch noch ein Dichtring fehlte

 

Okay, gut zu wissen. Dann brauche ich den Lupo-Filter nicht aufheben. Auf den ersten flüchtigen Blick, sah es ähnlich aus.

Link to comment
Share on other sites

Ja, ich hab das mit der Nummer 057127247A eingebaut und das passt, die gibt's unter der "Suche Kraftstofffilter Ventil Audi A2" zuhauf.

 

Ich hab spaßeshalber mal reingepustet und es ließ sich von beiden Richtungen gut durchpusten, das ausgebaute originale welches wohl defekt war hatte deutlichen Wiederstand.

 

Komisch ist, daß das neue Ventil ziemliche Geräusche macht solange der Sprit noch kalt ist. Es pfeift... - hört man gut im Leerlauf von außen.

 

Bei einem neueren A2 mit dem neuen Filter-Patronengehäuse mit integriertem Knackfrosch war's umgekehrt - da hat mich das pfeifen so genervt (das war sogar im Innenraum sehr laut), daß ich das Gehäuse getauscht hab und danach war Ruhe.

Edited by Onkel Tobi
Link to comment
Share on other sites

vor 55 Minuten schrieb Onkel Tobi:

da hat mich das pfeifen so genervt (das war sogar im Innenraum sehr laut)

 

Ich fahre seit Jahren mit dem Pfeifen und wollte schon längst mal nachsehen. Da das "neue" Filtergehäuse ja A2 spezifisch ist und zudem als Ersatzteil unbezahlbar die Frage: Kann man da was retten oder ist es (wenn es pfeift) für die Tonne?

Link to comment
Share on other sites

Am 1.4.2019 um 13:01 schrieb Mankmil:

 

Ich fahre seit Jahren mit dem Pfeifen und wollte schon längst mal nachsehen. Da das "neue" Filtergehäuse ja A2 spezifisch ist und zudem als Ersatzteil unbezahlbar die Frage: Kann man da was retten oder ist es (wenn es pfeift) für die Tonne?

Probier’s mal mit einem neuen Filtereinsatz. DAS hat bei mir schon geholfen. Was ich oben geschrieben habe war was anderes (undichtes Gehäuse bei meinem Schrauberkollegen) - hab ich verwechselt.

Link to comment
Share on other sites

vor 26 Minuten schrieb Onkel Tobi:

Probier’s mal mit einem neuen Filtereinsatz.

 

Die Info kommt minimal zu spät, aber nicht schlimm. xD

Gestern habe ich direkt das gesamte Gehäuse gewechselt und dabei auch einen übel aussehenden Filtereinsatz vorgefunden. Wahrscheinlich noch der erste mit 160 tkm.


Eine Probefahrt steht noch aus, da die Saison gerade begonnen, der TÜV aber im Oktober fällig gewesen wäre. :o

Beim Probelauf war das Geräusch aber erstmal weg... ich bin gespannt und ich wäre wirklich glücklich, wenn es das war.

Link to comment
Share on other sites

Hallo Pax,

 

ich hab glaube ich noch einen orginalen gebrauchten Knackfrosch rumliegen. Ich dachte, dass er defekt ist, es hat sich jedoch herausgestellt, dass der Dieselfilter ein Loch hatte. Falls Interesse besteht, so schreib mir eine PN.

 

VG    Ingo

Link to comment
Share on other sites

Dieses Piepsen (ganz ähnlich wie ne Masseschleufe im Radio) war auch bei mir nach Tausch des Dieselfilters endgültig verschwunden. 

 

Viele Grüße 

 

Trizz

Link to comment
Share on other sites

  • Solution

Hallo,

 

hab am Wochenende das Ventil gegen ein billiges, welches der 057 127 247 A entspricht (also eigentlich das falsche) getauscht. Mechanisch passt es. Mal schauen, ob mir irgendwelche Nebenwirkungen auffallen.

 

Bye

pax

Link to comment
Share on other sites

Feedback vom Tausch des Filtergehäuses (also nicht des Blechfilters):

Das Fiepen ist endlich (nach den 4 Jahren die ich das Auto jetzt habe) verschwunden. :HURRA:

 

Auch das Filtergehäuse aus Kunststoff hat ja einen Umschalter für den Dieselfluss und ich vermute stark, dass der für das Fiepen verantwortlich war. :peitsch:

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

  • 2 years later...
Am 8.4.2019 um 08:22 schrieb pax:

Hallo,

 

hab am Wochenende das Ventil gegen ein billiges, welches der 057 127 247 A entspricht (also eigentlich das falsche) getauscht. Mechanisch passt es. Mal schauen, ob mir irgendwelche Nebenwirkungen auffallen.

 

Bye

pax

 

Hallo Pax!

 

Inzwischen ist das Ventil weder al Original, noch als Aftermarket-Teil zu bekommen. Wie ist die Erfahrung mit dem 057 127 247 A - Ersatz?

Vielen Dank und Viele Grüße

Meighty

Link to comment
Share on other sites

  • Nagah changed the title to [1.2 TDI ANY] Ventil für Kraftstoffvorwärmung auf Dieselfilter nur original?
  • 1 year later...

Mein Lupo 3l hatte im Oktober Schwierigkeiten mit dem Zünden. Ein neuer Kraftstofffilter mit einem neuen Vorwärmventil halfen für etwa 2000 km. Da das Vorwärmventil lt. Werkstatt nicht mehr original lieferbar war, wurde ein ähnlich aussehendes Teil verbaut (KL75 steht in der Rechnung). Da der Durchmesser der Zuleitungen bei diesem Ventil geringer ist, hat die Werkstatt mit  Reduzierstutzen und Schneckengewindeschellen gearbeitet.

Seit einigen Tagen springt der Lupo kalt wieder nur nach längerem Drehen an.  Heute haben ich ihn bei geöffneter Motorhaube gestartet. Bei laufendem Motor ist ein Zischen aus dem Vorwärmfilter zu hören. 

Ich weiß nicht, ob das die Startprobleme bereits erklären kann, aber ich würde gerne diese Bastelarbeit durch einen originalen Vorwärmfilter für den Lupo ersetzen und hoffe nun, dass jemand hier noch einen hat und ihn mir verkaufen würde - oder mir eine passende Alternative nennen kann.

Leider sind die Teilenummern von VW im Augenblick wegen Systemumstellung nicht abrufbar, so dass ich die originale Teilenummer nicht habe. Das erschwert die Recherche.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.