Youngtimer Versicherung für den Audi A2
-
Aktivitäten
-
20
-
22
IT26 Info- und Anmeldethread
Heute Webemail von Finnlines bekommen, neue Aktion "WINTERZEIT" für Buchung 24.10.-28.10. für Reisezeitraum Winter 2026 Ergibt für 4P/2Kfz in 4er Innenkabine 918,-€ für H+R. Ein kleiner Schritt in die richtige Richtung. Da muss noch mehr kommen. -
20
[1.4 AUA] Zu niedriger Öldruck
Oktober 2025 So liebe Freunde ich bin der Neue und schau mal das ich dem Forum und Freunden etwas zurückgeben kann und damit vielleicht dem ein oder anderen zu helfen. Öldruck Warnmeldung Kolbenringe (reinigen) ganz wenig Arbeit und ca. 60 €. Seit dem ist tatsächlich Ruhe. Ich weiß halt nicht wie lange, aber er läuft wieder extrem gut und die Meldung kommt nicht mehr. Stinkt und raucht auch nicht mehr. Die Geschichte: Ich hatte das Auto schon sehr lange auf dem Wunschzettel. September 2025 zugeschlagen. 170Tkm, BJ 2001, AUA Motor. Leider hat der, von dem ich das Fahrzeug habe etwas nicht gewusst/verschwiegen oder der davor. Der Vorbesitzer hatte es scheinbar nicht angemeldet bzw. gefahren. Wie auch immer. Autos kaufen immer riskant. Die AU Untersuchung war sehr problematisch. Wie ganz oben beschrieben kam dann im betriebswarmen Motor (dauert mindestens 30 min Fahrt, also nicht so einfach bei Probefahrt zu ermitteln) bei unter 1800 U/min und Gang drin die Öldruckwarnmeldung. Zudem lief er kalt unrund. Auch das ist weg. Mein Verdacht war auch das der 30tkm keinen Ölwechsel mehr bekommen hat und lange stand. Stank nach verbrannten Öl und qualmte etwas. Oh Schreck kein guter Motor kurz vor Motorschaden. Was tun, dachte ich mir. Nach den Beschreibungen sollen sich die Ölabstreifringe zusetzen und der AUA eine Neigung zur Ölschlammbildung haben. Nach ein paar Tagen grübeln kam ich zu dem Entschluss etwas zu versuchen. Folgende Maßnahmen: Bekannter Ölschlamm Reiniger 200 km vor Ölwechsel tagelang Strecken von 20 bis 50 Kilometer immer wieder einwirken lassen. 2 Tage Hightech Brennraumreiniger Schaum immer wieder neu rein (Zylinder) und Motor von Hand gedreht. Einwirken lassen. Bekannte Motorspülung 10 Min. vor Ölwechsel im Leerlauf laufen lassen. Gründlicher Ölwechsel mit Filter! Motor von Hand mehrmals leer und ohne Filter durchdrehen damit sämtliche Suppe herauskommt. (Pumpe, Kanäle usw.) Und durch die Ölablaufschraube lange abtropfen lassen. Was soll ich sagen. Das hat scheinbar geklappt. Kaltstart wie am Schnürchen. Kein blauer Qualm mehr. Kein Gestank mehr nach verbrannten Öl. Keine Öldruckwarnmeldung mehr. Da ich nicht glaube das Spülung und die chemischen Zusätze jetzt restlos raus sind, werde ich bereits nach 5tk den Ölschlammreiniger und den Ölwechsel erneut machen. Dann ohne Spülung und ohne Brennraumreinigung. Ich denke das die Mittel die Eigenschaften des Öls schädigen. Tut mir leid, der Buchstabentsunami. Ist ein Abwasch. Viel Erfolg! Ich berichte, falls das doch nicht lange gehalten hat. Oktober 2025 Herzliche Grüße Euer Dirk -
29
[Beendet] 22.10.2025 ist im Osten was los: Rostbratwurstessen beim Imbiss Haase
3-stellige Zahlen in Berlin eher auch nicht... -
31
Mein A2 und seine Zicken: Drosselklappe, Lambdasonde & Zahnriemen – brauche euren Rat
Soo, Update: Ich hab den Doppeltemperaturgeber jetzt gewechselt – und muss sagen: was für eine unfassbar schmutzige Angelegenheit! Nachdem ich das Ding endlich lokalisiert hatte und mal druntergefühlt habe, war klar: da ist’s ordentlich versifft. Alles schön feucht, kleine Flecken drunter – und mir wurde klar, warum ich auf Parkplätzen nach längerem Stehen hübsche Pfützen hinterlasse. Kein Öl, sondern Kühlwasser. Also Entwarnung – aber auch klar: der Sensor muss raus. Wer allerdings diesen „grandios beschissenen“ Haltemechanismus erfunden hat, dem gehört ein Preis für kreativen Masochismus. Die Kombination aus Mini-Sicherungsklammer, ungünstigem Winkel und zu wenig Platz ist wirklich ein Highlight deutscher Ingenieurskunst. Nach ein bisschen try and error, einer verlorenen Dichtung und einer spontanen Kühlmittel-Fontäne hatte ich den Febi-Sensor dann endlich drin. Motor an – tropft wie verrückt. Danke für nichts, Febi. Ihr hattet natürlich recht: Qualität zahlt sich aus. Also Lesson learned – immer schön original oder Hella nehmen. Der Hella-Sensor von Amazon gestern Nachmittag an, war innerhalb von 10 Minuten drin, dicht und funktioniert. Kein Tropfen mehr. 👍Das hübsche Kühlwasser hab ich mit nem Besteckkasten auffangen können, gefiltert und wiederverwendet. Was den Kühlkreislauf nicht umbringt, macht ihn nur stärker. Danach ein paar Testfahrten gemacht: Temperatur pendelt jetzt bei knapp 80 °C, fällt nicht mehr ab, aber auf 90 °C komme ich auch nicht. Ist mir aber lieber als das Gezappel vorher. Aber das Thermostat ist dann wohl auch demnächst dran, scheint zu weit offen zu sein. Falls jemand zufällig die Teilenummer fürs Thermostat beim BBY-Motor parat hat, wär das super. Ich schätze mal, das Ding hat nach 23 Jahren auch mal seine beste Zeit hinter sich. Nach etwa 20 km kam dann allerdings wieder das vertraute Schauspiel: EPC und MKL an, keine Gasannahme, Drosselklappe Fehlfunktion sporadisch. Ich freu mich auf den Tag, wenn ich mehr als 20km am Stück mit der Kugel fahren kann, ohne mir in die Hose machen zu müssen weil ich aufeinmal nur noch ausrollen darf. Aber immerhin: Kein Kühlwasser mehr unterm Auto, ich bin um eine Erfahrung reicher, und die Fahrt mit dem Fahrrad zur Arbeit im Starkregen war sicher auch gut fürs Karma. 😅 Grüße, Tim- 1
-
-
34
Wischermotor funktioniert nicht
Nachdem ich bei meinem A2 das Wischergestänge mal zerlegt, gereinigt und neu gefettet habe, habe ich vor der Montage des Wischerarms eine Gummidichtung vom Verschluß einer Beugelbuddelbeer-Flasche auf die Wischerwelle gesteckt, die dichtet an der Achse sauber ab und Wasser wird an der Welle vorbei abgeleitet. Gruß Uli -
3
Seit längerem komische Fehler, ich komme nicht weiter
Was ist daraus geworden? @janihani hat Dir hier am 2.1.2024 einen ausführlich erläuterten Weg aufgezeigt. Hast Du das geprüft? Wo ist Deine Rückmeldung dazu? Habe ich die vielleicht übersehen? Wenn das alles passt, dann tendiere ich zu @leypis Ferndiagnose: KI defekt, z. B. gelötete Bauteile oder Pins/Stecker… Was ist das Ergebnis des KI-Tauschs? Wenn Du die Fehler nach dem Tausch löschst, treten sie dann wieder auf? Wenn ja, welche? -
3
Seit längerem komische Fehler, ich komme nicht weiter
Du hast den Fehler doch schon relativ gut eingegrenzt. So wie man das liest konzentriert sich vieles auf dein Kombi Instrument. Mach mal bitte eine Ruhestrommessung und ziehe mal eine Sicherung nach der anderen bis sich dein stiller Verbraucher zu erkennen gibt. Ich habe da so eine Ahnung das dein Kombi oder dein Zündschloss ein Problem haben. Ps. Nur weil jemand alle möglichen Kontakte nachgelötet hat heist es nicht das noch ein anderer Defekt vorliegen kann.- 1
-
-
29
[Beendet] 22.10.2025 ist im Osten was los: Rostbratwurstessen beim Imbiss Haase
Viel lernen ChatGPT noch muss. -
10
Vorderachskörper
Danke für den Hinweis! Vollgummi hört sich nicht schlecht an. Hab in VW T4 schlechte Erfahrungen mit Meyle da halten die nicht lange daher verbaue ich immer entweder Original oder Lemförder bei Gelenken und Buchsen, vielleicht ist es ja im PKW Bereich anders und die sind da okay. Allerdings ist in der Hinterachse schon Super Pro PU Lager gekommen und hab jetzt schon die alten Originalen Vorderachskörper und Querlenker hübsch gemacht. Deswegen kommt bei mir jetzt die Super Pro erstmal in frage da ich es austesten wollte wie es sich fährt.
-
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.