Zum Inhalt springen

[1.2 TDI ANY] Motor startet nach KNZ Tausch nicht immer


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Der 3-Liter-A2 und sein Schaltproblem. Nur wenige Monate später (seit Mitte Januar) scheint das Problem behoben, dIe Automatik schaltet wieder. Nach zig Tests und Messungen war es nun doch der Kupplungsnehmerzylinder.  Oder doch nicht . . . ?

 

Auto aus der Werkstatt abgeholt, Motor Läuft, Schaltung schaltet bei der Probefahrt. Auto ausgestellt und es ist wie zuvor. Alle Kontrollleuchten gehen an, aber der Motor startet nicht. Er macht nicht mal klackklack.  Hat sich die Batterie in den Monaten entladen? Kann eigentlich nicht sein, sie hing den ganzen Tag am Ladegerät und am Morgen fuhr er noch problemlos.

 

Eine Stunde gewartet, erneuter Startversuch. Der Motor springt an, die Gänge lassen sich schalten, Ich fahre nach Hause.

 

Nächster Tag: Der Motor startet ohne Probleme, die Gänge schalten, sogar Start/Stopp funktioniert. Motor geht aus und springt Von selbst wieder an. Ich fahre zum Baumarkt, komme nach 30 Minuten zurück: der Motor macht keinen Muckser. Das Auto lässt sich auch nicht  bewegen/abschleppen, weil irgendeine Fahrstufe eingelegt ist.

 

Zwei Stunden später ein neuer Versuch: der Motor springt sofort an, die Gänge schalten. Ich fahre nach Hause, stelle das Auto ab, will es aber noch einmal umparken. Nichts geht, der Motor springt nicht an. Zwei Stunden später ist wieder alles in Ordnung.

 

Habe die Batterie über Nacht wieder ans Ladegerät angeschlossen - heute morgen das gleiche Spiel: Motor springt 1x an, aber kein zweites Mal, nachdem er kurz ausgestellt war.

 

Kennt jemand dieses Schema? Deutet das auf eine defekte Batterie (Zellen) hin? Die ist allerdings von 2018, also recht neu.

 

Dieses Auto macht mich kirre.

 

 

Geschrieben

Es wird mit hoher Wahrscheinlichkeit deine Führungshülse defekt sein.

Wenn das nächste Mal das Problem auftritt, den Kupplungshebel in Richtung Kühler ziehen. Wenn er dann anspringt, dann ist es ganz klar die Führkngshülse.

  • Nagah änderte den Titel in [1.2 TDI ANY] Motor startet nach KNZ Tausch nicht immer
Geschrieben (bearbeitet)

Danke für die Tipps.

Km-Stand ist 180.000.

Aber ich muss nachfragen: was ist der Kupplungshebel?

Schalthebel?

Richtung Kühler schieben heißt in die Parkstellung?

Oder ist die linke (manuelle) Schaltkulisse gemeint?

Oder befindet sich der Kupplungshebel im Motorraum?

Bearbeitet von Jowa
Geschrieben

Das sollte man nur zu Diagnose einmal ausprobieren, aber bei der Laufleistung ist ziemlich klar, dass es die Führungshülse und wahrscheinlich bald der KNZ sein werden.

 

Hierzu kann man den Ausdrückhebel im Motorraum bei ausgeschalteter Zündung ein wenig Richtung Kühler zu drücken und dann versuchen zu starten.
Alternativ bei eingeschalteter Zündung mit einem Gegenstand den Seilzug am KNZ etwas straffen. Bspw. mit einem Schlüssel den Seilzug leicht nach rechts drücken, damit er ein wenig aus dem KNZ gezogen wird.
Dann wird der KNZ sofort voll anziehen (deswegen AUFPASSEN) und der Wagen startet wieder.

Geschrieben

Hallo Mankmil,

Danke für den Tipp.
Das werde ich ausprobieren (lassen). Leider habe ich selbst zwei linke Hände dafür.
Der KNZ wurde allerdings gerade ausgetauscht. Dann war der alte KNZ ja vielleicht gar nicht defekt?!
Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb Jowa:

Dann war der alte KNZ ja vielleicht gar nicht defekt?!


Wie schon oben geschrieben, der geht meist zeitnah mit der Führungshülse kaputt. Also selbst wenn er noch funktioniert hat, wird er auch langsam am Ende gewesen sein.
Insofern steht jetzt noch die Führungshülse an und die nächsten 200tkm können kommen.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Die Führungshülse ist inzwischen getauscht. Und er läuft tatsächlich wieder.

Jetzt offenbart sich aber eine neue Macke:

in Position „P“ hält das Auto nicht am Hang. Es lässt sich auch nur in „N“ starten.

Was erwartet mich wohl jetzt?

Viele Grüße aus Hamburg

jowa

Geschrieben
vor 39 Minuten schrieb Jowa:

Die Führungshülse ist inzwischen getauscht. Und er läuft tatsächlich wieder.

Jetzt offenbart sich aber eine neue Macke:

in Position „P“ hält das Auto nicht am Hang. Es lässt sich auch nur in „N“ starten.

Was erwartet mich wohl jetzt?

Viele Grüße aus Hamburg

jowa

Könnte ein Kabelbruch im Rührwerk (Schalthebelmodul) sein. Fehlerspeicher auslsen hilft.

Geschrieben
vor 42 Minuten schrieb Jowa:

in Position „P“ hält das Auto nicht am Hang

 

Er legt also kein Gang ein, obwohl er das tun sollte.

 

vor 42 Minuten schrieb Jowa:

Es lässt sich auch nur in „N“ starten.

 

Aufgrund dieses Fehlers und des vorherigen, könnte ein Problem mit dem Wählhebel vorhanden sein. Wenn der Wählhebel die Position Stop nicht an das Getriebesteuergerät übermittelt, dann könnte dadurch auch nicht ein Gang eingelegt werden.

 

Also wie @fendent vorschlägt, erstmal den Fehlerspeicher auslesen.

Schalter für Stop-Erkennung prüfen. Wird im Tacho angezeigt, dass sich der Wählhebel in Stop bzw. nicht in Stop befindet?

Geschrieben

P wird im Display nicht angezeigt. Und der P-„Gang“ auch nicht eingelegt. Die anderen Gänge funktionieren inzwischen aber störungsfrei.

ich lasse jetzt erst einmal den Fehlerspeicher erneut auslesen. Vor den andere Reparaturen war dort dazu allerdings nichts abgelegt.

Geschrieben

Wenn der Wählhebel in Stop steht, sollte in der Anzeige das S leuchten.

Prüf doch mal, ob die Anzeige die Stellungen S, R, N und E korrekt darstellt.

20200609_162634.thumb.jpg.7957a88594ea7b56d0739681979b5d34.jpg20200609_162639.thumb.jpg.92a7f6b4a38fef4bce49011c8dc4ad7d.jpg 20200609_162643.thumb.jpg.60916ed0faf4b9d65ba397b5f7dfd9bc.jpg 20200609_162647.thumb.jpg.47ce19357a5de99c6e5987f8a2885855.jpg  

 

Für Stop, N und die Gassenerkennung (D, E) gibt es je einen Schalter.
Ich kann mir gut vorstellen, dass der Schalter für Stop-Erkennung vermutlich einen Kabelbruch oder einen defekt hat.

 

Schau mal ins Wiki, da wird etwas über die Schalter geschrieben.

 

https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Wählhebel

 

Anmerkung: Ein defekter Schalter für Stop-Erkennung bzw. ein Kabelbruch wird nicht im Fehlerspeicher auftauchen!

Geschrieben

S wird jetzt  im Display jetzt doch angezeigt und plötzlich hält das Auto auch in dieser Position auf der Schrägen.

Gibt es eine vorgeschriebene Reihenfolge beim Ausstellen des Motors? Ich schalte immer in S und dann geht er schon von allein aus. Dann ist er aber immer noch haltlos zurückgerollt. Jetzt ausnahmsweise mal nicht. 

Geschrieben

Da steht „Schlüssel auf Stellung 1 drehen“.

mache ich ja. Wenn ich zuerst ausstelle, dann kann ich nicht auf S stellen, ohne die Zündung wieder einzuschalten. Wenn ich bei laufendem Motor auf S stelle, greift die „Parkkralle“ nicht und er rollt weg.

Geschrieben

Ich stelle immer über S ab und mache dann die Zündung aus.
Wenn er keinen Gang einlegt, lag das nach meiner Erfahrung am KNZ oder der Führungshülse. In den Fällen gab es aber keine Probleme mit dem Wählhebel.

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Jowa:

Da steht „Schlüssel auf Stellung 1 drehen“.

mache ich ja. Wenn ich zuerst ausstelle, dann kann ich nicht auf S stellen, ohne die Zündung wieder einzuschalten. Wenn ich bei laufendem Motor auf S stelle, greift die „Parkkralle“ nicht und er rollt weg.

 

Motor starten/stoppen steht in der Bedienungsanleitung für den 1.2 TDI nicht richtig drin, es wird nur allgemein zwischen Benziner und Diesel unterschieden.

(Es steht nur ein Hinweis im Bezug auf den 1.2 TDI drin: Starten des Motors ist in den Wählhebelstellungen "Stop" und "Neutral" möglich).

 

Der Wählhebel sollte wie hier in diesen Thread beschrieben zuerst auf die Stellung "Stop" bewegt werden. Kurze Zeit später schaltet sich der Motor automatisch ab. Danach sollte entweder der Rückwartsgang oder der 1.Gang eingelegt sein (hängt davon ab wie schnell der Wählhebel bewegt wird).

Der Zündschlüssel kann nur abgezogen werden, wenn der Wählhebel in Stellung Stop steht.

 

Geschrieben

Aha, also doch Trick 17.

Ist es denn so, dass der 1. oder Rückwärtsgang gehalten wird, wenn man danach in S stellt, um den Schlüssel abzuziehen? 

Das heißt auch, dass in S - ohne den Trick - eigentlich keine Wegrollsicherung gegeben ist! Richtig?

Geschrieben

Von welchem Trick 17 redest du?

Man könnte, wie bei einem Schaltwagen üblich, irgendeinen Gang eingelegt lassen und einfach den Zündschlüssel auf Aus stellen.

Aber wie du schon richtig festgestellt hast, lässt sich der Wählhebel nur dann in Stellung Stop stellen, wenn die Zündung eingeschaltet ist.

 

Folglich sollte man zuerst den Wählhebel in Stellung S bringen, bevor man die Zündung ausschaltet.

 

Die Wegrollsicherung ist nur dadurch gegeben, dass ein Gang eingelegt wird.

 

Was ist eigentlich mit deiner Handbremse?

Das Steuergerät für Handbremse piept solange, bis man die Handbremse anzieht.

Wie schaut es mit der Bremswirkung deiner Handbremse aus?

 

Geschrieben

Mein Denkfehler war, dass ich die S-Stellung mit der P-Stellung normaler Automatik-Autos gleichgesetzt habe.

Ich werde also mit S den Motor ausstellen, dann die Zündung wieder einschalten und z.B auf R schalten. Wenn ich danach wieder auf S schalte, um den Schlüssel abziehen zu können, bleibt dennoch der Rückwärtsgang drin?! 

Die Handbremse lässt das Piepen verstummen und hält den Wagen auf der Schrägen. Ob sie im Notfall vernünftig wirkt, bezweifle ich. Dafür lässt sie sich zu leicht hochziehen.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Jowa:

Mein Denkfehler war, dass ich die S-Stellung mit der P-Stellung normaler Automatik-Autos gleichgesetzt habe.

Ich werde also mit S den Motor ausstellen, dann die Zündung wieder einschalten und z.B auf R schalten. Wenn ich danach wieder auf S schalte, um den Schlüssel abziehen zu können, bleibt dennoch der Rückwärtsgang drin?!

 

Nene, in der Stopp-Stellung sollte schon ein Gang eingelegt sein und auch bleiben (ohne Umweg über nochmal Zündung einschalten).

Wenn das bei deinem 1.2 TDI nicht (zuverlässig) so ist, stimmt etwas nicht.

 

In Kurzfassung wie das normale Verhalten beim 1.2er ist:

Zum Motor Abstellen nur den Wählhebel in Stopp-Stellung, dann kann der Zündschlüssel komplett zurückgedreht und abzogen werden.

Entweder 1.Gang oder Rückwärtsgang ist/bleibt dann eingelegt.

 

Geschrieben

Nochmal danke für eure Erklärungen. Wie zuletzt erläutert, stelle ich den Motor in der Tat aus, der Wagen rollt dennoch weg. Dann ist also das nächste Problem da.

da der Tempomat auch nicht funktioniert und Start/Stop schon beim zweiten Stop nicht wieder anspringt, bleibt viel Arbeit übrig. 

  • 4 Monate später...
Geschrieben

Da bin ich mal wieder mit meinem Montags-A2 (1.2 TDI).

Kaum ist ein Fehler behoben, tauchen die nächsten Macken auf. Beim Anfahren ruckelt das Auto immer mal wieder los wie ein Maschinengewehr.  Es stottert  und nimmt erst nach 10-15 Stotterern wieder vernünftig Gas an. Meist, aber nicht nur, wenn der Motor kalt ist.
Beim Runterbremsen schaltet die Automatik extrem unkomfortabel zurück, es ruckt  bei jedem Schaltvorgang vernehmlich und man hat ständig das Gefühl, dass der Motor gleich abwürgt.

Wer weiß, woran es dem Problemkind jetzt wieder fehlen könnte?

 

Dank & Gruß aus Hamburg

Jowa

 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Jowa:

Wer weiß, woran es dem Problemkind jetzt wieder fehlen könnte?

 

Ist der Hydraulikstand okay?

Geschrieben

Der KNZ ist ein gebrauchter (Audi) aus dem Internet. Nachdem der eingebaut war, lief das Auto überhaupt erst. Der scheint ok zu sein.

Hydraulikstand prüfe ich.

Geschrieben

Kenne solches Verhalten vom modifizierten KNZ und dann liegt es an ebendiesem. 

 

Gebrauchter KNZ aus dem Internet kann alles sein. Von i.O. bis Schrott. Man sieht es ihm nicht unbedingt an.

 

Wieviel ist die Führungshülse gelaufen? Faustformel ist, dass KNZ und Führungshülse etwa gleich lang halten.

 

Startet das Auto in Stop? 

Geschrieben

Ob die Führungshülse schon einmal ausgetauscht wurde, weiß ich nicht. KM-Stand ist 180.000.

Nein, in Stop startet das Auto nicht. Nur in N.

 

image.thumb.jpg.b553e59d2eb97d84fe55e20dd9e5625e.jpg

 

Wofür ist denn der mittlere Behälter mit dem grünen Verschluss?

Geschrieben (bearbeitet)
Am 9.6.2020 um 14:46 schrieb Jowa:

Die Führungshülse ist inzwischen getauscht. Und er läuft tatsächlich wieder.

 

vor 46 Minuten schrieb Jowa:

Ob die Führungshülse schon einmal ausgetauscht wurde, weiß ich nicht.

 

:kratz:

 

 

 

vor 46 Minuten schrieb Jowa:

Wofür ist denn der mittlere Behälter mit dem grünen Verschluss?

 

Das ist genau der Behälter für die Hydraulikflüssigkeit. Kann man so kontrollieren (wenn das Auto ein paar Tage gestanden hat ohne dass die Fahrertür geöffnet wurde, kann man evtl. auch ohne losdrehen des Druckspeichers und abstöpseln der Hydraulik sehen, ob noch was drin ist).

 

Wenn das Auto aber nicht in P startet würde ich aber auch eher tippen, dass der gebrauchte KNZ evtl. defekt ist. Würde auch deine anderen Probleme erklären, die du weiterhin hattest. Wenn dem so ist, solltest du dir überlegen ihn umbauen/überholen zu lassen. Das ist definitiv besser als einen gebrauchten in fragwürdigen Zustand zu kaufen und günstiger als ein neuer...

Bearbeitet von JasTech
Geschrieben
vor 32 Minuten schrieb JasTech:

Wenn das Auto aber nicht in P startet würde ich aber auch eher tippen, dass der gebrauchte KNZ evtl. defekt ist. Würde auch deine anderen Probleme erklären, die du weiterhin hattest. Wenn dem so ist, solltest du dir überlegen ihn umbauen/überholen zu lassen. Das ist definitiv besser als einen gebrauchten in fragwürdigen Zustand zu kaufen und günstiger als ein neuer...

:TOP:

 

Sollte die Führungshülse nicht getauscht sein, dann ist die aller Wahrscheinlichkeit nach (auch) fratze.

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Jowa:

Man kann den KNZ umbauen bzw. reparieren lassen? BeiAudi kostet das wahrscheinlich ein Vermögen- oder?

 

Der Experte dafür ist bereits hier im Thread -  @Mankmil baut KNZs auf verschleißfreie Hall-Sensorik um und tauscht zusätzlich auch die Dichtungen (Infothread). Kannst ihn bei Interesse einfach über die private Nachrichtenfunktion hier im Forum anschreiben :)

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.