Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

hab jetzt diverse Threads hier durchstöbert und werd mich wohl für die Sydmeko entscheiden.

 

Danke für die vielen Hinweise und die teilweise sehr guten Bilder.

(Das Bild von der Kamei von hinten fand ich sehr hilfreich für meine Entscheidung.)

 

@duesenjaeger:

Der Winkel ist verstellbar, aber ist die Höhe, die der Adapter an der Lehne vorgibt, auch gut? Ist sie wirklich bequem oder zu hoch/niedrig?

 

@drehahn:

Wollte auch die schwarze mit dem Stoffoberteil. Passt sie gut zu den stinknormalen hell-schwarzen Stoffsitzen?

 

Danke & schönen Abend!

 

K.

  • Antworten 267
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Hallo

der Winkel ist auch wärend der Fahrt problemlos an einem Rändel einstellbar. Die Montagehöhe am Sitz ist in einer Position fest vorgegeben und nicht variabel, zumindest nicht ohne größere Anpaßarbeiten.

Macht aber nix, bei mir (deutsches Gardemaß 180 mit normalen Proportionen) passt es bestens.

Viele Grüße

duesenjaeger

Geschrieben

also ganz ehrlich: oich habs noch nicht probiert... keine muse/zeit gehabt.

sie liegt im karton verpackt im kofferraum. hatte sie in der wng mal ausgepackt, aber nicht im auto.

 

aber wird schon passen, die seitenverkleidungen sind ja auch schwarz... auf jeden fall bei mir...

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Jetzt habt ihr mich mit eurem "Armlehnenwahn" auch angesteckt. :D

 

Ich werde mir wohl auch eine Sydmeko-Armlehne mit schwarzem Lederbezug kaufen.

 

Momentan bin ich am Überlegen, ob ich mir die unbeflockte bzw. die beflockte Variante gönnen soll.

Kann mir jemand sagen wie die Armlehne mit unbeflocktem Kunstoffunterteil wirkt? Macht der Kunststoff einen hochwertigen Eindruck?

Das kann man auf den Fotos leider nicht so gut erkennen.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

So .....

 

jetzt ist die wunderbar farblich zu den Sitzbezügen passende graue ML 310 bei mir drin. :)

 

nachdem ich heute endlich früher nach Hause kam, die Sonne schien dachte ich, jetzt muss es sein.

mache den Karton von leonhardt auf und sehe erst mal, daß die Armlehne zumindest mal ausgepackt war.

 

Allerdings keinerlei Gebrauchsspuren. auf der Beifahrerseite allerdings vorne an der Naht angedeutete falten, aber naja... will mal nicht so sein...

 

Momentan habe ich den Vorteil, dass die Rücksitze ausgebaut sind, daher freies "schussfeld" .

 

Der bezug geht ja wirklich ruck-zuck ab, das ist wirklich kein Problem.

Man muss nur wissen, wie:

 

das genutzte Prinzip bei den Bezügen ist, daß Plastikleisten um 180 Grad um eine andere leiste herum längs eingeclipst bzw. untergeclipst werden. Zum Öffnen muss man also zumindest bei der vertikal längslaufenden Schiene am Ende in die Gegenrichtung ziehen, dann hebt sich das ganze dort ab, man versteht das Prinzip und kann das in Gänze , bzw soweit nötig, abziehen, sprich: öffnen.

 

Anfangs m Fahrersitz rechts unten am Bezug der Rückseite ziehen, dort ist der kleine, um die Ecke herumreichende untere Zipfel des zur Mitte hin liegenden seitenteils des Bezuges eingeclipst (ca. 3 cm breit und um die Unterkante herum) , dann das gleiche mit der langen leiste, welche das seitenteil an dem Rückenteil befestigt, indem es dieses um 180 Grad "umschlingt" .

 

Nun kann man ganz einfach den seitenteil umklappen und den Ort der Montage betrachten.

 

Die Schrauben anzubringen, ist eine Arbeit für jemanden, der Vater und Mutter erschlagen hat (Ist "Autopolsterei nur ein anderer Begriff für "Offener Strafvollzug" ??? ) . ÄÄÄÄÄÄTZEND!

 

An dieser Stelle bemerkte ich, dass der noch voll versiegelten Adapterpackung nur ein und nicht zwei der kleinen Schrauben-Mutter-Kombis lagen, was zu einer genervten Suche im Haus führte. nach 30 minuten hatte ich in einem der verbliebenen Umzugskartons noch passende Schrauben gefunden.

 

die folgenden 30 minuten machten mir noch einmal sehr deutlich, weshalb ich weder Gynäkologe weder wollte noch geworden bin.... :D

 

Hier mein Ratschlag: entfernt den Bezug weiter, als ich es getan habe, ich habe mir das Leben schwerer gemacht, als nötig.

 

Nach dem Befstigen der Hauptschraube und einer kleinen Schraube habe ich die Schnauze voll gehabt, einen Belasungstest gemacht und befunden, dass das dicke reicht, zumal das Profil ja in das seitliche Metallprofil des Sitzes eingreift und bombenfest sitzt.

 

degeu´s dezente orthopädische Hammermethode war mir etwas zu gefährlich, was den seitenairbag anbelangt (in der BA wird vor heftigen erschütterungen gewarnt) und daher habe ich nach korrektem (!) zurückstülpen des Schaumstoffs diesen zunächst mit einem Schraubendreher in der Höhe des Adapters durchstochen, um dann einen Schlitz zu schneiden und den Schaumstoff dann um den adapter zurückzuziehen.

Bitte jetzt keine Bemerkungen, dass ich ja dann wenigstens Urologe hätte werden können... :D :D ...

 

So, jetzt geht es ganz leicht, den bezug wieder in umgekehrter Reihenfolge (Prinzip hat man ja jetzt verstanden) zuzumachen.

 

der Ort des Adapters ist bestens spürbar und kann jetzt bspw. wie von mir vorsichtig kreuzförmig eingeschnitten werden und dann - wie der Schaumstoff zuvor ebenfalls - um den adapter herum zurückgeschoben werden.

 

Leider gibt die Bedienungsanleitung keinerlei Auskunft darüber, wie und in welcher Reihenfolge man die kleine Metallscheibe und den Plastikring in das Mittelteil seitlich reinfummeln muss.... es scheint zwar logisch zu sein, aber eine Skizze wäre hilfreich gewesen, finde ich.

 

In der Achse des dann montierten vielzahnigen adapters war dann trotz festem Anziehen noch 2 mm Spiel, weswegen ich noch einen dünnen Dichtungsring suchte, welche ich noch dazwischen packen wollte.

Letztendlich habe ich dann das ganze so gelassen und in der Praxis merkt man das ganze nicht.

 

Tja, die Madenschraube festgemacht, dann üeber den in der Tat nicht gut sitzenden Blendenring geärgert, den man vielleicht einfach mit Sekundenkleber am Rohr festkleben sollte. Momentan ist er noch nicht festgeklebt.

 

Die ML 310 ist butterweich gepolstert, wirklich Premiumklasse!

 

Die praktische große Rändelmutter auf der Unterseite bietet einen riesigen Einstellbereich für die Einstellung der individuell gewünschten Ebene.

 

Kritikpunkte:

 

1) der Oberteil der lehne ist so schwer und der Unterteil so leicht, daß das Aufklappen des Oberteils dazu führt, daß die ganze MAL nach hinten kippt und der (leichte) Inhalt nach hinten Richtung Hintersitze katapultiert wird. Denn im Gegensatz zur serienmäßigen MAL (z.B. in meinem früheren A4) hat sie keine Rastung für den Unterteil, damit dieser fest justiert ist. Vielleicht kommt ja Jemand auf eine pfiffige Modifikation.

 

2) Folge von 1) :

 

da der Unterteil nicht fixiert bleibt, hebt man beim versuch, die MAL aufzumachen, die ganze lehne hoch. der Knopf zur Entriegelung ist einfach sch.... . Auch hier bietet die serienmäßigen MALs anderer Modelle wie meines vorherigen A4 eine "blind" zu ertastende entriegelung, welche im Zusammenhang mit der Fixierung des Unterteils ein gefahrloses Öffnen während der Fahrt ermöglicht.

 

Die ML 310 kann das nicht bieten, mit einer Hand habe ich das zumindest bei den ersten versuchen nicht geschafft, ich musste mit de rlinken den Unterteil fixieren und mit der rechten Entriegeln. Dafür ist sie wesentlich komfortabler in Sachen Armauflage.

 

Also nix zum mal schnell irgendwas bei der fahrt rausholen.

 

Die Adapterhöhe scheint mir Praxisgerecht, ich habe aber nur mal kurz probegesessen, bin noch nicht damit gefahren.

 

FRAGE:

 

Steht bei Euch auch die Vorderkante des Profils oben (nicht unten) von dem Metallteil der Lehne ab nach dem Festschrauben? Ich mache mir da etwas Sorgen im Falle eines Unfalls. es ist zwar noch der ganze Schaum drüber, man hat keinen direkten Kontakt, aber bei einem heftigen Aufprall... diese obere kante ist scharfkantig.

 

ich überlege, ob ich die kante ein wenig rund abfeile oder zusätzlich polstere.... habe keine Lust auf zusätzliche Thoraxprellungen oder Lungenkontusion, falls ich mal im Sitz bei einem Aufprall herumgewirbelt werde.

 

Leider kann ich derzeit keine Fotos präsentieren.

 

Gruß

mehr Schwein

Geschrieben

So...

 

hatte sicherheitshalber noch einmal bei leonhardt nachgefragt, ob der Adapter der richige ist.

 

weil: "right" auf dem Etkett der Adapterpackung kann natuerlich rechter Sitz , aber auch rechte seite (des Fahrersitzes) heissen.

 

gemeint ist laut Fa. Leonhardt jedoch die Montageseite, also ist alles richtig.

 

Die Entschaerfung der herausragenden Kante des Adapters werde ich jedoch noch vornehmen. Ist unter dem Bezug nicht im Geringsten sichtbar, aber .....

 

Das "nach hinten katapultieren" kann man natuerlich vermeiden, indem man die "Hochklapp-Position" weiter nach vorne verlagert, aber dann haelt die Klappe nicht offen, das ungeoeffnete teil ebenfalls nicht.

 

Ich habe bereits eine Idee fuer eine verriegelung in der Funktionsposition, um zumindest ein einhaendiges oeffnen zu ermoeglichen, mal probieren.

 

falls das klappt, werde ich davon berichten.

 

Gruss

MehrSchwein

Geschrieben

Zu den Kritikpunkten von Mehrschwein!!

 

Das Problem hatte ich auch und es mich ziemlich gestört. Vor allem beim Öffnen.

Es gibt aber eine relativ einfache Lösung für das ganze:

An der Armlehne selber ist ja Teil befestigt, das am äußeren Ende eine Verzahnung hat mit der man es dann in den Adapter am Sitz reinsteckt. Dieses Teil ist mit einer Imbusschraube befestigt. Wenn man diese Imbusschraube so fest zieht, dass man das Teil mit der Hand so nicht mehr drehen kann (also schon ziemlich fest) und dann das ganze wieder zusammenbaut ist das Problem behoben. Dann ist der Unterteil immer schön fest und der Oberteil hat ja ein eigenen Schanier was auf dem Unterteil drauf sitzt. Durch die Hebelkräfte lässt sich die Lehne aber immernoch gut nach oben wegklappen.

 

Hoffe das es bei euch auch klappt:-)

 

MfG

Stefan

Geschrieben

Danke fuer den tip.

 

meinst Du die grosse der Inbusschrauben, welche axial in dem teil mit den Zaehnen ist oder die kleinste Inbusschraube, welche als Madenschraube dient, mit der man am ende die MAL daran festschraubt?

 

Gruss

Mehrschwein

Geschrieben

Hmmm...

 

die ist aber bei mir schon heftig angezogen.... trotzdem ist das ganze total leichtgaengig...vielleicht habe ich eine Unterlegscheibe nicht eingebaut?

 

War aber sonst nix ueber.....

 

*raetsel*

Geschrieben

Die weiße Unterlegscheibe aus Plastig/Hartgummi muss dazwischen sein. Ist zumindest bei mir so. Bei Metall/Metall ist die Reibung wahrscheinlich zu wenig.

 

MfG

Stefan

Geschrieben
Original von S.Tatzel

Die weiße Unterlegscheibe aus Plastig/Hartgummi muss dazwischen sein. Ist zumindest bei mir so. Bei Metall/Metall ist die Reibung wahrscheinlich zu wenig.

 

MfG

Stefan

 

Also.. diese dicke Scheibe mit der "Quernase" habe ich seitlich in der MAL versenkt. Nase voran.

ann habe ich die weisse Scheibe draufgelegt und dann das teil mit den Zacken draufgschraubt.

 

Du hast die weisse Scheibe zwischen dem 3Zackenteil" und dem am Sitz befindlichen Adapter?

 

ich beginne, zu verstehen...

 

Aber dann haette ich unangenehmes Spiel axial in der MAL... ich ahne, bei mir fehlte nicht nur eine Schraube und eine Mutter in der verpackung.... :WUEBR:

 

Gruss

mehr Schwein

Geschrieben

Hatte meine Mal grad noch mal ab wegen der Reihenfolge:

 

Also

Von Armlehne aus gesehn nicht vom Sitz aus:

erst die weiße Scheibe/Ring dann den "Deckel" dafür. Das ist so ein ca 2mm dickes Scheibchen mit einer recheckigen Aussparung sodass es genau drauf passt. Dann das Teil mit den mit Zähnen was dann in den Adapter rein bzw. die Verlängerung noch dazwischen. Und dann das ganze mit der dicken Inbusschraube schön fest ziehen und in den Adapter stecken. Dann müsste es eigenlich gehen und Spiel hab ich auch keins.

 

MfG

Stefan

Geschrieben

Hallo Stefan,

 

ich möchte mich ein weiteres Mal herzlich bedanken, denn...

 

 

:)

 

 

.... jetzt klappt es einwandfrei:

 

Hatte die beiden Kleinteile in umgekehrter Reihenfolge montiert, was ganz offensichtlich FALSCH war.

Habe das in wenigen Minuten korrigiert und jetzt ist das Hoch-und Runterklappen wunschgemäß "schwergängig" und die MAL bleibt in jeder Position, welche man zum Öffnen wählt.

 

Bleibt eigentlich nur noch der fummelige, zu kleine und zu unpräzise zu bedienende Öffnungsknopf.

 

Die Sydemko ist aber in allen andern Belangen eine echte Wucht und sieht wie serienmäßig aus.

 

Gruß in die Kasseler Gegend

 

mehr Schwein

Geschrieben
Original von Deep Alu

Ich glaub da hab ich auch was falsch gemacht. ?ver

 

Ja,

passiert leicht, weil sich die "tolle" Bedienungsanleitung mit den zu kleinen Bildern mit keiner Skizze, keinem Wort und keinem Bild dazu äussert.... ein Schwachpunkt.

 

Aber Gottseidank gibt es ja Leute wie S.Tatzel, die es gleich intuitiv richtig machen und einem viruell die Hand führen ... :)

 

Und bei mir hat die Korrektur keine 5 minuten gedauert. Das geht ratz-fatz.

 

Gruß

mehrSchwein

Geschrieben

Gestern habe ich sie bestellt, die Sydmeko-MAL!

 

Nachdem ich sehr lange überlegt habe, ob ich wirklich meine Sitze zerschneiden soll, habe ich mich gestern entschieden und mir die Sydmeko in schwarz mit beflockter Unterseite bestellt. Leider wird sie erst frühestens in einer Woche geliefert. Hoffentlich noch rechtzeitig, dass ich noch Zeit für den Einbau habe. Mit meinen zwei linken Händen rechne ich mit etwa drei Stunden Einbauzeit, werde Euch nach dem Einbau aber meine Erfahrungen und Hürden mitteilen.

 

Manualmediziner – der es kaum erwarten kann…

Geschrieben

ouh mann, echt motivierend hier zu lesen dass es so viele geschafft haben!

ich komme einfach nicht dazu, bin total in arbeit eingespannt, und nur 2-3 tage pro woche zuhause, rest unterwegs...

 

mannmannmann, hoffentlich wirds ab mai wieder ruhiger.

 

aber viel spass euch allen mit der MAL! :)

Geschrieben

Ich hab mir auch eine nachgerüstet. Ich muss sagen es geht echt ziemlich leicht, wenn man nur weiß wie!

 

Aber dazu gibts ja auf den vorhergehenden Seiten gute Tipps.

Man muss dabei halt unterscheiden, ob man einen Sitz mit Gepäcknetz hat oder einen ohne.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

So nun hab ich auch so ein schönes Teil von Sydmeko! :D

 

Habe Sie mir in schwarzem Leder und dem Unterteil schwarz beflockt gekauft und ich muss sagen Sie sieht total genial aus.

 

Danke für Eure Tipps zum einbau und kauf!

 

Einen Tipp möchte ich aber noch hier Preis geben, und zwar habe ich

mir Gedanken um das Loch im Bezug gemacht.

Wollte mich ja nun auch nicht unbediengt verschneiden und da dachte ich an einen Kollegen, welche sich über ein Brandloch von einer Zigarette im Sitz ärgerte.

 

Also habe ich das Teil soweit eingebaut bis ich den Bezug wieder über den Adapter gezogen hatte, nun war dieser deutlich durch den Stoff spürbar und ersichtlich. Jetzt habe ich einen Lötkolben genommen und von der mitte hin nach aussen den Stoff vorsichtig verschmolzen.

Ging total prima und hat noch einen rießigen Vorteil, die so entstandenen Stoffränder sind nun gut gegen ausreißen gesichert.

Außerdem ist so ein Loch entstanden welches exakt um den Adapter herum geht, kein Stück zu groß oder zu klein.

 

Also alles in allem eine tolle Sache, einbau hat bei mit ca. 1h gedauert.

 

Gruß

Jörg

Geschrieben

Nachdem ich nun einige Tausend km damit gefahren bin, kann ich nur sagen: NIE WIEDER OHNE!!!!

 

m.E. nach eine der besten Nachbauten, beim A2, die möglich sind!

 

Gruß

mehr Schwein

Geschrieben

Endlich angekommen, meine Sydmeko-MAL.

 

Leider hatte Leonhard zwei Wochen Verzug, was mich sehr geärgert hat.

 

Der Einabu hat etwa zwei Stunden gedauert, wobei eine halbe Stunde darauf verwandt wurde, eine heruntergefallene Mutter zu suchen. Am Ende konnte ich mir nur vorstellen, dass sie in Richtung Sitzmitte gerollt sein konnte. Also habe ich den Motor gestartet und bin eine schwungvolle Linkskurve gefahren. Schon war die Mutter wieder da... :HURRA:

 

Ich habe die MAL letztlich ohne das Distanzstück verbaut, da sie mir sonst zu weit vom Körper entfernt war. Fotos kommen noch.

  • 3 Wochen später...
  • 6 Monate später...
Geschrieben

Hallo,

 

hab die Sydmeko MAL jetzt auch, hab Sie aber einbauen lassen, mein Sattler hat im nachhinein laut geflucht weil mein Leder sehr straff gespannt ist. Bin froh es nicht selbst gemacht zu haben.

 

MAl selbst ist in schwarzen Leder bezogen, da das rote Audileder schwer zu bekommen ist.

589338a8e1430_AudiA2SydmekoMal.jpg.b8438233ef37c1443d57e768df05d390.jpg

Geschrieben

das ist auch nicht das bild von der a2 mal ..

das bild von der ist weiter unten aber fast genauso ..

die efestigung scheint mir was komischund nicht so wie bei anderen unter dem aschenbecher ?!

cu

Geschrieben

Moinsen,

 

hier soll es doch um die Sydmeko MAL gehen, über die Suche findet ihr zahlreiche Threads, in denen auch die von Euch vorgeschlagene MAL Thema ist. Ich kann die Sydmeko uneingeschränkt empfehlen, sie ist mit der MAL von eB** , die auf den Mitteltunnel geschraubt wird,nicht zu vergleichen.

Ihr vergleicht hier das (Sydmeko) mit dem (Ihr wisst schon...), oder auch Äpfel mit Birnen, oder... :D

 

Gruß

 

DidiHH

Geschrieben

@Gaesch, Manualmediziner und @alle

Hallo zusammen, die abgebildete MAL von e... ist überhaupt nicht zu empfehlen, zu deutsch, sie ist Mist.

Hierzu gab es schon einmal einen Thread mit den Informationen hierzu, siehe Beitrag #1,2 und 6 siehe

https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=26531

Die MAL liegt auf dem Handbremshebel auf (genaue Beschreibung siehe Thread), ist wackelig und der Fuß reißt nach einiger Zeit ein. Habe sie auch schon wieder ausgebaut.

Hier ein Foto (man erkennt den Riß unten am Fuß in der Nähe des Gurtschlosses):

MAL.jpg.4359556d5abb538e3db38bba0f0b835d.jpg

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Ich habe sie selber drin.

Vorteil: -leicht zu montieren

Nachteil: -Nicht so stabil wie die von Sydmeko

- Viel Schlimmer: Wenn man die Rücksitze umklappt stören die Querstreben. Dadurch habe ich mir meine Lederrücksitze an einer Stelle versaut, durch den schwarzen Lack der Streben. Nochmal würde ich zu der Sydmeko greifen auch wenn die Montage viel mehr Aufwand bedeutet und sie etwas teurer ist.

Gruß Kalle

Geschrieben

Ich habe mich jetzt, nachdem ich die Lehne von Design Parts wieder ausgebaut habe, auch mit der Sydmeko Lösung angefreundet.

Wird wohl auch eines meiner Projekte im Frühjahr werden.

 

Vielleicht können wir ja so ne Art Workshop mit Videoübertragung machen.

 

Heiko

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Hallo

habe damals ein paar Fotos gemacht. Welche Maße sind denn wichtig ? Das meiste erschließt sich anhand der Lehnenmetallstruktus von selbst, passt da genau in die Vertiefung.

Grüße

duesenjaeger

Geschrieben
Hallo

habe damals ein paar Fotos gemacht. Welche Maße sind denn wichtig ? Das meiste erschließt sich anhand der Lehnenmetallstruktus von selbst, passt da genau in die Vertiefung.

Grüße

duesenjaeger

 

Genau das Foto habe ich gesehen. Hab ja noch nen alten Sitz. Das gucke ich mir dann mal genau an. Danke!

Gruß Kalle

  • 4 Monate später...
Geschrieben

Hat jemand die Sydmeko in Verbindung mit Matrix-Schwarz Sitzbezug? Bin mir bezgl. der Farbe net so sicher, welche ich mit kaufen soll... Wäre super wenn jemand Bilder hätte.

 

gruß dasie

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.


  • Aktivitäten

    1. 8

      Kleines schraubertreffen bei Alex

    2. 14

      Abgasanlage Hilfe

    3. 14

      Abgasanlage Hilfe

    4. 14

      Abgasanlage Hilfe

    5. 1.450

      LED anstelle H7

    6. 4

      1.4 TDI ATL gelbe Motorkontrolleuchte / Abstellklappe

    7. 1

      Druckleitung Servolenkung undicht

    8. 1.450

      LED anstelle H7

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.