Jump to content

Fehlercode 04F7 - Temperaturklappen-Stellmotor blockiert oder ohne Spannung. Wie teuer wird's werden?


Herr Rossi
 Share

Recommended Posts

Moinsen!

 

Bin schon im Sommer bei 35 Grad mit brühend heißer Heizungsluft bei sämtlichen geöffneten Fenstern gefahren. Ein Negerkuss wäre auf dem Armaturenbrett zerschmolzen - auch ohne die 35 Grad Außentemperatur. Der Fehlercode 04F7 - Temperaturklappen-Stellmotor blockiert oder ohne Spannung - wurde zurückgesetzt. Jetzt ist das Problem wieder aufgetaucht. Manchmal stellt es sich auch von alleine wieder ein. Aber es kommt jetzt in häufigeren Intervallen wieder.

 

Ich möchte das Problem gerne in einer freien Werkstatt 46 Euro + MwSt (Stand von vor 3 Jahren) reparieren lassen, da ich handwerklich nur eingeschränkt begabt bin - es sein denn, es ist so easy wie "Schraube öffnen, Teil rausziehen, Ersatzteil reinschieben, Schraube wieder zudrehen". Mehr kann ich nicht:/. Aber ich fürchte anhand der anderen Themen zu diesem Thema, dass es nicht so einfach ist.

 

 Wie teuer wird es ungefähr werden?

Link to comment
Share on other sites

In einer freien Werkstatt hat es mich im Herbst 2019 mit der Anleitung aus dem Forum 248,53€ gekostet. Der Stellmotor hatte dabei einen Rechnungsanteil von 109€ ohne Mehrwertsteuer. Mit der Anleitung von Audi (mit Demontage Armaturenträger) wären es knapp 800€ geworden.

 

 

Link to comment
Share on other sites

  • 5 months later...

Nullblicker an Weisheit :D

 

Mein vor ein paar Wochen gekaufter A2 hat (von Anfang an das) Zipperlein. Heute den Wagen nun eine Werkstatt gebracht, Fazit 3 Stellmotoren wären kaputt. Klima, Heizung laufen auf höchster Stufe prima, ansonsten bläst mich nur ein laues Lüftchen, wenn überhaupt an. Wenn der A2 Betriebstemperatur hat, dann funzt das Gebläse richtig.

Wasserpumpe auch am Allerwertesten, sie leckt...

 

Nun zu den Stellmotoren, der Meister meinte, die gäbe es von Audi nicht mehr. Kann das tatsächlich sein? Teilenummer habe ich (noch nicht).

 

Die Abwicklung wird noch spannend, habe den Wagen ungesehen im Fränkischen gekauft. Wenn das Autohaus darauf besteht, habe ich ein Problem, dann muss ich die Kugel zur Erledigung  dort hinbringen. Tröste mich damit, dass ich die Mängel auch vor Ort nicht gesehen hätte. Mist anyway ...

 

 

Jürgen

Link to comment
Share on other sites

Hallo Jürgen,

 

ganz aktuell kann ich nicht sagen, ob die noch lieferbar sind.

Anfang des Jahres waren sie es noch, da habe ich die gekauft.

Haben unterschiedlich gekostet, zwischen ca. 140,-€ und ca. 160,-€ pro Stück.

Das war allerding noch vor der jährlichen Preiserhöhung. Die war, glaube ich, dieses Jahr 6%

Es gibt insgesamt 4 Stück.

 

Gruß

Martin

Edited by Unwissender
Link to comment
Share on other sites

Nein, das wäre nicht wirklich ungewöhnlich für Audi!

Die „Aussonderung“ der Ersatzteile für den A2 schreitet, in letzter Zeit, mit großen Schritten voran.

Leider!

 

Danach solltest du deinen Schrauber nicht bewerten, sondern danach, wie gut er sich mit dem A2 auskennt bzw. mit ihm umgeht. 
Im Übrigen gibt es, hier im Forum, eine Liste mit kompetenten Werkstätten, nach Postleitzahlen sortiert. 
 

Martin

Link to comment
Share on other sites

Der A2 ist bis ca. 10/2005 gebaut worden. Audi hält in der Regel Teile bis 15 Jahre nach Produktionsende vor....genau das sieht man - viele Teile sind zum Oktober entfallen.... 

 

Die Stellelemente gibt es aber im Aftermarket - mit entfernter Audi Teilenummer.... 

Edited by Superduke
Link to comment
Share on other sites

Die Teilenummern der vier verschiedenen Stellmotore sind:

 

6R0 907 511D  (145,78€)

 

6R0 907 511C  (139,73€)

 

8Z1 817 453B  (162,41€)

 

8Z0 817 453D  (162,41€)

 

Alle Preise sind vom Januar diesen Jahres, also vor der Preiserhöhung, und incl. MwSt.

 

Moderator:

Teilenummern wunschgemäß korrigiert.

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Hi Jürgen,

 

wenn ich richtig gelesen habe, geht es bei Dir um drei der vier Klima Stellmotoren, richtig? Egal, ob Du die selber tauscht oder tauschen lässt, was spricht eigentlich dagegen, die Teile zu reparieren? 

Wenn Du die Dinger erst mal in der Hand hast, sind das 10-15 Minuten Aufwand pro Stellmotor für den Tausch der Potis, die idR. defekt sind.

Der Tausch und die Bezugsquellen für die zwei unterschiedlichen Potis ist hier ausführlich beschrieben.

 

Gruß

Horst

 

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Ich habe den Eindruck, dass die Stellmotoren (gerade wenn sie älter sind) empfindlich auf Unterspannung bzw. altersschwacher Batterie reagieren.

So ist das bekannte "Hängenbleiben und 100% Heizen" bei mir immer nur bei längerer Standzeit aufgetreten und bei regelmäßigem Fahren nach 2-3 Tagen wieder verschwunden.

Sicherheitshalber habe ich die Potis der Temperaturklappe und Verstellung gewechselt. Trotzdem ist der Fehler seitdem 1x wieder nach langer Standzeit aufgetreten.

D.h. ich würde erst einmal die Batterie prüfen und dafür sorgen, dass beim Start die Spannung nicht zu sehr einbricht bzw. den Zündschlüssel erst nach dem kurzen Selbsttest der Stellklappen der Klimaautomatik umdrehen.

Link to comment
Share on other sites

@964

 

Wenn du die Poties selbst tauschen willst - das geht schon wenn man nicht zwei linke Hände hat. Ich hab noch eine handvoll V2 Poties ( welche passend gemacht werden können ) da. Kannst dich ja melden bei bedarf.

 

Gruss, Alex.

Link to comment
Share on other sites

Zitat

was spricht eigentlich dagegen, die Teile zu reparieren? 

 

Meine Unwissenheit! Bis dato! Jetzt weiss ich Bescheid und werde mir die defekten Stell-Motoren nach dem Austausch, so er stattfindet, aushändigen lassen!!!

 

Zitat

So ist das bekannte "Hängenbleiben und 100% Heizen" bei ...

 

Jaaaaaaa, bei mir bläst nach dem Starten nix, dann auf einmal viele Balken, dann eine Sekunde später wieder nix. Interessanterweise funktioniert das Gebläse nach ca. 15 Min. Fahrt wieder ...

 

Zitat

das geht schon wenn man nicht zwei linke Hände hat.

 

Schlimmer:eek: 3 linke Hände ... Aaaaaaber, wo ein Wille da ein Weg ...

 

Grundsätzlich gestaltet sich das Problem schwieriger, die ganze Story passt hier nicht `rein. In Kurzform erklärt, Auto mit Defekten (Wapu, Stellmotoren) erworben, Auto hat (natürlich) ges. Gwährlstg.ansprüche und eine (lächerliche) Garantie. Werkstatt in LU tut sich schwer mit der Abwicklung im Verbund mit dem verkaufenden Händler - weil sich der Geschäftsführer nicht meldet. Letztendlich könnte das ein klassischer Fall für den Anwalt geben. Bin gespannt wie sich der verkaufende Händler aus der ges. Gewährleistung `rausreden will.

Egal, ich liebe ihn trotzdem mein riten CS - alles wird gut!!!!

 

Jürgen

 

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

 Share

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.