Zum Inhalt springen

[1.2 TDI ANY] KNZ ohne Funktion


Gehe zur Lösung Gelöst von kaland,

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Hallo,

meinem A2 Bj.02 mit 250000km und neuem Getriebe mit Kupplung und FĂŒhrungshĂŒlse vor 3Jahren sind die starken Minusgrade nicht bekommen.

 

Der Motor ging sehr gut an bei -14°C. Aber zu vor musste die Hydraulikpumpe etwa 3Minuten pumpen.  Der aufgebaute Druck reichte aber nicht aus das das GSG eine Startfreigabe fĂŒr den Anlasser gab. Also noch mal pumpen lassen bis ausreichend Druck da war (auch spĂŒrbar daran das die Kupplung irgendwann trennte). Also Motor an, alles gut... leider nicht. D wurde im FIS angezeigt aber nicht eingelegt und auch R war nicht zu finden. Nach einiger Zeit (ca.2 min) hatte sich das dicke Öl in Bewegung gesetzt und alles war gut. Der A2 war normal fahrbar.

 

Danach war alles unauffĂ€llig bis vor etwa drei Wochen beim anfahren der Motor abgewĂŒrgt wurde. Das passierte mehrere male und das einkuppeln war auch unbekannt ruppig.  Vor zwei Wochen verweigerte er dann komplett den Dienst.

 

Gestern habe ich den Wert vom KNZ ausgelesen dieser stand bei 1,62 V. Dann habe ich den Wert auf 1,93 V eingestellt und war guter Dinge. Fehlerspeicher gelöscht und wollte den Motor starten, aber nix. Keine Startfreigabe? Warum, der Wert ist doch gut?!

Also den Wert fĂŒr den Hydraulikdruck kontrolliert 2,93 V. Passt auch.

Bremslichtschalter Block 004 Wert 2, 8.Stelle 0 Bremse los 1 Bremse getreten. ist also auch i.O.!?

Aber wenn ich die Bremse trete muss doch der Wert im Block 002 Wert 2 von 1,93 auf etwas um die 4 Volt ansteigen. Das passiert aber nicht!

 

Aus welchem Grund wird der KNZ nicht angesteuert wenn ich auf die Bremse trete?

 

Einen KNZ mit Hall Geber möchte ich einbauen aber das hilft mit ja nur wenn dieser auch hydraulisch angesteuert werden kann. Und jetzt wird der KNZ nicht angesteuert.

 

Was ich aber festgestellt hab:

Ziehe ich den Stecker der Hydraulikeinheit ab und stecke ich den wieder drauf. So zieht der KNZ einmal an und entspannt sich wieder.

Aber warum zieht er nicht an wenn ich die Bremse betÀtige? Das sollte doch auch ohne durchlaufene GGE möglich sein.

 

Oder ist es so das nach dem Einstellen des KNZ immer erst eine GGE erfolgreich absolviert werden muss bis der KNZ anzieht wenn man auf die bremse tritt?

 

Hat jemand Erfahrungen mit diesen Symptomen,

oder einen Lösungsansatz?

Ich bin dankbar fĂŒr jede Anregung und Antwort.

Beste GrĂŒĂŸe

Christoph

  • Nagah Ă€nderte den Titel in [1.2 TDI ANY] KNZ ohne Funktion
Geschrieben
  Am 22.3.2021 um 20:05 schrieb kaland:

Oder ist es so das nach dem Einstellen des KNZ immer erst eine GGE erfolgreich absolviert werden muss bis der KNZ anzieht wenn man auf die bremse tritt?

Aufklappen  

 

Genau das, nach manuellem Einstellen des KNZ ist in der Regel eine GGE nötig (und empfehlenswert) wenn die Differenz alter Wert / neuer Wert zu groß ist (> 0,1V).

Das GetriebesteuergerĂ€t passt sich zwar stĂ€ndig dem durch Kupplungsverschleiß Ă€ndernden Hebelweg an (der Wert vom KNZ-Geber im Ruhezustand verringert sich durch Kupplungsverschleiß),

bei plötzlichen großen Änderungen geht das SteuergerĂ€t allerdings in einen Notlauf-Modus und verweigert den Start bei WĂ€hlhebel in Stop. Wenn der WĂ€hlhebel auf "N" steht, funktioniert es manchmal.

 

 

  Zitat

Hat jemand Erfahrungen mit diesen Symptomen,

oder einen Lösungsansatz?

Ich bin dankbar fĂŒr jede Anregung und Antwort.

Aufklappen  

 

Die Symptome können auf einen defekten KNZ hindeuten (Versschleissteil: Widerstandsbahn vom Geber), andere mögliche Ursachen wĂŒrde ich ebenfalls prĂŒfen/ausschließen:

-Hydraulikölstand zu gering

-Druckspeicher alt (Gegendruck zu gering, Pumpe muss hÀufig nachpumpen)

-Bei Minusgeraden: Wasseranteil im Hydrauliköl zu hoch (Wasserablauf der Windschutzscheibe prĂŒfen)

 

Geschrieben
  Am 22.3.2021 um 20:42 schrieb Phoenix A2:

 

Genau das, nach manuellem Einstellen des KNZ ist in der Regel eine GGE nötig (und empfehlenswert) wenn die Differenz alter Wert / neuer Wert zu groß ist (> 0,1V).

Das GetriebesteuergerĂ€t passt sich zwar stĂ€ndig dem durch Kupplungsverschleiß Ă€ndernden Hebelweg an (der Wert vom KNZ-Geber im Ruhezustand verringert sich durch Kupplungsverschleiß),

bei plötzlichen großen Änderungen geht das SteuergerĂ€t allerdings in einen Notlauf-Modus und verweigert den Start bei WĂ€hlhebel in Stop. Wenn der WĂ€hlhebel auf "N" steht, funktioniert es manchmal.

Aufklappen  

 

aber sollte in VCDS der Wert G 162  nicht vor der GGE auch ĂŒberprĂŒft werden? So habe ich es mir Wiki Artikel zur GGE gelesen.

 

Ich werde wenn ich wieder Zeit finde mal die GGE versuchen. Schlechter als jetzt kann es nicht werden. 

 

  vor 5 Minuten schrieb Phoenix A2:

 

 

...  andere mögliche Ursachen wĂŒrde ich ebenfalls prĂŒfen/ausschließen:

-Hydraulikölstand zu gering

Aufklappen  

 

 

Habe ich zum KNZ einstellen geprĂŒft. i.O.

 

  vor 5 Minuten schrieb Phoenix A2:

-Druckspeicher alt (Gegendruck zu gering, Pumpe muss hÀufig nachpumpen)

Aufklappen  

 

Etwa 4 SchaltvorgÀnge sind möglich bis zum nach pumpen.

 

Danke fĂŒr die Tips

Geschrieben
  Am 22.3.2021 um 21:00 schrieb kaland:

aber sollte in VCDS der Wert G 162  nicht vor der GGE auch ĂŒberprĂŒft werden? So habe ich es mir Wiki Artikel zur GGE gelesen.

 

Ich werde wenn ich wieder Zeit finde mal die GGE versuchen. Schlechter als jetzt kann es nicht werden.

Aufklappen  

 

Ja, es gibt einen Toleranzbereich fĂŒr den Wert des G162 fĂŒr die GGE (die genauen Werte sind mir nicht bekannt, selbst erfolgreich getestet habe ich Werte zwischen ~1,6V-2V).

Außerhalb davon funktioniert die GGE nicht.

Mit Einstellung auf den im Wiki angegebenen Wert von 1,85V-1,95V sollte beim normalen (nicht Hall-) KNZ eine GGE durchlaufen können.

 

Geschrieben
  Am 22.3.2021 um 20:05 schrieb kaland:

A2 Bj.02 mit 250000km

Aufklappen  

Wir schreiben ja schon eine Weile via PN zu dem Thema und wenn der KNZ damals nicht getauscht wurde, dann ist er jetzt genau im typischen Bereich in dem er ausfÀllt.

Das PhĂ€nomen des ewigen Pumpens (bei niedrigen Temperaturen) solltest du auch angehen - das ist nicht normal. 
Als wir noch Winter bis -20 Grad hatten, springt ein 3L auch ohne große MĂ€tzchen an und lief (fĂŒr mich) erstaunlich gut.

 

Kleine Anmerkung: Nach einer Grundeinstellung lÀuft ein sterbender KNZ oft noch eine Weile, insbesondere, wenn man den KNZ-Wert etwas verÀndert, da sich der Schleifer dann auf weniger abgenutzten Bereichen der Widerstandsbahn befindet. Doof ist nur, dass man riskiert liegen zu bleiben.

  • 3 Monate spĂ€ter...
  • Lösung
Geschrieben

Hallo,

ich möchte an dieser Stelle eine kurze RĂŒckmeldung geben:

Der A2 kann sich wieder aus eigener Kraft am Straßenverkehr beteiligen!

 

Meine anfangs gestellte Frage:

  Am 22.3.2021 um 20:05 schrieb kaland:

Aus welchem Grund wird der KNZ nicht angesteuert wenn ich auf die Bremse trete?

 

Einen KNZ mit Hall Geber möchte ich einbauen aber das hilft mit ja nur wenn dieser auch hydraulisch angesteuert werden kann. Und jetzt wird der KNZ nicht angesteuert.

Aufklappen  

Kann ich mir nur selber beantworten.  Das Ventil zur Steuerung des Kupplungsnehmers (N255) ist in meiner Hydraulikeinheit defelt.

Der Kauf einer gebrauchten Ersatzeinheit hat das Problem behoben. Ich habe meinen Druckspeicher auf die andere Hydraulikeinheit gebaut und die Einheiten getauscht,

GGE erfolgreich durchgefĂŒhrt...

Schön das er wieder fÀhrt!

 

Mich wundert nur das ich vorher noch nie davon gelesen habe das das Steuerventil N255 kaputt gehen kann.

 

Sonnige GrĂŒĂŸe  aus Braunschweig

Geschrieben
  Am 27.6.2021 um 13:29 schrieb kaland:

Mich wundert nur das ich vorher noch nie davon gelesen habe das das Steuerventil N255 kaputt gehen kann.

Aufklappen  

Hast du das Ventil noch? Falls ja, schließ es doch mal an 12V an. Es ist gut möglich,  dass es noch funktioniert und nur verdreckt ist/war. Du siehst und merkst dann ein Zucken und wie sich der Steuerkolben bewegt.

Ausblasen und ggf mit Bremsenreiniger/Diesel spĂŒlen kann helfen.

 

@Andeund ich haben gerade ein Ă€hnliches und extrem nerviges Problem in der Richtung. 

Angefangen hat alles mit der Überholung der kompletten Hydraulik. Als alle Teile wieder bei Ande waren, gab es Probleme mit der GGE. Wenn ich mich recht erinnere,  wĂŒrde der KNZ ebenfalls nicht angesteuert oder ließ nicht mehr los. Der Druck musste ĂŒber die EntlĂŒftungsschraube am KNZ  abgelassen werden.

Total verrĂŒckt - habe ich bisher noch nie gesehen. 

Also kam die Pumpe wieder zu mir. In einem meiner Autos das gleiche Bild, KNZ wird nicht angesteuert. 

Also das N255 ausgebaut, gegen ein anderes ersetzt und die Pumpe ins Auto gebaut. Auto lief und ich dachte das Problem gefunden zu haben, also Pumpe verpackt und zurĂŒck zu Ande.

 

Gestern wollte ich den A2 anwerfen, nun zickte meiner genauso wie der von Ande. Keine Ansteuerung vom KNZ, obwohl keine Komponente von Ande mehr im Auto war.

Also Pumpe ausgebaut und das N255 gereinigt/ausgeblasen.

ZurĂŒck im Auto wurde nun auch wieder der KNZ betĂ€tigt. Das war's dann aber auch. GĂ€nge könnten keine eingelegt werden und eine GGE ist nicht möglich. Der Gangsteller klingt wĂ€hrend der GGE sehr eigenartig. 

 

Ich bin mit ziemlich sicher, dass die Pumpe von Ande Verschmutzungen ins System gebracht hat, die zunÀchst das N255 und dann in Folge das/die Ventil(e) im Gangsteller zugesetzt haben.

Meiner Theorie nach, waren die Ablagerungen im VorratsbehĂ€lter am tiefsten Punkt, noch unterhalb der Entnahmeöffnungen. 

Durch Ausbau, Versand und Überholung wĂŒrde das Zeugs aufgewirbelt und ins System gespĂŒlt. Nun haben wir damit 2 Autos erfolgreich stillgelegt. 

 

Wenn ich die Nerven dazz finde,  baue ich meinen Gangsteller aus und reinige die Ventile in der Hoffnung,  dass er dann wieder lĂ€uft.

 

Viel Text, aber 3 Punkte bleiben als Erkenntnis:

 

1.) Die Ursache fĂŒr einen KNZ der nicht angesteuert wird, kann ein verdrecktes N255 sein.

2.) Reinigen reanimiert ein solches Ventil und dass spielt es wieder mit.

3.) Wer seine Pumpe ausbaut, sollte bedenken,  dass dabei Ablagerungen aufgewirbelt werden könnten, die das System stilllegen können.

 

Merker fĂŒr mich:  Bei der Überholung von Hydraulikeinheiten den VorratsbehĂ€lter ĂŒber den Entnahme- und RĂŒcklaufanschluß grĂŒndlich mit Diesel spĂŒlen.

Geschrieben

Vielen Dank fĂŒr deine RĂŒckmeldung und deine super Schilderung.

Ja! Verschmutzung des ÖlÂŽs kann ichbei mir bestĂ€tigen!

Ich hab jedes mal wenn ich die Pumpe drausen hatte neues Öl eingfĂŒllt.

Das N255 werde ich mich noch mal vornehmen...

 

Beste GrĂŒĂŸe

Christoph

  • 1 Monat spĂ€ter...
Geschrieben
  Am 22.3.2021 um 20:05 schrieb kaland:

Gestern habe ich den Wert vom KNZ ausgelesen dieser stand bei 1,62 V. Dann habe ich den Wert auf 1,93 V eingestellt und war guter Dinge. Fehlerspeicher gelöscht und wollte den Motor starten, aber nix. Keine Startfreigabe? Warum, der Wert ist doch gut?!

Aufklappen  

Kann heute Abend genau so den Motor nicht starten. Bei mir war der Wert bei 1,72 V. Hab  vor zwei Tagen das Seil verstellt bis 1,95V und immer wieder die Bremse getreten. Die Kupplung wurde betĂ€tigt, Messwert ca. 4 V. Irgendwann wurde die Kupplung nicht mehr betĂ€tigt.

Jetzt weiss ich auch, dass ich mit dem vcds lite ohne Aktivierung gar keine GGE machen kann.

Na ja, dann stell ich morgen zuerst mal das Seil wieder zurĂŒck in Richtung wie es war. Vlt. geht es ohne GGE.

Auf jeden Fall muss ich eine GGE machen können und brauche eine Lösung dafĂŒr.

 

Geschrieben

Man kann auf gar keinen Fall einfach den KNZ Wert verstellen und hoffen, dass er ohne GGE wieder fÀhrt.

 

Meist startet er noch genau ein mal und dann steht man. Das ist aber auch normal. Das SteuergerĂ€t ist ja total verwirrt, weil sich abrupt der Bereich Ă€ndert.

 

Was man machen kann  (wenn keine Möglichkeit zur GGE besteht, bspw wegen VCDS lite), dass man den Wert StĂŒck fĂŒr StĂŒck korrigiert und dazwischen ein StĂŒck fĂ€hrt.

 

Das Korrigieren ersetzt aber keinesfalls eine GGE. Denn bei der GGE werden auch WĂ€hlhebel und insbesondere der Gangsteller neu angelernt. Gerade fĂŒr den Gangsteller ist es wichtig zu wissen wo die GĂ€nge sind, sonst rammelt der die gnadenlos irgendwo rein.

 

Eine GGE ist immer etwas Nervenkitzel, weil man den Wagen damit stilllegen kann. Das ist aber eigentlich positiv, weil sich so verdeckte Probleme finden lassen,  die irgendwann zu einem Liegenbleiber fĂŒhren.

Geschrieben

Hab heute das Seil zurĂŒckgestellt (ein wenig, ca. 1,9 V) und die Kupplung wurde wieder betĂ€tigt. Hab es zurĂŒckgestellt auf 1,82 V. Probefahrt war normal.

Wg. Reparatur des lecken Gangstellers und grundsÀtzlich muss ich schon eine GGE machen können. (Ich will nur den A2 meiner Frau am Laufen halten, sonst keine VAG Ambition)

Die 99 bei Rosstech wĂŒrd ich ausgeben, aber ich bin nicht bereit das System zu vermurksen mit der Lizenz.

Hab viel Lebenszeit vertan wg. Kopierschutz usw.

WBH-Adapter 90€, wĂ€r das was? Den Chip gibt es einzeln, weiss jemand ob es einen DIY Adapter gibt damit?

Geschrieben

Danke fĂŒr den Tip. Werde berichten nach der GGE. Ein intelligentes Interface ist sicher was ganz anderes als das Blaue.

Eine 100km Fahrt heute war ĂŒbrigens  auch i.O.

  • 3 Wochen spĂ€ter...
Geschrieben

mit einigen MĂŒhen komme ich bei der GGE ĂŒber RTFM!

aber jetzt  ist das Getriebe bei STARTMOT! und der Motor startet nicht.

Man kann sogar kurzzeitig die ZĂŒndung aus und wieder an machen um den SchlĂŒssel in die Startposition drehen zu können, das Getriebe bleibt in der GGE.

 

Könnte es sein, dass der KNZ G162 Wert der  Grund ist? zzt bei ca. 1,93V

 

Geschrieben
  Am 30.8.2021 um 17:30 schrieb frank7d:

das Getriebe bleibt in der GGE

Aufklappen  

 

Solange die GGE nicht abgeschlossen wurde, bleibt das Getriebe in der GGE.

 

  Am 30.8.2021 um 17:30 schrieb frank7d:

Grund ist? zzt bei ca. 1,93V

Aufklappen  

 

Sollte normalerweise (gerade) noch ok sein.

Probier mal, wenn die GGE im Schritt StartMot! ist, auf die Bremse zu treten und wieder los zu lassen, ob dann der Motor startet.

Geschrieben
  Am 30.8.2021 um 17:30 schrieb frank7d:

 

Könnte es sein, dass der KNZ G162 Wert der  Grund ist? zzt bei ca. 1,93V

Aufklappen  

Wichtiger ist,  dass der obere Wert etwa 2V höher liegt, also 3,93V.

 

Ein RTMF Fehler ist (mMn) immer im Bereich des Gangstellers zu suchen. Meistens passt die Position im Langloch nicht.

 

Die fehlende  Startfreigabe liegt jetzt eindeutig am KNZ oder der FĂŒhrungshĂŒlse. Wenn du VCDS hast, lass das Diagramm mitlaufen und poste uns ein Bild vom Verlauf des KNZ-Wertes. Ich vermute da ist etwas auffĂ€llig und deswegen startet er nicht.

Geschrieben (bearbeitet)

Danke fĂŒr die Infos. KNZ, FĂŒhrungshĂŒlse und AusrĂŒckhebel (habe die Teile noch) wurden vor 9 Jahren vom Freundlichen bei 110 Tkm getauscht. Aktuell 188 Tkm.

Ich habe letzte Woche beim GGE Versuch die Mutter am Langloch gelöst, ein wenig daran gerĂŒttelt und ohne Spannung auf der Stange die Mutter angezogen. RTFM! zeigt immer 12.   Es schien mir auch, dass das Getriebe die Sequenz 0-28 mehrfach gemacht hat. Nach ein paar Versuchen lief es dann doch durch.

Spannungwerte G162 angezogen wÀhrend GGE eher 4V und gelöst 2V.

Also dann versuche ich morgen G162 runter zu bringen. Ich hatte ja kĂŒrzlich mit VCDS Lite beim G162 verstellen auch schon das Problem. dass der Motor nicht gestartet werden konnte bei zu hohem Wert.

Auch werde ich versuchen vorab das Diagramm mit dem KNZ Verlauf zu posten.

Da das Getriebe offenbar in der GGE bleibt, ist die Kupplung immer angezogen. Ok, Stecker ab an Pumpe, und AusgleichsgefĂ€ss lösen. (Dieses scheint ĂŒbrigens ok.  Wenn die Pumpe lĂ€uft, lĂ€uft sie lange. Aber ich fĂŒrchte das RĂŒckschlagventil ist undicht. Pumpe lĂ€uft sehr oft, auch ohne dass gekuppelt und geschaltet wird.)

Ich habe jetzt das besagte VCDS aus CN mit USB Hex Interface. 64 Bit Exe auf Win10 in KVM VM mangels Windows Laptop. Dabei habe ich oft VerbindungsunterbrĂŒche, auch eine unnormal hohe Systemlast durch das Programm.

LG

Bearbeitet von frank7d
Typo
Geschrieben
  Am 30.8.2021 um 22:38 schrieb frank7d:

Ich habe jetzt das besagte VCDS aus CN mit USB Hex Interface. 64 Bit Exe auf Win10 in KVM VM mangels Windows Laptop. Dabei habe ich oft VerbindungsunterbrĂŒche, auch eine unnormal hohe Systemlast durch das Programm.

Aufklappen  


Ich habe es bei mir auch in Ermangelung eines Windows in eine vbox unter Win7 gesperrt. Die Kombination lĂ€uft seit Jahren recht gut. Ab und an gibt es mal einen Verbindungabbruch, aber meist finden sich Auto und Rechner gleich wieder.  Sehr wahrscheinlich laufen da Viren und Trojaner mit, also besser niemals auf einen Produktivrechner mit Internetanbindung spielen.

 

  Am 30.8.2021 um 22:38 schrieb frank7d:

Es schien mir auch, dass das Getriebe die Sequenz 0-28 mehrfach gemacht hat

Aufklappen  


Korrekt, er mach dann 2 x 28 DurchlĂ€ufe, weil die Posititionen der Ă€ußeren Gassen nicht stimmen. Sind bei beiden DurchlĂ€ufen die RĂŒckfahrleuchten in den Schritten 5-8 an (gewesen)?

Der Druckspeicher könnte evtl. verantwortlich sein, wenn der Druck beim BetÀtigen des KNZ zu stark einbricht.

Geschrieben

druckspeicher ist original.

image.thumb.png.e61cd35e5859d169610c2375152b0b18.png

 

Ja, RĂŒckfahrleuchten gehen an wĂ€hrend GGE, bei welcher Position genau, weiss ich nicht.

Ich habe nichts verÀndert am System, ausser die Mutter am Langloch des Gangstellers zu lösen und das Kupplungsseil zu verstellen.

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Da haben wir es doch, die lila Linie sackt bis auf 0V durch, da stimmt was mit dem KNZ nicht (vermutlich Leiterbahn des Potis durchgeschliffen).

Der minimale Wert dĂŒrfte niemals unterhalb der 1,8...1,9V liegen.

Bearbeitet von Mankmil
Geschrieben

Habe jetzt das Kupplungsseil etwas gelöst, G162 auf 1,84V.

Die GGE lĂ€uft mit ein paar Versuchen durch, aber bei STARTMOT!  lĂ€sst sich der Motor immer noch nicht starten. 

 

Übrigens, vielen Dank an die Macher des Wiki.

Geschrieben
  Am 31.8.2021 um 09:27 schrieb Mankmil:

vermutlich Leiterbahn des Potis durchgeschliffen).

Aufklappen  

da ich den alten KNZ habe, wĂ€re eine UmrĂŒstung eine Lösung.

 

Wenn die GGE aber einmal durchlĂ€uft bis STARTMOT!, ist der KNZ Poti, meine ich, keine ErklĂ€rung fĂŒr die fehlende Startfreigabe.

 

Geschrieben
  Am 31.8.2021 um 10:13 schrieb frank7d:

Wenn die GGE aber einmal durchlĂ€uft bis STARTMOT!, ist der KNZ Poti, meine ich, keine ErklĂ€rung fĂŒr die fehlende Startfreigabe.

Aufklappen  


Doch, das ist genau die Ursache. Der Wert sackt auf 0V durch (was er nicht darf). Das erkennt das SteuergerÀt als Defekt, denn so kann ja keine genaue Kupplungsposition bestimmt werden.
Nach StartMot kommt nĂ€mlich die Schleifpunktsuche, heißt es ist ein Gang drin und die Kupplung wird geschlossen. Wenn der KNZ dramatisch falsche Werte liefert, kann das böse Folgen haben.
Also verweigert das SteuergerÀt den Motorstart.

Ist alles plausibel und meiner Erfahrung nach, liegt die fehlenden Startfreigabe bei "StartMot" meist am KNZ, falls nicht in AusnahmefÀllen der Anlasser einen weg hat.
Bei dir ist es eindeutig der KNZ.

Geschrieben

Danke @mankmil fĂŒr die Analyse.

Da habe ich mich offenbar in eine dumme Situation manövriert. Ohne den GGE-Versuch wÀre der Wagen noch fahrbar. :-(

Der Wagen fuhr ganz ohne Probleme, ich wollte nur den lecken Gangsteller abdichten. Never change a running system! Da hat man es wieder.

Jetzt geht es nur noch vorwÀrts...

Geschrieben
  Am 31.8.2021 um 10:33 schrieb frank7d:

Da habe ich mich offenbar in eine dumme Situation manövriert. Ohne den GGE-Versuch wÀre der Wagen noch fahrbar.

Aufklappen  

 

Du stehst mit so einem KNZ kurz vor dem Totalausfall, insofern ist es ja gerade gut, dass das aufgefallen ist. Genau aus dem Grund, sollte man auch ab und an eine Grundeinstellung machen, damit man Defekte frĂŒhzeitig erkennt und nicht erst liegen bleibt.

Denn gerade wenn man jwd liegen bleibt, ist Hilfe meist deutlich teurer (Audi-Werkstatt, Ersatzwagen, Übernachtung, Stress mit der besseren HĂ€lfte...) und um LĂ€ngen unbequemer als deine jetzige Situation.

Geschrieben

Getriebe DTCs gelöscht, nach ein paar AnlÀufen mit RTFM konnte ich den Motor starten bei STARTMOT und GGE abschliessen.

Motor lĂ€sst sich nur in N starten. RĂŒckwĂ€rts fahren möglich, in D nimmt er kein Gas an.

Also, Kriechpunktadaptierung Block 25 versucht, ZĂ€hler bleibt aber immer auf 5.

Geschrieben (bearbeitet)

Hab' meinen alten KNZ zu @Mankmilgeschickt zur Renovierung.

 

Heute frĂŒh KNZ Seil mal weiter gelöst. (Stand ĂŒber Nacht, FahrertĂŒr war zu, ZĂŒndung aus, aber Stecker Pumpe zur Sicherheit abgezogen. Daher keine DTCs wegen der Aktion)

Dann ging die Kriechpunktadaptierung durch. Der Wagen fÀhrt wieder.

KNZ G162 jetzt 1,86V und 3,86V,  in Stellung D, Motor aus, Bremse treten und loslassen.

 

Ich muss sagen, der Wagen kriecht jetzt. Soweit ich mich erinnere, musste man/frau ziemlich Gas geben seit langer Zeit damit er sich bewegte. Da wir keinen Vergleich hatten, fiel uns das wohl nicht auf....

 

Problem: Der ANY lĂ€sst sich nicht mehr in P starten, nur in N. Keine DTCs bei GSG und Motor.

 

Bearbeitet von frank7d
Typo
  • 2 Wochen spĂ€ter...
Geschrieben (bearbeitet)

Hat doch geklappt. Im eingebauten Zustand an der Platte mit den drei Leitungen mit der Spritze befĂŒllt, EntlĂŒftungsschraube dann immer wieder kurz geöffnet, bis schliesslich da Öl austrat. WĂ€re einfacher draussen gewesen. Neues Öl.

Jetzt zu VCDS

Bearbeitet von frank7d
typos
Geschrieben
  Am 11.9.2021 um 14:48 schrieb frank7d:

KNZ zeigt 2,09V

GGE,  2,09 und 4,14 fĂŒr KNZ.

Aufklappen  

 

2,09V in Ruheposition (Kupplung geschlossen) ist etwas hoch.

Besser auf 1,85-1,95V einstellen.

Bei den Hall-KNZ sind vereinzelt auch niederigere Werte nötig wenn der obere Wert nicht hoch genug ist.

 

  Am 11.9.2021 um 14:48 schrieb frank7d:

Lief zweimal durch bis 28, dann RTFM! nr. 8

Aufklappen  

Laut Wiki:

RTFM! 8 - Potentiometer fĂŒr Gangerkennung (G239): Schalter und Verkabelung / Kontakte prĂŒfen. Dazu Messwertblöcke und SchaltplĂ€ne heranziehen

Geschrieben (bearbeitet)

in ein paar Schritten Seil weiter gelöst, jetzt bei 1,55V / 3,55V, und die letzten Male  jedesmal RTFM! nr. 12

Bearbeitet von frank7d
besser formuliert
Geschrieben

Sorry aber ich muss jetzt einfach mal Antworten!

Weshalb versuchen hier immer wieder einige Benutzer vollkommen andere Werte fĂŒr den KNZ einzustellen als vorgegeben. Michael hat doch in seiner Signatur den Link wie zu verfahren ist.

Sollwert Hall KNZ ca. 1,6V – 1,7V! Wo ist das Problem den KNZ auf den empfohlen Wert einzustellen????

Macht es doch nicht unnötig kompliziert und verÀndert gleich mehrere Parameter gleichzeitig!

Geschrieben
  Am 11.9.2021 um 13:02 schrieb frank7d:

Nur gelang es mir nicht, die Leitung vollstĂ€ndig zu fĂŒllen

Aufklappen  

 

Es ist ausreichend, den (Hydrauliköl leeren) KNZ einzubauen, einzustellen und dann die GGE zu machen.
Ja, die EntlĂŒftungsschraube verleitet tatsĂ€chlich dazu anzunehmen, dass der KNZ entlĂŒftet werden muss. Ist aber nicht nötig.

Geschrieben

RTFM12:

  Schaltfinger bzw. Schaltstange am Gangsteller nicht korrekt eingestellt oder Messwerte liegen außerhalb der Toleranzen, Schaltfingermontage prĂŒfen, siehe Adjust; Kugelgelenke auf korrekten Zusammenbau und festen Sitz prĂŒfen; Potentiometer prĂŒfen siehe RTFM 10; Ventile auf festen Sitz und Dichtigkeit prĂŒfen; Ventile richtig angeschlossen?

Möglicherweise hilft auch das Anheben / Freistellen eines Vorderrades, damit die Gangwechsel ohne Widerstand erfolgen können und die Getriebegrundeinstellung erfolgreich abgeschlossen wird.

 

RTFM10:

Potentiometerwerte wĂ€hrend der Messung nicht stabil / Messung: Betreffende Potentiometer anhand ihrer Messwertblöcke 015 - 018 prĂŒfen; Fehlercodes prĂŒfen, Instandsetzen falls notwendig, Grundeinstellung wiederholen

Geschrieben

wĂŒrde mir aber vorsichtshalber noch den RĂŒckwĂ€rtgangschalter ansehen. Wenn dieser einen Wackler hat und nur manchmal schaltet kann es durchaus zu diesem Fehler kommen!

Geschrieben (bearbeitet)

Danke fĂŒr die Hinweise. Na ja, der RĂŒckwĂ€rtsgangschalter ist i.o., auch das GestĂ€nge hat eben eine GGE mitgemacht mit dem alten KNZ.

Da kann ich jetzt nicht dran.

Der neue Hall-KNZ ist ja die einzige VerÀnderung.

@Mankmil
 soll ich den Spannungswert von 1,60V Ă€ndern?

 

Gruss

frank7d

Bearbeitet von frank7d
Geschrieben

das muss ich jetzt hinterfragen, was bedeutet eben?

Hast Du den alten KNZ wieder eingebaut und damit funktioniert die GGE und lÀuft durch?

Oder war das bevor Du den neuen KNZ verbaut hast?

Geschrieben
  Am 12.9.2021 um 12:03 schrieb smooth20:

geht am einfachsten indem man bei der GGE schaut ob in den Schritten 5-8 die RĂŒckfahrscheinwer angehen.

Aufklappen  

Das ist die wichtigste PrĂŒfung ĂŒberhaupt. Wenn die Leuchten nicht angehen wird es nie etwas mit der GGE. Sollte die GGE 2 Durchlaufe machen und nur in einem Durchlauf die Leuchten angehen,  dann stimmt die Position um Langloch nicht.

 

Was macht der KNZ wÀhrend der GGE? Geht er einige Male (4 oder 5) auf 1,8V runter?

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • AktivitĂ€ten

    1. 3

      Kasten Bier fĂŒr Tempomat-Freischaltung? (Berlin/Brandenburg) VCDS-Hilfe gesucht!

    2. 27

      Wischermotor funktioniert nicht

    3. 20

      [1.4 TDI AMF] GlĂŒhstift vom Zuheizer wechseln

    4. 10.866

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

    5. 27

      Wischermotor funktioniert nicht

    6. 73

      Motorschaden! Das Ende fĂŒr unseren A2?!

    7. 0

      Diagnostic Tool iCarsoft fĂŒr Audi

    8. 0

      14. Audi A2 Schraubertreffen am 09.08.2025 in 59510 Lippetal / Cool down . . .

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklÀren Sie sich mit diesen einverstanden.