Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

...scheinbar habe nicht nur ich das BedĂŒrfnis meinen kleinen musikalisch etwas aufzurĂŒsten. Bei einigen anderen Threads zu diesem Thema habe ich ja immer wieder meinen Senf dazugegeben, aber weil im Auto gut Musik hören können komplizierter ist, als "Bassrolle rein und fertig", werde ich mal meinen Einbau hier dokumentieren. NatĂŒrlich gibt's da nicht "den einzig wahren Weg" und sicher haben einige hier andere WĂŒnsche an ihre Gesamtanlage, als ich, mehr Bass, lauter, auffĂ€lliger, dezenter, billiger, aber vielleicht sind da Ideen dabei, von denen man profitieren kann, oder ihr mĂŒsst Fehler nicht mehr machen, die ich schon hinter mir habe.

 

Gesamtkonzept:

 

Alles soll so unauffĂ€llig wie möglich sein, nur klanglich halt das bestmögliche, trotz beschrĂ€nktem Budget. Radio (Concert II) bleibt drin, gutes CD-Laufwerk, LineausgĂ€nge und die angenehmste Optik. Ich weiss, es gibt Radios, die mehr können, integrierte Frequenzweichen, parametrische Equalizer und Laufzeitkorrektur haben, nur die, die ich mir leisten könnte, sehen halt grausig aus, egal ob Pioneer, Alpine oder andere, fĂŒr diese "Jugendhaus-Disco-Lightshow" im Amaturenbrett, bin ich wohl schon zu alt. Weil ich aber die ganzen Einstellmöglichkeiten eventuell trotzdem gern hĂ€tte, kommt bei mir eher ein externer Signalprozessor rein. Wenn ich alle Lautsprecher und die Endstufe eingebaut habe, hören kann und der Meinung bin, mir fehlt etwas.

 

Ansonsten wird's die kleine Standard-Lösung, Sub hinten, ganz unten neben der Batterie, TMT in den (modifizierten) Original EinbauplĂ€tzen in den TĂŒren, HT in den A-SĂ€ulen, (nur) eine Endstufe mit Kondensator im Beifahrerfussraum. Eventuell spĂ€ter noch ein externer Signalprozessor. Lautsprecher hinten nicht, 5.1 Sound, DVD, Monitor, Filme gucken, will ich (im Auto) erst recht nicht. Musik, Stereo, das aber so gut, wie möglich.

 

Kofferraum

 

Ich möchte die FlexibilitĂ€t im Kofferraum so gut es eben beibehalten, ohne den Sub rausnehmen zu mĂŒssen, also wollte ich nicht den Platz unter dem doppelten Ladeboden und ĂŒber der Batterie belegen, obwohl eine Subwoofer-Lösung da wesentlich einfacher zu bauen ist. Eine Etage weiter unten gibt's kaum gerade FlĂ€chen, da ein GehĂ€use einzubauen ist deutlich aufwĂ€ndiger, wenn man nicht all zu viel von dem ohnehin knappen Volumen verschenken will. Wegen der Stufe auf der rechten Seite gibt es nicht all zu viele Möglichkeiten den Bass zu plazieren und die Einbautiefe ist auch nicht wirklich ĂŒppig. 12" (30cm) BĂ€sse oder grösser, sind, wenn man keine grosse Stufe in der unteren Ladeebene haben will, nicht unter zu bringen, von den "Einbautiefe-Wundern" wie die Phase Linear Aliante oder Alto Falstaff mal abgesehen. Das sind schon tolle Subs, aber finanziell ist man dann halt auch gleich in einer ganz anderen Liga.

 

subbaesse1rf.jpg

 

Meine Favoriten waren am Schluss der JBL P1020e und der exact PSW 269/4 (baugleich mit dem Peerless XLS 10 CW). Beides tolle Subs, beide um 250,-€. Der JBL ist belastbarer, hat aber auch einen schlechteren Wirkungsgrad. Vielleicht kann er mehr, braucht dafĂŒr aber auch ganz andere Rahmenbedingungen, das heisst mehr Leistung, also eine dickere Endstufe, vielleicht eine aufwĂ€ndigere Stromversorgung. Auch wenn beide mit 250,-€ an sich gleich teuer sind, ist man mit dem JBL am Ende deutlich teurer dran, wenn man ausschöpfen will, was er wirklich kann. Mehr Volumenbedarf, mehr VerdrĂ€ngung und eine grössere Einbautiefe machen das BassgehĂ€use grösser, als fĂŒr den exact nötig, eventuell eine zweite Endstufe, die auch noch irgendwo Platz haben will. Der Bereich unterhalb der Staubschutzkalotte ist beim exact ĂŒber einen perforierten Membranhals belĂŒftet, so dass der fast am GehĂ€useboden aufsitzen könnte, der JBL ist ĂŒber eine ĂŒppige Polkernbohrung belĂŒftet, zu den 33 mm mehr Einbautiefe sollten mindestens noch 20 mm Luft dazu kommen.

 

Also der exact, auch wenn er weniger Tiefgang hat. Rein rechnerisch sollte das mit "nur" 200 W RMS Endstufen-Leistung im geschlossenen GehĂ€use zwischen 30 und 80 Hz fĂŒr Pegel zwischen 118 und 124 dB im Auto reichen und relativ linear verlaufen, damit kann ich leben. Ein geschlossenes GehĂ€use, das möglichst wenig Platz verschenkt und fĂŒr das der Boden möglichst wenig erhöht werden muss, sollte so um die 20 Liter Volumen, vielleicht etwas mehr, ergeben. Der Deckel aus Birkemultiplex, dreischichtig, damit der Sub versenkt eingebaut werden kann und mit einer zusĂ€tzlichen Leiste hinten, unten, an der Kofferraumkante, weil die Verkleidung da in die Mulde reingreift. Die Trennwand, neben der, die die Batterie festhĂ€lt und die beiden angrenzenden FlĂ€chen sind auch aus Multiplex, der Rest wird aus Polyesterharz laminiert. Und ganz links habe ich dann doch noch einen knappen Liter verschenkt.

...kommt vor...

 

Meine Kabelwege sieht man ja auch schon mal, wer das Auto noch nicht so kennt; die Endstufe(n) kommt vorne, in den Beifahrerfussraum.

...wo sonst...?

 

sub20sb.jpg

 

...das gleiche andersrum...

 

sub13au.jpg

 

...und Details...

 

subdetail1yi.jpg

 

Anregungen, Kommentare, Meinungen...??

 

hoffe doch,

 

GrĂŒsse aus der Hauptstadt

Geschrieben

HĂ€tte auch den exact Woofer genommen. Der riesen Korb und Magnet schluckt ja das ganze Volumen. Wie willst du die Verbindung von den Holz und der Kunststoffwanne herstellen? Wird das dann noch mit Bitummatten ausgekleidet, gegen die Schwingungen.

Geschrieben
Original von Audi_Freund

 

Wie willst du die Verbindung von den Holz und der Kunststoffwanne herstellen? Wird das dann noch mit Bitummatten ausgekleidet, gegen die Schwingungen.

 

 

Die Verbindung ist kein Problem, dranlaminieren, das Polyesterharz haftet auf fast allem wirklich sehr gut. Die RÀnder sind sehr grob angeschliffen (40er) oder mit der StichsÀge noch etwas "verhunzt", sollte irgendwas nicht so haften, ist's auf jeden Fall mechanisch verzahnt.

 

Das warme Wochenende zum Laminieren benutzt, so sieht's jetzt aus:

 

sublam16wq.jpg

 

...und andersrum:

 

sublam27pv.jpg

 

Bitumen oder anderes weiss ich noch nicht. Das GFK-GehÀuse wird aussen mit einem Schaumstoffklebeband abgeklebt, so dass es relativ straff in der Originalwanne sitzt, Wanne und mein Gebastel bilden zusammen dann ja eine Art SandwichgehÀuse. Mal schauen, ob's da noch zusÀtzliche DÀmmmassnahmen braucht...

 

...to be continued, falls es ĂŒberhaupt jemanden interessiert...

Geschrieben

Ich finde es interessant und ich bin sicher nicht der Einzige. Insbesondere mit der hervorragenden Fotodokumentation. Also: Berichte bitte weiter hier im Forum.

 

Gruß, Lim

Geschrieben

hey averett,

 

das nenn ich saubere arbeit! glĂŒckwunsch - hut ab!

 

der exact ist auf jeden fall die bessere wahl, mit 200W sinus kann man am jbl nich viel ausrichten, da raucht eher die endstufe im fussraum ab. (oder clippt ganz böse, das hört sich dann auch nicht gut an...)

mal ne doofe frage: wenn du eh nur den sub befeuerst, warum hast du den amp nicht gleich auch in den kofferraum verpflanzt? is cinch hinterlegen nicht einfacher als strom nach vorne?

 

ich verfolge das gleiche konzept, stereo am concert II mit sub, allerdings im doppelten ladeboden. bleibt das problem mit der trennung der tĂŒrlautsprecher. hast du dafĂŒr mittlerweile ein rezept?

Geschrieben
Original von deckwise

 

...mal ne doofe frage: wenn du eh nur den sub befeuerst, warum hast du den amp nicht gleich auch in den kofferraum verpflanzt? is cinch hinterlegen nicht einfacher als strom nach vorne?

 

 

...Ă€h, ich will nicht nur den Sub befeuern, da wird schon alles neu -und hoffentlich auch besser- gemacht. Die Endstufe ist eine audison LRX 5.600, fĂŒnf KanĂ€le, weil noch nicht sicher bin, ob ich das Frontsystem aktiv oder passiv trennen will. Die Endstufe ist knapp 6 cm dick und die meisten Kondensatoren 7,5 cm, noch Befestigungsmaterial dazu, dann wĂ€re die Stufe in der unteren Ladeebene mindestens 8 cm hoch geworden. Wenn der doppelte Ladeboden noch Sinn machen soll, kann die Endstufe nicht hinten sitzen, oder das Sub-Volumen mĂŒsste deutlich kleiner ausfallen um noch Platz in der Mulde zu haben. So ist die Stufe nur knapp 3 cm hoch, also fast eben. Das Stromkabel bis in den Beifahrerfussraum ist weniger als 4 m (4,5 m sollte man aber schon kaufen, macht das Kabelziehen deutlich einfacher) und 35 mm2 dick, da sollten Leitungverluste kein echtes Problem sein.

Geschrieben

oh, na gut, du planst ja doch was grĂ¶ĂŸeres. hast vollkommen recht, angesichts dieser elektronikladung bleibt wohl nur der fussraum.

 

aktives frontsystem, fein fein! hast du ne messeinrichtung oder wird per gehör abgestimmt?

Geschrieben

<schÀmtsichetwas> - wirklich gut gemacht :TOP:

 

weitere dokumentation bitte!

 

Bret

Geschrieben

@ averett

 

...also ich bin vorheriges Wochenende mit meinem Kofferraumumbau fertig geworden, anderes Konzept, hab nur den doppelten Laderaum benutzt (Kofferraumboden bis Ladekante erhöht). Wollte Dir nur einen Tip geben, um Dir die Nacharbeiten zu ersparen an denen ich allein fast zwei Tage gesessen habe...

 

Ich habe ja nur mit Multiplex gearbeitet und so hat alles prima gepaßt. Nur nach der Verlegung von DĂ€mmung und Bespannstoffen, kam die ganze Konstruktion fast 2cm !!! höher als eingeplant. Ich kann Dir nur empfehlen deine Konstruktion an den vier Karroseriepunkten zu befestigen, wo vorher die Verzurösen im unteren Ladeboden befestigt waren - jetzt hĂ€lt alles prima, nix schwingt mit (Gummi und großflĂ€chige Unterlegscheiben benutzt) - das wichtistigste: 1,5 cm zurĂŒckgewonnen :D

 

Gruß wms

Geschrieben
Original von deckwise

 

...bleibt das problem mit der trennung der tĂŒrlautsprecher. hast du dafĂŒr mittlerweile ein rezept?

 

 

Wenn die TĂŒrlautsprecher weiter ĂŒber's Radio angesteuert werden bleibt eigentlich nur passiv trennen, und das ist bei der erforderlichen Trennfrequenz ein ziemliches GlĂŒcksspiel. Du bist nah an der Resonanzfrequenz der TĂŒrlautsprecher, also auch beim Impedanzmaximum - da passiert alles andere, nur nicht dass, was man theoretisch vorher zusammengerechnet hat. Leider.

 

Ich wĂŒrde, wenn man einen Sub nachrĂŒstet auch das Frontsystem an einen externen VerstĂ€rker hĂ€ngen. Ein kleiner Vierkanal-Amp ist eigentlich nicht viel teurer, als ein Zweikanal oder Monoendstufe nur fĂŒr den Sub. Zwei KanĂ€le fĂŒr das Frontsystem, zwei gebrĂŒckt fĂŒr den Sub. In der kleinen audison Baureihe gibt's die SRX 3, eine Dreikanalendstufe, die speziell dafĂŒr ausgelegt ist, zum Beispiel ein sehr steilflankiges Filter (24dB) im Subkanal hat, gibt's bei manchen InternetlĂ€den fĂŒr relativ wenig (www.ue2000.de z.B.). WĂ€re bei einem kleineren Einbau einer meiner Favoriten.

 

Original von deckwise

 

aktives frontsystem, fein fein! hast du ne messeinrichtung oder wird per gehör abgestimmt?

 

 

Der Hersteller von meinen Hochtönern hat ein ATB-Kirchner Messsystem, und auch kann damit umgehen. Manche Sachen gehen nur mit den Ohren allein nicht mehr, aber ich habe -ausser meinen eigenen- noch ein paar sehr sehr gute Ohren "zur VerfĂŒgung", aus meiner "Jazzer Vergangenheit" haben in den letzten Jahren mittlerweile einige den Landesjazzpreis BaWĂŒ gewonnen, oder eine Professur fĂŒr ihr Instrument ergattert, die setze ich alle mal ins Auto - mal schauen, was da so rauskommt.

 

Original von bretti_kivi

 

<schÀmtsichetwas> - wirklich gut gemacht :TOP:

 

weitere dokumentation bitte!

 

Bret

 

 

Vielen Dank fĂŒr die Blumen, und all die anderen Kommentare, Meinungen.

 

Und ohne all die Bilder (Bret, MĂŒtze, Fiffi...), die ich hier aus dem Forum habe, hĂ€tte ich sicher doppelt so viele Plastiknasen abgebrochen, wie ohnehin schon.

 

GrĂŒsse,

 

to be continued

Geschrieben

Hallo.

 

Das wird wirklich saugeil!

Aber man sieht mal wieder: Was gescheites braucht etwas Zeit und mit etwas Geduld kommt auch was Gescheites raus!

Respekt, die Kiste ist wirklich klasse!

 

Tschau, Fiffi.

  • 1 Monat spĂ€ter...
Geschrieben
Original von Nachtaktiver

Sieht wirklich sehr gut aus...hat da jemand schon vorher heimlich geĂŒbt? Bekommt der Woofer noch ein Gitter?

 

...nicht direkt ein Gitter, aber sowas Àhnliches auf jeden Fall. Meine Subwoofer-Baustelle ist in Berlin, nur ich bin's nicht. In ein paar Tagen kann ich wieder weiter bauen, dann gibt's auch frische Bilder, der Kofferraum ist fast fertig.

 

...und "geĂŒbt", naja, vorbelastet bin ich...

 

GrĂŒsse

  • 4 Wochen spĂ€ter...
Geschrieben

...konnte eine ganze Weile nicht weitermachen, aber der subwoofer ist fertig. Endlich...

 

Was ich leider lernen musste: Polyesterharz dehnt sich aus. Nicht viel, aber genug um nicht mehr sauber zu passen. Ich musste einiges wegschleifen und auch bisschen sĂ€gen, und das ist echt eine sch....arbeit. Ich weiss ehrlich gesagt nicht welche WandstĂ€rke das GehĂ€use letztlich hat, ich habe 5 kg Polyesterharz und etwa 3 m2 Glasfasermatte (450 g/m2) verarbeitet und das wirkt auch ziemlich stabil, nur beim Abklopfen klang es an manchen Stellen leider nicht völlig tot. Damit ausser der Membran wirklich nichts schwingt, habe ich innen die GFK-FlĂ€chen vollflĂ€chig mit Bitumenmatten beklebt, aussen mit selbstklebenden DĂ€mmstreifen aus dem Baumarkt, die Streifen, die auf die BlechstĂ€nder geklebt werden, bevor man Gipskartonplatten draufschraubt. WMSepps Anregung habe ich noch eingebaut, an der obersten Platte an beiden Seiten noch etwas angeflickt, so dass sie an beiden Seiten bis an die RĂ€nder im Kofferraum geht (95,8cm), die hinteren Befestigungspunkten fĂŒr die Verzurrösen habe ich benutzt um das SubwoofergehĂ€use in der Wanne zu fixieren und nach unten zu pressen. WĂŒrde ich jetzt gleich so machen um das GehĂ€use beim Laminieren besser in der Wanne zu fixieren, hĂ€tte mir einiges an Schleifarbeit gespart.

 

subverleimen0zz.jpg

 

Vor dem Verleimen der obersten Platte. Weil viele Stellen mit Schraubzwingen nicht zu erreichen sind, und ich sowieso viel zu wenig habe, habe ich ĂŒppigst geschraubt (Schaftschrauben, weil das Gewinde natĂŒrlich nicht in der oberen Platte greifen soll). Am rechten Rand sieht man den bĂŒndig eingefrĂ€sten Zimmermannsverbinder, mit dem nachher das GehĂ€use im Fahrzeug verschraubt wird, und den Kabelkanal, durch den das Lautsprecherkabel ins GehĂ€use kommt. Vor dem Verleimen habe ich einen leicht feuchten Lappen eingelegt, um Leim, der ja immer irgendwo rausquillt, wegputzen zu können. Da der Kabelkanal seitlich ins GehĂ€use gefĂŒhrt wird und dann eine Kurve nach unten macht, hĂ€tte man spĂ€ter kaum eine Chance einen harten Leimtropfen wegzukratzen, und eben auch keine Chance das Kabel durchzuziehen.

 

subverschraubung0ti.jpg

 

Der Befestigungspunkt fĂŒr die Karosserie und der Kabelkanal in das GehĂ€use von unten. Zu sehen sind auch die 5 cm, die ich an den Seiten der obersten Platte noch rangepfuscht habe, nicht schön, aber stabil. Gefalzt, gedĂŒbelt und verschraubt.

 

submembranschutz8if.jpg

 

Das "Gitter" im Rohzustand. Vollaluprofile, 6x6mm, ein Ende runtergeschliffen, um einen weichen, fliessenden Übergang zum Bodenbelag zu bekommen.

 

submembranschutz27xp.jpg

 

Statt eines Teppichs habe ich eine "Breitriefengummimatte" genommen. Weil der Sub quasi "im Keller" des Kofferraums ist, finde die etwas derbe Optik gar nicht schlecht. Die Gummiriefen sind 6 mm breit und 3 mm hoch, das passt perfekt zu den Aluprofilen. Schrumpfschlauch drĂŒber und aus der Gummimatte jeweils einen Streifen ausgeschnitten, ungefĂ€hr so sollte es auch werden.

 

subkomplett3zm.jpg

 

...und das Ganze komplett. Leider zeichnen sich die Sicken im Blech durch die Gummimatte stÀrker ab, als durch den Teppich, da werde ich noch was gegen tun, aber man sieht ganz gut, das kaum Platz verloren gegangen ist, knapp drei cm Stufe, mehr nicht.

 

...Fortsetzung folgt: Verkabelung, Endstufe, TMT, HT...

Geschrieben

Hallo.

 

Optisch wirklich eine feine Sache.

Aber aus eigener Erfahrung kann ich Dir sagen, dass sich ziemlich Staub auf der membran ansammeln werden. So ziemlich alles was man so im Auto findet (besonders die kleinen PflanzenstĂŒckchen, die so reinfliegen...). Und da hast Du ruckzuck einen Mix aus Staub, Sand, KrĂŒmeln usw auf der Membran (besonders in den Kanten zur Sicke und an der Kuppel ĂŒber der Spule).

Und so schon es auch ausschaut: Du wirst nie etwas mit ruhigem Gewissen da drauf legen! Geschweige denn es könnte lose im Kofferraum herumrollen.

 

Ich wĂŒrde da ein geschlossenes Gitter draufmachen und Du hast Deine Ruhe.

Meins ist aus Stahlblech und hÀllt auch zwei LimokÀsten drauf aus!

 

Aber schick ist es schon :)

 

Tschau, Fiffi.

Geschrieben

Hallo Martin,

 

sieht Klasse aus :TOP: . Aber sag mal, wo parkst DU denn da? In OHV (Ohne Hirn und Verstand ?) :D Ich dacht du wohnst in B .

 

MĂŒtze - der in MOL wohnt

Geschrieben
Original von averett

...konnte eine ganze Weile nicht weitermachen, aber der subwoofer ist fertig. Endlich...

 

Was ich leider lernen musste: Polyesterharz dehnt sich aus. Nicht viel, aber genug um nicht mehr sauber zu passen. Ich musste einiges wegschleifen und auch bisschen sÀgen, und das ist echt eine sch....arbeit.

 

Einfach das nĂ€chste mal etwas weniger HĂ€rter nehmen, dann wird es beim AushĂ€rten nicht so warm und verzieht sich auch dann nicht...so mal meine Erfahrung. Aber im Endeffekt kann man ja nur gratulieren. Einen Alternativkofferraum hab ich mal beigepackt, allerdings muß dann der Sub in den Beifahrerfußraum.

58933840c958e_A2-3klein.jpg.556a7e6c23c14415b8c1104e17eb9edb.jpg

Geschrieben
Original von Fiffi

Optisch wirklich eine feine Sache.

Aber aus eigener Erfahrung kann ich Dir sagen, dass sich ziemlich Staub auf der membran ansammeln werden. So ziemlich alles was man so im Auto findet (besonders die kleinen PflanzenstĂŒckchen, die so reinfliegen...). Und da hast Du ruckzuck einen Mix aus Staub, Sand, KrĂŒmeln usw auf der Membran (besonders in den Kanten zur Sicke und an der Kuppel ĂŒber der Spule).

Und so schon es auch ausschaut: Du wirst nie etwas mit ruhigem Gewissen da drauf legen! Geschweige denn es könnte lose im Kofferraum herumrollen...

 

...muss zugeben, Du hast ja recht. Ich schau schon ein bisschen drauf, was ich wo hinlege. Meistens habe ich den doppelten Ladeboden dabei, und grober Einkauf steht dann oben. Unten die Sachen, die nicht gleich jeder sehen soll, Laptoptasche und zwei Saxophone und die sind alle weich verpackt. Vor irgendwelchen Angstattacken bin ich noch relativ sicher, aber vielleicht kommt's noch...

 

Original von MĂŒtze

sieht Klasse aus :TOP: . Aber sag mal, wo parkst DU denn da? In OHV (Ohne Hirn und Verstand ?) :D Ich dacht du wohnst in B .

 

MĂŒtze - der in MOL wohnt

 

Friedrichshain, Rigaer Strasse, auf meine Kleine gewartet und die Zeit zum Knipsen genutzt, da kann man sich nicht immer aussuchen, wer da so parkt.

 

...habe mir ja auch ĂŒberlegt, den Opel in Photoshop ein wenig zu tunen, aber leider fahren ja nicht nur schöne Autos durch die Welt. Zwischen zwei RosenstrĂ€ucher gehört ja auch immer ein Misthaufen. :D :D

 

Original von Nachtaktiver

 

Einfach das nĂ€chste mal etwas weniger HĂ€rter nehmen, dann wird es beim AushĂ€rten nicht so warm und verzieht sich auch dann nicht...so mal meine Erfahrung. Aber im Endeffekt kann man ja nur gratulieren. Einen Alternativkofferraum hab ich mal beigepackt, allerdings muß dann der Sub in den Beifahrerfußraum.

 

...muss zugeben, ich hab auch einiges gelernt. ...Das nÀchste mal... ich glaube, jetzt lass ich's erstmal so, vorne hab ich ja auch noch was vor...

 

Original von averett

...aber vielleicht sind da Ideen dabei, von denen man profitieren kann, oder ihr mĂŒsst Fehler nicht mehr machen, die ich schon hinter mir habe...

 

So war's auch gemeint, will ja was von meinen "Lernerfolgen" weitergeben, deshalb hab ich hier ja auch aufgeschrieben, was ich jetzt anders machen wĂŒrde. Hatte hier ja auch viele tolle Hilfestellungen, da will ich mich doch gern revanchieren.

 

@all

 

Vielen Dank fĂŒr die Blumen :] :] :]

 

...da muss ich mir nicht immer selbst auf die Schulter klopfen...

 

 

...GrĂŒsse...

  • 3 Wochen spĂ€ter...
Geschrieben

Na ich kann da nur sagen...Respek, Respekt.

 

Da seh ich mit meiner Konstruktion ja eigentlich recht arm aus...

 

Eine Hörprobe wĂŒrde mich echt mal interessieren, da ich ja hinten eine Endstufe mit Kondi reingepflanz habe und damit nur 15 Liter Subvolumen zur verfĂŒgung habe.

 

CIAO, Amano.

 

PS..: WOW das Teil...

Geschrieben

und von dir ist das nur um die ecke. fĂŒr averett etwas weiter, aber...

 

Bret

Geschrieben

Hallo zusammen...

 

sagt mal, war averett eigentlich da am WE? Ich kann mich gar nicht erinnern?!! Wenn ja dann muss ich bisschen bescheuert sein. Hab ganz das Probehören vergessen...

 

Man man...ich werde alt...

Geschrieben

Nein, Martin war nicht da. Aber Deine Anlage klingt ja auch super!

 

MĂŒtze - der sich gefreut hat, wieder ein paar mehr Leute persönlich getroffen zu haben

Geschrieben

ĂŒbrigens,

 

ich hĂ€tte mir gestern beinahe das RNS-E navi aus dem A6 gekauft, aber leider wurde es mir dann doch ein bisschen zu teuer. 660 ist zwar verhĂ€ltnismĂ€ĂŸig wenig denke ich, aber momentan einfach bisschen zu viel.

 

Gehört zwar nicht in den Thread, aber ich dachte mir nur so, weil ich gelesen habe das Du (MĂŒtze) eines reingebaut hast.

Gast Curlwear66
Geschrieben

Ja gut so macht es der Profi !!

Wenn man keinen Plan davon hat ist man da echt verloren !

Geschrieben
Original von MĂŒtze

Nein, Martin war nicht da...

 

...wÀre gern da gewesen, hab's nicht hinbekommen.

 

...Leider...

 

...wie's manchmal so lÀuft, wenn man drei Jobs parallel macht, Freiberuflerschicksal, entweder nix zu tun, oder viel mehr, als man eigentlich schaffen kann...

 

GrĂŒsse aus der Hauptstadt

Geschrieben

amano - etwas ist mir gerade aufgefallen. das problem mit >5kHz habe ich eigentlich auch - hat jemand die frequenzgang vom chorus oder concert nachgemessen? versuchen wir etwas rauszukitzeln die ĂŒberhaupt nicht existiert????

 

Bret

Geschrieben

hmmm...sollte das Autoradio wirklich ab 5kHz absacken? Das wÀre schon echt der Hammer. Was ist mit diesen Programmen, die Sinustöne einer bestimmten Frequenz generieren können? Soll es im Internet geben. Da könnte man doch eine CD mit Frequenzen brennen und mal sehen wann nichts mehr nach oben rauskommt...

 

 

Amano.

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • AktivitĂ€ten

    1. 4

      A2 1.4 Wegfahrsperre aktiv 😔

    2. 4

      A2 1.4 Wegfahrsperre aktiv 😔

    3. 4

      A2 1.4 Wegfahrsperre aktiv 😔

    4. 4

      A2 1.4 Wegfahrsperre aktiv 😔

    5. 4

      A2 1.4 Wegfahrsperre aktiv 😔

    6. 11

      T-Shirts - 25 Jahre Audi A2 in Neckarsulm 19.9. und 20.9.2025

    7. 12

      25.Jahre - Happy Birthday A2 zum JubilÀum

    8. 29

      [1.2 TDI ANY] Wechsel BremskraftverstÀrker

    9. 16

      14. Audi A2 Schraubertreffen am 09.08.2025 in 59510 Lippetal / Cool down . . .

    10. 23

      Welche Funkfernbedienung passt zu 2005er A2?

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklÀren Sie sich mit diesen einverstanden.