Jump to content

Recommended Posts

Posted

Hallo,

 

meine Kühlflüssigkeit steht im Ausgleichsbehälter bei kaltem Motor auf Minimum. Es hängt ein Zettel dran "bis - 20°C".

 

Was fülle ich hier nach? Gibt es dafür verschiedene Mittel? Welches gehört hinein? Muß ich das beim Freundlichen kaufen?

 

 

 

Viele Grüße,

 

Harlekin

Posted

... bei mir stand sie unter Minimum. Der Freundliche hat sie kostenlos aufgefüllt, sowas gibt´s auch noch :] .

 

 

Gruss

Holger :P

Posted

Hi!

 

Ich würde mir unter der Voraussetzung, dass der Minimum-Pegel erst nach mehreren 10 Tkm erreicht wurde, den G12-Frostschutz kaufen und im richtigen Mischungsverhältnis auffüllen. Natürlich wird ein bisschen nachgefülltes Wasser den Gefrierpunkt der Brühe nicht sonderlich stark nach oben setzen. Aber: wer weiß (bei einem gebraucht gekauften Fz.) schon, wie alt der Zettel am Motor wirklich ist, wann diese Messung zuletzt durchgeführt, und wie oft seit der letzten Messung nur reines Wasser aufgefüllt wurde?

 

Vorsicht mit den "alten" Frostschutzprüfern: wenn mich nicht alles täuscht, sind die auf die "alten" Kühlmittelzusätze "geeichten" Frostschutzprüfer nicht mit den neuen G12-Zusätzen kompatibel. Wenn es anders sein sollte, korrigiert mich bitte.

 

Normalerweise dürfte ja lt. Betriebsanleitung gar kein Wasser verlorengehen. Ich würde also ggf. auch in Betracht ziehen, das Kühlsystem mal bei einem Freundlichen einer Druckprüfung zu unterziehen. Im Regelfall ist die reine Prüfung mit dem "Druckgerät" beim Freundlichen in wenigen Minuten erledigt. Er sollte das, wenn man einen guten Draht zum Meister hat, auch mal "eben zwischendurch" machen können.

 

CU!

 

Martin

Posted

Hallo,

 

mein A2 hat jetzt 14000 km drauf. Der Deckel sitzt fest. Ich werde morgen noch einmal nachsehen, ob der Stand immer noch bei Minimum ist.

 

Kann es sein, dass der Stand sich ändert, je nach Temperatur?

 

Gemessen wird ja wohl bei kalter Kühlflüssigkeit - oder?

 

 

Viele Grüße,

 

Harlekin

Guest WilliButz
Posted

Klar,

 

Wasser dehnt sich beim Erwärmen aus, also ist es so,, dass er kalt beim MIN ist und dann in Richtung MAX ansteigt.

 

Daher ja auch keine genaue Angabe für den Kühlwasserstand... und wenn man mal über MAX eingefüllt haben sollte, ist das nicht sooo schlimm, da bei dichtem Kühlsystem zu hoher Druck (und damit überschüssiges Wasser) über das Überdruckventil im Deckel reguliert wird.

 

Gruß

Willi

Posted

Am besten Du füllst etwas destilliertes Wasser nach.

 

Danach kontrollierst Du den Flüssigkeitsstand alle paar tausend Kilometer bei etwa der selben Temperatur. Wenns weniger wird gehst zum freundlichen.

 

 

Michael

Posted

also gemessen wird beim kalten Motor!!!

 

ich würde reines G12 auffüllen, was soll ich die 200ml noch mit Wasser mischen, macht für mich keinen Sinn.

 

destilliertes Wasser wozu?! es doch keine Batterie....

Posted

Destiliertes Wasser ist überflüssig. Es gibt sogar Argumente gegen destiliertes Wasser, das hat irgend wie mit dem Salzgehalt zu tun. Anderes Argument: Leitungswasser ist billiger und immer verfügbar.

Posted

wasser ist das element, welches die größte wärmeenergie in sich aufnehmen kann(physikunterricht 8 klasse). konzentrierte kühlflüssigkeit nimmt ohne wasser viel weniger wärmeenergie in sich auf - das könnte in extremsituationen zur überhitzung vom motor führen.

Posted

Die Kühlflüssigkeit besteht aus zwei Komponenten: Dem Kühlmittel G12 (hauptsächlich Glykol) und aus destilliertem Wasser.

 

Destilliertes Wasser wird deshalb verwendet weil es KEINE Salze mehr enthält. Es ist das chmisch reines Produkt "H2O". Leitungswasser enthält mehr oder weniger viele Salze und Karbonate (Kalk!). Würde man nun Leitungswasser einfüllen so fällt (bedingt durch das sog. "Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht" das gesamt Kalk des Wassers aus (siehe auch Wasserkocher daheim). Resultat: die feinen Kühlkanäle im Motor wären mit Kalk verstopft, Kühlung wird immer schlechter.

 

Im übrigen stimmt das Argument meines Vorredners grancos. Kleine Mengen kann man natürlich schon mal blank, also nur G12 oder nur destilliertes Wasser nachfüllen.

 

@ Bruno: In der Batterie ist übrigens auch kein destilliertes Wasser drin sondern Schwefelsäure, im Volksmund Batteriesäure genannt. Die entsteht selbst durch chemische Prozesse. Deshalb reicht es wenn destilliertes Wasser nachgefüllt wird. Leitungswasser würde auch hier auskristallisieren.

Posted
Original von Spardose

Die Kühlflüssigkeit besteht aus zwei Komponenten: Dem Kühlmittel G12 (hauptsächlich Glykol) und aus destilliertem Wasser.

 

Destilliertes Wasser wird deshalb verwendet weil es KEINE Salze mehr enthält. Es ist das chmisch reines Produkt "H2O". Leitungswasser enthält mehr oder weniger viele Salze und Karbonate (Kalk!). Würde man nun Leitungswasser einfüllen so fällt (bedingt durch das sog. "Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht" das gesamt Kalk des Wassers aus (siehe auch Wasserkocher daheim). Resultat: die feinen Kühlkanäle im Motor wären mit Kalk verstopft, Kühlung wird immer schlechter.

Bei den paar Gramm sehe ich keine Verstopfungsgefahr. In unseren Wasserleitungen oder Wasserkochern wird das Wasser sehr oft ausgetauscht. Wer vorsichtig sein will, kann auch destiliertes Wasser nachfüllen.

Posted

Hallo,

 

ich habe mir heute das G12+ (1,5 Liter für ca. 6 Euro) und entmineralisiertes Wasser (1 Liter für 1 Euro) gekauft. Habe dann die geringe fehlende Menge etwa halb halb (G12+ etwas mehr als Wasser) nach Gefühl nachgefüllt auf etwas unterhalb von Maximum.

 

War mir unsicher, ob man bei kaltem Kühlwasser bis ganz auf Maximum auffüllen soll, da sich das ganze bei 90 °C ja etwas ausdehnt.

 

 

Viele Grüße,

 

Harlekin

Posted

Wenn man unbedingt am destillierten Wasser sparen möchte, empfehle ich das Kondenswasser eines Kondenswäschetrockners. Das riecht allenfalls noch ein wenig nach Weichspüler. Das durch einen Kaffefilter, vielleicht is ja noch ein Fusel drin und schon hat man Nachfüllwasser ohne Ende.

Posted

Hm, ich bin jetzt wohl etwas zu spät, Du hast ja schon aufgefüllt. Ich habe mit reinem Frostschutz (den originalen von AUDI/VW) nachgefüllt, da die serienmäßige Mischung eh nur bis -25°C ist, was im Winter im Hochgebirge zu wenig ist. Da hatten wir morgens schon öfter minus30°C. (bevor einer lästert, ich würde doch wohl nicht im Gebirge wohnen - stimmt, aber ich fahre da immer zum Skilaufen hin.)

Leichtem Kühlwasserverlust (so 0,1l auf zig tausend km) würde ich keine Bedeutung beimessen - nichts ist wirklich 100%ig dicht. Da verdampft schon mal was, diffundiert durch Schläuche und was es sonst noch für Möglichkeiten gibt. Erst wenn man wirklich regelmäßig deutlichen Kühlwasserverlust hat, würde ich mir Gedanken machen.

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Aktivitäten

    1. 3

      J293 Steuergerät Kühlerlüfter - Reparatur möglich?

    2. 3

      J293 Steuergerät Kühlerlüfter - Reparatur möglich?

    3. 3

      J293 Steuergerät Kühlerlüfter - Reparatur möglich?

    4. 77

      Jahrestreffen 2025 in Meerbusch vom 04.07-06.07.2025

    5. 3

      J293 Steuergerät Kühlerlüfter - Reparatur möglich?

    6. 7

      ACI Event bei der Nürburgring Classic 14.-15.06.2025

    7. 7

      ACI Event bei der Nürburgring Classic 14.-15.06.2025

    8. 7

      ACI Event bei der Nürburgring Classic 14.-15.06.2025

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.