Zum Inhalt springen

OSS von Werkstatt kaputtrepariert, ist das noch zu retten ?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

.... so heute war ein Forumsmitglied bei mir zur OSS Reparatur, 

übiches Prozedere, Dach ging nicht mehr auf, Motor rutschte wohl auch durch, also eigentlich Routine mit Seilzug Reparatursatz und Motorverstärkung das Dach wieder zum Leben zu erwecken.

 

Allerdings war es diesmal anders. Nachdem ich die Motoraufnahme modifiziert hatte und das Dach soweit wie möglich öffnen wollte um die vordere Glashälfte leichter ausbauen zu können ging nur die Fahrerseite etwas auf, die Beifahrerseite blieb zu und der Motor stoppte. Irgendwas klemmte da extrem, wenn sogar der Motor blockiert...

Gut also Motor wieder ausbauen und Dach manuell aufmachen, das geht mit Schieben und ziehen an den Mitnehmerhaken ja ganz gut und ich konnte dann die vordere Glashälfte ausbauen und die beiden Mitnehmerschlitten manuell bewegen.

Fahrerseite bewegte sich sehr schwer, aber Seilzug war noch dran. An der Beifahrerseite lief der Schlitten ebenfalls schwer, der Seilzug war gerissen, aber wenn man den Schlitten bewegte konnte man den Seilzug nicht fassen / mitnehmen, da war einfach kein Anschlag zu spüren, wo der Rest vom Kunststoff am Mitnehmer anlief.  Hab mir das dann genauer angeschaut und festgestellt, dass beidseitig bereits ein Reparaturblech eingebaut war. Wenn der gerissene Seilzug auf der Beifahrerseite aber auch mit Reparaturblech nicht mehr hält / greift, dann bedeutet das, dass am Spiralzug kein Plastik mehr vorhanden ist, wo das Reparaturblech einhaken kann... das wäre quasi der Supergau fürs OSS.

Das könnte ich also auch nur reparieren, wenn ich das Dach ausbaue, zerlege und entweder einen gebrauchten noch intakten Führungsschlitten aus einem anderen OSS einbaue oder den defekten wieder instandsetze (sprich den Seilzug wieder am Schlitten fixiere, ich habe da eine Lösung...). 

Egal beide Lösungsansätze waren heute zeitlich nicht machbar.

 

Weil ich aber neugierig bin und irgendwie die Reparaturbleche komisch von oben aussahen, habe ich sie natürlich ausgebaut und das was ich dann gesehen habe hat mich echt sprachlos gemacht.

..... habe dann erstmal mit dem Besitzer telefoniert, und ihn dazu befragt und er sagte dann, der A2 war in einer Werkstatt (der dortige Mechaniker reklamiert er wäre wohl mal bei Audi gewesen und kenne sich aus) zur Reparatur des OSS. Die Rechnung dazu war wohl auch recht happig, das Dach lief dann aber gerade mal 4 Wochen, dann blieb es defekt stehen und seitdem wartete der A2-Forumskollege geduldig auf einen Termin bei mir....

 

Hier mal die Bilder der beiden Reparaturbleche dieser Werkstatt. Ohne Kommentar !!!

Es war dann fast schon klar, dass die Schrauben auch keine selbstschneidenden Schrauben waren, sondern normale M3, die dann mit Karroseriekleber eingeklebt waren, vermutlich weil sie nicht richtig gehalten haben....

 

Bearbeitet von Krebserl
Geschrieben

IMG_0409.thumb.jpeg.0efa7c339416106d6dad5f1ca62a1ed6.jpeg

IMG_0430.jpeg

IMG_0412.jpeg

 

Hier mal im Vergleich zu gelaserten Reparaturblechen, wie ich sie verbaue…

Man sieht auf dem Millimeterpapier, an den selbst gedengelten Blechen passt wirklich gar kein Mass….  

IMG_0431.jpeg

IMG_0439.jpeg

Geschrieben (bearbeitet)

Bei der weiteren Analyse kam dann raus, die Bleche sind 2mm dick, anstelle 1,5mm und weil die Kröpfung auch nicht passte schleiften die stark am Aluprofil des OSS Rahmens, Darum liefen die Schlitten auch so schwer. Weil die Form eher freifliegend war ( sieht aus wie wenn ein Kleinkind mal feilen und sägen durfte) als irgend einer Zeichnung folgte lagen die Bleche auch nicht richtig an, sondern hatten vermutlich auch ziemlich Spiel zum Spiralzug. Entsprechend wurde durch das Benutzen des OSS nach dieser Reparatur der verbliebene Kunststoff am Spiralzug solange durch Spiel „weiter bearbeitet“ bis auch der letzte Rest vom Plastik  abgebrochen war und der Spiralzug auch mit Reparaturblech durchrutschte… der finale Exitus also!

Wäre zum damaligen Zeitpunkt der Reparatur das richtige Reparaturblech (korrekt) eingebaut worden, wäre der Sprialzug und die Verbindung zum Mitnehmerschlitten heute sicher noch intakt und das OSS hätte lediglich eine Modifikation der Motoraufnahme gegen Durchrutschen benötigt. Durch den Dilletantismus der Werkstatt ist der Folgeschaden der Werkstatt jetzt aber um ein Vielfaches höher....

 

Ich bin nach wie vor fassungslos, wie eine Werkstatt so einen Murks einbauen kann und dafür auch noch (viel) Geld verlangt…. Das grenzt für mich schon an Betrug dem Kunden gegenüber…

IMG_0426.jpeg

Bearbeitet von Krebserl
Geschrieben

… was bedeutet das nun? Der Besitzer wird nun in der Werkstatt die ausgebauten Teile vorlegen und den „verunglückten“ Reparaturversuch reklamieren und wir dürfen alle gespannt sein, ob die Werkstatt zu ihrem Murks steht oder alles abwiegelt… 

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Krebserl:

an den selbst gedengelten Blechen passt wirklich gar kein Mass

Heiligs Blechle, das sind Frankenstein-Bleche. Unfassbar. Ich bin sehr gespannt, wie die Werkstatt reagiert. Toll, dass du das hier für alle OSS- Fans transparent machst.

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb Krebserl:

und wir dürfen alle gespannt sein, ob die Werkstatt zu ihrem Murks steht oder alles abwiegelt… 

 

Ich bin gespannt....

 

Gibt es noch ein neues OSS ???

Geschrieben (bearbeitet)
vor 14 Stunden schrieb Krebserl:

Hier mal im Vergleich zu gelaserten Reparaturblechen, wie ich sie verbaue…

Man sieht auf dem Millimeterpapier, an den selbst gedengelten Blechen passt wirklich gar kein Mass….  

IMG_0431.jpeg

 

 

Ich frage mich, wie der versetzte Zahnabdruck links oben entstanden ist?

Bearbeitet von arosist
Geschrieben (bearbeitet)

Da bin ich doch heilfroh, daß ich nicht bei einer solchen Werkstatt gelandet bin und mich gleich bei Krebserl gemeldet habe :)

Ich habe mich am vergangenen Freitag auf den Weg nach Stuttgart gemacht und durfte von Anfang bis Ende bei der Reparatur

dabei sein. (Das hätte ich bei einer solchen Werkstatt mit Sicherheit nicht gedurft!  O.o)

Mit einer Perfektion, als habe er als Ingenieur bei der Entwicklung des Schiebedachs mitgewirkt, hat Wolfgang alias Krebserl über mehrere Stunden das Schiebedach meines A2 BHC in delphingrau metallic auseinandergebaut und, bestückt mit seinen unverwüstlichen Teilen, wieder zusammengeschraubt.

Die Zeit war auch deshalb kurzweilig für mich, weil Wolfgang mir zwischendurch immer wieder die Schwachstellen des Audi-Schiebedachs, die Funktionsweisen, die notwendige Wartung und das, was neu gemacht wird, ausführlich erklärt hat.

Sollte es wider Erwarten Probleme geben, ist er als Ansprechpartner da.

Prima, vielen Dank und viele Grüße an Krebserl!

Der Sommer steht bevor und ich habe meinen Spaß mit einem endlich wie neu funktionierenden Schiebedach in meinem A2 :) :)

 

 

 

Bearbeitet von Apissimus
Geschrieben
vor 23 Stunden schrieb arosist:

Ich frage mich, wie der versetzte Zahnabdruck links oben entstanden ist?

Gute Frage; könnte eine Art Stanzwerkzeug gewesen sein, wobei man die Teile so nicht herstellen würde, sondern durch Laserschneiden.. 

… Ehrlich gesagt habe ich keine Vorstellung wie diese Teile angefertigt wurden….

 

@Apissimus Danke Bernd für die Blumen und immer viel Spass mit dem OSS.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Krebserl:

… Ehrlich gesagt habe ich keine Vorstellung wie diese Teile angefertigt wurden….

 

Für mich sieht das wie gekantet und dann in einer Mischung aus Winkelschleifer, Bohrer und Feile nach Vorlage ziemlich freihand gefertigt aus.

 

Kein Vergleich zu deinen Teilen.

Hätte es deine Kompetenz schon zu meiner A2-Kaufzeit gegeben hätte ich damals auch das OSS genommen.

Geschrieben
Am 4.5.2025 um 11:35 schrieb _Manni_:

Gibt es noch ein neues OSS ???

Nein nur noch Gebrauchte aus Schlachtern, die man dann genauso überholen muss, damit sie entsprechend halten. 
Da der Ein-/ Ausbau aber ziemlich aufwendig und entsprechend teuer ist, lohnt sich die Überholung des eingebauten OSS. Nur wenn das nicht mehr möglich ist, muss das Dach ausgebaut und ggf. für die Reparatur zerlegt werden oder mit einem anderen OSS getauscht werden.

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 11

      OSS von Werkstatt kaputtrepariert, ist das noch zu retten ?

    2. 106

      A2, 1,2 TDI, BJ 2001, Automatik, Gang hängengeblieben bei bek. Problem schleischender Hydraulikölverlust.

    3. 1

      Suche Anleitung für Aus-/Einbau Lenkgetriebe und Bitte um Hilfe beim Austausch Lenkgetriebe beim ST im Juni

    4. 106

      A2, 1,2 TDI, BJ 2001, Automatik, Gang hängengeblieben bei bek. Problem schleischender Hydraulikölverlust.

    5. 54

      13. Audi A2 Schraubertreffen am 07.06.2025 in 59510 Lippetal / Here we go . . .

    6. 1

      Blindniet Popniet z.B. für AHK Einbau Nachrüstung

    7. 720

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    8. 720

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

    9. 720

      Logbuch Audi 8Z - Motor ATL

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.