Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich bin von der Haltbarkeit der Conti-Riemensätze etwas enttäuscht.

Vor gut 8 Jahren habe ich bei unserem AUA den Zahnriemen gewechselt. 195 tkm im Jahr 2016.

 

Jetzt, 2025 mit 262 km:

 

Wasserpumpenring (Motorseitig) abgebrochen, dadurch Hauptriemen aufgescheuert und haufenweise Kohlefaserstaub im Zahnriemenraum

Koppelriemen: 25% Materialabtrag motorseitig --> kurz vor Riss

Alle Umlenkrollen Lagerseitig "fertig"

 

Wie lange hält der Quatsch bei euch so?

 

 

aufgescheuerter Riemen:

 

k-20250225_113532.thumb.jpg.c6e898e2fff85fbd74945a4dd3582375.jpg

 

Reste der Wapu:

 

image.thumb.jpeg.8dfaf8e2f857a1c9ff6d3ec7b49b73b3.jpeg

 

 

 

 

k-20250517_195105.jpg

Geschrieben

Wie ich schon mehrfach schrieb: WaPus verbaue ich nur noch VW Original.

 

Thema Koppelriemen, solle die Spannrolle sein, welche den Riemen schief zwingt.

Geschrieben (bearbeitet)

Da stimmt was nicht ! 

 

Hinter dem Kurbelwellenzahnrad die Scheibe, gehört dort nicht hin !

 

Ich hatte das damals auch , beim mir ist die Führungsscheibe an dem Nockenwellenzahnrad abgegangen und hat dann die Spannrolle beschädigt , das wiederrum zum exitus des Koppelriemen führt ! 

 

Normalerweise hatten die Contiriemen sehr lange .

Bearbeitet von Fred_Wonz
Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb Fred_Wonz:

Da stimmt was nicht ! 

 

Hinter dem Kurbelwellenzahnrad die Scheibe, gehört dort nicht hin !

 

 

Ja.

 

Die Scheibe ist von der Wasserpumpe. Ist abgefallen und lag unten dann beim Kurbelwellenzahnrad.

 

 

vor 28 Minuten schrieb _Manni_:

Wie ich schon mehrfach schrieb: WaPus verbaue ich nur noch VW Original.

 

Thema Koppelriemen, solle die Spannrolle sein, welche den Riemen schief zwingt.

 

OK, fürs nächste mal WaPu von VW,

 

Und die Spannrolle: ja, wenn die Lager aufgeben, dann schiebts den ggf. rüber. Also irgendwie bin ich nicht so richtig happy mit der Qualität der Rollen/Wapu etc. Teile.

 

Die Riemen haben ja gehalten und sich nur wegen der Peripherie aufgelöst.

 

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb Fred_Wonz:

Hinter dem Kurbelwellenzahnrad die Scheibe, gehört dort nicht hin !

 

Schreibt er doch:

 

vor 40 Minuten schrieb clekilein:

Wasserpumpenring (Motorseitig) abgebrochen,

Screenshot_20250519-143811.thumb.png.269d080b4221a467dd3fe6fc61aab874.png

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb clekilein:

OK, fürs nächste mal WaPu von VW,

 

Die letzten Wasserpumpen bei mir sind immer am Lager und/oder Dichtungsring gestorben.

 

Änderungen dabei sind an der VW / Audi Nr erkennbar.

 

Dann wird aus einem A ein B ein C usw usw

 

Und diese Änderungen bekomme die Chance bei einer Contitech WP 671 nicht mit. Die heißt WP 671.

 

Und da ist mir der Zahnriemen bei unserem A2s oder meinen anderen Motoren zu blöde zu wechseln ;)

 

------------

 

Letzter VW 1:1 Tausch (1.6er TDI) war ein Ina Satz. Und was schaut einen bei der Demontage der Altteile an. INA Spannrollen mit VW Logo ..... In der Hand die identische lasersignitiere INA Rolle mit "ohne VW Logo"

 

Neue VW Wapu mit ins Set und rein Inden Motor.

 

 

Hattest du Komplettset von Conti ??? Wapu + Riemen ??

Geschrieben (bearbeitet)
vor 15 Minuten schrieb _Manni_:

 

Die letzten Wasserpumpen bei mir sind immer am Lager und/oder Dichtungsring gestorben.

 

 

 

 

Hattest du Komplettset von Conti ??? Wapu + Riemen ??

 

Bei der WaPu war die Dichtung und Lagerung von der neuen nicht zu unterscheiden - das war super. Das Flügelrad hat sich geändert. Das alte sah oben aus wie im Bild von dir - ein Gussteil- , das neue Flügelrad ist ein Blechteil. 

 

 

Ja, komplettset von Conti. Eine Kiste, alles drin. (bis auf die Motorlagerschrauben und die Kurbelwellenschraube) Die Motorlagerschrauben sehen aber so massiv aus, dass ich da keinen Grund sehe die zu wechseln.

 

 

Bearbeitet von clekilein
Geschrieben

Wenn du ein Komplettset kaufst sind die Rollen üblicherweise von INA oder FAG, da Contitech keine eigenen Kugellager herstellt.. Die Wapu wurde  mal von Kunstoff auf Metallpumpenrad geändert. Beim 1.6er verbaue ich nur die Metallversion.
Bisher bei keinem meiner A2s egal welcher Motor mit Conti Probleme gehabt.

Im Grunde ist es egal was du verbaust, Conti, Bosch, Hayes, die sind alle gut und wenn man innerhalb der üblichen Intervalle tauscht geht da auch nix kaputt… 

Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb clekilein:

Dichtung

 

Du meinst die Abdichtfläche. Ich meine den internen Dichtring.

 

vor 20 Minuten schrieb clekilein:

Das alte sah oben aus wie im Bild von dir - ein Gussteil- , das neue Flügelrad ist ein Blechteil. 

 

Ja wie gesagt.... Ich würde mal nach dem Ring schauen, wie der bei der neuen VW Pumpe befestigt ist.

 

Hab mal ein wenig gesucht:

 

Wenn ich über die aktuelle Teilenummer der 036121008L bei INA suche finde ich die Metallradversion die @Krebserl auch erwähnt. Man sieh aber nicht diese Punktschweißung,

welche die Vaicopumpe oben hat und anscheinend deine Pumpe auch hatte.

 

 

 

image.thumb.jpeg.40b4803ef56ede7f7eb0ca085ae5dd84.jpegimage.thumb.png.9bf55e77394cff0652ee1edb295d0fe6.png

 

vs:

 

Screenshot_20250519-143811.png

 

Natürlich ist Bildmaterial gedultig, aber solche Änderungen gehen manchmal im Zubehör unter, da dort die Teilenummer bleibt, wie sie ist

 

 

Die VW Originalpumpen haben leider keine passende Photoposition

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Die Pumpe von INA hat auch diese Punktschweissung, habe ich nämlich grade hier liegen.

Pumpenrad geht relativ schwergängig, keine Ahnung ob das normal ist. Wenn man es mit der Hand anschubst nur eine 1/4 Umdrehung.

Geschrieben (bearbeitet)

Klar... Das ist die Axialdichtung. Ohne Wasser und EInlaufprozess ist die schwergängig.

 

Und die ist der Grund, warum ich VW Original kaufe. Da gab es Materialsparversuche, welche gescheitert sind. Bei VW zu sehen an der Teilenummer mit der Buchstabenrevision

 

Was ich moch probieren würde, wenn es unbedingt auf die letzten 30 Eur ankommt: Meyle HD hat eine km/Laufzeitgarantie

 

Zitat

Die Garantie auf alle MEYLE Wasserpumpen für PKW endet mit Ablauf des
zeitlich später eintretenden Ereignisses: ist die garantierte Laufleistung von 100.000 Meilen bei Ablauf der jeweiligen Garantiedauer von 24 bzw. 48
Monaten noch nicht erreicht, ist die Laufleistungsgarantie von 100.000 Meilen weiterhin gültig. Im Umkehrschluss gilt, dass die Garantiedauer von 24
bzw. 48 Monaten weiterhin gültig ist, auch wenn die garantierte Laufleistung von 100.000 Meilen bereits überschritten wurde

 

https://www.meyle.com/media/assets/9OO2muM6YKQf8MNabjQE2/78560f63ca5bf524b88febc8d42d5f01/Garantiezertifikat_L_de.pdf

Bearbeitet von _Manni_
Geschrieben

Also das Conti-Set an meinem 1.6er ist seit 2018 verbaut und unauffällig, WaPu dicht, Rollen ohne Lärm, Zahnriemen schaue ich mir demnächst mal wieder genauer an. 45tkm hat das nun auf der Uhr, ganzjähriger Einsatz (hab noch ein paar andere Fahrzeuge im Einsatz)
Aber 2028 erneuere ich den Krempel am FSI wieder und dann wird es entweder Conti oder Gates.

Geschrieben

Kann sein das die HD nicht mehr lieferbar ist aber ich finde Qualität von denen auch sehr durchwachsen.

Mir ist bei denen aber auch wie bei Magneti aufgefallen das die diese Einkerbung am Zahnrad haben wie die Originalpumpe. Muss aber nichts heissen.

 

Ich denke das die Kits von Ina und Conti ziemlich ähnlich sind. Nur die Pumpe ist bei Conti glaube von Graf.

  • Nagah änderte den Titel in [1.4 AUA] Haltbarkeit Conti Zahnriemensatz
Geschrieben
10 hours ago, _Manni_ said:

Was ich moch probieren würde, wenn es unbedingt auf die letzten 30 Eur ankommt: Meyle HD hat eine km/Laufzeitgarantie

Voraussetzung für die Garantie ist
der Einbau durch geschultes Personal in Fachwerkstätten gemäß MEYLE Montageanleitung sowie Einbau- und Wartungsvorschriften der jeweiligen
Fahrzeughersteller. 

 

So richtig schön wertlos diese Garantie.

Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb _Manni_:

Meyle HD

Auf den Bildern zu MEYLE 113 012 0040/HD sieht es so aus als ob das Förderrad aus Kunststoff wäre.

Das muss nicht zwingend schlecht sein, mir wäre aber ein Metallrad lieber.

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb ThePurpleKnight:

So richtig schön wertlos diese Garantie.

Jein.

 

Würdest du die Garantie geben, wenn reihenweise Wasserpumpen nach 100tkm kaputt sind.

 

vor einer Stunde schrieb w126fan:

Auf den Bildern zu MEYLE 113 012 0040/HD sieht es so aus als ob das Förderrad aus Kunststoff wäre.

 

image.thumb.png.482105eda344f1f8b0edb26d485c5cce.png

 

vor einer Stunde schrieb w126fan:

Das muss nicht zwingend schlecht sein, mir wäre aber ein Metallrad lieber.

 

Eigentlich gibt es da keine Probleme.

 

Wegen Maßhaltigkeit bauen fast alle modernen nur noch Plaste oder Guss in neuem Gewand.

 

Hier das neuste Gelump:

 

image.thumb.jpeg.8ca4e979bf90640ce2f70050f8eaa9e0.jpeg

 

Was mist das Problem ???

 

Der Metallkragen fährt hoch und setzt die Pumpe aufr 0 Förderung.

 

Flügelrad.. hält 200tkm

Lager... hält auch

Abdichtung ... hat VW seit 10 Jahren auch im Griff

 

Der neue Metallkragen.... klemmt zwischen 50 - 150 tkm fest.... bei 50% der Leute in 0 oder Teil Förderung --> Motor überhitzt

 

1ste Generation: Gute Werkstatt bricht die Pins im Stecker ab

 

Neuste Generation von Autos überwacht den Stromkreis ;) 

 

Ich bleib beim A2 ;) 

 

Geschrieben

Die Leute achten immer nur auf Metall oder Plastik dabei ist das viel komplizierter.

Bei Metall gibt es Guss oder Blech. Teilweise auch vernietet. Da gibts auch Unterschiede in der Haltbarkeit und die Last auf die Lager dürfte höher sein.

Bei Kunststoff gibts auch GFK oder normales Plastik. GFK ist meiner Meinung nach allen anderen überlegen.

 

Was die Fotos angeht, wenns da eine Revision gibt dann werden die nicht immer angepasst. 

 

"Many claim that 'plastic' Audi water pump impellers are junk. Why?

A) Earlier impellers were composed of a plastic called Durethan. In the high temperature environment of a coolant system, it encountered reliability issues. This plastic was not heat resistant enough at temperatures over 212° F (100° C). Since engine operating temperatures function in the 190-197° F range (87-92° C), this pushed Durethan to it's designed heat threshold. It increased the risk of the impeller cracking or slipping on the shaft. This is why so-called 'plastic' water pump impellers have developed a bad reputation.

Thankfully, European car manufacturers, including Audi, don't use Durethan water pump impellers anymore! Starting around 2000, a new advanced material called PPS was progressively integrated into Audi water pump impeller design and now nearly all new Audis and VWs come from the factory with PPS water pump impellers."

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 22

      Neuer Schlüssel

    2. 0

      … Ritt auf der Kanonenkugel…

    3. 22

      Neuer Schlüssel

    4. 8

      [1.4 TDI AMF] Antriebswelle schlägt

    5. 33

      [1.4 TDI AMF] Vorderbremse steckt

    6. 8

      [1.4 TDI AMF] Antriebswelle schlägt

    7. 33

      [1.4 TDI AMF] Vorderbremse steckt

    8. 227

      VTG Gymnastik?

    9. 17

      [1.4 AUA] Haltbarkeit Conti Zahnriemensatz

    10. 20

      [1.4 BBY] Fehlende Botschaft vom ABS-Steuergerät p1649-35-10

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.