Zum Inhalt springen

1.4 AUA: Ruckeln bei niedrigen Drehzahlen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Im Grunde ist das Problem schon ewig vorhanden, mal mehr mal weniger:

 

Bei niedrigen Drehzahlen, so um die 1.500 Umdrehungen, beginnt der Motor nach einer kurzen Zeit zu ruckeln, wenn die GRA (Tempomat) aktiv ist, schaltet sich dieser sogar ab. Besonders fällt das im 4. und erst recht im 5. Gang auf. Meiner Ansicht nach sollte es der Motor vertragen, daß man innerorts bei Tacho "55" im 5. Gang in der Ebene ohne große Last problemlos fahren kann, das geht aber nicht. Derzeit schalte ich nicht in den nächsten Gang, bevor der Drehzahlmesser die 2.300 Touren anzeigt.

 

Es wurde ja mittlerweile vieles gewechselt, die Zündleitungen, Zündkerzen und Zündtrafo schon öfters, ebenso Doppeltemperaturgeber, Kraftstoffilter, Saugrohrdrucksensor, AGR-Ventil, zwei Einspritzventile. Die Schläuche der Kurbelgehäuseentlüftung wurden auch schon zweimal erneuert. Die Drosselklappe wurde schon mehrfach gereingt und wieder neu angelernt. Eine neue Pierburg-Drosselklappe hatte ich schon verbaut, die ließ sich nicht anlernen, aber der A2 fuhr damit wie mit der originalen Drosselklappe, die nun wieder verbaut ist. Natürlich habe ich erfolgreich die Grundeinstellungen der Drosselklappe und auch des AGR-Ventils durchgeführt) .Die Metalldichtung Nummer 5,  036 133 161 C ,wurde dabei natürlich ersetzt.

Nicht ersetzt habe ich bislang die untere Dichtung, scheint eine Art Gummiring zu sein, hier die Nummer 3, Teilenummer 036 133 073

 

Ansauganlage_Drosselklappensteuereinheit_Abgasrueckfuehrung_129-030.thumb.jpg.cbc7390b71445078474e35f833603c49.jpg

 

Hat jemand schon einmal eine Undichtigkeit mit der Dichtung Nummer 3 gehabt? Es könnte natürlich sein, daß hier Falschluft eintritt. Beim Reinigen der Drosselklappe habe ich immer nur den Drosselklappensteuerteil demontiert und von oben auch den Flansch gereinigt. Mir war bis zu dem genauen Blick in den Ersatzteilkatalog (ich muß mir mal wieder die Metalldichtung besorgen, die habe ich gern "am Lager") gar nicht bewußt, daß der Flansch auch noch abnehmbar ist und sich darunter auch noch eine DIchtung verbirgt, das scheint dann wohl richtig verbacken zu sein. Die Dichtung dort kommt ja auch mit den Schmott und den Dämpfen in Berührung, vielleicht sind da nur noch Brösel, hat da jemand Erfahrungen?

 

Seit einiger Zeit habe ich auch nach starkem Beschleunigen mit hoher Drehzahl die Motorkontrollampe mit Fehler P0401 (AGR-Rückfluß zu gering, sporadisch) und P0140 (Nachkatlamdasonde keine Aktivität, sporadisch). Leider habe ich keine Möglichkeit, den Ansaugtrakt einmal auch Undichtigkeit "abzunebeln", aktuell schifft es hier seit Stunden eh wie Hulle und mein A2 bekommt gerade einen neuen Himmel verpaßt.

 

Gruß

 

Uli

Geschrieben

Der AUA hat noch eine Membrane in der Ansaugbrücke auf höhe Zylinder 2 zum Motor hin. 

 

Da hatte ich jetzt akut Probleme mit. Leerlauf war extrem unruhig mit Rucklern, unter "Last" lief er dann aber gut.

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb Deichgraf63:

Bei niedrigen Drehzahlen, so um die 1.500 Umdrehungen, beginnt der Motor nach einer kurzen Zeit zu ruckeln, wenn die GRA (Tempomat) aktiv ist, schaltet sich dieser sogar ab. Besonders fällt das im 4. und erst recht im 5. Gang auf. Meiner Ansicht nach sollte es der Motor vertragen, daß man innerorts bei Tacho "55" im 5. Gang in der Ebene ohne große Last problemlos fahren kann, das geht aber nicht.

 

Da du im Profil 2001 angegeben hast, wird es ein AUA sein.

Der ist doch bekannt für seine Anfahrschwäche.

Ist die Klima an?

 

Sehr wahrscheinlich wird es noch ein MSG mit der Endung Q sein, das nicht aktualisiert werden kann.

 

Geschrieben

Ja, es ist ein AUA, steht auch im Betreff, MSG ist eines mit Index EG, Datenstand ist 7455. Es ist auch keine Anfahrschwäche, die hat er auch bei aktivierter Klimaanlage und hohen Außentemperaturen nicht, ist schrieb vom Ruckeln bei konstanter Motordrehzahl, z.b. Ortsdurchfahrt. Ansonsten ist alles gut, der A2 springt warm wie kalt sofort an, hat keine Anfahrschwäche, zieht gut durch, auch auf der Autobahn, mit GPS und Anlauf gemessene Höchstgeschwindigkeit über 180 km/h, nur dieses Ruckeln, das nervt, weil man eben auch nicht kraftstoffsparend und lärmreduzierend fahren kann.

 

Gruß

 

Uli

Geschrieben

Auch wenn er warm ist? Genau das niedrigtourige Fahren fand ich am AUA cool, geht bei unseren FSIs leider gar nicht... 

 

vor 1 Stunde schrieb Deichgraf63:

....aktuell schifft es hier seit Stunden eh wie Hulle und mein A2 bekommt gerade einen neuen Himmel verpaßt.

 

Bei der "unseriösen" Sattlerei aus Kleinanzeigen, zu der Du eigentlich nicht wolltest? B|

Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb 3ltdi:

Auch wenn er warm ist? Genau das niedrigtourige Fahren fand ich am AUA cool, geht bei unseren FSIs leider gar nicht... 

 

 

Bei der "unseriösen" Sattlerei aus Kleinanzeigen, zu der Du eigentlich nicht wolltest? B|

O.T.:

 

Ja, genau da, ein wenig, sagen wir "unkonventionell", es geht es in dem Betrieb schon zu. Laut google.maps soll dort zwischen 10 und 17 Uhr offen sein, ich bin einfach aufs Geratewohl hin, sind ja keine zehn Fahrminuten, keiner da. Dann war es echt nicht einfach zu klären, wann ich den A2 denn abgeben sollte, erst zwischen 13 und 14 Uhr, dann zwischen 12 und 13 Uhr, es war keiner da, ok, angerufen, vereinbart den Schlüssel einzuwerfen und den A2 dort gelassen, da ich ja mit meiner Frau vereinbart hatte, mich dort abholen zu lassen. Heute habe ich gegen 11 Uhr angerufen, der A2 ist in Arbeit, er soll dann so gegen 18 Uhr fertig sein, da meine Frau eh um die Zeit etwas vorhat, kann sich mich dort vorbeibringen. Ich bin mal gespannt...

 

Die arbeiten offenbar in mehreren Orten hier, haben dort jeweils eine kleine Dependence. Die google.maps Beurteilungen sind ja positiv, ich weiß, daß das auch gefakt sein kann. Ich werde dann mal berichten...

 

Gruß

 

Uli

Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb _Manni_:

Motorlager / nachtropfende Düsen. 

 

ber kleine Nebenluft ist eben auch Thema je näher der Leerlauf kommt

Die Frage wäre bei "Motorlager", warum denn dann der Tempomat sich abschaltet? Zwei der vier Düsen sind schon mal neu gekommen, weil es da Aussetzer gab.

 

Man müßte jemanden haben, der den Ansaugtrakt "abnebelt", dann könnte man zumindest sehen, ob es ein Falschluftproblem ist. Diese Art der Membran, ich habe ein Photo in einem anderen Beitrag hier gefunden, ist offenbar das gleich Material wie das der Pulldownmembran am VW K70, die ich vergangene Woche gewechselt habe. Die hatte zwar noch kein Loch, aber war ziemlich deformiert. Diese Membanen gibt es wohl auch in der Kurbelgehäuseentlüftung einiger Autos und sind bei den "Autodoktoren" ein "Quell ständiger Freude".

Mangels eigener Garage und mangels Lecksuchprüfgerät, muß ich dann doch mal in meine Werkstatt fahren und die Membran auf gut Glück wechseln lassen, die Dichtungen der Ansaugbrücke kann man dann ja auch gleich erneuern. Nach fast 400.000 km sicher auch keine überflüssige Arbeit. Würde ich in NRW wohnen, würde ich einen Slot beim Schraubertreffen buchen, da sind dann auch Experten dabei, die so etwas sicher schon mal gemacht haben. Drosselklappe aus- und einbauen, das habe ich genug geübt, aber nun das...

 

Gruß

 

Uli

Geschrieben

So, die Funktion der Membran des Ventils habe ich heute Morgen gleich mal geprüft, Motor gestartet, Öleinfülldeckel auf dem Zylinderkopf entfernt und eine Folie über die Öffnung gelegt. Die Folie flattert im Takt des Motors, sie wird nicht angesaugt und zerstört, wie es wohl bei einem kaputten Ventil der Fall ist, noch bläht sie sich nach außen, sondern eben immer ganz schnell etwas nach iußen, etwas nach innen. Das scheint die normale Funktion zu sein, der Druck im Zylinderkopf wird so im Mittel konstant belüftet. Also als nächstes muß ich jemanden mit einer Nebelmaschine finden. Da ist ja zum einen noch die runde Dichtung unter der Drosselklappe, es können aber auch eine ode mehrere der vier Dichtungen der Ansaugbrücke zum Zylinderkopf sein, die Falschluft ins System lassen.

 

Gruß

 

Uli

Geschrieben

Nachtrag: Nach meinen Recherchen scheint es doch das Ventil zu sein, daß soll die Folie wohl leicht nach innen saugen, weder nach außen, noch zu stark nach innen noch "flattern". Nun wäre es einmal interessant zu erfahren, wie es bei Euren AUA A2 aussieht, wie verhält sich eine Folie über dem Öleinfüllstutzen direkt auf dem Motor (Nicht hinter dem Servicemodul)?

 

Gruß

 

Uli

Geschrieben

Hallo Uli,

 

ich hatte das Problem ebenfalls, hauptsächlich beim Cruisen im 4./5. Gang mit 50-60 oder im 3. in der 30er-Zone, auch nachdem so ziemlich alles getauscht und/oder erneuert wurde (AGR, Saugrohrdrucksensor, Getriebe instand gesetzt, Kurbelwellensensor, Anlasser, Zahnriemen, Kupplung, Abgasanlage uvm).


Kannst du das Ruckeln beschreiben? Bei mir war es gefühlt als wenn die Motorbremse 2, 3, 4 mal ganz kurz einsetzt - sobald ich etwas mehr Gas gegeben habe war es weg. Ich hatte eigentlich das Gaspoti im Verdacht, dass evtl. durch Korrosion sporadisch das Signal "ich geb Gas" verloren geht und die Motorbremse einsetzt. Im April wurde die Lichtmaschine getauscht, seitdem habe ich *dieses* Problem inzwischen nicht mehr (aber leider noch genug andere).

 

Das mit der Folie (Alufolie oder Frischhaltefolie?) kann ich grade nicht testen (reicht das im Leerlauf?), hier regnet es und die Kugel ist patschnass, evtl später am frühen Abend.  

Geschrieben

Bei meinem fühlt es sich nach Aussetzern hat, E-Gas scheidet aus, sonst würde das Ruckeln bei Tempomatbetrieb nicht auftreten, da man da das Fahrpedal (Gaspedal) ja nicht bedient.

Von diesem ominösen Ventil im Ansaugkrümmer, das es auch nur beim AUS, nicht aber beim BBY hat weder mein Werkstattmeister etwas gehört noch ein A2-Experte, der wohl mal Rennmechaniker Audi war.

Ich bin immer wieder erstaunt, was wir hier alles am A2 entdecken.

Zum Test geht Frischhaltefolie oder jede andere flexible Folie, z.B. die kleinen Müllsäcke für Kosmetikmülleimer.

Ich bin drauf und dran mir so eine Rauch-Lecksuchmaschine zuzulegen. Wenn man sich das beim AUA so ansieht, wo überall Falschluft ins System geraten kann, kann sich so etwas lohnen. Wenn ich wüßte, daß so ein Ding auch beim Schraubertreffen vor Ort ist, würde ich da glatt als "Verzweiflungstat" hinfahren.

 

Gruß

 

Uli

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 13

      1.4 AUA: Ruckeln bei niedrigen Drehzahlen

    2. 1

      1,2 TDI ANY Laufgeräusche Getriebe. Bitte mitdenken.

    3. 3

      Wechsel Schalthebel & Druckfeder

    4. 10.919

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

    5. 1.179

      Audi A2 auf anderen Internetseiten

    6. 1

      1,2 TDI ANY Laufgeräusche Getriebe. Bitte mitdenken.

    7. 13

      1.4 AUA: Ruckeln bei niedrigen Drehzahlen

    8. 0

      Tausche Ablagefach unter der Handbremse mit USB Port

    9. 3

      Wechsel Schalthebel & Druckfeder

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.